Baubericht Harpyie

Fehler der Frästeile

Fehler der Frästeile

Hallo ,
stell doch mal die Bilder der Frästeile ein.
Vieleicht gibts ja doch eine Lösung ;-),

Thomas
 

Anhänge

  • PICT0014 (2).JPG
    PICT0014 (2).JPG
    65,2 KB · Aufrufe: 86
Problem gelöst

Problem gelöst

Jetzt passts. Es hat zwar ein wenig aufgehalten, dafür fügt sich jetzt alles einwandfrei. Ich musste die Teile neu zeichnen und aussägen, Bilder davon gibts Morgen, wenn der Leim und das Harz getrocknet sind.
tn_DSCF0551.JPG

tn_DSCF0562.JPG

Das Abfluggewicht dürfte auf diesem Bild erreicht sein:)

@Stürzi: Sind das Bilder der großen Harpyie? Wie dick ist die Verstärkung im Bereich der Turbinenaufnahme? Was auch immer Deine Antwort sein wird: ist das nicht a bissl viel Material im Heckbereich? Gabs damit Schwerpunktprobleme?

Gruß, Tim
 
Servus miteinander,

@Stürzi: habe mit Hr. Faller Kontakt aufgenommen, der verfolgt auch den Artikel im FMT.
Er schneidet mit PC, daher muss er wissen, welche Profile (Fläche, HLW) verbaut wurden. Kommt das im nächsten FMT?
Wenn ein paar Interessenten zusammen kommen macht er eine Serie mit sicher günstigen Preis. Wer hat Interesse für die 2m Version?

Grüße
Peter
 
Verstärkungen in den Leitwerksträgern

Verstärkungen in den Leitwerksträgern

Hallo,
@ Tim.
das Bild ist von der großen H. Wenn man das Bild so sieht könnte man meinen daß der Aufbau zu massiv wirkt. Hab ich vorher garnicht so gesehen. Es täuscht hier durch Winkel, Schatteführung u.s.w. Die Materialstärke ist 2 mm. Das Verstärkungsteil nimmt die Turbine und das Leitwerk gleichzeitig auf. Es sitzt nur in der oberen Hälfte im Träger und ist sinnig dimensioniert. Wie sich z.Zt. herausstellt ist die Masseverteilung im Modell günstig gewählt. Wir kommen durch Positionierung der Versorgungskomponenten ( Akku für Turbine und Empfgängerstromversorgung) Trimmbleifrei aus :-)))
 
Servus David,
danke für die Info. Ich warte auf die nächste FMT, hoffentlich ist bis dahin auch der Frässatz korrigiert.

Grüße
Peter
 
Nun fügt sich zusammen, was zusammengehört

Nun fügt sich zusammen, was zusammengehört

Nachdem ich so langsam alle Teile zusammen habe, hab ich schon mal angefangen Heck- und Nasensektion zusammenzukleben, damit ich beim zusammenstecken nicht jedesmal soviel puzzlen muss. Die SLW Halterung hab ich mit 10mm Löchern versehen, ich weiß aber noch nicht welche Steckung ich realisieren werde. 10mm Alu in 12mm Alubuchsen scheidet aus Gewichtsgründen aus. Ich hätte noch 8mm Kohlerohre, die ich durch ineinanderstecken mit 6 und 4mm zum Vollstab komplettieren könnte. In 10mm Alubuchsen müsste das ausreichend Stabil und leicht sein.

Beim HLW bin ich mir da nicht sicher, ob das noch ausreicht. Hier wäre ich um Vorschläge dankbar. (Evtl.12mm Alubuchsen, 10mm Alurohr, gefüllt mit Kohle:confused: )

Vor der großen Vereinigung der Rumpfteile gilt es aber noch den mittleren Rumpfspant, die Flächenauflage sowie die Flächenverschraubung herzustellen und die Ausschnitte für die HLW Servos anzubringen. Dies führt mich zur nächsten Frage: Welche Servos sollten hier zum Einsatz kommen? Es müssen keine Flächenservos sein, da ich sie im Rumpf einbauen möchte. Die Angaben in der FMT beziehen sich ja auf die kleine Harpyie, sodass ich hier keinen Anhaltspunkt habe. Wären 2x DYMOND DS 9500 BB MG digital denkbar? Der Preis für diese Servos klingt verlockend, aber taugen die auch was? bis jetzt hab ich nur Positives gelesen.

Mal schauen obs zum Wochenende ein fertiges Rumpfgerippe gibt, welches dann auch mal in meinem Auto (Opel Meriva) probesitzen darf. Evtl. muss dazu die Rumpfspitze abnehmbar sein.
 
Hallo Tim!

Bei der großen Harpyie ist pro Höhenruder ein JR DS8411 verbaut. Damit bist Du auf der sicheren Seite. Alternativ würde ich Dir ein Hitec HS 5945, beziehungsweise dessen Nachfolger (5985??) empfehlen. Mit Dymond-Servos habe ich keine Erfahrung, ich vertaue im Jet auf bewährte "Markenqualität".

Zu Deinen Steckungen: Willst Du die Seitenleitwerke abnehmbar gestalten? Dann würde ich mir selber GFK-Hülsen um das 10er Alu wickeln, das 12er Rohr reicht sicherlich für das Höhenleitwerk aus, da würde ich auch Hülsen laminieren. Das füllen mit Kohle bringt ja auch zusätzlich Gewicht.

Gruß,

david
 
Boah danke David,
ich war kurz davor Aluhülsen reinzupappen, auf die Idee mit GFK Hülsen bin ich gar nicht gekommen. Ich werde sowohl HLW als auch SLW abnehmbar gestalten, das SLW wird aber dauerhaft montiert bleiben, ich möchte mir nur die Möglichkeit der Demontage vorbehalten, falls das Auto mal voller wird.

Meine Preisvorstellungen bei den Servos muss ich wohl korrigieren. Ich werde die Hitecs einsetzen.

Gruß, Tim
 
Hi Tim!

Nicht zu danken, ich kenn das, manchmal muss man einfach mal 2m zurück treten um ein kleines Detail zu erkennen :-)

David
 
Tag auch,

Malör, Malör, trotz aller Vorsicht und endlosem Nachmessen ist mir beim zusammenleimen des Rumpfvorder- und Hinterteils ein grober Schnitzer passiert: im Rumpfhinterteil montierte ich die spätere Turbinenbefestigung aus zwei Aluprofilen, ohne diese zu kürzen, damit ich am Heck einen Bezugspunkt habe an dem ich die gerade Ausrichtung kontrollieren kann. Nur leider wars nicht ganz gerade, das rechte Profil war 3mm tiefer als das linke. Eine Ursache konnte ich nicht entdecken. Erst als ich (nach durchtrocknen des Holzleimes) die Lufteinlässe einpassen wollte, bemerkte ich dass die rechte Rumpfseite am vorderen Rumpfspant 2 mm zu hoch eingeleimt war. Glücklicherweise konnte ich die Klebestelle vorsichtig aufbrechen und den Fehler korrigieren. Die blauen Klammern markieren die Unklücksstelle. Passieren konnte dieser Fehler weil die Verzapfung zwischen Spant und Rumpfseite ein wenig Spiel hatte. Ein Pluspunkt für den Fräßteilesatz.
tn_DSCF0564.JPG

tn_DSCF0565.JPG

tn_DSCF0566.JPG
Grüße, Tim
 
Hallo zusammen,

eigentlich wollte ich ja einen Baubericht liefern; berichtet habe ich bisher leider nicht so sehr viel,was ich mit diesem Beitrag ändern möchte. Zu meiner Entschuldigung muss ich sagen, dass es nicht vieles gibt, was in der FMT nicht beschrieben ist.

Vielleicht ein Wort zu den Klebestellen: Für normale Klebestellen Holz auf Holz benutze ich Ponal express.

Wenn mal Spalten zu füllen sind kommt PU-Leim zum Einsatz (schäumt beim aushärten leicht auf), bei der Harpyie ist das aber bisher noch nicht geschehen, da ich die Teile vor dem Kleben 100%ig einpasse. Evtl. werde ich diesen PU-Leim beim Beplanken der Flächen und Leitwerke einsetzen. Dazu müsste ich aber erstmal deren Aubau kennen, schaumermal, zum Wochenende gibt’s die neue Ausgabe der FMT :) .

Sekundenkleber, ich verwende fast ausschließlich dickflüssigen (kein Gel), verwende ich zusammen mit Aktivatorspray wenns schnell gehen muss, wie z.B. bei der Beplankung des Rumpfes.

Hartkleber benutze ich üblicherweise bei Balsaklebestellen, die länger aushärten dürfen, bisher also noch gar nicht :D .

Epoxydharz i.V.m. Microballons benutze ich für Holz/Metallverbindungen. Auf diese Weise habe ich die Einschlagmuttern der Turbinenbefestigung gesichert (Habt ihr auch schon mal ne ungesicherte Einschlagmutter beim ansetzen der Schraube rausgedrückt? Wenn man noch drankommt ist es einfach nur ärgerlich, ansonsten ziemlich Sch...:mad: ). Wenn ich das Harz aufgetragen habe, erhitze ich es meist noch mit dem Heisluftfön. Das hat drei positive Effekte:
1.Die Topfzeit verringert sich durch das zuführen von Wärme
2.Das Harz wird kurzfristig sehr flüssig wodurch es auch in kleinere Zwischenräume gelangt (Micrballons oder Baumwollflocken verhindern das alles wegläuft)
3.Das Harz wird „getempert“, d.h. es ist auch resistent bei höheren Temperaturen

Das mit den Bildern zum Baubericht ist so ne Sache: Makroaufnahmen werden mit meiner Kamera nix oder nur sehr unscharf. Bei diesem Brocken alles draufzukriegen ist aber auch nicht immer leicht. Ich hoffe es wird gehen, wenn ihr bestimmte Details sehen wollt, einfach posten.

@ Stürzi: auf deinen Bildern im Nachbarfred ist in der Frontalansicht eine Klappe zu erkennen, ist das ne Speedbrake? Und jetzt ne dumme Frage: Wozu ist die Gut? Ich denke die wird nicht nur die Radbremsen unterstützen, sie wird wohl auch in der Luft ihre Berechtigung finden aber bei welchen Manövern? Wenns geht könntest du davon noch ein paar Fotos anbieten und (hoffentlich verlange ich nicht zu viel?) vielleicht auch eine Perspektive aus dem Cockpit und der Unterseite bei abgenommener Tragfläche? Wär echt Super :cool: .

Grüße, Tim
 
Bilder der Harpyie

Bilder der Harpyie

Hallo Leute,

@Tim: in Ausgabe 3 der Harpyie-Saga der FMT werden die Bilder veröffentlicht. Werde aber vorher noch abstimmen was wir vorab veröffentlichen können, ich kann euch doch nicht zappeln lassen ;-).

Im Nachbarthread wurde nach der Mega Harpyie gefragt. Das Gerät ist noch nicht komplett fertig , soviel aber vorab:

Eckdaten, und eine Zeichnung. Bilder gibts frühestens Ostern.

Länge 4.300mm Spannweite 2.500mm Flügelfläche 2m².

Voraussichtliche Abflugmasse 22 kg, Jetcat 160 SE.

Einen Plan dafür wird Dierter Werz aber nicht veröffentlichen.

Viel Spaß weiterhin,

Thomas
 

Anhänge

  • ha-mega.jpg
    ha-mega.jpg
    18,6 KB · Aufrufe: 106
Achso

Achso

Ja klar, daran hab ich nicht gedacht. Unter diesen Umständen werde ich mich natürlich gerne in Geduld üben. Du kannst ja nix verschenken was noch verkauft werden soll ;) . Ich vermute dann mal dass ich meine Fragen bezüglich der Bremsklappen auch zurückstellen kann.

Grüße, Tim
 
Harpye, vieleicht einer der größten Jets?

Harpye, vieleicht einer der größten Jets?

Hallo Leute,
habe soeben einige Pics zur Mosterharpye bekommen. Echt abgefahren.
Es hat was praktisches: Wenn man mit der Harpyie zum Platz fährt, hat man auf jeden Fall einen sicheren Platz für seinen Eurosport. Der kann auf jeden Fall noch mit Wenn die stecker an der Flächenanformung des ES nicht zu weit überstehen kann man das Modell in das Schubrohr der Harpyie schieben. Ist auch schön warm dort nach dem Fliegen, gut gegen Kondensat, ist ja manchmal feucht im Transporter. Und die Flächen des ES kann man in den Turbineneinlässen lagern :-))))

Echt krank, aber gut,
Thomas
 

Anhänge

  • H1.JPG
    H1.JPG
    41,4 KB · Aufrufe: 63
  • h2.JPG
    h2.JPG
    72,4 KB · Aufrufe: 59
  • h3.JPG
    h3.JPG
    94,5 KB · Aufrufe: 198
  • h4.JPG
    h4.JPG
    96 KB · Aufrufe: 150
Hallo Tim,
während der ersten Flüge haben wir in vorderster möglicher SP-Lage geflogen. Hierbei kam das Modell wie ein Cruise Missle zur Landung herein. Nur mit Max. Höhenruderausschlag ließ sich die Nase horizontal hochhalten. An Bremsen durch Anstellung war nicht zu denken. Ich habe für den nächsten Flug eine Speed Brake unter den Enlaßbereich gebaut. Das wirkt ganz gut. Bei hinterer SP-Lage wird das Teil wohl nicht nötig sein. Eine klare Aussage können wir erst nach Abschluss der Erprobungsphase machen. ,
Bilder stelle ich morgen zu,
Thomas
 
@ Thomas (Sirtomschmidt): Keine Panik, ich halte mich beim Bau bisher an die sehr durchdachte Anleitung. D.h. alles was in Flugrichtung zeigt ist Pappel, der Rest hochwertige Birke. Spanten aus Pappel kommen keinesfalls in Frage. Mit den Seitenteilen aus Pappel ist das ganze Gebilde zwar noch sehr labil, was sich jedoch nach dem einleimen der Gurte und mit aufgezogener Beplankung ändert: Der beplankte Rumpf macht einen sehr stabilen und dennoch leichten Eindruck. Wie gesagt, die Anleitung ist gut durchdacht, wer sich dran hält macht wenig falsch.;)

Gruß Tim
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten