Topsky 3.0

Herzlichen Glückwunsch!

Herzlichen Glückwunsch!

Moin Johannes, klasse!!!!
Der Topsky scheint Dir zu liegen!
Dein Ballastsystem war sicher auch im Einsatz oder hast du bei dem Wind sogar noch 50g dazu gelegt? :)
Hast Du eigentlich noch ein Vollkohle Modell geordert?

Dir einen schönen Sonntag!
Matthias
 
Lieber Matthias!
Danke Dir!
Das Ballastsystem hat gute Dienste geleistet, obwohl ich bei den 18 Gramm geblieben bin. Natürlich war an wirkliches Vorankommen nicht zu denken, so dass ich nur vor dem Wind hin und her kreuzen konnte, wenn überhaupt. Da hiess es die leichtetsten durchziehenden Aufwindfelder "auszustehen". Eigendlich ist der Topsky ja ein echtes Thermikgenie und ein hervorragender Kreisemeister, so dass ich sehr beglückt bin, dass er selbst bei absolut ungeeigneten Verhältnissen die Nase oben gehalten hat.
Ich habe zwei TopskyCarbon bestellt, aber irgendwie scheint es Lieferprobleme zu geben, da sie eigendlich schon vor zwei Monaten da sein sollten. Ich habe also Zeit mir noch einige Sachen zu überlegen. ich finde Deine Höhenruderanlenkung in fast jeder Hinsicht sehr sinnvoll und werde sie, glaube ich, auch übernehmen. Hat sie sich schon bewährt?
Alles Gute,
Johannes
 
Hallo ihr Winterfesten :)

Da mein TopSky 1.0 nun genau 3 Jahre alt ist, die Oberfläche wie ein Golfball aussieht und er etliche Reparaturen hinter sich hat - Bin ich schwer am überlegen in den Topsky 2.0 oder 3.0 zu investieren.
Den 1.0 bekommt man mit Ach und Krach auf ~30m, wie sieht es hier mit dem 2.0/3.0 aus, kann da jemand was zu schreiben?

Schöne Grüße
Kai
 
Hallo ihr Winterfesten :)

Da mein TopSky 1.0 nun genau 3 Jahre alt ist, die Oberfläche wie ein Golfball aussieht und er etliche Reparaturen hinter sich hat - Bin ich schwer am überlegen in den Topsky 2.0 oder 3.0 zu investieren.
Den 1.0 bekommt man mit Ach und Krach auf ~30m, wie sieht es hier mit dem 2.0/3.0 aus, kann da jemand was zu schreiben?

Schöne Grüße
Kai


Hier die Info vom Hersteller :-)

http://www.topsoaring.com/photo/product/Topsky3.0/TS3.0-20120913-65m.jpg

Gruß
Christian
 
Schön hoch!

Schön hoch!

Lieber Kai!
Seit zwei Wochen Sturm und eisige Temperaturen hier an der Küste und endlich heute Abend in der Dämmerung ein paar Flüge - ich komme gerade von ein paar guten Würfen rein. Das zielt auf Deine Frage! Also, der 3er lässt sich sehr gut werfen und erreicht meiner Vergleichserfahrung nach absolut eine durchschnittlichen Wettbewerbshöhe. Die Flächengeometrie hat sich ja im Vergleich zum 2er deutlich geändert und fällt im ganzen höher gestreckt aus. Ich selbst habe keine Möglichkeit die Starthöhe genau zu erfassen, auf 65 Meter ist der Topsky 3.0 aber schon verbürgt geworfen worden. Ich denke also, dass es in erster Linie vom Werfer abhängt.
Ich persönlich kann Dir diesen Flieger nur empfehlen, die Fläche allerdings ist nach wie vor etwas Dellenanfällig, aber dass ist ja nur ein Ansporn, den Flieger so oft wie möglich am Wurfstift zu fangen!
Bis dann und schöne Ostern,
Johannes
 
Viel Freude!

Viel Freude!

Lieber Matthias!
Herzlichen Glückwunsch zum Erstflug und danke für die Eindrücke! Es sieht toll aus wie er da so angeschlichen kommt. Der mittlere Flug dauert ja schon über eine Minute! Ich bin gespannt, wie sich das Kreisen ohne Seitenruder ausnimmt, das wird sich ja bei den ersten Thermikflügen zeigen, ob er schön flach zu halten ist. Bist Du zufrieden mit dem Schwerpunkt etc. oder liegt er noch etwas wackelig? Beim Wurf scheint er schön gerade wegzusteigen, da macht sich Dein Seitenleitwerk offensichtlich gut!
Vielleicht fliegen wir ja eines schönen Tages mal zusammen.
Herzlich,
Johannes.
 
Topsky crash

Topsky crash

Moin!
Heute war recht angenehmes Wetter, also los.
Da meine Söhne vom Vortagsvideo recht angetan waren und mich noch nie F3k fliegen sahen,
hatte ich auch wieder Kameramänner dabei die meinen Wurfstil filmen sollten.
Ich habe ca. 25 Flüge absolviert, einige davon über 120 Sekunden.
So auch der letzte vor dem Crash.
Wer sich nicht das ganze Video anschauen möchte springt zu 3.00 Minuten.


Ich werde das Leitwerk noch heute wieder festkleben.
Morgen soll ja wieder wenig Wind sein.

Gruß Matthias
 
Herzlichen Dank für die Informationen, das liest sich ja wirklich gut.
Ich bin nun schwer am überlegen zu bestellen. Mich hindert nur, dass mein alter TS1 ja eigentlich noch gut fliegt, nur wirklich sehr gebraucht und geflickt aussieht...
Dann hab ich einen neuen und flieg den alten nicht mehr - Probleme auf höchstem Niveau... Also warte ich auf eine Emotionsbestellung ;)

@ Matthias
Schade mit deinem Crash.
Beim TS1 soll man den Pylonen, welcher das Höhenleitwerk trägt, mit einer Lage Glas oder Kohle am Leitwerksträger befestigen. Also einmal "rumwickeln". Dann wird so ein Schadensbild wie bei dir nicht mehr vorkommen (können).

Lieber Gruß, Kai.
 
Hallo!
Ohauahauha, was man so alles erleben kann mit dem Teil! Das ist mir etwas rätselhaft und ich fühle mich ein klein wenig schuldig an der, Gott sei dank glimpflich abgegangenen Showeinlage, weil ich so für "einfach draufkleben" plädiert habe. Bei mir hat es bei zwei Topskys hunderte von Würfen klaglos ausgehalten und hält noch immer. Vielleicht sind andere statische Belastungen am Werke bei einem unten liegenden Leitwerk? Oder eben der Kleber...Nun, ich denke ja, dass alles wieder an seinem Platz ist und Du, Matthias, schon wieder ein paar schöne Flugerlebnisse hattest! Traumwetter endlich!
Ja, Danke für die Bildeindrücke, es sind sehr gelungene Aufnahmemomente dabei. Mal sehen, ob Deine Söhne auch eines Tages Feuer fangen...
Dein Problem Kai, ist mir auch bekannt; wieso eigendlich einen neuen Flieger, wenn es der alte noch tut und man schon so viel mit ihm erlebt hat. Ich verschenke solche "Herzensflieger" dann meistens irgendwann. Aber wenn Dir irgendwann ein 3er zufleigen sollte, sag mal bescheid!
Herzliche Grüsse,
Johannes
 
...Auch gestern auf dem 3.Stader Schleudercup hat mir der Topsky 3 wieder viel Freude bereitet.
Bei wechselhaften, aber durchweg thermikreichen Wetterbedingungen haben wir den vierten Platz ergattert! Es war einfach ein traumhafter und erfahrungsreicher Flugtag.

Herzliche Grüsse,
Johannes
 
sperrholzteile

sperrholzteile

hallo gestern ist meiner auch gekommen, feines Teil!
da hat es gelaserte Sperrholzteile dabei die wohl als schablone dienen (die bauanleitung schweigt sich dazu aus)
hat jemand bilder wie die genau eingesetzt werden?
 
Grüss Dich,
Willkommen im Club!
Also, du hast wohl schon eine neue Gebrauchsanleitung, denn in meiner war eine recht ausführliche Bilddarstellung zur Anwendung der Heling. Sie soll dazu dienen das Seitenleitwerk und das Höhenruder im richtigen Winkel zu installieren. Du könntest Dir die alte Anleitung bei Topsoaring herunterladen oder im Topsky 2 Threat nachforschen. Ich selbst habe sie nicht benutzt, da man es mit etwas Feingefühl auch so hinbekommt. Das Höhenleitwerk hat einen guten Anstellwinkel, wenn Du es wie auch schon gesagt, so anbringst, dass man gerade sicher sein kann, dass es bei Neutralstellung des Ruders mit der Endleiste ganz leicht nach oben weist. Das Seitenruder muss sich mit der "Profilunterseite" einfach im Strak zum Leitwerksträger befinden, dann liegt es so, dass es im Normalflug den Auftriebsmoment des Profils ausgleicht.
Berichte und Frage jederzeit, ich freu mich, wenn ich ein wenig helfen kann.
So, morgen geht es mit dem Topsky nach Dänemark zum "Mr Swingking"! Mal sehen, was werden will.
Herzliche Grüsse,
Johannes
 
höhenruder

höhenruder

Erst mal danke.
1 ich gehe richtig in der Annahme das die Wölbung des Höhenruders oben ist?
2 vor Nachteil Höhe Ruder oben oder unten montiert?
3 rein optisch würde es mir gefallen das Höhenleitwerk mit ca 4cm Abstand zum Seitenleitwerk zu montieren, schlimm?:confused:

Danke für die infos
 
Grüzi wohl!
Du hast ganz und gar recht mit dem Höhenruder, die Wölbung stets nach oben, sonst kommst Du ganz unverhofft zu unvergleichliche Flugeigenschaften.
Etwas weiter nach vorne kannst Du es sicher ohne weiteres setzten, das kann ja auch noch mehr als rein optische Vorteile haben.
Höhenruder unten oder oben? Da hat beides seine Vor-und Nachteile, wie leider meistens. Der Anbringung unten habe ich mal einen kleinen aerodynamischen Vorteil nachsagen hören, der allerdings auf der anderen Seite wieder durch ein erhötes Risiko bei Seilriss (Die Feder lässt dann das Ruder voll auf Tiefe laufen) und die Bodennähe in Frage gestellt wird. Ich denke letztendlich wird es eher auf eine Geschmacksfrage hinauslaufen.
Bis bald und herzliche Grüsse,
Johannes
 
dann gehts los

dann gehts los

Danke.
Ich Baus oben ein ist so sicher besser geschützt,
Höhenleitwerk mache ich mit etwas Abstand.
 
Aller guten Dinge sind drei!

Aller guten Dinge sind drei!

Hallo liebe Fliegerfreunde!
Der dritte Wettbewerb mit dem Topsky 3.0 liegt nun hinter mir. Bei bedecktem Himmel, leichtem Wind, relativer Kälte und kniffeligen thermischen Verhältnissen wurde in schöner Atmosphäre der "Mr Swingking" DLG Wettbewerb in Bording DK ausgetragen.
Nach diesen drei so unterschiedlichen Wettbewerben, sehe ich es nun als bestätigt an, dass der Topsky jenseits von Zufall und einseitigen Wetterverhältnissen ein wirklich brauchbarer Flieger ist.
Nach neun geflogenen Runden auf dem zweiten Platz gelandet!

Swingking.jpg

Herzliche Grüsse,
Johannes
 
gratulation

gratulation

Wenn du einen richtigen flieger gehabt hättest , hättest du gewonnen....:cool:
Nochmals Gratulation.


Spass beiseite. Hast du ev. Die Einstellungen Start, Strecke Thermik und den Schwerpunkt den du fliegst?

Danke
 
...
Also, wenn es Dir wirklich wichtig ist, dann werde ich mit Lineal und Schieblehre losrennen und die Werte mal vermessen.
Ich habe mir die Stellungen erflogen und weiss gegenwärtig nicht genau, wo sie liegen. Bei der Startstellung habe ich relativ wenig nach oben verwölbt, vielleicht einen Milimeter und etwas Tiefe zugemischt, er steigt Schnurgerade in dem Abwurfwinkel weg. Die Thermikstellung scheint mir recht wertvoll und kann bei Windstille die reine Abgleitzeit deutlich erhöhen, lässt den Flieger aber um die Nickachse wackeliger werden, so dass man aufpassen muss der kostbaren Höhe nicht durch Strömungsabrisse verlustig zu werden. Grundsätzlich und wann immer es geht fliege ich in der Neutralstellung, die, man kann es schon sagen, ein Optimum bietet und bei allen Flugmanövern sowohl eine ausreichende Dynamik bereit hält, als auch alles nötige zum engräumigen fliegen. Die Speed- und Startstellung hat sich bei starkem Wind bewährt und erlaubt ein gutes Vorankommen mit erstaunlich geringem Sinken, allerdings, wie gesagt nur bei starkem Wind. Bei wenig Wind verwende ich sie eigendlich nie, auch nicht um aus dem Rückenraum zurückzukommen.
Für's erste,
Johannes

P.S. 0,78% haben gefehlt;)
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten