"SUPER REAPER" - günstiger gehts nicht!

Hallo zusammen,

das Problem hatte ich auch geeignetes Fett zu finden. Es geht immer zu leicht. Also habe ich Uhu Plus Endfest genommmen, aber NUR DAS HARZ, ohne Härter :) Das geht sehr gut.

Bei mir steht ein anderes Problem an. Ich habe die Fahrwerksdrähte hart verlötet. Dabei muß ich wohl den Federstahl ausgeglüht haben. Jetzt verbiegt sich bei jeder Landung das Gestell im Bereich der Lötstelle. Jetzt habe ich mir neuen Draht besorgt und werde mal biegen. Hat jemand eine Idee wie ich die Drähte jetzt zusammen bekomme, ohne löten? Ich dachte an eine Schelle.

Gruß Micha
 
Guten Tag Micha,

Schelle müsste man versuchen, ich glaube aber, dass sich diese immer wieder verschieben und weiten wird. Die Schelle würde dann quasi die Funktion des Blumenbindedrahtes und des aufgetragenen Lötzinns übernehmen.

Du kannst ruhig löten, aber halt eben nur weichlöten mit Lötzinn und einem starken Lötkolben (ich benutze einen 80W-Kolben, funzt gut). Unbedingt die Oberfläche des Stahls mir Schmirgel aufrauhen und Lötfett verwenden. Mein Fahrwerk verbog sich nur einmal bei einer Katastrophenlandung, der Flieger fiel dabei aus ca. 2m Höhe waagerecht auf das Fahrwerk.

Vielen Dank für den Tip mit dem Harz, ich baue gerade ein neues GfK-Fahrwerk aber mit dieser Dämpferbauart (natürlich nicht mehr quer unter dem Flieger liegend). Nur die Dämpferpaste war mir nicht klar.

[ 16. August 2003, 11:11: Beitrag editiert von: Klaus S ]
 
Hallo Klaus,

ein GfK-Fahrwerk würde mich auch interessieren. Wie sieht das dann aus? Kannst Du mir Fotos mailen, oder hier posten, ist besser glaube ich (für die Fan-Gemeinde)
Verwendest Du einen Hoppertank?

Gruß Micha
 

abe

User
also ich habe das ding auch mit dem brenner zusammengehauen.verbog auch recht schnell.

als fett habe ich weisses kettenfett genommen (für motorradketten).

nun habe ich paralel zu der dämpferstange eine starke feder zwischengeklemmt.
alles super ! geht immer wieder in die neutralstellung zurück.
 

Spunki

User
Klaus hat das schon gesagt: gut abschmirgeln, dicht mit dünnem Blumendraht umwickeln, 100W Lötkolben und Lötpaste verwenden dann klappt das und hält auch! (bei mir bereits 65 Landungen)

Beim Hartlöten glüht man den Stahldraht unweigerlich aus!

Zum Fett für den Anti-Spring-Dämpfer: das Konzept ist eigentlich genail, einfach und wirkungsvoll ... es müsste doch irgendeine Schmiere geben die äußerst zäh ist - vielleicht kennt ja wer eine???

Hab immer noch den original Dämpfer drauf ...

Grüße Spunki
 
Guten Tag zusammen,

na gut, ich kanns einfach nicht (vielleicht bin ich auch ein bischen zu bequem). 'Werde 2-3 Bilder von dem neuen Fahrwerk an Spunki mailen mit der Bitte diese dann in RCN zu veröffentlichen.
 

dixi22

User
Versucht doch mal Polfett, wie man's für Batteriekontakte z.B. am Auto verwendet. Gibts u. a. von Bosch. Ist zäh wie Teufel. :D
 
Hallo,
Molykote MKL-N Sprühfett mit Molybdänanteil wird vor allem im Gut sortierten Auto u. Motoradzubehörhandel für Motoradketten verkauft.

Das Zeug wird in der Sprühdose mit einem Lösungsmittel Flüssig gehalten und wird einige Minuten nach dem Versprühen extrem zäh und haftet auf den Oberflächen so stark, das es auch bei engen Passungen nicht abgerieben wird.
Der Dämpfungseffekt ist bei engen Tolleranzen (H7)
fast zu stark. Hilft also auch noch bei etwas weiteren Wurfpassungen.

Hat aber Nix mit dem im Baumarkt erhältlichen Kettenöl oder Sprühfett zu tun.

Gruß
Eberhard
 

Spunki

User
Danke Jungs für die Hinweise zum Thema Fett!

Hier die tolle Konstruktion von Klaus, GFK-Fahrwerk mit Stoßdämpfer! - mit dem richtigen Fett wird Springen bestimmt so gut wie unmöglich!

1061053430.jpg


1061053612.jpg


1061053632.jpg


1061053680.jpg


1061053698.jpg


Grüße Spunki
 
Guten Abend zusammen,

zunächst vielen Dank für das prompte Einstellen der Bilder durch Andreas (Spunki) und für die vielen Tipps zur Dämpferschmiere, diese sind eine echte Hilfe.

Ich werde sicherlich in der nächsten Zeit nicht dazu kommen das Fahrwerk zu testen. Die Idee entstand bei Überlegungen zu einer Generallösung für einige kleine Probleme mit dem SR-Hauptfahrwerk. So sorgt u.a. auch die Bauhöhe des gewählten KHK-Typs für einen ausgeglichenen Anstellwinkel beim Start.

Man erkennt aber sofort auch ein Manko, die Anordnung der Dämpfer und damit ihre Wirkung ist ungünstiger als beim Originalfahrwerk (mit Rasenmäherdämpfer). Also, vielleicht etwas Vorsicht walten lassen bei der ersten Landung.

Über Verbesserungsvorschläge würde ich mich freuen.

[ 21. August 2003, 07:18: Beitrag editiert von: Klaus S ]
 
Guten Tag Christian,

ich habe bei der Bestellung ein Gewicht von ca. 7kg (Tank nahezu leer) angegeben, ich hoffe das gelieferte Fahrwerk funktioniert. Eigentlich haben meine KHK-Fahrwerke aber stets gut gepasst.
 
Guten Tag zusammen,

womit lackiert man eigentlich am besten die dem aktuellen SR-Baukasten beiliegenden durchsichtigen Kunststoffteile für die Nase und Cockpitraum?

Bisher habe ich Lackierarbeiten stets gemieden, hier wird es wohl zum ersten Male unumgänglich sein.
 

Spunki

User
Hallo Klaus :)

Ich hab das wie folgt gemacht:

- nicht zu lackierende Teile gut abgeklebt um Verschmutzungen zu vermeiden
- dann die zu lackierenden Stellen mit feinem Schleifpapier aufgerauht, also matt gemacht
- dann mit Pinsel und Tiger Emaillack (weiß, wasserverdünnbar, Baumarkt) grundiert, mehrmals, dazwischen immer wieder fein glatt geschliffen, nass
- nach dem letzten Schliff dann einen Anstrich Orapaint-1K-Lack, ebenfalls mit Pinsel ...

Gutes Gelingen :)

Grüße Spunki

PS: ohne die reinweiße Grundierung bekommt man verfälschte Farben! - speziell bei den "Leuchtfarben" ...
 

abe

User
hat jemand die best. nr. für ein passendes fahrwerk parat ? auf der seite ist unter "fahrwerken" (noch)nichts zu sehen....
 
Guten Abend zusammen,

ich habs getan.... Das Hauptfahrwerk meines SuperReaper war endgültig am Anschlag, Dämpfer am brechen, Drähte verbogen, Lötstellen lose usw.....

Nun habe ich mein KHK-Hauptfahrwerk mit Eigenbau-Dämpfer und Harz (Binder aus Endfest-300-Set) als Dämpfer-Paste (KHK-Nr. 8992/5,5 , siehe Fotos in einem der letzten Spunki-Beiträge) montiert.

Heute nun der Erstflug mit dem neuen Fahrwerk und was soll ich sagen, es passt. SR-Flieger, versuchts einfach, springen ade (auch bei guten Landungen bisher ein Problem, unser Platz ist einfach zu uneben), dauerhafte Verformung ausgeschlossen (außer im Katastrophenfall) und wens freut, auch die Optik find' ich schöner als vorher.

Nun brauch ich nur noch ein besseres Bugfahrwerk :D .

Ich werd' nach weiteren Flügen mehr hören lassen. Bis dann, Frohe Weihnachten und einen Guten Rutsch wünsch' ich Euch.
 

Spunki

User
Hallo Klaus!

Gratuliere! ... schön das das so gut klappt!

Glaube Dir das die Dämpfer das Springen zuverlässig verhindern!

Wenn ich Dich richtig verstanden habe so hast Du als "Dämpferpaste" den Binder vom UHU-300 verwendet? ... gute Idee, ja der ist fast so zäh wie Baumharz ;)

Grüße Spunki

[ 14. Dezember 2003, 17:55: Beitrag editiert von: Spunki ]
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten