Welcher ist der beste Thermiksegler in der Klasse 2,5 - 4,5 Meter

Ich finde den Umgang mit dem Thema gerade abschreckend.
Hier ist jemand, der einen Tip will.
Und nur wenig seriöses kommt dazu....
Wer nicht wirklich weiterhelfen will, sollte sich etwas zurückhalten.
Oder eben die Tips geben die jeder hat.

LG
Marc
 
Valenta

Valenta

ich kann den Dragonfly empfehlen. den Dragon hat ein Kollege von mir. für eine Schalentier fehlt mir beim Dragon die Festigkeit, außerdem braucht er mehr wind um oben zu bleiben. Die Dragonfly ist mit 3,5m und 2,1 kg mit E-Antrieb ein super segler selbst bei wenig wind oder geringer thermik. bin damit letzten sommer auf sylt fast jeden abend geflogen, von 1 bis kanpp 5 windstärken hat der segler alles anstandslos mitgemacht. allerdings ist er auch recht sperrig für die nur 2 teilige fläche. wenn man damit leben kann ist der flieger vom preis-leistungs verhältnis unschlagbar
 
...da ist das Sommerloch dran schuld. Alle wollen Sie was schreiben weil Ihnen langweilig ist :rolleyes:

Zum Thema:

Als Thermiksegler sind meiner Meinung nach die Segler von Girmodell.de zu empfehlen. Ebenfalls die Segler von FVK...

Wenn es etwas aus Holz sein soll: Just Friendly von J. Schuster oder der RESolution bzw. der Climaxx von Höllein...

Die Auswahl ist rießig...es kommt eben drauf an.
 
SRTLLLLLLLLLLL

SRTLLLLLLLLLLL

Hi,

also dann, ich auch noch...... Nach dem Hammerflug am Sonntag mit meinem SRTL und www.tek-variometer.de sag ich nur

SRTL

:):D

ok, die DS Diva geht auch noch, in der light Version klasse in der Thermik.......

so, wo ist das Popcorn....

Viele Grüße

Jörg
 

Hi Jörg, mein Pace VXL mit vorderer Schwerpunkteinstellung, 2 mm gesetzter Wölbklappe und Spezial-Klappenmischung ist auch ohne Vario ein toller Thermikflieger, aber unter 2,5 m Spannweite gilt nicht, danach war nicht gefragt :confused::D

Gruß,

Uwe.
 
Hi Jörg, mein Pace VXL mit vorderer Schwerpunkteinstellung, 2 mm gesetzter Wölbklappe und Spezial-Klappenmischung ist auch ohne Vario ein toller Thermikflieger, aber unter 2,5 m Spannweite gilt nicht, danach war nicht gefragt :confused::D

Gruß,

Uwe.

Kann ich sofort bestätigen, aber der richtige Spass beginnt erst bei mehr als 1-2m/sec Steigen .
Am Anfang noch viel Motor .. dann wirds doch noch ....

http://rc-volkslogger.userboard.org/download/file.php?id=2235&mode=view&sud=22073

ne Kreuzung AVA und Pace VX wäre sicher das Optimum ......

Gruß Martin
 
und wenn du wirklich fragst .... dann nen Orca natürlich.

> mit V Leitwerk > Minnimotor von Reisenauer > 3,3xm und 3,95 m Spannweiten und einfach ansteckbaren Flügeln.
> Das Allroundtalent ! ... oder natürlich Ähnliches in dieser Klasse was Spass macht :)

Gruß Martin
 
Danke Clouddancer ! Wenigstens einer der mich versteht
Jetzt seid doch nicht so penibel ;), er sucht einen guten Segler für die Thermik im Spannweitenbereich von 2,5 m bis 4,5 m.

Aber so leicht ist die Antwort nicht, weil es da hunderte von Modellen gibt und tausende Meinungen dazu.

Vielleicht sollte Peter etwas eingrenzen, was er sucht: Bausatz, Fertigmodell, Holz, GFK, Styro, Elektro, Wölbklappen, Kostenpunkt, ....

Gruß
Oliver
 
Na dann, der Cirrus von Reichard. Ein interessanter F5J-Segler...
 
Der beste Thermiksegler gesucht

Der beste Thermiksegler gesucht

Also ich will das mal ein wenig eingrenzen was ich suche.

1. 3,5 Meter Spannweite

2 Motorflieger als Zweckmodell

3. GFK Rumpf , Flächen mit Styro odder eventuell mit Apachi beplankt

4. Störklappen oder Wölbklappen

5. T- oder V Leitwerke gefallen mir am Besten (will mich aber nicht darauf versteifen)

6. Flugfertig wäre mir am Liebsten. Gibt es aber leider nicht viele Anbieter

Hoffe es hat ein wenig geholfen.

Ich nehme natürlich auch Angebote an wenn welche von Euch ihren Flieger verkaufen wollen. Sollte aber in Wien und Umgebung sein.


Großes Lob an Dich Milan. Habe soeben deinen Baubericht überflogen. Bewundere immer wieder solche Modellbauer die so viel Geduld mit dem Bau aufbringen wie Du.

LG Norbert aus Wien
 
Meiner Erfahrungen.....

Meiner Erfahrungen.....

Also das oder der beste ist sicher nicht zu beantworten.
Ich habe in meiner bisherigen Modellfliegerzeit in der von Dir gewünschten Größe sehr gute Erfahrungen mit dem
Rival von FVK und dem
Sharon von Schmierer (Valenta)
gemacht. Ich tendiere nun zu immer größeren Spannweiten. Baue zur Zeit eine AVA 4 Flaps von FVK (erwarte hier eine sehr gute Thermikleistung) und hoffe zum Ende vom Jahr einen sehr guten 5 m Zwecksegler geliefert zu bekommen.
Wenn ich Dir raten darf, dann nimm nichts unter 3 m. Die Modelle darüber haben den Vorteil in größerer Höhe besser sichtbar zu sein und weiter oben ist die Thermik einfach ausgeprägter.

Ich hoffe ich konnte Dir etwas helfen,

Gruß Michael
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten