Tragflächenbruch bei der Prolution 4004

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo

Hm, habe ich jetzt richtig verstanden?

Wenn man in den Servoschächten und an der Wurzelripppe Kohlefasergewebe erkennt, kann man davon ausgehen das die TF mit Kohle unterlegt ist?

Jungs, das kann es doch nicht sein? :confused: Ihr wollt nur ein paar Quadratzentimeter Kohlegewebe sehen, um am Knüppel heftig ziehen zu können?

So billig seid ihr zufrieden zu stellen? ;)

Guten Rutsch

Claus
 
Claus Eckert schrieb:
Hallo

So billig seid ihr zufrieden zu stellen? ;)

Claus
Hallo!
Nö - nur wenn mit Kohle geworben wird (zwar ohne Mengenangabe:D ), sollte halt auch welche drin sein. Bei der einen Prolution-Fläche, die ich bisher in der Hand hatte, war davon auch nix zu sehen - was aber nicht ausschließt, dass irgendwo ein Fizzelchen verbaut war, das die Werbeaussage erfüllt hat.

Eine lustige Erklärung (von einem Hersteller!): Es gibt auf dem Weltmarkt derzeit Probleme, da Airbus für den A380 alles aufkauft, was schwarz ist...
Vieleicht sind ja die Vorräte beim Flächenhersteller alle?:D

Guten Rutsch, Thomas
 
Hallo,
bei dem Stichwort Kohle
Ich glaub, R&G gab mal eine Meldung heraus ,hätten Engpässe bei der Beschaffung..., alles limitiert...

Gruß Pierre
 
Das alles bestimmende Prinzip unseres Wirtschaftssystems lautet: Die Nachfrage bestimmt den Preis. Knappheit bringt nun einmal steigende Preise mit sich. Soweit ich informiert bin, ist Kohlefasergewebe in den letzten 12 Monaten stark im Preis gestiegen.

Die Knappheit bei einzelnen Händler könnte damit zu tun haben, dass man sich diesem teilweise irrsinnig anmutenden Preisniveau einfach verschließen will.

Claus Eckert schrieb:
Hallo

Hm, habe ich jetzt richtig verstanden?

Wenn man in den Servoschächten und an der Wurzelripppe Kohlefasergewebe erkennt, kann man davon ausgehen das die TF mit Kohle unterlegt ist?

Claus, ich glaube, anders herum wird ein Schuh draus. Wenn man auf den Fotos in den Testberichten in den Servokästen Cfk sieht und die Tragfläche, die Du in den Händen hast, an diesen Stellen keine Cfk hat, dann wird man wohl ins Zweifeln kommen.

Ganz sicher kann man da aber nicht sein. Wenn ein Hersteller einen Flicken Cfk in den Servoschacht tut, kann das mechanisch durchaus Sinn machen, um die Ausbeulung zu verhindern. Wenn damit aber suggeriert werden sollte, dass eine D-Box oder eine vollflächige Unterlegung da wäre, würde mir das nicht gefallen. Es wäre jetzt wirklich mal interessant, was in den Testflächen drinnen ist und wo sich das befindet. Außerdem wüsste ich gerne, was in den Serienflächen drinnen ist. Wir spekulieren hier. Simprop sollte sich äußern. Das sehe ich auch so.
 
http://www.simprop.de schreibt zum Baukasteninhalt auf der Website:

Hochfeste biege- und torsionssteife mit Glas und Carbon verstärkte SIMPROP High-Tech Flächenhälften (Styro-Abachi)...

Nicht mehr und nicht weniger. Das kann alles heißen - von einer "Carbon-D-Box" ist jedenfalls nichts zu lesen.

Die vielen Spekulationen ("wenn", "vielleicht", "wäre") sind einfach lachhaft, um nicht zu sagen "lächerlich" ...
 
Hallo,
in zwei Testberichten werden Fotos gezeigt, in denen Kohlegewebe in den Servoschächten liegt.
Das suggeriert doch eigentlich, dass in der Fläche genug Kohle drin ist.
Bei einigen Kunden ist an diesen Stellen ebenfalls Kohle zu sehen, bei anderen nicht ?

Gruß Pierre
 
Also sind bei enige Kunden die Servoschachte verstarkt, beim anderen nicht!

Also, wass mich so interessiert ist was die Lieferant zur dass alles sagt.
Ob ist der Lieferant noch nicht angeschrieben?
Wass ist die Reaktion von Händler?
 
Pierre,

das ist schon richtig: Es sind in den Testberichten Kohlefasereinlagen um die Servoschächte herum zu sehen.

Warum es Prolution-Tragflächen mit diesen Einlagen gibt und solche ohne diese Einlagen, entzieht sich unserer Kenntnis. Das kann nur Simprop beantworten.

Wie groß (z.B. unter der ganzen Fläche oder nur um die Schächte herum) diese Einlagen sind und welche Funktion sie haben (z. B. Fläche versteifen oder Oberfläche um die Servoschächte herum druckfester machen), wissen wir ebenfalls nicht. Das kann wiederum nur Simprop beantworten.

Spekulationen wie "nur für Tester gefertigte Tragflächen" entbehren wie viele andere Spekulationen jeder Grundlage und haben ihren Ursprung in einer - Achtung, ich übertreibe – Haltung der Art "Flugmodell-Zeitschriften bringen grundsätzlich nur Jubelberichte über Schrottmodelle ihrer besten Anzeigenkunden, die von hochbezahlten Lügenschreibern erfunden werden..."

Außerdem empfand ich es als langjähriges RC-Network-Mitglied (leider wieder einmal) extrem schäbig, wie manche über Thread-Initiator hergezogen sind, der seinen Versuchsaufbau offen gelegt hat. Dass daran einiges zu kritisieren ist, ist das Eine. Der Stil, wie kritisiert wurde, ist das andere - und hier haben sich einige benommen, als ob sie unfehlbar wären...

Vielleicht tut es dieser Diskussion gut, wenn man sich an die alte Regel vom Fußball erinnert: "Ball flach halten!".

Dann kommt man vielleicht schneller zu Ergebnissen.

Einen guten Rutsch ins Neue Jahr wünsche ich allen...
 
Hallo,
gegen das durchbiegen der Servos brauch man doch kein "schwarzes Gold"
in die Servoschächte zu legen. Das kann man auch günstiger mit GFK machen.
Oder seh ich das falsch ???. :confused:
Möglicherweise sehen wir das falsch.
Soll uns Anhand von zwei Berichten und entsprechenden Fotos suggeriert werden dass in der gesamten Fläche, oder als D-Box, ein großer Teil derer
mit Kohle unterlegt ist ???.
Davon abgesehen, glaub ich, dass die in diesen Fall geknackte Fläche im Flug
bestimmt länger überlebt hätte.
Vielleicht war es aber auch gut so, wie es passierte, es hätte schlimmeres passieren können.
Eine andere Fläche, auch ohne "Einlage" hatte ja bei gleichem
Versuchs-Aufbau entschieden mehr ausgehalten.
Oder ist die Qualitätsstreuung noch recht groß ?

Wie sieht es denn nun in der "geknackten" Fläche, am Servoschacht auf der Unterseite aus ? Soweit man sehen kann am Rand ?.
So eine Art D-Box ???
Ist denn Kohle auch im Wölbklappenschacht zu sehen ?
Habt Ihr denn mal mit einem dünnen Stahldraht nachgeschaut,
wie weit der Holm geht ?

Fragen über Fragen.
Letztendlich wird uns da nur die Fa. Simprop weiterhelfen können...., hoffentlich im neuen Jahr.
Bis jetzt sind es alles nur Vermutungen, die wir hier aufstellen.
Hoffentlich wachen wir bald auf, aus diesem Alptraum...

Bei dem ganzen gerätzel hab ich schon überlegt, ob schon mal einer
bei einer Alpina ME richtig reingeschaut hat, was da so los ist ?
Ein X-beliebiger Kunde mit einem x-ten Bausatz ?.
Oder brauch man da keine Angst haben ?.

Dann ein frohes und vor allem gesundes Jahr 2006

Gruß Pierre
 
Warum eigetnlich nimmt man nicht die sowieso angeknackte Fläche mal her und sägt sie an entsprechenden Stellen mal auseinander um zu wissen, was reale Sache ist ?
 
Warum eigetnlich nimmt man nicht die sowieso angeknackte Fläche mal her und sägt sie an entsprechenden Stellen mal auseinander um zu wissen, was reale Sache ist ?
Gute Idee,
oder aber warum haelt einer der Prolution besitzer seine Flache nicht mal vor eine 200oW Halogenbirne, am besten am Servoschacht.
Da kann man bestimmt sehen wieviel Kohle dort unterlegt worden.

Mit was ( Epoxy, PU ) war den bei der zerborstenen Flaeche die Schale mit dem Styro verklebt,... usw? Fragen die wohl nur Simprop beantworten kann, wenn nicht ein Subunternehmer die Flaechen hergestellt hat ;)

Guten Rutsch

Thomas
 
Mannomann,
so ein schöner Flieger, und dann passiert das.
Wie haben wir schon vor Jahrzehnten, als Kohlefaser noch unter Geheimnisverrat fiel, denn die Festigkeitstests angestellt ? Einen Randbogen hoch, biegt sich ists gut, knackst es, wars zu weich. Über Schubkräfte und Holmstege wusste man zwar im Rippenbau schon Bescheid, aber nichtsdestotrotz wandte man das bei Sandwichflächen an.
Zum Thema Punktlast: Eine weiche Wellpappe kann am Rand keine Punkt- oder Linienlast aufbringen, da beim Karton nicht der Rand trägt ( im Gegensatz zur Holzpalette Quer gestellt), sondern die hier 9,4 kg wirken auf die 5o cm Gesamtlänge; es sei denn, man hätte im Karton genau links einen 9,3 kg Bleiklotz hochkant reingestellt, und 100 g wiegt der restliche Karton. Auch ist die Verformung im Karton selbst so weich, dass keine Punktlast zu rechnen ist. Eine Betondecke liegt schliesslich auch nicht auf der Mauerkante auf, sondern nach Abbau der Elastizität irgendwo 5 cm davon entfernt flächigweich.
Zur Belastungshöhe selbst: 9,4 Kg je Fläche wäre etwas wenig, bei 4 kg Fluggewicht wären das max. 4 G. Wer fliegt so weich ??? Gemessen an den Werbeaussagen wohl dann keiner mehr.
Sollte sich der Hersteller geäussert haben, dann kann ich hier oder in einen neuen Thread noch ein paar Vergleichsfotos einstellen. Da gehts zwar nur um einen 3,5 m Segler, aber der machte auch ganz schön Furore mit seinen Anpreisungen. Was ( er ) dann nicht im geringsten halten konnte.
 
Hallo,
nach dem Motto : "was A sagt, muss B noch lange nicht verstanden haben",
kann ja hier heißen " was der eine unter knallharte Flächen bezeichnet, kann ja beim anderen schon wieder weich sein...?

Gruß Pierre
 
Uli, wenn man mechanische Probleme schon vereinfacht und idealisiert, sollte man auch wissen, wie man es ohne große Einschränkung der Genauigkeit/Gültigkeit tun kann. Das Biegemoment ist bei dem 'Test' etwa bei 0,5 Halbspannweiten maximal. Bei der tatsächlichen Belastung im Flug dagegen ist es an der Flügelwurzel maximal. Um nun von dem 'Test' auf den Flug schließen zu können, müsstest du erstmal den Verlauf des Biegemomentes entlang des Flügels kennen.
Dazu empfehle ich folgenden Beitrag von Yeti: http://www.rc-network.de/magazin/artikel_03/art_03-0027/art_03-0027-00.html
Da wird schön deutlich, wie klein das Biegemoment im Flug schon bei 0,5 Halbspannweiten wird. Also wäre es doch Unsinn, den Flügel da außen noch zu 'betonieren'. Genauso unsinnig ist es, ihn bei einem Belastungstest gerade dort zu belasten.
Punktlast, oder auf kleiner Fläche verteilte Last, ist dann auch wurscht, is beides nicht sinnvoll.

Wollen wir leichte Flügel, die gut fliegen, oder doch atomkriegresistente unfliegbare Monster, wir müssen uns entscheiden ;) .
Ok, man kann bessere und schlechtere Kompromisse dazwischen machen, aber da das natürlich immer billig billig billig sein muss...

Es ist sicher schwer für die Hersteller nur Sahne zu produzieren, wenn sie nur entrahmte Milch bezahlt kriegen ;) .

Kurbel
 
kurbel schrieb:
Ok, man kann bessere und schlechtere Kompromisse dazwischen machen, aber da das natürlich immer billig billig billig sein muss...

Es ist sicher schwer für die Hersteller nur Sahne zu produzieren, wenn sie nur entrahmte Milch bezahlt kriegen ;) .

Kurbel
Hallo Kurbel,
gerade das billig trifft hier ja wohl nicht zu. Und es ist auch ein Unterschied, wie das billig zustandekommt. Wenns durch östliches Lohnniveau zustandekommt, dann solls in der Qualität doch keine Abstriche geben. Dafür bürgen uns gegenüber ja die " namhaften " Hersteller.
Zus Statik: Man muss zum einen den Biegeverlauf in der Fläche kennen ( gerade das ist ja hier das Thema via " wie isser aufgebaut ", zum anderen die Auftriebsverteilung. Und dann könnte man die Momente via Kragarmbetrachtung mal disponieren. Zum Berechnen reichts ja meist doch nicht. Sonst würde hier oben nicht von Punktlast bei einem gefüllten Karton geschrieben. Die den Flügel durchstanzen könnte...
 
Modell Jan. 2006:

TEST: Prolution 4004 von Simprop:

"..., weiterhin sorgt eine Carbon-D-Box im Verbund mit einem Holm für stocksteife Flächen..."

Kann man denn "Test"-Zeitschriften nur noch zum Einheizen nehmen?

Bertram
 
Hallo Bertram,

damit wären wir wieder bei den "Testflächen" !?!?!?!?.
Gestern Abend hab ich noch ein Weilchen darüber gegrübelt, was ich da geschrieben hatte.
Könnte es auch sein, dass Simprop auch wie damals bei Multiplex , heute Tangent, einen Schritt weitergegangen ist und auch Flächen baut, die eine
"Carbon-D-Box im Verbund mit einem Holm für stocksteife Flächen " hat ?

Aber wie gesagt, wir bewegen uns hier eventl. auf dünnen Eis ...,
da sich Simprop noch nicht dazu geäußert hat..., Oder wird ?

Gruß Pierre
 
Hallo @All !

@Marc:
hatte bislang 4 Flieger von Simprop und kann nur sagen Die wissen wie Modelle ausgelegt sein müssen, selbst bei brutalem Heizen war da nie was abmontiert.

ließt mann aktuelle Tests von der Prolution wirds bestätigt das Sie auch heizen mitmacht.

dann allerdings mit so einer Methode die Tragfläche prüfen.............
wieso nicht gleich reintreten ???:confused: :confused: :confused:.....wenn Dir der Flieger nicht gefällt,...wüsste schon nen neuen Besitzer....:D :D :D

Simprop wird sicherlich antworten, Dir aber auch sagen das es Deine Schuld sei...

MFg,CHris
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten