UnRund gebaut von einem Anfänger...

Nur einige Wettfahrtleiter möchten gerne sagen das es mit Wind von bb nicht darf um dieses misgeschick an der Tonne zu vermeiden bzw Unterwenden zu beschränken.
 
danke arjan..habs verstanden.;)
das kommt ja dann bei rl nicht in frage, da wird ja nach internationalen bestimmungen gesegelt.
...und da ich bei meiner ersten regatta nicht vor habe, die ganzen alten hasen zu nerven, werde ich mir das chaos an den tonnen von hinten ansehen. gaaanz gemütlich...:D
die zerkratzen mir sonst meine flip-floplackierung!:p
 
du hast absolut recht tommy,
aber das ist der normale werdegang in diesem teil des forums (so kommt es mir jedenfalls vor).
ich freue mich ja über jeden tipp...jede vermittelte erfahrung zum rauen wettbewerb, aber rumgeflenne brauche ich hier nicht.
es ist hobby, aber es ist auch leistungsport! darüber sollte sich jeder im klaren sein und da wird nunmal gekämpft. wer das nicht will, oder wer dafür keine nerven hat...es gibt überall nen ententeich.
sorry für die deutlichen worte.

nun aber weiter im text:
was ich nicht ganz verstanden habe:
die luvtonne ist doch die nächste tonne nach dem start, also die nach der startkreuz, oder?
weshalb darf ich die nicht mit wind von BB anfahren?
ich möchte in lübeck keine anderen boote schreddern...;)

Servus,
schon bemerkenswert wie Du dich aufregst, dass vom Thema abgewichen wird, dann selber neben dem Thema schreibst und klar zu erkennen gibst, dass Du die Regeln gerade erst versuchst zu begreifen aber dennoch meinst, hier Leute zu verurteilen zu können und an den Ententeich schicken willst. Sowar nennt man grenzenlose Selbsüberschätzung, entschuldige die deutlichenWorte :cool:
 
sorry, du hast mich missverstanden!
für mich ist es nicht "neben dem thema" wenn ich infos zum bau, zum segeln UND zum wettbewerbsgeschehen bekomme.
wie am anfang auch zu lesen war: anfänger baut und will regatta segeln! dazu gehört mehr als nur ein paar bauhinweise.

...und wenn du dich persönlich angegriffen fühlst: ich habe dich nicht angegriffen, sondern nur meine ganz persönliche meinung geäussert! da wir immer noch meinungsfreiheit haben...nutze ich mein recht.
nochmal: wer den regattastress nicht verträgt, oder es nicht will, muss nicht dran teilnehmen!

...und willst du mich verurteilen weil ich anfänger bin?
...weil ich lernen will?
...weil ich regatta segeln will?
wenn es so sein sollte, wärest du genau der typ, den diese klasse NICHT gebrauchen kann!
es ist eine einsteigerklasse...so wird sie jedenfalls bezeichnet.

...und achte bitte auf meine formulierung! "wenn es so sein sollte..."


sowas liebe ich ja...
da wird man vor seiner ersten regatta schon niedergebügelt, nur weil man ne meinung und ein ziel hat.
gibt es hier noch mehr knaller, die angst haben, dass man in ihrem teich fischt?
in lübeck könnt ihr mir dann in die fresse treten...segelnummer 175!:mad:

ich werde fehler machen!
ich werde wahrscheinlich auch mal jemandem im weg stehen!
...aber ich werde NICHT dafür da sein, die meldeliste aufzufüllen!
ich bin ehrgeizig, aber in einem sehr gesunden ramen.

sooo, alles wieder gut.:D
 
losgetreten

losgetreten

. . . . war nur ne kleine Demo . . . . jeder hat seine berechtigte (regelfeste) Meinung ;).
Stimme Dir aber besonders zu, im Thema Einsteigerklasse und der damit notwendigen Toleranz für Anfängerfehler. Fände es besser, wenn die Profis sich dann eher mal nach einem Lauf dem Anfänger annehmen und aufgrund der gemachten Fehler (und die werden von ALLEN gemacht) ggfls. mit zwei Booten in der Hand anschaulich erklären wie es richtig gegangen wäre. Ich bin der Meinung (und das ist meine eigene persöniliche Meinung) das nur so Anfänger viiiiel schneller an ein bestehendes, zu achtendes Regelwerk herangeführt werden können. Oberlehrerhaftes Getue finde ich vollkommen Fehl am Platz. Es birgt sogar die Gefahr einer gewissen Arroganz und somit gleich die Gefahr der Besser-/Schlechtersortierung. Ich würde mir eher ein solches Verhalten wünschen, kann es aber selbst nicht anbieten, da ich auch nicht "regelfest" bin.
Dieses nur mal als Anregung an alle Vertreter der Regelfesteren. So kann man beiläufig auch Kontakte knüpfen.
Bin übrigens immer noch an der Klärung für Lübeck.
Gruß
 
keine sorge, du hast nichts losgetreten!
auf solche typen wie stephan stehe ich einfach, die machen mir jedes mal die freude angeschossen zu sein.:D

ich habe hier meinen spass und in lübeck dann die netten leute.
du kommst vielleicht, arjan hoffentlich auch...dann kenne ich schon zwei nette menschen die mich hier unterstützt haben.
 
leider daneben

leider daneben

Servus,
entgegen Deiner Annahme fühle ich mich weder angeschossen noch betroffen!
Du bist derjenige, der offensichtlich emotional geladen hier ablässt, obwohl es doch eigentlich nur darum ging, ob vermeintliche Fehlentscheidungen nun einfach des Friedens willens hingenommen werden sollen oder ob es besser ist, solchen Entscheidungen auf den Grund zu gehen.

Aus welchen Gründen Du das zum Anlaß genommen hast, hier Jammerer zu vermuten oder gar zu glauben, dass Leute Regatten segeln, die den Stress nicht aushalten und dann auch noch rätst, die sollen an den Ententeich gehen, das bleibt Dein Geheimnis.

Ich habe Dich lediglich datrauf aufmerksam gemacht, dass Du auch nicht zum Thema geschrieben hast und dass es bemerkenswert ist, wie Du jetzt schon zu wissen glaubst, dass Regattateilnehmer den Stress nicht ertragen, obwohl Du ja noch keine Regattagesegelt bist und wieso Du meinst, schon mal vorab pauschal Leute für den Ententeich vorsiehst.

Aber das alles bleibt Dir überlassen. Ich bin grundsätzlich der Meinung, dass Anfänger gefördert und geschult werden sollten. Das ist aber kaum möglich, wenn die das nicht wollen und gleich pauschal urteilen, dass eine Regeldiskussion Jammern sei und nur Ausdruck mangelnder Stressresitenz. Viele Tips wirst Du so wohl kaum bekommen, aber das ist auch nur meine Meinung und somit nicht wichtig.
Gruß stephan
 
danke stephan,
deine belehrenden worte werde ich mir gründlich durch den kopf gehen lassen.
als renitenter alleswisser fällt es mir sehr schwer, gedanken an protestverhandlungen zu verschwenden. das sehe ich, als dummer anfänger, nur als zeitverschwendung an.
denn als fairer sportsmann akzeptiere ich verhangene strafen, auch wenn sie nicht gerechtfertigt waren. ein kurzes "arschloch" in gedanken reicht mir da.
...aber ich bin nur anfänger und habe keine ahnung.
 
us meiner Sichtb hat IOM im RC Segeln in GER neue Dimensionen geschaffen.
- Hauptpunkt "...... es ist alles verboten,was nicht erlaubt ist"
- Folgepunkte die Einhaltung aller Vorschriften, die neben der Klasswenvorschriften noch gelten
- AFM
- Ordnung des RC Modellsegelns des DSV
- Nebendokumente der IOM Vewaltungsvorschriften wie
ISAF International Sailing Federation
IRSA International Radio Sailing Association
MNA ISAF Member National Authority
DM IRSA Member
ICA International One Metre Class Association
NCA National Class Association
ERS Equipment Rules of Sailing
RRS ERS
- Ausschreibungen
- Segelanweisungen

Wer sich dann noch sicher ist, dass er alles eingehalten hat, kann beruhigt seine Meldung zur DSV Regatta tätigen und sich auf eine sportlich herausforndernde Leistungstregatta auf höherem Niveau freunden.
Da vieel Dokumente auf Englisch sind kann ich mich nicht mit einer IOM beteiligen.

Ulli
(......der nur für die Einhaltung bestehender Vorschriften ist)
 
Hallo Uli,

nö, es gibt eben nicht viele Vorschriften, da nur nicht erlaubt ist, was nicht ausdrücklich zugelassen wird. Wenn es so kompliziert wäre, gäbe es nicht so viele Boote, oder?

IOM ist immerhin eine der lebendigsten Klassen im RC-Segeln, die es auf die Beine stellt, daß regelmäßig Europa- und Weltmeisterschaften ausgetragen werden.

Wenn Du spezielle Fragen hast, kannst Du Dich an die Vermesser wenden oder hier einen Thread öffnen, was sich ehrlich gesagt nicht sonderlich bewährt hat, da dann meistens mehr über Sinn und Unsinn von Vorschriften gesprochen wird als über deren Interpretation.

Grüße Ralph
 
ich würde so einen thread begrüßen und...
1. muss man sich an sinn, oder unsinn nicht beteiligen
2. gibts nen mod., der nen auge drauf haben kann
3.können auch wir nen abgleiten verhindern

jedenfalls würde es möglichkeiten eröffnen!
 
us meiner Sichtb hat IOM im RC Segeln in GER neue Dimensionen geschaffen.
- Hauptpunkt "...... es ist alles verboten,was nicht erlaubt ist"
- Folgepunkte die Einhaltung aller Vorschriften, die neben der Klasswenvorschriften noch gelten
- AFM
- Ordnung des RC Modellsegelns des DSV
- Nebendokumente der IOM Vewaltungsvorschriften wie
ISAF International Sailing Federation
IRSA International Radio Sailing Association
MNA ISAF Member National Authority
DM IRSA Member
ICA International One Metre Class Association
NCA National Class Association
ERS Equipment Rules of Sailing
RRS ERS
- Ausschreibungen
- Segelanweisungen

Wer sich dann noch sicher ist, dass er alles eingehalten hat, kann beruhigt seine Meldung zur DSV Regatta tätigen und sich auf eine sportlich herausforndernde Leistungstregatta auf höherem Niveau freunden.
Da vieel Dokumente auf Englisch sind kann ich mich nicht mit einer IOM beteiligen.

Ulli
(......der nur für die Einhaltung bestehender Vorschriften ist)

Ulli, verunsichere doch nicht mit solchen FALSCHAUSSAGEN neue Segler. Mehr als die Hälfe der von dir genannten Abkürzungen haben mit den Vermessungsvorschriften für ein IOM überhaupt nichts zu tun.

Wer Fragen zum Bau und zur Vermessung hat kann sich an eine Vielzahl von Vermessern wenden oder im Zweifelsfall an die deutsche IOM Klassenvereinigung oder den DSV Ausschuß.

Oder man baut sich ein F5-E Boot zu dem es alle Dokumente in Deutsch gibt, hat aber kein Regattaangebot in Deutschland.....:confused:
 
moin nigel,
mir ist klar, dass du nur aufklärungsarbeit leisten möchtest, aber lass jedem seine einstellung.
ulli ist mit seiner klasse zufrieden und wenn er nicht an iom ran möchte (aus welchen gründen auch immer) respektiere ich das.
auch für mich ist es immernoch schwierig, mich durchzukämpfen.
zum glück habe ich mit den kieler jungs sehr kompetente ansprechpartner und alles ist relativ leicht zu klären, aber diesen vorteil hat nicht jeder.
...und ohne meine ansprechpartner hätte ich einiges falsch gemacht und niemals nen messbrief bekommen!
nicht, weil ich bescheuert bin, sondern weil man im regelwerk einiges übersehen kann, oder es neue regeln gibt, die nicht so einfach zu entdecken sind.
...oder regeln, die erst erklärt werden müssen, da sie beim ersten (und auch im zweiten, dritten, vierten, usw.) lesen haarsträubend und unverständlich sind.

beispiel: drittellinie-viertellinie im segel für die beschriftung.
harz nicht einfärben.
segel einlagig, aber gittermylar ist erlaubt, obwohl es definitiv zweilagig ist! eigentlich sogar dreilagig, wenn ich das eingelegte gewebe mitzähle.
sandwichrumpf!!! expandierter schaum als zwischenlage ist verboten. holz ist erlaubt (obwohl es nirgendwo deutlich erlaubt wird).
ist dann auch honeycomb auf papierbasis erlaubt? kohle und aramid sind ja definitiv verboten...

es ist nicht ganz so einfach, wie es sich für "profis" darstellt.
 
Die IOM Klasse ist für den Einstieg in das Selbstbauen sicherlich die schwierigste Klasse einfach aufgrund der geschlossenen Regeln.

Da es aber schwierig ist, ist es nicht hilfreich wenn die Sache dann noch komplexer dargestellt wird als sie tatsächlich ist.

Honeycomb auf Papierbasis würde ich in der Vermessung nicht durchgehen lassen, da Papier kein erlaubtes Material für den Rumpfbau ist. ;)
 
eigentlich entspricht das ja nicht der grundhaltung der klasse, aber jetzt keine diskussion darüber...;)

habe mal wieder bisschen gebastelt.
segelservo ist rausgeflogen und dafür nen hv-servo reingewandert.
einsparung: 121g!
ruderservo ist auch gewechselt.
einsparung: 6g
unnötiges material zur servofixierung.
einsparung: 7g

gesamt: 134g
kosten: streichen wir lieber...:D

...aber was solls! andere kaufen sich rümpfe für schweinegeld und dazu fertige riggs für nochmal schweinegeld. ich liege jetzt segelfertig bei deutlichst unter 250 euronen materialwert.
zeit sollte man beim hobby nicht berechnen...
jedenfalls habe ich mit b-rigg gerade das gewichtslimit. passt also...denn die knapp 20g mehrgewicht mit a-rigg interessieren mich nicht.
 
gerade draussen gewesen...wind zwischen 2-3.
war irgendwie nen anderes boot! schwimmt jetzt auf der konstruktionswasserlinie und die heckwelle fängt auch wirklich erst am heck an und nicht nen ganzes stück davor.;)
beschleunigt besser...
läuft gefühlt schneller...
fühlt sich lebendiger an...

am wind will das boot leicht abfallen, nur bei böen geht es ganz gemütlich an die kante. passt also noch nicht ganz-muss den mast etwas nach hinten trimmen.
gaskurve (segelservo) muss noch etwas angepasst werden und etwas langsamer muss ich das servo noch machen, sonst zerreißt mir irgendwann das groß bei einer zu hektischen bewegung im getümmel.

können die 140g so viel ausmachen, oder verblöde ich langsam?
 
nö, 140g sind 3,5% des erlaubten Gesamtgewicht, DAs macht definitiv was aus.

Hab beim M Boot mit ca. 5.000g Verdrängung das Kielgewicht um 200g reduziert. Danach ein komplett anderes Boot was total schei$e segelte. :eek:
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten