Wer fliegt zeitgemäße RC Anlagen in Retro Modellen

Hallo Stefan, Hallo Herbertflieger,

Die Anleitung von Helmut hab ich gelesen. Da müssen ein paar Widerstände, Kondensatoren angepasst und
eine Diode entfernt werden. Eigentlich machbar, werde mich am WE ans Werk machen und berichten.

Besten Dank eure Hilfe,
Hanno
 
Hallo Martin,
danke für deine Testreihe mit der Erkenntnis:

Mars Reichweite mit versch. FMM Modulen immer schlechter als Graupner MC16/20.
Vielleicht kannst du noch mit dem Mars Rex vergleichen, da erwarte ich selbiges Ergebnis wie dein Mars.

Weiß ich nicht, warum die ACT Empfänger mit dem Mars weniger Reichweite bringen. Der Frequenzhub könnte eine Rolle spielen,
das würde ich nicht weiter verfolgen.

Die Anpassung der Antenne an das Sendemodul.
Da könnte eine Feldstärke- Vergleichsmessung Erkenntnisse geben (meine Kurzgeschichte bei 1.973)

das ist scheinbar die beste Konstellation . . . so würde ich Modellfliegen.


Früher kann ich auch nicht, melde dich einfach.

Grüße
Helmut


Hallo Helmut,

den Rat, die ACTs nicht weiter zu verfolgen, kann ich nicht so einfach beherzigen. Erstens brauche ich bei dem Flieger echt diesen Mischer, dessenthalben ich die ACTs überhaupt erst gekauft habe. Und zweitens hab ich für die ACT Empfänger, den Palm, Interface und den ganzen Klimbim drumrum ein nicht unerhebliches Geld ausgegeben. Ich hab die auch mit der Perspektive gekauft, mehrere Retro Modelle damit auszurüsten, und trotz 35MHz Basis Sender von einer Programmmierbarkeit und einer relativ hohen Sicherheit profitieren zu können. Immerhin waren diese Empfänger ja wohl damals teures High End...
Da wäre es mir in erster Näherung schon sehr lieb wenn ich irgendwie soweit kommen könnte, daß das voll funktioniert. Oder vielleicht jemand sagen kann, warum das in Verbindung mit meinen Sendern nicht funktionieren kann. Wenns da eine belastbare und nachvollziehbare Begründung gibt, akzeptier ich das sofort. Ich hab mich mit dieser Frage auch schon an ACT selbst gewandt. Mit der Erfahrung ihrer Eigenprodukte, dem Futaba Vertrieb und mit nach eigenen Angaben langjährigen Mitarbeitern aus dem Robbe Futaba Service sollten die eigentlich in der Lage sein, das Problem zu benennen, und wenn möglich, gegen Geld zu lösen. Aber leider haben die es offensichtlich nicht mal nötig, überhaupt zu antworten...

Wie dem auch sei. Wenn ich wieder daheim bin werd ich mir den Rex Sender zur Brust nehmen und da weitertesten. Melde mich dann wieder. Wenn ich das Thema bis zur Retro Mitte nicht vollständig lösen kann, kommt dafür in den Flieger übergangsweise wieder ein 2,4er Futaba RX. iVm mit meiner T6J. Das ist störsicher und der Mischer auch dabei...Aber halt kein schöner Retro Sender....

Alles weitere dann.

Schöne Grüße

Martin
 

DG6RBS

User
Hallo Martin,

das verstehe ich, in ACT hast du viel investiert . . . . .
hast du mal Klaus Westerteicher kontaktiert? Kontakt findest du unter ACT-Europe.
ACT-Gründer und langjähriger, sehr erfahrener Entwickler, auch damals bei Robbe.

Grüße
Helmut
 
[Es ging um den völlig frei laufenden Drehknopf des Webra picco-Senders]
@ Patrick: "werde mir noch eine Neutralisierung bauen"

Du hast schon einen Plan, wie das umgesetzt werden soll?
Über Feder oder Magnete/Hallgeber?
Eine Neutralisierung nur z.B. über eine Zugfeder, wie ich sie von diversen Behindertendrei- und -vierrädern kenne, finde ich fürs Fernsteuern wenig hilfreich, das hatte ich vor Jaahren schomma "trocken" ausprobiert. Ich möchte gern über eine Schenkelfeder gleich ab Nullstellung eine deutlich fühlbare Rückstellkraft haben. Dann könnte ich mir zwar herbasteln, vorher guck ich in meinen Messivorrat, was dort diese Funktion schon erfüllt, aber den Weg in die Mülltonne noch nicht gefunden hat. Im Sender ist vermutlich genug Platz für die Innereien eines (kastrierten) Einachsknüppels.

Ich werde ein (neues) Poti verwenden, da das bereits die notwendige Achse hat. Ich weiß, daß Hallgeber in Nicht-Retro-Geräten ;-) reichlich verbaut und daher billig geworden sind, aber meine realen Anschauungsexemplare im Jumpersender haben den Ringmagneten auf eine separate Achse aufgeklebt (nu ja: das schaut schon e weng "gepappt" aus ;-) Außerdem war ich froh, eine Sender-NF gefunden zu haben, die vom Jeti.Hackmodul trotz der wenigen Steuerkanäle als "vollwertig" akzeptiert wurde. Ich weiß, daß ich mir das ganze Gwerch per Arduino vom Hals schaffen könnte, allerdings steht der Webra picco in meiner Prioritätenliste weiter hinten.

servus,
Patrick
 

Bernd Langner

Moderator
Teammitglied
Hallo
Welcher Quarz war den in den Marsmodulen immer der selbe oder wurden die auch getauscht.
Quarze können altern und neben der Frequenz liegen. Sind jetzt in den ACT Empfängern steile/schmale
ZF-Filter verbaut gibt es schon Probleme. Ohne Messmittel wird das ein stochern im Misthaufen.
Auch die Empfänger werden meistens auf Bandmitte also Kanal 70 abgeglichen liege ich mit dem Senderquarz im Randbereich
kann mir schon einiges verloren gehen bzw die Reichweite geringer sein.


Gruß Bernd
 
Hallo Martin,

das verstehe ich, in ACT hast du viel investiert . . . . .
hast du mal Klaus Westerteicher kontaktiert? Kontakt findest du unter ACT-Europe.
ACT-Gründer und langjähriger, sehr erfahrener Entwickler, auch damals bei Robbe.

Grüße
Helmut
Hallo Helmut,

mir ist K Westerteicher als Gründer von ACT schon geläufig. Angeschrieben hab ich ACT dazu unter der bei „Service“ angegebenen Mailadresse. Unter der hatte ich auch früher schon erfolgreich Kontakt wegen aktuellerer Futaba Themen an meinen Anlagen, Teilekauf usw.

Der dort im Service erwähnte Kollege ist ja auch ex Robbe Service Mitarbeiter.

Also die Mailadresse funktioniert schon. Man hat bloß offensichtlich kein Interesse sich mit den alten Sachen zu beschäftigen. Ich würde allerdings auch bei dieser Firma voraussetzen, dass eingegangene Mails evtl wenn nötig auch an den Betroffenen (in dem Fall möglicherweise KW) weitergeleitet werden.

Angerufen hab ich da noch nicht, auch nicht versucht, KW persönlich zu kontaktieren. Will denen deswegen auch nicht auf die Nerven gehen, schließlich ist das für die historischer Kram...


Ich schau mal wie ich weiter komm, wenn ich wieder daheim bin.

@Bernd L., wie geschrieben- probiert mit Original Robbe Quarzen K76 und K61 mit jeweils passenden Robbe RX Quarzen. Kein Unterschied

Grüße Martin
 

Fliegerass1

User aktuell gesperrt
Hallo Martin,

wenn du Zeit hast, fahr mal zu Ihm hin. Ist nicht weit weg. Der freut sich immer über ein Gespräch.

Klaus Westerteicher
ACT EUROPE
Stuttgarter Strasse 20
D-75179 Pforzheim
 

DG6RBS

User
Danke Dieter, denke ich auch

würde ich machen Martin . . .
und vergleiche noch vorher mit dem Rex Sender.
Der Mars Rex hat meines Wissens ein anderes Sendermodul, FMSS TM 35 müsste passen.
Ist die Antennenlänge vom Rex identisch mit der vom Mars?

Bis später
Helmut
 
Hallo Helmut,

mir ist K Westerteicher als Gründer von ACT schon geläufig. Angeschrieben hab ich ACT dazu unter der bei „Service“ angegebenen Mailadresse. Unter der hatte ich auch früher schon erfolgreich Kontakt wegen aktuellerer Futaba Themen an meinen Anlagen, Teilekauf usw.

Der dort im Service erwähnte Kollege ist ja auch ex Robbe Service Mitarbeiter.

Also die Mailadresse funktioniert schon. Man hat bloß offensichtlich kein Interesse sich mit den alten Sachen zu beschäftigen. Ich würde allerdings auch bei dieser Firma voraussetzen, dass eingegangene Mails evtl wenn nötig auch an den Betroffenen (in dem Fall möglicherweise KW) weitergeleitet werden.

Angerufen hab ich da noch nicht, auch nicht versucht, KW persönlich zu kontaktieren. Will denen deswegen auch nicht auf die Nerven gehen, schließlich ist das für die historischer Kram...


Ich schau mal wie ich weiter komm, wenn ich wieder daheim bin.

@Bernd L., wie geschrieben- probiert mit Original Robbe Quarzen K76 und K61 mit jeweils passenden Robbe RX Quarzen. Kein Unterschied

Grüße Martin
Danke Dieter, denke ich auch

würde ich machen Martin . . .
und vergleiche noch vorher mit dem Rex Sender.
Der Mars Rex hat meines Wissens ein anderes Sendermodul, FMSS TM 35 müsste passen.
Ist die Antennenlänge vom Rex identisch mit der vom Mars?

Bis später
Helmut
Hallo Helmut,

Mars und Mars Rex nutzen die identischen HF Module. FMM 35. Selbe Bestellnummer Die Module die ich vorletzte Woche in meinem Sender vergleichsgetestet hab, stammen ja von Rex Sendern.

Selbe Antenne…Original die selben Empfänger. FMM Modul oder Luna, je nach Vorrat auf der Resterampe.

Wie gesagt, wenn ich daheim bin schau ich wie es weiter geht.

Grüße Martin
 
Hallo zusammen,
Ich wollte euch ja noch vom Umbau der 12S 35 berichten.

Hab in die 12S 35 ein HF Modul einer MC24 eingepflanzt. Sieht so aus als hätte sie den Eingriff überlebt.
Alle Kanäle funktionieren tadellos. Ich betreibe den Sender jetzt mit 9,6V. Die 6V für das Modul wird über ein
Spannugsregler(7806) bereitgestellt.
Morgen prüfe ich mal die Reichweite.

Viele Grüße
Hanno
 

Anhänge

  • 20220430_192152.jpg
    20220430_192152.jpg
    344,3 KB · Aufrufe: 218
  • 20220430_193308.jpg
    20220430_193308.jpg
    391,4 KB · Aufrufe: 223
Hallo zusammen,
Ich wollte euch ja noch vom Umbau der 12S 35 berichten.

Hab in die 12S 35 ein HF Modul einer MC24 eingepflanzt. Sieht so aus als hätte sie den Eingriff überlebt.
Alle Kanäle funktionieren tadellos. Ich betreibe den Sender jetzt mit 9,6V. Die 6V für das Modul wird über ein
Spannugsregler(7806) bereitgestellt.
Morgen prüfe ich mal die Reichweite.

Viele Grüße
Hanno
Ey, geil!

Hast Du das Impulsteil nach Helmut's "Rezept" umgebaut? An welcher Stelle genau hast Du denn die Originalplatine auseinander geschnitten?

Sieht echt gut aus!

Habe mir auch Deine Knüppel genauer angesehen. Die sind aber nicht mehr Original, oder?

Kannst Du Deinen Umbau detaillierter beschreiben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Herbertflieger,

Die Platine habe ich direkt neben der Spule abgetrennt sodass die Plus- Leiterbahnen noch erhalten bleiben.
Das Impulsteil ist nach der Anleitung von Helmut entsprechend geändert...vielen Dank nochmal an der Stelle
an Helmut. Ich hab mittlerweile 4 Sender ( 2x 35Mhz, 2x 2,4Ghz) nach dieser Methode geändert und davon sind 3
im Einsatz. Die 12S 35 muss noch getestet werden.
Die Knüppel habe ich mit schwarzem PLA gedruckt.

VG
Hanno
 

DG6RBS

User
Gratuliere Hanno zu deiner Grundig Varioprop 12S,
wie aus dem Laden . . . .

Ja, die Graupner-JR Sendermodule benötigen neben der Betriebsspannung noch zusätzlich ca. 6V stabilisiert.
Damit wird der Oszillator betrieben, und eine spannungsabhängige Frequenzdrift vermieden. Die Stromaufnahme ist mit ca. 6 mA rel. klein.

Grüße
Helmut
 
Hallo Helmut,

ohne deine Hilfe hier im Forum hätte ich das niemals hinbekommen.

Hab gestern mal auf die Schnelle einen Test mit eingeschobener Antenne gemacht,
ca. 40m ohne Probleme. Ich denke damit werde ich mich mal mit einem einfachen Testmodell
an den Start machen.
Werde wieder berichten wie es gelaufen ist.

VG
Hanno
 
Robbe Mars mit ACT Empfängern
Hallo Helmut,

Mars und Mars Rex nutzen die identischen HF Module. FMM 35. Selbe Bestellnummer Die Module die ich vorletzte Woche in meinem Sender vergleichsgetestet hab, stammen ja von Rex Sendern.

Selbe Antenne…Original die selben Empfänger. FMM Modul oder Luna, je nach Vorrat auf der Resterampe.

Wie gesagt, wenn ich daheim bin schau ich wie es weiter geht.

Grüße Martin
Hallo zusammen,

es ist etwas weitergegangen. Der Mars Rex Sender ist leider NF seitig defekt. Funktionierte mit meinen testweise verbauten Akkus für ca 10 Minuten, dann plötzlich tot. Instrument zeigt sowohl Akkuspannung als auch HF Abstrahlung an. ACT Empfänger zeigt über die Scanfunktion auch HF Empfang an, aber keine Servo Bewegungen mehr. Quergetestet mit verschiedenen HF Modulen und Empfängern. Keine Änderung.

Dh ich konnte nicht mit diesem Sender die Reichweite mit den ACT Empfängern gegenchecken. Schade auch deswegen, weil der verbaute Mischer tatsächlich die Funktionalität bieten würde, deretwegen ich erst die ACTs gekauft habe. Naja. Da komm ich mit meinen Mitteln nicht weiter.

An Klaus Westerteicher von ACT habe ich vor knapp 2 Wochen direkt geschrieben. Keine Reaktion.

Das heißt, die Option der Prüfung der Funkstrecke zu den ACT Empfängern und ggfls Einstellung des Mars Senders bei ACT direkt scheidet aus.

Helmut, ich würde jetzt tatsächlich gerne Dein Angebot der Prüfung bzw falls machbar und nötig Justage meines Mars Senders annehmen, falls das möglich sein sollte.

Ich melde mich per PN direkt.

Schöne Grüße

Martin
 
Hallo zusammen,

ich wollte euch ja noch berichten wie es mit dem Erstflug der 12S 35 (FM- Umbau) gelaufen ist.
Zuerst habe ich das ganze Setup mit einer "Schaumwaffel" getestet, Empfänger C17 mir zwei Servos und einem
Brushlessregler. Während des ganzen Fluges keinerlei Probleme, auch mit dem direkten "zielen" der Antenne auf das Modell.
Da war ich doch sehr überrascht, gab es doch damals immer wieder den ein oder anderen Zucker. Aber egal...das Ganze dann mit
einem Cumulus und gleichem Setup. Auch keine Probleme bei ca. 1Stunde Flugzeit bei 3 Flügen.
Insgesamt ein schöner Ausflug zurück in die Siebziger. Macht mir einfach wieder Spaß mit diesen Modellen und Analgen zu fliegen.

Viele Grüße
Hanno
 

Anhänge

  • 20220515_092937.jpg
    20220515_092937.jpg
    770,6 KB · Aufrufe: 104
die Zucker kenne ich nur im nicht PCM also PPM Betrieb mit Bürstenmotor,
im Betrieb ohne "Bürste" gab es eigentlich keine wirklichen Problem,
tut bitte nicht so als ob man zu 35Mhz FM Zeiten jeden Flugtag Störungen hatte,
ja es gab solche Typen die ständig Störungen hatten, es gab aber auch genügend Jungs die überhaupt keine Probleme oder einmal im Jahr mal eine kurze "Störung" hatten,
 
Ich wollte hier keinem auf die Füße treten. Werde mich zukünftig aus dem Forum hier zurückziehen.
Danke nochmals an die Leute die mir mit ihren Beiträgen sehr geholfen haben.

Viele Grüße
Hanno
 

Bernd Langner

Moderator
Teammitglied
Hallo Hanno
Ich würde mir das nicht so zu Herzen nehmen was da geschrieben wurde und deshalb
das Forum verlassen. Es gibt immer wieder solche Reingrätscher die was zum besten geben.
Ich bin selber lange 35MHZ geflogen und es gab viele Punkte wo es zu den 35MHZ Zeiten Störungen gab.
Doch zu damaligen Zeiten war man noch nicht so erfahren um alle Problematiken zu erkennen bzw vielen
fehlte das technische Hintergrundwissen wie Störungen der 35MHZ Funkstrecke entstanden sind.
Es gab auch viele Störungrungen der Verbindung die von ausserhalb erzeugt wurden und unsere
Anlagen beeinflusst haben. Heute ist man halt schlauer und weiß was damals schief gelaufen ist.

Auch bei uns am Platz fliegen einige noch 35MHZ ohne Probleme

Gruß Bernd
 

DG6RBS

User
Insgesamt ein schöner Ausflug zurück in die Siebziger. Macht mir einfach wieder Spaß mit diesen Modellen und Analgen zu fliegen.
Hallo Hanno,
danke für die Rückmeldung, das freut mich sehr . . .
. . ein herrliches Foto, 4 Oldtimer . . .

ich hatte meine schwarze Varioprop 12 auf Standard-PPM und 35Mhz umgebaut,
jetzt soll noch der Snoopey fertig werden, dann kann ich berichten.

Modellfliegergrüße
Helmut
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten