Unterschiede zwischen Theorie und Praxis

Hallo Frank,

" FLZ_Vortex ist ein Auslegungsprogramm, ...., bei dem sich der Druckpunkt und der Masseschwerpunkt übereinander befinden, so das das Nicken um die Querachse (Y-Achse) aufhört."

< Das kann bei einem Anstellwinkel so sein, ist aber nicht zwangsläufig so.

"Dann ergibt sich ....eine Geschwindigkeit......, die man einstellen muß, damit der Flieger stationär (ohne steigen oder sinken) fliegt".

< Was meinst Du mit einstellen? Wenn CA und die Flächenbelastung festliegen, ergibt sich "automatisch" die zugehörige Gleitfluggeschw.
< Bei dieser Gleitflugechschw. sinkt der Flieger. Wenn der Flieger nicht sinken soll, muss der Motor laufen.

Gruss und tschö wa, Hans.
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________


Richtig zitieren!

Bitte in Zukunft für’s Zitieren die Zitierfunktionen verwenden!
Nur so kann die Quelle des Zitats samt Autor sowohl einfach dokumentiert (s. NuR 1.8) als auch von Lesern leicht aufgefunden werden.
Die Zitierfunktionen dazu befinden sich rechts unterhalb eines jeden Postings!
Anleitung dazu hier!

Ein freundlicher Hinweis des Moderators!
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Hans,

Was meinst Du mit einstellen? Wenn CA und die Flächenbelastung festliegen, ergibt sich "automatisch" die zugehörige Gleitfluggeschw.
Bei dieser Gleitflugechschw. sinkt der Flieger. Wenn der Flieger nicht sinken soll, muss der Motor laufen.

Du weißt doch, ich wohne im platten Land, daher denke ich immer an Flieger , die nen Motor haben.
Und dann ist bei mir stationär, wenn ich schön parallel zum Boden fliege, das ist dann gedanklich auch nicht so kompliziert.
Die Gewichtskraft nach unten, die Auftriebskraft nach oben, die Vortriebskraft nach vorne und die Widerstandskraft nach hinten, alles schön im rechten Winkel zueinander.

Und an alle.

Florian hat sich gemeldet und die Anleitung gleich mitgeliefert.
Unten das PDF.
Wer mag kann die Formeln ja mal in ein EXCEL-Blatt umwandeln und dieses dann hier einstellen.

Gruß

Frank

Anhang anzeigen Memo+zur+Auswertung+von+Messflügen.pdf
 
Hallo Eckart,

ich hoffe, ich habe es richtig gemacht, ist aber eine Fummelarbeit und gefällt mir gar nicht.

Kannst Du dann auch noch gleich erklären, wie man die Smilies benutzt , das gelingt mir überhaupt nicht und per Suche finde ich nichts zu dem Thema.

Gruß

Frank
 
Ich danke Euch.

Ich meinte den geometrischen nullpunkt war ein "verdenker" meinersiets.
@ Frank komm ich irgendwie an die beatversion von Flz Vortex?
intressant wäre wirklich wie sich das bei schn fligenden Projekten nachrechnet nicht nur im Nurflügelbereich.
von insgesamt 4 seglern habe ich logs da, wobei Vortex da schon sehr nah drann liegt mit den vorberechnngen.
Daher auch die frage wegen des "richtigen Messfluges".
 
Anleitung für Flugmessungen von Florian.

Anleitung für Flugmessungen von Florian.

Hallo liebe Kollegen,

gabt ihr das nicht mitbekommen ??, weil fast NULL Reaktion.

Und an alle.

Florian hat sich gemeldet und die Anleitung gleich mitgeliefert.
Unten das PDF.
Wer mag kann die Formeln ja mal in ein EXCEL-Blatt umwandeln und dieses dann hier einstellen.

Anhang anzeigen 802640

Gruß

Frank
 
Hallo zusammen

ich hole mal diesen Thread wieder hervor und die Frage geht wohl am meisten an den Rainer Seubert:
Anbei einige 3 D Messungen der Druckverteilungen an einem 45 Grad gepfeilten NF bei Ca max. Kommt das deinenen Messungen näher? Sieht das bei anderen Ca ähnlich aus. Wenn ja, dann ist der Weg von Xfoil zu optimierten Profilen an gepfeilten Nf´s lang.
 

Anhänge

  • Udklip 2.JPG
    Udklip 2.JPG
    52,8 KB · Aufrufe: 57
  • Udklip 3.JPG
    Udklip 3.JPG
    46,7 KB · Aufrufe: 71
Druckverteilungsmessungen

Druckverteilungsmessungen

Hallo Peter,

besorge Dir mal folgenden Beitrag:
JACOBS: Druckverteilungsmessung an Pfeilflügfeln konst. Tiefe.........; Ingenieurarchiv, XIX Band, 1951.

Ich sehe da einige Ähnlichkeiten.
Gruss und tschö wa, Hans.
 
ERSTFLUG L26AR

ERSTFLUG L26AR

Hallo Hans,
Hallo Community,

erfolgreicher Erstflug absolviert - Schwerpunkt liegt um vielleicht 3mm zu weit vorne - Motorzug muss mit Tiefe korrigiert werden - Seitenruder-Ausschlag muss bei Querruder erhöht werden - aber ansonsten ganz i.O.
Vielen herzlichen Dank, an alle die mich bei der Berrechnung des Schwepunktes unterstützt haben,

Hier noch ein Video von Erstflug:

http://www.youtube.com/watch?v=AURPxe9ISzA&feature=youtu.be

liebe Grüße Bernhard
 
Hallo liebe Kollegen,

hat schon jemand was gemessen?
Ich drehe hier die Däumchen und komm nicht weiter.

Gruß

Frank

Hallo Frank,

nur zur Info:
Auch meine Leute aus der Akaflieg Karlsruhe wollen ihr Nurflügel-Modell vermessen:
http://akaflieg-karlsruhe.de/ und dort unter "Projekte"-"AK-X".
Das Nurflügel-Prototypenmodell mit 4m-Spannweite ist am 19.06.2012 zum ersten Mal geflogen.
Es gibt Messchriebe mit Höhe und Fluggeschwindigkeit, aufgenommen mit einem unilog von sm-modellbau.
Deutlich sind dabei die langsamen Schwingungen der Phygoide zu erkennen, die von den typischen schnellen Nickschwingungen bei Nurflügeln zu unterscheiden sind.

Möglicherweise wird da meine Messanlage und Regelautomatik nützlich werden können.
(Siehe da: http://www.rc-network.de/forum/show...atik-für-F3X?p=2651041&viewfull=1#post2651041 und da http://www.rc-network.de/forum/show...winkelsensor?p=2836170&viewfull=1#post2836170)

Zum einen sind die käuflichen "Modellbau-Fahrtmesser" von der Auflösung her ungeeignet und zum anderen macht eine sinnvolle Geschwindigkeitsvermessung erst Sinn, wenn eine Anti-Phygoide-Automatik die Phygoide beseitigt.
Bin noch dran, meine 5-Lochsonde für Schiebewinkel, Anstellwinkel und hochauflösende Fahrtmessung weiterzuentwickeln. Gerade ist meine selbstentwickelte Platine für Prozessor, Sensorik, Regelkreise und Datenlogger unterwegs zu mir. Dann geht es mit Flugexperimenten bei mir weiter.

Anhang anzeigen Nurflügel_Akaflieg_Karlsruhe.pdf

Viele Grüße

Tempo

P.S.:
Im Anhang ist ein Bild des Nurflügels der Akaflieg Karlsruhe im Flug.
Wie bekomme ich denn so ein Bild einfach hier in den Text ?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
akxflug[1].jpg akxstart[1].jpg


Hallo Christian,

http://www.rc-network.de/forum/show...-im-Spessart?p=2856264&viewfull=1#post2856264 Ja, das ist der Prototyp aus der Akaflieg Karlsruhe. Auf dem Bild liegt er in unserer Werkstatt.

Mal schauen, wer der snowbulli-Manfred ist.

Viele Grüße

Tempo


P.S.: Hallo Eckart, ich habe mit dem Programm IrfanView experimentiert und gleich die Pixelanzahl verkleinert. Jetzt habe ich eine Möglichkeit gefunden, Bilder für das Hochladen in das Forum anzupasen.
Danke für Deinen Wink.
 
AK-X Dieb

AK-X Dieb

Anhang anzeigen 865430 Anhang anzeigen 865429

Ja, das ist der Prototyp aus der Akaflieg Karlsruhe. Auf dem Bild liegt er in unserer Werkstatt.

Mal schauen, wer der snowbulli-Manfred ist.

Der Manfred ist der, der diesen absolute Sahneteil geklaut hat :D


Nee, jetzt im Ernst. Ich bin der, der der das Modell steuern muss/ darf.

Liebe Grüße
Manfred

PS: Uwe, die fliegt so gut, das haut dich vom Hocker :rolleyes:
 
Hallo liebe Kollegen,

super, das ihr den Beitrag wieder hochgeholt habt.

Messungen an neuen Modellen sind sicher sehr interessant.

Aber bedenkt bitte, wir wollen alle was von den Messungen haben.

Das funktioniert nur dann, wenn die kompletten Daten veröffentlicht werden.

1)Die Messdaten
2)Das passende Modell mit allen Einzelheiten und Geometrie-Files

Hier werden viele Modelle vorgestellt, die komerziell vertrieben werden.
Das ist ja auch alles OK so, denn die Konstrukteure haben dort viel Geld und Zeit investiert und ein großer Teil der Modellflieger möchte einfach nur ausgereifte Flugzeuge fliegen und hat kaum ein Interesse an der Theorie.

In diesem Thread soll es aber darum gehen, die Unterschiede zwischen der Theorie und der Praxis heraus zu finden und dann Möglichkeiten zu suchen um die Software so zu verbessern,dass man bessere Vorhersagen für neue Konstuktionen bekommt.

Dabei spielt es doch überhaupt keine Rolle, was für ein Flieger das ist.

Es ist 1000mal mehr Wert komplette Daten (Messung und Geometriedaten) für einen Backstein-Flieger zu haben, als nur die reinen Messdaten eines Hochleistungs-Nurflügels , wo der Rest (Profillierung, Schränkung usw.) geheim bleibt.

Kramt doch die Allerwelts-Nurflügel raus und macht damit Gleitflug-Messungen.
Je mehr Messungen und Daten es für verschiedene Modelle (Bretter, Pfeile, Horten) gibt, um so besser.
Auch wenn die Messung schlechte Leistung zeigt ist das egal.
Diese Messungen mit dem Flieger hier einstellen und dann mit dem derzeitigen Softwarestand rechnen und vergleichen.
Ideen sammeln, warum es diese oder jene Unterschiede zwischen der Theorie und der Praxis gibt.

Mit den besten Ideen dann die Software verbesseren.
Ist eine verbesserte Software dann in der Lage die Messungen zu bestätigen sind wir eine großen Schritt weiter.

Gruß

Frank
 
Hallo snowbulli-Manfred,

aha, Das Bild von Dir und die Tatsache, daß Du, Zitat:
"Der Manfred ist der, der dieses absolute Sahneteil geklaut hat", das tust, spricht für Dich.

Freue mich Dich bald persönlich kennenzulernen, denn der Ulli von meiner Akaflieg ist scharf auf meine Messanlage, die etwas mehr kann als das käufliche Spielzeug.
Womöglich musst Du dann zur Strafe dutzende von Messflüge an mehreren Tagen früh in der Dämmerung machen :D

Viele Grüße

Tempo



Hallo Frank,

keine bange, der Akaflieg-Bumerang ist nicht als Geheimwaffe konzipiert.
Er ist sorgfältig mit "XFOIL und XFLR5" ausgelegt und es fliest eben das professionelle Wissen der Akaflieggemeinschaft mit ein u.a. auch von der SB13, die im Museum steht.
Belastbare Messungen im Fluge sind eine ebenso große Herausforderung wie die Konstruktion solch eines Teiles oder die Erstellung eines Simulationsprogrammes.
Mit einem Mikrokontroller und irgendeinem (meist unkalibrierten) Sensor einen Geschwindigkeitswert zu erzeugen, ist einfach.
Eine Flugmessung, die wissenschaftlichen Ansprüchen genügen soll, ist etwas anderes und alles andere als trivial.
Möglicherweise gelingt es mir zusammen mit der Schaffenskraft und dem Idealismus der Jungen Akaflieger und eben auch mit diesem Modell entscheidende Schritte bei praktischen Flugmessungen zu realisieren. Dann kann der ersehnte Vergleich mit verschiedenen Simulationsprogrammen Wirklichkeit werden. Mit ein bis zwei Mitarbeitern geht es ja bekanntlich schneller, als alleine :)

Wenn die Kalibrierung meiner 5-Lochsonde an meinem Xperience stattfindet, gebe ich Dir gerne die Daten. Mein digitales Modell des Xperience für dein FLZ_VORTEX hast Du ja schon von mir bekommen.

Viele Grüße

Tempo
 
Flugbild

Flugbild

kann sich doch sehen lassen :)
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    72 KB · Aufrufe: 52
  • image.jpg
    image.jpg
    55,5 KB · Aufrufe: 51
  • image.jpg
    image.jpg
    39,6 KB · Aufrufe: 68
  • image.jpg
    image.jpg
    23,3 KB · Aufrufe: 56
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten