Wer war heute fliegen?

Graupner Taxi Cup II.

Umbau auf Stinger 15cc Benziner.


IMG-20240526-WA0019.jpg
IMG-20240526-WA0017.jpg
IMG-20240526-WA0023.jpg
 
Alte Germania, die sollte schon am Vatertag, am späten Nachmittag
, an gleicher Stelle in die Luft. Allerdings hatte ich, als ich oben ankam, den Schraubendreher für die Flächenschraube unten beim PKW vergessen. Und Freiflug wollte ich nicht.....;)
Also heute, nachdem das hohe Gras gestern richtig schön Wasser von oben bekommen hatte. Sie flog ganz gut, kann aber sicher etwas mehr Wind vertragen. Die alte moebius hatte leider ziemlich früh abgeschaltet. Bei dem mittleren Bild ist der freundliche!!! Landmann ;) bei der Arbeit zu erahnen.
IMAG0864.JPG
IMAG0261.JPG
IMG_20240527_101933_9.jpg
 
Sodelle, heute erster Flug im Juni. Platz zwar noch richtig nass, aber einen gebürtigen Älbler kann das nicht beeindrucken. Die grauen Wolken haben wie so oft gut gezogen und ich konnte kurzerhand 37 Minuten mit dem Thermik Sport gemütlich und bei absoluter Windstille segeln.
Schön, daß ein Kamerad zur Unterhaltung auch rausgekommen ist auf´s Plätzle, allein ist´s doch a bisserl langweilig sonst.
TS 03.06.24.jpg
 
Am So. Nachmittag bin ich zur Wasserkuppe gefahren und habe einen kleinen Spaziergang um die Kuppe gemacht. Da die Wolken die Kuppe noch "versteckt" gehalten haben, sah meine Brille danach so aus:
IMG_4173_klein.jpg

Es hat nicht geregnet, aber die Sichtweite war nur wenige Meter, somit brauchte man an Fliegen nicht zu denken.

Der Montag entwickelte sich vom Hangwind und von der Thermik her erst recht spät, dafür gegen Nachmittag umso heftiger.
Gegen Mittag habe ich an der Abtsroder Kuppe mit meinem Schleudersegler den Luftraum erkundet. Drei Mal durfte ich ein paar Meter ins Tal runter, dann aber konnte ich mich an einigen Stellen halten.

Dann war der Wind etwas zuverlässiger und ich habe meinen großen RES-Segler auf die Reise geschickt.

PANA2784_klein.jpg


PANA2787_Ausschnitt_klein.jpg


PANA2863_Auschnitt_klein.jpg


PANA2921_Ausschnitt_klein.jpg


Danach habe ich noch meinen kleinen 2 Meter Thermiksegler geflogen. Zwischenzeitlich hat der Wind um einiges zugelegt und auch die Thermik wurde deutlich besser und viel großräumiger. Ich hatte zwischendurch schon fast Probleme die max. Flughöhe einzuhalten, weil es ab frühen Abend überall (teils sehr heftig) hoch ging. So kam es öfter vor, das ich beim geradeaus Fliegen innerhalb weniger Sekunden 40 Meter mehr auf der Uhr stehen hatte...

Viele Grüße
Mirko
 
Ihr könnt es euch sicher denken....Wetter passabel, also durften sowohl der Sharon 4200 und der Thermik Sport in die Luft. Dort haben sie sich wohlgefühlt und es ging teilweise richtig gut nach oben. Nach über einer Stunde Flugzeit hat sich aber dann doch der Rücken gemeldet und so bin ich dann gelandet. Hat wieder viel Spaß gemacht!
TS und Sharon 4200 am 4.6.24.jpg
 
Heute, an meinem 99. Flugtag anno 2024 war eine seltene Kombination am Werk. Zuerst schleppen mit der ASH 26, danach noch ne Runde Elektrosegler mit dem Thermik Sport. Leider hatten wir ausgerechnet beim schleppen diffusen, laufend wechselnden Wind und wenig bis keine Thermik. Zudem waren dadurch die Landungen eher in der Kategorie anspruchsvoll angesiedelt. Später mit dem Thermik Sport war dann die Thermik da, die wir mittags gerne gehabt hätten. Cést la vie. Trotzdem hat es, wie immer, Spaß gemacht.
ASH 26 und TS am 5.6.24.jpg
 
Der Fliegerurlaub auf der Wasserkuppe ist leider schon wieder rum.
Am Di. hatten wir Westwind mit leichten Südtendenzen. Leider hatte der Flugleiter den Südhang und nicht den über der Fuldaquelle auf gemacht. Da man selbst in den guten Phasen immer wieder den Motor gebraucht hat, oder aber öfter mal in das Tal absteigen mußte, habe ich nur einen Flug gemacht. Der Flug ist nach den Vario-Werten eingefäbt. So sieht man auch die drei Abschnitte, an denen ich den Motor anmachen mußte. Motor am Hang... 🙁
2024-06-04-GPS2-25957-0041_Ausschnitt.png

Die Hintergrundbilder stammen aus dem kostenlosen Geo-Daten Portal: gdz.bkg.bund.de
Die Höhenlinien habe ich im CAD-Programm selbst erzeugt.

Da ich an dem Tag aber noch fliegen wollte, habe ich mein großes "Modell" zum Westhang gebracht und dort aufgebaut.
PANA3133_klein.jpg


PANA3210_klein.jpg


PANA3311_klein.jpg


Am nächsten Tag hatte der Flugleiter ein einsehen und den perfekt angeströmten Hang eröffnet. Dort bin ich dann mit dem 2 Meter Pulsar geflogen. Die Flugzeit war nur von einem selbst abhängig, der Motor war zu keiner Zeit nötig! Es gab zwei Ecken, an den es immer zuverlässig massiv hoch ging. Gleichzeitig hatten wir das Glück, das die Großen an diesem Tag keinen Seglerbetrieb hatten. Somit waren den Tag über fast keine Manntragenden in der Nähe, die man im Blick halten mußte.
PANA3530_klein.jpg


Viele Grüße
Mirko
 
Schön war‘s heute auf dem Wächtersberg:

IMG_8500.jpeg


Nur muss unser Platz endlich wieder länger und breiter gemäht werden ;) . Denn unserer endlosen Weiten dürfen gesehen und genutzt werden.

Wie auch immer: Es war sehr schön heute, die ASW27 mit Windenstart in einer Mischung aus Hangwind und Thermik zu fliegen.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten