Solarflieger

GC

User
Ich würde mit einer Dremel bestückt mit einer Diamant Trennscheibe ganz vorsichtig einen Schlitz fräsen. Wie hast Du es denn gemacht? Eine dressierte Maus?:D
 
Hi Gerhard

Ich würde mit einer Dremel bestückt mit einer Diamant Trennscheibe ganz vorsichtig einen Schlitz fräsen. Wie hast Du es denn gemacht? Eine dressierte Maus?:D

Naja, ich hab mit einem Skalpell herumgekratzt. Zuerst ganz vorsichtig und -weil das praktisch nichts gebracht hat- mit zunehmender Intensitaet. Dadurch ist irgendwann das Si unter meiner Kratzstelle weggebroeselt. Als das passiert war liessen sich die Cu Leiungen ohne weiteres abschneiden. Bei den restlichen Trennstellen hab ich mir die erste, vorsichtige, Kratzphase gleich erspart ;)

Sonnige Gruesse
Roland
 
Die elektrisch gedrittelte C60 Zelle

Die elektrisch gedrittelte C60 Zelle

Hallo Kollegen,


Hier nochmal eine Kurzzusammenfassung. Wer eine C60 Zelle elektrisch in mehrere Teilzellen zerlegen will muss, um auf Nummer sicher zu gehen, immer 2 benachbarte Finger aus dem Spiel nehmen. Ich hab ein Prinzipbildchen von einer SunPower Zelle gemalt und das eingezeichnet. Es muessen die beiden Knoten unter den gruenen X vollstaendig entfernt werden damit die Verschaltungsvarianten A und B (ein paar Posts vorher beschrieben) gleich gut funktionieren.

Wenn ich kein gutes Verfahren zum Leitungen trennen finde, dann werde ich das aber trotzdem nicht so machen. Wenn ich schon den Dremel auspacken muss um einen Schlitz zu schneiden kann ich gleich durchziehen und die Zelle mechanisch teilen. Das haette den grossen Vorteil, dass ich die Teilzellen vernuenftig anordnen kann und ich mir die verlust- und gewichtsbehafteten zusaetzlichen Verbinder spare. Gibt's weitere Trennideen? Nasschemisch vielleicht? Mittels Cap-Entladung wegschiessen?

Das mechanische Zerschneiden ist IMHO bei einer C60 Zelle weniger kritisch als bei konventionellen Si Zellen. Zusaetzliche Verluste durch evt an der Schnittkante verschmierte Teile der Metallisierung kann man durch abtrennen des aeussersten Ableiterfingers wahrscheinlich gut unterbinden.


Sonnige Gruesse
Roland
 

Anhänge

  • C60_pseudodrittel_Prinzip.png
    C60_pseudodrittel_Prinzip.png
    6 KB · Aufrufe: 70

GC

User
Ich melde nicht ganz ohne Stolz, dass nun auch bei mir ein Solarflieger ohne Akku an Bord einsatzfähig ist. Ganz besonderer Dank an dieser Stelle gilt Holle und seinen MPP-Know How. Dass meine umgebaute Libelle nicht oben blieb, lag wohl daran, dass ich am Senderknüppel nicht den MPP-Punkt eingestellt habe.

Bei meinem 2-Achser Lumen 1, wie ich ihn zärtlich nenne:D, habe ich das nun richtig gemacht. Man beachte den relativ kleinen V-Knick, den ich eingebaut habe. Ich habe aber noch andere Flächenverbinder. Drei Flüge mit mit 11, 16 und 22 Minuten habe ich bereits hinter mir. Ich hätte jeweils deutlich länger fliegen können, denn der Himmel war wolkenlos. Der Start war jeweils ganz unproblematisch.

Beim letzten 22:10 Minuten Flug ist der Motor lediglich 13:20 min gelaufen. Hierbei ist der prop im Segelbetrieb mitgelaufen und hat gebremst. Hier könnte man noch ein wenig verbessern. Als nächstes wird etwas mit Querrudern auf der Werbank liegen.

SNC10416.JPG

SNC10418.JPG
 
Hi,
so ganz am Anfang meiner Beruflichen Laufbahn habe ich alle möglichen Verbindungssysteme für Monomodelichtwellenleiter entwickelt. Ein paar Versionen habe ich aus Silizium Wafern geätzt und dann herausgeschnitten. Dafür hatte ich eine Wafersäge. Die Wafer liegen da nur mit dem Aussenrand auf einem Ring und alles was Schneidbar ist liegt in der Luft und ist von Unten mit einer Klebefolie überzogen. Die Diamanttrennscheibe hat eine Durchmesser von um die 100mm und dreht sehr hoch , weis aber nicht mehr wie hoch. Die Trennscheibe ist sehr dünn ,hat nur 0,1 und 0,08 mm Dicke.Hier ein Hersteller, die ohne Metalkernscheibe. http://www.rwschleiftechnik.de/19701/21138.html . Die Laufen sehr ruhig. Also mit Freihand nicht so genau und einfach zu Händeln. Ich habe aus der Zahntechnik auch kleine Scheiben die superflexibel sind und deshalb sehr Haltbar sind. Ich schau mal nach von welchen Lieferanten und probiere ein paar Schnitte in Solarzellen.

Happy Amps Christian
 
Moin
Die Solarzellen sind 0,135-0,165mm dick, die Kuferschicht ist eher im µm Bereich.
Meine Idee war eigentlich, eine ganz normale Dremel Trennscheibe in die CNC zu spannen, und mich schrittweise in 5 oder 10 µm Schritten der Solarzelle zu nähern.
Die Schnittbreite dürfte da eher weniger das Problem sein.

A-Bär. Das dürfte schon aufwändiger sein, als die Zelle mal flux zu teilen:rolleyes:
 
Hi,
so jetzt habe ich ein paar Schnitte durchgeführt. Die trennscheibe stammt von Renfert , heist Dynex Briliant, ist für Keramikmaterialien vorgesehen. Der Vorteil der Renfert Scheibe ist dass die Diamantpartikel in der ganzen Scheibe verteilt sind und somit auch bei kleiner werdender Scheibe durch die Schleifarbeit die Schneidleistung praktisch gleich bleibt , man müste dann die Drehzahl erhöhen um die gleiche Umfangsgeschwindigkeit beizubehalten. Den Solarzellenrest habe ich auf einer Beschichteten Holzplatte mit Wachs von einer normalen Kerze aufgeklebt. Also Wachs drauf Tropfeln lassen , dann die Siliziumscheibe draufgelegt und per Heisluftföhn erhitzt bis das Wachs verlaufen ist und die Solarzellenscheibe plan aufliegt. Dann abkühlen lassen und fest is se. Jetzt kann man sogar wie ich einfach per Hand geführt feine Scheibchen abtrennen. Nicht zu schnell ziehen und ruhig durchtrennen . Ich hätte auch noch Wasser dazusprühen können das Teil hat den Anschluß dafür aber das habe ich jetzt auf die Schnelle nicht gemacht. Ich weis jetzt nicht was die Scheiben kosten aber gegenüber den Dremel oder sonst irgendwie Trennscheiben die aus Stahlblech bestehen das mit einer dünnen Schicht aus Diamantierung bestehen schneiden die zig mal Schneidhaltiger. Eine wahre Freude sind CFK Bauteile damit ausschneiden. Das geht wie Butter schneiden und durch die Felxibilität brechen die Scheiben so gut wie nie. Wie stark man die Dinger verbiegen kann sieht man auf dem Bild beim Keramikzahn beschleifen,trennen.

Happy Amps Christian
 

Anhänge

  • DC0851F6-1ABF-4BF5-A39C-C40E38F7AB78.jpeg
    DC0851F6-1ABF-4BF5-A39C-C40E38F7AB78.jpeg
    699,1 KB · Aufrufe: 95
Trennscheiben

Trennscheiben

Hallo Christian,

Bitte halte uns weiter informiert ... die Dinger benötige ich auch!!

Besten Dank u. mfG
Robert R.
 

FamZim

User
Hallo Christian

Ich kann ein paar Diamantscheiben, 25 D und 0,8 Dick anbieten, Dein Postkasten ist aber VOLL ;)

Gruß Aloys.
 
Hi Aloys,
habe aufgeräumt . Ich berauche eigentlich im Moment keine Trennscheiben , frag mal hier in die Runde , da sollen ein paar wilde Ideen realisiert werden.

Happy Amps Christian
 

derjuwi

User
Moin!

Ich wollte mal vorsichtig ankuendigen das ich eindlich meinen Solar Brushless regler mit MPPT fertig habe.
Gluecklicherweise habe ich auch jemanden gefunden der im Bereich Open Source HW/SW bereits erfahren ist und der selbigen auch vertreiben moechte.
Erstmal die Grundlagen:

CPU ist ein XMEGA von Atmel mit USB Bootloader, FW Updates ueber Standard Handy Ladekabel.
reschler.jpg (ja, auf dem Bild ist der Falsche Controller verbaut)

Der Regler kann bis max. 20 Volt eingesetzt werden. Die Schaltung basiert auf einer Kombination moderner Treiber und Dual Mosfets aus Schaltreglern was in Schaltzeiten von deutlich unter 100 Nanosekunden und damit extrem geringen Schaltverlusten fuehrt.
Aktiver Freilauf ist permanent an. Durch die hohe Taktfrequenz koennen die Kapazitaeten kleiner sein und die Spannungshuebe die bei Solarfliegern Problematisch sind (Kein Akku der gegenpuffert) sinken ebenfalls drastisch.
Als Zusaetzliche Absicherung ist eine TVS Diode verbaut die bei ca. 22V durchschaltet.

Die Fets sind von TI, kombiniert ca. 6 milliohm Einschaltwiderstand.
Taktfrequenz ist bis 200kHz Problemlos moeglich.

Der MPPT Regler lauft mit ca. 5kHz Regelfrequenz und ist ein reiner Spannungsregler derzeit.
Da die Software offen ist (https://github.com/juwis/mppt-bldc/tree/master/src) steht es jedem gerne frei daran weiterzubasteln.

Auf dem Regler ist ein LiPo Lader am Empfaengereingang integriert so das ein Einzelliger LiPo Akku direkt angeschlossen werden kann. Ohne Akku hat man ein 4,2V BEC mit 500mA Strombegrenzung.

Ein Telemetrieausgang fuer Jeti/Graupner ist vorbereitet (HW vorhanden) aber noch nicht implementiert.

Anlauf und andere Dinge sind noch optimierbar, aber sollten erstmal so gehen.
Sobald ich was zum Preis und der Bestellbarkeit weiss melde ich mich :)
 
Hallo Julian, Schön mal wieder was von Dir zu hören :):)
.


@ All, Das Thema "Wettbewerb" ist ein wenig in diesem Thread (mit Videos, damits nicht so langweilig wird;)):
http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/689073-F5E-Pylon-(Solar)

Wir haben noch weiter mit unserem Pylon-Werk rum getestet, es wird im Detail immer besser.
Unser Pool-Nudel-Aldente-Problem ist mittlerweile gelöst :D
Aufbau, Spitzpylon immer in W-NW (weil rechtsrumm fliegen geht so garnicht ;))
zukünftig kein Empfängerakku mehr (hatte ich den letzten 2 Jahren eh keiner mehr drinn)
Wenn alles klappt, sollte es kommenden Jahr offiziell losgehen.


Wie gesagt, es gab zwei Problematiken, mit zunehmender Modellanzahl und die stetig schneller werdenden Modelle war das mit der GPS Geschichte nur noch ein wildes Durcheinander. Leider ist GPS zu einfach manipulierbar (ein Stück Alufolie holt bei jedem GPS 5-10% raus)
 

derjuwi

User
Ja, viel zu tun :)

hab grade den Motor fuer mein neues kleines @Ding@ weitergebaut. Silberdrahtwicklung fertig ;)
Ich baue grade an einer kleinen Vollcarbonfeile mit 90cm, 150g und 9 Watt Solar. Das Solarmodul ist dreigeteilt, jeweils 240x40mm. Der Motor ist der kleine Scorpion F3P umgewickelt auf 39x0.25mm Reinsilber. Eta Peak dadurch bei ca. 5W und 76%, vorher 68% und 12Watt.

der Regler ist auch schon fast fertig :)
IMG_20180615_082132.jpg
20 milliohm fets, Sensorbasiert, 12x13mm

Wenn noch jemand 0.25mm Reinsilberdraht braucht, hab noch ein paar Meter uebrig...

Grusse Julian
 
Moin Julian, Süss das Ding :cool:

Reglermässig sind wir Solarflieger mittlerweile dank Steffen seit dem 32er Update am Jahresanfang ja bestens versorgt, die Soft ist mittlerweile sehr ausgereift, da hat sich in der letzten Zeit zum Glück sehr viel getan.

Aber Selbstgebasteltes hat ja auch seinen Reiz. -ob nun Elektronik, oder einen Serienmotor mit hübschem Schmuckdraht anpasst/gewickelt ergibt ein tolles Einzelstück, sowas machte schon immer mehr Freude als nur
kaufen und konsumieren :)
icon14.gif



Die kleinen 32Bit Regler haben noch keine Telemetrie, ist auch gut so, verbraucht nur unnütz Strom. Eingestellt wird über PC-Oberfläche, als Adapter funzen die USB-Teile die bei den Fernsteuerungen immer dabei liegen.

In den Solargeiern hat sich der 11A mit SBEC bewährt, und lässt kaum Wünsche offen. Kostet fertig aus der Tüte ca 10€
32Bit Cortex MCU 48MHz
PWM-Frequenz 8-48 KHz einstellbar.
2A SBEC
11/15A Belastbarkeit
Max Felddrehzahl 450.000rpm
EMK-Bremse einstellbar
Protect Temperatur / LowRPM /LowVoltage / Current
Modellfinder (Motorpieps Lautstärke und Melodie einstellbar, und über Senderabschalten aktivierbar)
u.s.w.
Ein Blick unter den Schrumpfi:
20180729_071754.jpg

.


Telemetrie können erst die etwas größeren Varianten, hier der unsolare 32Bit Flyduino 32/45A 2-6s, wiegt knapp 5g, kostet dann aber auch 28€. Den flieg ich mittlerweile in allen kleineren Akku-Fliegern bis ca. 0,5KW, darüber geht es dann mit dem Kolibri weiter (wenn schon, dann richtig :rolleyes:).
kiss3.jpg
kiss2.jpg
 

derjuwi

User
Hi!

ja, cool wenn man es selber kann und nicht andere braucht :)
Wobei Mein Alex mir geholfen hat ;)

Die ST basierten FOC Regler hab ich auch hier, inklusive Dev Kit. brauchen zuviel Strom. Die Drohnenjungs kuemmert es (zu recht wegen grossem Akku) nicht wie der Umsatz im unteren Bereich ist.

am Besten funktioniert wenn man kompromisslos auf wenig (Verlust)Leistung aus ist Sensorbasiert mit kleinen uC.

Und ich entwickle grade einen echten mppt Regler der den Vorteil des Motors nutzt. Wir brauchen nicht zu rechnen, wir haben bereits einen kennwert fuer P(Leistung)
Wenn man die Motordrehzahl als Regelwert eingibt kommt das richtig gut raus :)

Und dann gibt es noch Gallium Nitrid... Nochmal 1-4% mehr Leistung. Und Und Und :)

Gruesse Julian
 
Ahh, nun bin ich auf dem Stand der Dinge. Viel alles abgelesenes Zeug, Praxis noch ausstehend.

Hardwarestand von vor über 2Jahren http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/505097-Solarflieger?p=4056062&viewfull=1#post4056062 (werden die ollen Xmegas überhaupt noch produziert?)
Zusätzlich gibt’s jetzt ne holprige Standard BLDC C-Routine(warumdas:confused:) um einen fixed Voltage-MPP erweitert.
Die tollen MPP Sachen, die man so im Inet liest, die Du da umsetzen möchtest, sind Top für ne Solar-Brunnenpumpe, aber haben sich für die Flieger so nicht bewährt.
Mein Tipp, Bring das Zeug mal in die Luft, und sammel Praxis, dann reifen nach hunderten von Testflügen die Dinge auf die es wirklich ankommt.



ASM ist so schwierig eigentlich nicht, 8Bit BLHeli, einfache Aufgabe: Wir schreiben den Governor von BLHeli auf MPP um.

Hier die Sourcecodes: https://github.com/bitdump/BLHeli
Zusätzlich die BLHeliSuite https://www.mediafire.com/folder/dx6kfaasyo24l/BLHeliSuite

In der BLHeli.asm ändern wir folgendes:

in der Routine "check_temp_voltage_and_limit_power“ können wir den ADC auslesen, und zwischenspeichern (erstmal nicht optimal, da langsam).

nun folgende Stelle in der ASM suchen:
Code:
t0h_int_rcp_gov_by_tx:
    lds    I_Temp2, Governor_Req_Pwm
    cp    I_Temp2, I_Temp4                ; Is governor requested pwm equal to requested pwm? (Requested_Pwm in I_Temp4)
    breq    t0h_int_rcp_gov_pwm_done            ; Yes - branch

    brcs    t0h_int_rcp_gov_pwm_inc            ; No - if lower, then increment

    dec    I_Temp2                        ; No - if higher, then decrement
    rjmp    t0h_int_rcp_gov_pwm_done

hier ersetzen wir die Drehzahl für das Governor_Req_Pwm mit unserem zwischengespeichertem ADC, und vertauschen im Compare die Regelrichtung. Den ganzen Rotz noch durch den Assembler schieben, und fertig is.

Nun steht uns aber schon bereits ein ordentlich laufender Regler als MPP Regler zur Verfügung, der sich mit der Windows Setup Software (Suite) schick der Maus in allen Einzelheiten einstellen lässt. Das Ganze rennt dann auf nahezu jedem Atmega8 basierendem Regler, die einem derzeit ab 2€ beim König hinterhergeworden werden, das fertige HEX bekommt dann auch der der Unerfahrene über die Suite auf seinen Regler geschossen.

Im nächstem Schritt machen wir dem ADC ein bissl Beine (die ISR ein bissl modden),
und dann kanns eigentlich auch schon zur 32Bit Version gehen (geht aber nicht öffentlich, da nicht opensource).
Richtig gute 32Bit Regler Hardware gibt es mit STM32 und voller Sensorik es für sehr wenig Geld, nur auf die Soft kommts halt an, und die rockt zur Zeit von Tag zu Tag besser :cool::cool:
 

derjuwi

User
Hach Holger...

die einzige deiner Behauptungen die fuer dich ueberpruefbar gewesen waere hast du auch noch verkackt.

Neu:
http://www.rc-network.de/forum/attachment.php?attachmentid=1988888&d=1532556055
Alt:
http://www.rc-network.de/forum/attachment.php?attachmentid=1596481&d=1462214835

Und wie redest du hier ueber mich?
Ich meine was ist das denn fuer ein Tonfall, diese herablassende Art und Weise? Behauptest wild durch die Gegend das ich meine Hardware nicht ueberarbeitet habe und postest gleich noch den Beweis des Gegenteils :)
Und das ich mal testen soll... Woher weisst du denn das ich das nicht gemacht habe?

Und ja, die XMegas sind noch lange nicht abgekuendigt, und haben neben dem minimalen Stromverbrauch und diversen DSP Baugruppen genau die Features die man braucht um einen schoenen Regler zu bauen.
Und ja, ich habe viele Tests gemacht, weshalb ich auch geschrieben habe das das Ultimative Sensorbasierte Regler sind. Sowohl was Energieverbrauch als auch was Effizienz angeht.

Und ja, genau deshalb mach ich was eigenes. Weil ich Opensource mag und gut finde. Da kann man sich naemlich nicht hinter verstecken :)
Julian
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten