Welcher ist der beste Thermiksegler in der Klasse 2,5 - 4,5 Meter

... weiter oben ist die Thermik einfach ausgeprägter...
Zu dem Punkt ist immer noch eine Frage von tomfi offen, nämlich die nach dem Fluggelände.
z.B. ebene kurzgeschorene Wiese, wo man keine Angst um ausgefahrene WKs haben muss?
Zum Landen weiträumiges Anfliegen möglich oder muss relativ kurz und steil auf einen kleinen Fleck geplumpst werden?
Steiniges Gebirgsgelände?
Vielleicht mag sich Peter ja dazu noch mal äußern.
 
Ich fliege derzeit nur am Clubgelände. Dort haben wir immer ein kru geschnittene Wiese.

Zu dem Punkt ist immer noch eine Frage von tomfi offen, nämlich die nach dem Fluggelände.
z.B. ebene kurzgeschorene Wiese, wo man keine Angst um ausgefahrene WKs haben muss?
Zum Landen weiträumiges Anfliegen möglich oder muss relativ kurz und steil auf einen kleinen Fleck geplumpst werden?
Steiniges Gebirgsgelände?
Vielleicht mag sich Peter ja dazu noch mal äußern.
 
3. GFK Rumpf , Flächen mit Styro odder eventuell mit Apachi beplankt

4. Störklappen oder Wölbklappen


Na, ich denke in erster Linie suchst du einen Thermiksegler?!
Aber als erstes solltest du dir mal im klaren sein das Thermiksegler nicht gleich Thermiksegler ist!
Es ist sehr von den gegebenheiten Abhängig welcher Thermiksegler schlussendlich auch länger oben bleibt. Da gibt es die ultraleichten teile die bei ganz schwachen bedingungen jeden Hasenfurz in Höhe umsetzen, wenn aber ein wenig wind aufkommt und man grössere Gebiete absuchen muss kommen diese Leichtgewichte kaum gegen den Wind an und müssen landen bevor sie auch nur in die Nähe eines Schlauches gelangen. Dann gibt es Modelle die nicht unbedingt auf Leichtbau getrimmt sind, aber durch die Höhere Grundgeschwindigkei viel schneller und effizienter von einem zum nächsten Bart gelangen, und somit trotzdem länger oben bleiben. Allerdings haben die bei sehr ruhiger/toter Luft das nachsehen.

Dann schreibst du was von Stör-oder Wölbklappen... Nun, können beide Arten von Klappen natürlich zu einem zweck, und zwar zum Bremsen benötigt werden, aber eine Wölbklappe kann wie der Name schon sagt auch zum verwölben der Fläche benutzt werden um somit das Modell auf die Bedingungen und aufgaben (Thermikflug/Streckenflug) einstellen zu können - also was solls denn jetzt sein?

Der Klapperstorch den du so bestimmt abgelehnt hast könnte dir sehr wohl gefallen, aber nur wenn du dir im klaren bist was du wirklich willst.

Gruss Mathias
 
1. 3,5 Meter Spannweite [X]

2 Motorflieger als Zweckmodell [X]

3. GFK Rumpf [X], Flächen mit Styro [X]

4. Störklappen oder Wölbklappen [X]

5. T- oder V Leitwerke gefallen mir am Besten (will mich aber nicht darauf versteifen) [X]

6. Flugfertig wäre mir am Liebsten. Gibt es aber leider nicht viele Anbieter [X]

Epsilon Competition von Staufenbiel in der PNP Version erfüllt ALLE deine Punkte
http://www.modellhobby.de/Modelle/F...onId=&a=article&ProdNr=0314053P&t=3&c=31&p=31
 
Also ich suche KEIN Ultra Leicht Modell sondern ein Modell was auch bei einem "normalen Wind" noch gut fliegt. Von den Klappen denke ich das wahrscheinlich Wölbklappen besser geeignet wären die ich ja dann auch mittel der Butterflystellung zum Bremsen nutzen kann. Bin eher noch ein Beginner im Segelbereich. Komme aus der Heliszene.
Hatte auch schon einen Segler mit Störklappen. Hier machte ich die Erfahrung das die Landung am Platz genauer und einfacher zu berechnen war als bei den Butterfly-klappen. Aber vielleicht lag es ja auch an der Einstellung der Klappen.

Na, ich denke in erster Linie suchst du einen Thermiksegler?!
Aber als erstes solltest du dir mal im klaren sein das Thermiksegler nicht gleich Thermiksegler ist!
Es ist sehr von den gegebenheiten Abhängig welcher Thermiksegler schlussendlich auch länger oben bleibt. Da gibt es die ultraleichten teile die bei ganz schwachen bedingungen jeden Hasenfurz in Höhe umsetzen, wenn aber ein wenig wind aufkommt und man grössere Gebiete absuchen muss kommen diese Leichtgewichte kaum gegen den Wind an und müssen landen bevor sie auch nur in die Nähe eines Schlauches gelangen. Dann gibt es Modelle die nicht unbedingt auf Leichtbau getrimmt sind, aber durch die Höhere Grundgeschwindigkei viel schneller und effizienter von einem zum nächsten Bart gelangen, und somit trotzdem länger oben bleiben. Allerdings haben die bei sehr ruhiger/toter Luft das nachsehen.

Dann schreibst du was von Stör-oder Wölbklappen... Nun, können beide Arten von Klappen natürlich zu einem zweck, und zwar zum Bremsen benötigt werden, aber eine Wölbklappe kann wie der Name schon sagt auch zum verwölben der Fläche benutzt werden um somit das Modell auf die Bedingungen und aufgaben (Thermikflug/Streckenflug) einstellen zu können - also was solls denn jetzt sein?

Der Klapperstorch den du so bestimmt abgelehnt hast könnte dir sehr wohl gefallen, aber nur wenn du dir im klaren bist was du wirklich willst.

Gruss Mathias
 
Also ich suche KEIN Ultra Leicht Modell sondern ein Modell was auch bei einem "normalen Wind" noch gut fliegt. Von den Klappen denke ich das wahrscheinlich Wölbklappen besser geeignet wären die ich ja dann auch mittel der Butterflystellung zum Bremsen nutzen kann. Bin eher noch ein Beginner im Segelbereich. Komme aus der Heliszene.
Hatte auch schon einen Segler mit Störklappen. Hier machte ich die Erfahrung das die Landung am Platz genauer und einfacher zu berechnen war als bei den Butterfly-klappen. Aber vielleicht lag es ja auch an der Einstellung der Klappen.

Also ich suche KEIN Ultra Leicht Modell sondern ein Modell was auch bei einem "normalen Wind" noch gut fliegt. Von den Klappen denke ich das wahrscheinlich Wölbklappen besser geeignet wären die ich ja dann auch mittel der Butterflystellung zum Bremsen nutzen kann. Bin eher noch ein Beginner im Segelbereich. Komme aus der Heliszene.
Hatte auch schon einen Segler mit Störklappen. Hier machte ich die Erfahrung das die Landung am Platz genauer und einfacher zu berechnen war als bei den Butterfly-klappen. Aber vielleicht lag es ja auch an der Einstellung der Klappen.
 
Hallo Peter, kleiner Tipp:
Man kann hier im Forum auch antworten OHNE die Zitat-Funktion zu nutzen.
Die benötigt man eigentlich nur, wenn man sich auf eine spezifische Äußerung eines Vorredners beziehen möchte.
Man kann dann vor dem Absenden auch alles aus dem Zitat herauslöschen, was in dem Moment nicht notwendig ist.
Sich selber zitieren und dann den Inhalt nochmal wiederholen, würde ich fast schon als SPAM bezeichnen.
Falls du im Augenblick nicht die gewünscht Anzahl an Antworten bekommst, dann kann das an mehreren Dingen liegen.
Eines ist sicherlich die momentane Urlaubszeit.
 
Flächen aus Styro-Abachi, Gfk-Rumpf, Kreuz oder T-Leitwerk, vernünftig in der Thermik aber auch noch bei Wind zu fliegen, Wölb- oder Störklappen und noch bezahlbar.

Dir sein nochmals FVK ans Herz gelegt, Rival Abachi und Novus treffen ziemlich genau Dein Anfoderungsprofil. Beide liegen allerdings an der unteren Grenze Deiner Spannweitenwünsche. Beide sind aber auch jenseits der 400 m noch recht gut zu sehen und zu fliegen. In der Klasse über 3 m Spannweite wird´s deutlich teurer.

Die FVK-Modelle sind nicht RTF, da gibt´s noch Kleinigkeiten zu bauen, ist aber auch für relativ unbedarfte Modellbauer kein Hexenwerk und in max 1. Woche gemütlichem Feierabend-Bauen zu schaffen. Die angegebenen Flugeinstellungen stammen aus der Praxis und passen! Qualitativ sind die Modelle über jeden Zweifel erhaben.

Grüße, Nick
 
ES KANN NUR EINEN GEBEN

ES KANN NUR EINEN GEBEN

Hi zusammen

für mich und 2 meiner Vereinskolegen ist Igor Golod THE MAN OF GIRMODELL der gott aller Thermiksegelflugzeuge . Wir haben alles im Verein Ausprobiert wir sin 10 Segler und Haben 3 Pokalfliegen in der Segel Kategorie und der PULSAR 2000 3000 4000 5000 gewinnt alles vor allem bin Ich stolzer besitzer aller modelle . Valenta FVK Comulus und wie sie alle heißen ,wir haben mit den girmodellen alles abgeledert und haben das suchen nach was besseres mit mehr Leistung aufgegeben denn es gibt nicht mehr Leistung:)

Hiermit Sage ich ein ganz großes Dankeschön an Igor Golod für die kulante und super zusammenarbeit . ( wir könnten auch seine Werksflieger sein :) )

Hier eine kleine Außwahl unserer PULSARE

Desktop-Hintergrund.jpg
 
. Wir haben alles im Verein Ausprobiert wir sin 10 Segler und Haben 3 Pokalfliegen in der Segel Kategorie und der PULSAR 2000 3000 4000 5000 gewinnt alles vor allem bin Ich stolzer besitzer aller modelle . Valenta FVK Comulus und wie sie alle heißen ,wir haben mit den girmodellen alles abgeledert und haben das suchen nach was besseres mit mehr Leistung aufgegeben denn es gibt nicht mehr Leistung:)



QUOTE]

Wahnsinn. Fliegt bitte keine F3J Wettbewerbe mit, denn sonst können alle anderen einpacken und geben ihr Hobby auf.:rolleyes:
 
Mein Tipp....

Mein Tipp....

...SIGMA von Gerten (SMG), 3meter,4Klappen,V-Leitwerk, elektrisch, sehr schön gemachte Flügel, fliegt erstklassig.



Roland
 
Hi zusammen

für mich und 2 meiner Vereinskolegen ist Igor Golod THE MAN OF GIRMODELL der gott aller Thermiksegelflugzeuge . Wir haben alles im Verein Ausprobiert wir sin 10 Segler und Haben 3 Pokalfliegen in der Segel Kategorie und der PULSAR 2000 3000 4000 5000 gewinnt alles vor allem bin Ich stolzer besitzer aller modelle . Valenta FVK Comulus und wie sie alle heißen ,wir haben mit den girmodellen alles abgeledert und haben das suchen nach was besseres mit mehr Leistung aufgegeben denn es gibt nicht mehr Leistung:)

Hiermit Sage ich ein ganz großes Dankeschön an Igor Golod für die kulante und super zusammenarbeit . ( wir könnten auch seine Werksflieger sein :) )

Hier eine kleine Außwahl unserer PULSARE

Anhang anzeigen 866894

Frag mich gerade warum ich noch kein Pulsarr auf F3J Wettbewerbe sehe, da sie doch alles abledern:D
Sollte kein Xplorer mehr fliegen sonder Pulsar 4000!

Gruß,
Torsten
 
Fiegen die denn bei Wind auch noch?

Gruß Tom

Klaro
dann wird halt rueckwaerts geflogen und gelandet.

Ich frag mich nur was das fuer Wettbewerbe(r) waren wo 'DJDAZIEST' alle(s) abgeledert hat (F1A vielleicht?) .

Gruss
Thomas
 
Wer lesen kann ist klar im vorteil :)

Wer lesen kann ist klar im vorteil :)

Ich spreche von Vereinsinternen Wettbewerben und vom THERMIK SEGELN ich hab mit der Kiste vor 4 Wochen 4Stunden 21 in Norddeutschland gesegelt in der Zeit ist unser explorer 5 mal gestartet und wer geht bei Wind Thermiksegeln :) wie geht das denn also bei uns ist die Thermik dann meist grundsätzlich extrem Verblasen


Gruß
 
Fiegen die denn bei Wind auch noch?

Gruß Tom

Wenn Du einen tollen Thermiksegler suchst, der bei bei guten Wind noch geht, dann kann ich nur einen modernen F3J-ler ala ORCA !!! empfehlen. Oder evtl gleich ein F3B Modell. Ist natürlich preislich recht weit oben.

Pulsar ist sicherlich ein super Floater, aber wo stehen denn da die Preise? Ist wohl auch nicht im unteren Preisegment?
 
Ich spreche von Vereinsinternen Wettbewerben und vom THERMIK SEGELN ich hab mit der Kiste vor 4 Wochen 4Stunden 21 in Norddeutschland gesegelt in der Zeit ist unser explorer 5 mal gestartet und wer geht bei Wind Thermiksegeln :) wie geht das denn also bei uns ist die Thermik dann meist grundsätzlich extrem Verblasen


Gruß

Alles klar, das relativiert dein erstes Posting wieder.
Ich vermute mal der Explorer Pilot ist auch ein "hervorragender" Pilot gewesen, macht immerhin schon seit 2 Jahren Modellflug?:rolleyes:
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten