Wer fliegt zeitgemäße RC Anlagen in Retro Modellen

bendh

User
Dann könntest du noch mit einem Messgerät die Impulslängen messen.
Dafür käme eine Jetibox oder so ein Gerät in Frage.



Woher weißt du eigentlich, dass deine Mittelstellung jetzt nicht stimmt?
 

S_a_S

User
Graupner/Grundig hatte 1600ms als Mittelstellung - das passt mit den heutigen 1500ms nicht ganz zusammen. Auch die untere und obere Grenze ist etwas weiter gedehnt, rein nach Spezifikation kann es "oben" sogar etwas eng werden mit dem Anschlag. Gibt in jedem Fall größere Servowege, wenn an Grundig "normale" Servos (ob mit Inverter oder mit anderem Empfänger) angeschlossen werden. Andersrum laufen die alten Negativ-Servos dann mit weniger Stellweg an "normalen" Anlagen.

Grüße Stefan
 
  • Like
Reaktionen: WJW

WJW

User
Weiß ich eh nicht, nehme nur an das sie nicht stimmen.
Gehe davon aus das der Vorbesitzer eine moderne Computer Anlage hatte bei der Goldhahn und bei der Graupner stehen auch die Servohebel nicht 90 Grad wie es sein soll.
 

WJW

User
Hab jetzt den Servotester angesteckt mit
Position Nullstellung.
Dann stimmen die Ruder exakt.
Mit der Graupner nicht.
 

S_a_S

User
Graupner/Grundig hatte 1600ms als Mittelstellung
(das daoben ist Fehler, muss µs und nicht ms sein)

Nach neuer "Beinahe-Norm" ist die Mittelstellung bei 1500µs - und +/-500µs (bei Graupner neu offiziell 400µs), das sind 100% Servoweg. Dazu gibt es beim DS 8081 einen angegebenen Drehbereich mit Trimmung ca.:2 x 45 °.

Der Graupner/Grundig Sender (nach Grundig Norm mit 1600µs korrekt eingestellt) liegt mit dieser Mittelstellung um 100µs neben der heutigen Festlegung. also liegt das Servo um 20% (9°) aus der Mittelstellung in positiver Richtung weg. Der Hub von +/-650µs ergibt dann am neuen Servo +/-58,5° Ausschlag (bzw. im Vergleich zum anderen Sender -49,5...67,5°).

Kann natürlich sein, dass die alte Analogtechnik durch Alterung und Temperaturdrift da noch etwas weiter daneben liegt. Etwas trimmen lässt sich da noch ("Abgleichwiderstände" an den Potis parallel), aber bei weitem nicht so komfortabel wie heute mit der digitalen Trimmung beim Computersender. Damals hat man halt den die Servoscheibe für die Grobjustage bei Null aufgesetzt und zur Feinjustage den Gabelkopf um halbe Umdrehungen weitergedreht.
Die CL Linearservos von Graupner hatten eine Verstellschraube am Istwert-Poti für die Nullstellung, bei den ganz alten MPX IC Servos ging das in der Mitte des Vierkantmitnehmers.

Grüße Stefan
 
  • Like
Reaktionen: WJW

tembaine

User
Hallo Retro Freunde

nach über 50 Jahren Modellsegelflug, besinne ich mich auf die Anfangszeit der Modellfliegerei.
So baue ich mir einen Graupner DANDY, mein erstes Baukastenmodell.
Als Fernsteuerung möchte ich auch etwas aus meiner Anfangszeit verwende, gefunden habe ich in alten Kartons, eine MPX Europa Sport und eine MPX Professional C-FM7, beides 40MHz Anlagen.
Betreiben möchte ich sie mit 2.4Ghz, ein HF Modul HFM4 aus einer MPX Royal Evo 9, steht mir zur Verfügung.
Nun zu meiner Frage, ist es möglich , eine der Anlagen umzubauen, dass die originalen Funktionen erhalten bleiben, nur im 2.4GHz Bereich gesendet wird.

besten Dank und Gruss
René
 

Anhänge

  • 20230812_132333.jpg
    20230812_132333.jpg
    302,3 KB · Aufrufe: 108
  • 20230812_132432.jpg
    20230812_132432.jpg
    357,2 KB · Aufrufe: 116
  • 20230812_132343.jpg
    20230812_132343.jpg
    268,6 KB · Aufrufe: 109
  • 20230812_132753.jpg
    20230812_132753.jpg
    465,2 KB · Aufrufe: 109

mannikla

User
Ja.
Die Europa Modul ganz einfach.
Kann dir die Belegung vom 40Mhz Modulstecker raus suchen (nur jetzt nicht, muss auf 'ne Hochzeit).
Die Belegung am HFM 4 hab ich auch.
Die Professional ist ein Ticken mehr Aufwand - das PPM Signal finden.
Gruss Klaus
 

tembaine

User
Hallo Klaus
ich möchte nochmals nachfragen, ob Du mir die Belegung mittteilen kannst, ich würde die Europa Sport umbauen.

Gruss René
 

sponi

User
Nachdem Dir keiner hilft,,,,,


Es gibt 4oder 5 polige Anschlüsse. Unterschied ist, dass ein Channelcheck bei ganz neuen HF Modulen eingebaut ist. Bei der Europa Sport sollte ein 4 poliger Stecker verwendet werden. Sind halt die üblichen Multiplex Stecker.
Bei weiteren Fragen gerne PN.
Gruß
Klaus
 
Betreiben möchte ich sie mit 2.4Ghz, ein HF Modul HFM4 aus einer MPX Royal Evo 9, steht mir zur Verfügung.
Wuerde mich ueberraschen, wenn das HFM4 geht. Die Royal Evo 9 (eigentlich Pro, mit passendem Update) kommuniziert mit dem Modul nicht per PPM, sondern seriell. Aber probiert habe ich es noch nicht...

HFMx oder HFMG mit passender Buchse versehen sollte gehen. HFM3 waere ideal.
 

mannikla

User
Hallo,
bin im Moment leider nicht so oft hier.
Das Leben halt....

Ich war mir fast sicher, das ich schon mal einen Sender mit einer HFM4 Platine umgebaut hätte.
Hab' jetzt gerade mal gesucht - in #677 hab ich über den Umbau meiner Miniprop geschrieben.
War aber doch eine HFMx Platine.
Auf den Bildern sieht man die HFMx Platine mit der Platinen #1175473
Exakt die gleiche # hat meine HFM4 Platine.
Ich hab bissher bei den HFM.... Modulen zweierlei Platinen gefunden. Eben die 1175473 und die 1175471.
Diese Platinen sind aber auch meinem HFM3 (1175473) und den HFMx Modulen (1175471 und 1175473).

Kann es evtl. sein, das die Royal nur zum Binden und Piepsen seriell kommuniziert?
Die 3 zustätzlichen Kontakte an der Royal könnten dann dafür sein.
Die gehen aber alle auf Masse.
Alle anderen Module, auch die HFMG... werden identisch, mit der gleichen Bindeinheit und der gleichen Pin Belegung gebunden.
Da ist aber immer ein + Pin dabei.

Alle Platinen sind vom Layout identisch, haben sowohl die Lötpads für alle Bindeeinheiten und auch die Pads für den onbord Bindetaster und LED für's HFMx Modul und eben diese 3 Pads für die Royal.

Könnte aber auch die Software geändert sein.
Würde mich ärgern, hab' noch 3 HFM4 Module im Vorrat für Retro Umbau Maßnahmen. Sind schön flach, weil kein Piezo drauf ist.

Gruss Klaus

... bei dem es jetzt weiter geht mit den Coxnabrück Vorbereitungen.
 
Die Platinen sind in der Tat vom Layout identisch. Bestueckung ist mal so, mal so. Ich habe auch ein HFMG-Irgendwas in eine Royal Evo gebaut. Die ist aber noch auf dem alten Softwarestand und kann noch PPM auf dem gleichen Pin. Angeblich soll der aktuelle Softwarestand das auch wieder koennen, aber ich habe keine Anlage um das zu testen und es hilft ja hier nicht weiter. Was auch eine interessante Frage ist: Kann man mit Tricks ein HFM4 mit der Software des HFMx versehen? Vielleicht ist es aber auch sinnvoller, sich das passende Modul zu verschaffen. Wenn du noch so viele HFM4er hast, probiere es einfach aus. Vielleicht ist die Software doch nicht so unterschiedlich...
 

tembaine

User
Hallo
danke für die Antworten.
In meiner Europa Sport ist ein 5poliger Stecker montiert.
In dem link von Klaus, konnte ich die Belegung des 40MHz Moduls heraus lesen.
Was mir noch fehlt, ist die Belegung des 2.4GHz Moduls.
Ebenso ist mir nicht klar, wie ich den Bindevorgang starten kann. Wird dazu ein separater Druckknopf eingebaut?

Gruss René
 

Anhänge

  • 20230826_152233.jpg
    20230826_152233.jpg
    455,5 KB · Aufrufe: 57

sponi

User
Also bei den HFM3 gibt es einen eigenen Taster. Das HFM 4 ist speziell für die Royal Pro Anlagen gemacht und wird laut Manual über einen der Sendertaster gebunden. Ich glaube Du wirst nur mit erheblichen Umbauaufwand Erfolg haben. Ich empfehle ein HFMx zu verwenden oder auf ein anderes System (Spektrum, Frsky, Jeti) zu setzen. Das kommt im Endeffekt billiger und funktioniert.
Nix für ungut
Klaus
 

DG6RBS

User
nach über 50 Jahren Modellsegelflug, besinne ich mich auf die Anfangszeit der Modellfliegerei.
So baue ich mir einen Graupner DANDY, mein erstes Baukastenmodell.
hallo Renè,
gratuliere zu deinem Dandy Bau,
den fliege ich heute noch auf 35 Mhz ohne Probleme
(das würde auch mit der MPX Europa gut funktionieren . . )

hallo Andreas,
entschuldige sie späte Antwort,
das wäre ein Schmankerl, schonmal vorab vielen Dank dafür.
es ist nicht tragisch,
wir hatten ein Kreis-(Smith) Diagramm vom Empfängereingang erzeugt, die imaginären Werte abgelesen, dann mit einem kleinen
Programm (ging einfacher als zu Fuß rechnen) die Werte erstellt um auf zu 50Ω kommen.

Im Kreisdiagramm können leicht Netzwerke für beliebige Transformationen gefunden werden.
Hatte damals Vordrucke erstellt, in denen ich jeweils die Werte reinschreiben konnte.
anbei eine Skizze
Futaba messungen_k.JPG

Was die Spule am Antenneneingang im Empfänger betrifft,
denke an die Spule am Ant. Ausgang beim Sender, prinzipiell wird das gleiche Ziel verfolgt > Anpassung.

herzliche Grüße
Helmut
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten