Spinnin Birdy von Aff CNC mit Querrudern

PatrickS

User
Hallo zusammen,

da mein Birdy nun seine ersten würfe hinter sich hat, interessiere ich mich derzeit für einen logger, damit ich sehen kann ob ich mit der zeit auch höher werfe(um die wurftechnik zu verbessern).
Das Thema logger taucht das ein oder andere mal hier auf, und ich frage mich welche ihr benutzt.
Meine vorliebe wäre es,wenn man die max. Höhe an einem kleinen Display ablesen könnte.
Betreibt ihr eure Logger direkt über die einzelne Lipozelle?

Würde mich riesig über eure Tipps freuen,

Mit freundlichen Grüßen von einem Birdy-Infizierten.

Patrick
 
Hallo Patrick,

erstmal glückwunsch zu deinem fertigen QR Birdy. Ich habe mit meinem nun ca 17 h auf dem Sender und ich bin immerwieder begeistert wie gut er doch geht.
Was mit neulich vor allem wieder aufgefallen ist das ihm auch ein bisschen mehr Wind garnicht soo viel ausmacht. Einfach die Speedstellung drin lassen und er geht auch voran.
Die Wurfhöhen waren enorm gut bei dem etwas stärkeren Wind. Da ich zuvor schon maxhöhen von 45 m geloggt habe war vergangenes Wochenede vom Gefühl her so der ein oder andere Start dabei der die 50 m ankratzte...

Nun zu deiner Frage bezüglich dem Logger.

Ich habe einen UniLog von SM Modellbau. Diesen habe ich mir ursprünglich mal gekauft um Elektroantriebe zu vermessen und mache mir nun die Höhenmessfunktion zur nutze.
Was jedoch am Unilog etwas blöd ist ist, dass man sich zum auslesen entweder ein UniDisplay besorgen muss oder einen Laptop mitschleppen muss.
Das heisst nicht das der UniLog schlecht ist...
... ganz im Gegenteil! Wenn man aber nur die Höhe messen will dann ist zum Beispiel der Z-Log eine bessere Wahl.
Er verfügt über ein kleies Display wo die maximalhöhe bequem abgelesen werden kann.

Leider ist der Preis auch ganz ordentlich...

Den UniLog habe ich direkt an eine Abgezweigte Akkustripe meines 1S2P Lipos angeschlossen. Funzt Prima. So kann man dann auchnoch gucken wie sich die Akkuspannung verhält da er die gleich mitloggt.

Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen!

Gruß Marc
 
Logger im Birdy

Logger im Birdy

Hallo,

ich weiß ja nicht, wie du einen Logger definierst, aber ich glaube kaum, dass du einen Logger wie den UniLog in den Birdy reinbekommst. Ich habe einen HowHigh im Birdy und das reicht mir vollkommen aus.
http://www.wingedshadow.com/howhigh.html
Es geht ja nicht darum, das er ganz exakt anzeigt, sonder nur, dass man sieht, ob man sich verbessert.
Ob jetzt LoLa oder HowHigh ist meines Wissens ziemlich egal.
Mein HowHigh zeigt bei absoluter Windstille imm erca 32m an. Bei Wind komme ich schon auf ca 40m.

Viele Grüße

Dominik
 
domskar schrieb:
..., aber ich glaube kaum, dass du einen Logger wie den UniLog in den Birdy reinbekommst.

Stimmt, habe die Messdaten wohl nur geträumt ;-)

Spass bei Seite...

...wenn ich ihn nicht reinbekommen hätte, hätte ich auch wohl kaum was messen können.
Ich habe ihn hinter die Servos und vor den Spant indem der Flächenstift sitzt platziert.
Habe dann hinten am SR ein paar gramm Blei angeklebt um den SP auszugleichen.
Die schönste Lösung um nur höhe zu messen ist es mit dem Unilog nicht, aber das habe ich doch auch geschrieben.

Patrick hat gesagt er möchte ein Display ablesen, wenn er sich den Luxus gönnen will, dann ist der Z-Log ganz gut.

Der How-High ist natürlich auch eine Möglichkeit, dann muss er jedoch auf sein Display verzichten. Das ist ja am Ende seine Entscheidung.

Gruß Marc
 

heli177

User
Marc P. schrieb:
Der How-High ist natürlich auch eine Möglichkeit, dann muss er jedoch auf sein Display verzichten. Das ist ja am Ende seine Entscheidung.

Gruß Marc

Mit dem "See How" http://www.wingedshadow.com/seehow.html kann man sich die Höhe(n) auch auf einem Display anzeigen lassen. ;)

Ich persönlich habe "nur" den HowHigh in meinem SB (ohne Querruder) und habe das Display eigentlich noch nicht vermisst.
Einfach mit dem Finger über die LED gefahren, Pulse mitzählen und man ist im Bilde.
Man sollte aber schon bis 3 zählen können, wenn man Wurfhöhen von 30 Meter und mehr anstrebt. ;) (SCNR)

Gruß Helmut
 
Marc P. schrieb:
Stimmt, habe die Messdaten wohl nur geträumt ;-)

Ja, mit Blei geht das. War aber auch ein lustiger Zufall, denn ich habe auf "antworten" geklickt als dein Beitrag noch nicht da war. Dann warst du halt schneller...hab ich dann auch erst hinterher gemerkt, dass das jetzt irgendwie komisch gekommen ist... :D

Viele Grüße

Domi
 
Hallo Domi, stimmt du hast 2 min nach mir gepostet ;)

Naja ist ja kein Problem, je nachdem wie weit nach hinten man die Servos einbau bekommt man dann irgendwann wirklich keinen UniLog mehr rein. Habe meine Servos rausnehmbar gemacht und sie direkt hinter dem Akku platziert.
Somit habe ich halt dahinter noch Platz.


@ Patrick
Wenn es nicht unbedingt ein Display sein muss dann wäre der How-High wohl wirklich die beste und wohl auch die Preisgünstigste Lösung.
Ich glaube der Z-Log liegt so bei bzw. ab 100€ ...

Gruß Marc
 

nowa

User
Wenn der Vater mit der Tochter spinnt

Wenn der Vater mit der Tochter spinnt

Birdy-rot und Birdy-blau waren heute zum ersten Mal gemeinsam in der Luft.
Es war soooo schön.

Birdy-OR001.JPG

Birdy-OR002.JPG

Birdy-OR003.JPG

Birdy-OR004.JPG

Birdy-OR005.JPG

Birdy-OR006.JPG

Birdy-OR007.JPG

Birdy-OR008.JPG

Birdy-OR009.JPG

Mareike&Norbert
 
Werfen mit Blick auf den Dom

Werfen mit Blick auf den Dom

Hallo Norbert!
Mit so einem schicken Birdy-Partner kann ich natürlich nicht mithalten. Aber dafür hatten wir heute einen Tag mit Superthermik und werfen mit Blick auf den Kölner Dom. Und Vorsicht Leute!!... beim nächsten Wettbewerb... Tante Roberta wirft höher als der Kölner Dom hoch ist. ;)
Nach dem Warmwerfen wurde die Thermik angepeilt, und dann mit dem vorhandenen Wurfmaterial die Thermik gesucht und gefunden. Zwischenzeitlich gabe es auch wieder mal eine Durchsage von Robert an den Birdy. :)

Tach noch
 

Anhänge

  • DSCN2374.JPG
    DSCN2374.JPG
    74,8 KB · Aufrufe: 51
  • DSCN2389.JPG
    DSCN2389.JPG
    83 KB · Aufrufe: 61
  • DSCN2392.JPG
    DSCN2392.JPG
    82,1 KB · Aufrufe: 48
  • DSCN2395.JPG
    DSCN2395.JPG
    95,1 KB · Aufrufe: 131
  • DSCN2376.JPG
    DSCN2376.JPG
    80,2 KB · Aufrufe: 44

PatrickS

User
Hallo

Traurige Nachricht. nach ca. 30 würfen zerlegte sich mein birdy im wurf:cry: :cry: .
Das heist rumpf ist zwischen Spant R3 und R2 in ettliche teile zerbröselt( neu bauen lohnt sich mehr als reparieren). Und ich hatte vor'm Wochenende noch überlegt ob ich nicht je seite zwei Kohlerovings längst draufpappen sollte. Nun meine Frage, wisst ihr ob der Andreas Ersatzrümpfe liefert und wenn ja wie teuer das werden würde? Ich kann zwar auch mit Balsamesser, Säge und Co umgehen, aber so exakt wie die bausätze von andreas gehts dann doch wieder nicht.

Wenn ich dann doch den Rumpf komplett selbst aufbauen sollte, meint ihr, dass ein längeres Rohr(also bis Spant R2 im Rumpf geführt) sich lohnen würde, denn ansonsten könnte ich ja das alte wieder verwenden.

Mfg Patrick
 
.....was sich immer lohnt, ist in den Übergang zwischen Rumpf und Fläche einen Streifen Klebeband zu falzen. Das erhöht die Festigkeit ungemein. Ansonsten würde ich an deiner Stelle versuchen den Rumpf zu reparieren. Zwar liefert der Andreas auch Einzelrümpfe, aber preislich fährst du dann besser mit einem Komplettbausatz. (Vorteil wäre eine Ersatzfläche;) )
 
... in den Übergang zwischen Rumpf und Fläche einen Streifen Klebeband zu falzen ...

Lieber Burkhard,
kannst du das bitte genauer erklären?

Vielleicht bin ich ja ein bisschen schwer von Begriff, aber: was meinst du genau mit dem Übergang und was meinst du mit Klebeband falzen?
 
Jawoll, prima und danke - die Kehle zwischen Fläche und Rumpf hab' ich mir schon gedacht.


Kleben erhöht die Festigkeit, das verstehe sogar ich.:D

Aber legen? Wieso legen???
Oder ist damit gemeint, dass die Verbindung zwischen Rumpf und Fläche durch den gefalzten Tesa unter Spannung steht und das die Festigkeit erhöht!?
 
Neubau

Neubau

Hallo PatrickS!

Neubauen scheint wohl sinnvoll.Um den Birdy stabiler zu bauen könntest Du wie auf den Bildern gezeigt zwischen die Rumpfseitenteile Caps einlegen.
Viel Spass beim Neubau.

Tach noch
 

Anhänge

  • DSCN2051.JPG
    DSCN2051.JPG
    82,4 KB · Aufrufe: 43
  • DSCN2052.JPG
    DSCN2052.JPG
    79,6 KB · Aufrufe: 61
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten