Eloktromotorflieger mit bis 10 Zellen Nixx bzw. 3 Lipoly. Teil 1

Hallo
Welches Ereignis war zwischen
1c7de7efb1295ca43d520698a88c8ed9_2.jpg


3c4600eaaf891c8aa0e65ffb78620e1e_2.jpg


diesen zwei Bildern ?

Na klar, Andreas hat nach 1 1/2 Jahren Bauzeit am 8.7.02 gegen 20 Uhr 45 erfolgreich seinen Erstflug mit der Citabria durchgeführt. An seinem entspannten Gesicht kann man erkennen wie es abgelaufen ist.

Flieger in die Startposition bringen, konzentrieren, die wackeligen Knie unter Kontrolle bringen und alllen Mut aufbringen. Vollgas, .....

2259d55aa731452244681f9e7cb803a6_2.jpg


1m, 2m, er fliegt..

afc2eafff4210775e2b4cf5c3b940702_2.jpg


Die ersten Sekunden in der Luft

3f55700120a35bee7df19b600a6c2db7_2.jpg

Beim Erstflug mußte Andreas lernen, dass die Citabria nur mit kräftigen Seitenruderauschlägen zum Querruder um die Kurve zu bringen ist. Jetzt gehts schon ganz gut.

dae60a8e76badfb4d2e03a58d6faad39_2.jpg


Nach ca 7 min wird gelandet. Nicht weil der Akku leer war, nein, weil er einfach happy war.

Gratuliere Andreas.
 
Hallo
Die Citabria fliegt bei Windstille 14 min .
Sie fliegt unglaublich langsam und behäbig.
bebca501d90b0cf7de82a3ca826948dc_2.jpg


In der Pilotenkanzel ist eine Funkvideokamera eingebaut. Sie nimmt die Landschaft aus der Sicht des Piloten auf.
9feb24765a0aa4a26a816e3de4506081_2.jpg


3449be2b67542375c5c70855df66f70c_2.jpg


Die Kamera ist auf einem Servo montiert, so kann sie nachgefahren werden.
55e24def51d810987988f0e3fbfc98a3_2.jpg


Der Anblick der Flächenstreben, der Kanzelstreben, des Instrumentenbretts, des drehenden Propellers aus dem Innern des Modells versetzen den Betrachter des Videofilms in die Perspektive des Piloten. >>Video, 1,3MB<<

Citabria Parallelfliegen ( 630 cm Spannweite )
2e7f6f2b808309a9de2f34097a8961a4_2.jpg


f03855dd8972c60c1601f450c66132a8_2.jpg


1b1ec2e5fa2952db2ca8114c734dcfd5_2.jpg


e9f7d24be046b13df9ca160df6ada97a_2.jpg


Bei der roten Bellanca Citabria wurde im Rohbau ein Belastungstest mit 12 kg durchgeführt(S.3; 6.7.02; 18:38). Am 22.8 konnte die Citabria den Belastungen eines Looping standhalten. Das Hauptproblem ist nicht die Tragfläche, sondern die Motorbefestigung. Bei Richtungsäbderungen der drehenden Masse des Propellers mit dem Motor ändert der Drehimpuls auch seine Richtung. Änderungen des Drehimpulses verursachen ein Drehmoment. Diese Drehmoment hebelt ganz ordentlich bei einem Looping an der Motoraufhängung. Beim Kurvenfliegen macht sich dieses Drehmoment in abgeschwächter Form bemerkbar.

Die Flugeigenschaften von dieser Citabria sind sehr angenehm. Viele Spaziergänger verwechseln diese Modelle mit manntragenden Fliegern.

Vielleicht stellen wir auf einem der nächsten Elektofliegertreffen unsere Bellacastaffel vor. Es gibt 4 Stück. Drei sind schon fertig.
Das einzige Problem ist, das diese Zeppelinflieger (Wortschöpfung von Andreas Maier)natürlich nur bis zu mäßigem Wind fliegen können.

[ 28. September 2002, 12:00: Beitrag editiert von: Gerhard_Hanssmann ]
 
Andreas hat von der Stuttgarter Wilhelma ein Straußenei mitgebracht, das er an der Citabria als Spinner verwendet. Der Spinner hat einen Durchmesser von 120 mm und eine Masse incl. Grundplatte von 30 g.

589de191d6328e6e6cfc292225062610_2.jpg



3da83e20b38866a1105339df3d2e6e05_2.jpg


3e9b11d35f22840fd3192188c5c52b62_2.jpg


62d41755caf2b0c7c9ef3fd024e9a1ac_2.jpg


Wie Andreas die Straußeneier fertigt, wollen wir nun hier beschreiben:

58586e14e2c5dcd7ffcd114ec25b7da1_2.jpg


Aus Lindenholz wird die Positivform des Spinners gedrechselt und anschließend grundiert, gespachtelt, geschliffen, lackiert und polliert.

db430f5eab0456b2bf46d4d75d4bf14c_2.jpg


Mit Alabastergips wird ein Negativabdruck gewonnen. Diese Negativform wird geschliffen, grundiert, lackiert und polliert.

dead685a04fb652a76d2ac41063fe4d3_2.jpg


4552d2c859037a7fc44689f70816e855_2.jpg


Fertig ist die Negativform.

So beschreibt Andreas das Anfertigen des Spinners:

Zuerst wird Trennmittel in die Negativ-Form gestrichen und nach dem Trocknen poliert. Nun wird die Form mit eingedicktem Harz dünn ausgestrichen
und danach 6 konisch zugeschnittene 110g Glasmatten-Segmente überlappend vorsichtig eingelegt und mit einem Pinsel angedrückt.
Als letztes wird noch eine dünne Schicht leicht eingedicktes Harz auf den Glasmatten-Segmenten vorsichtig aufgestrichen. Darauf achten, dass die Glasmatte mit Harz gut getränkt ist. Nach dem Härten des Harzes den Spinner vorsichtig aus der Negativform entnehmen.

[ 27. September 2002, 14:06: Beitrag editiert von: Gerhard_Hanssmann ]
 
Hallo
Hier ein paar Infos zu der Funk-Kamera.

Das Teil wir vertrieben von ELV siehe

www.elv.de

Mini-Funkkamerasystem ALM 2451
Best. Nr. 20-422-63
Kompl. Set = EUR 289,-

Set Inhalt:
1 Color-Funk-Kamera (365000 Pixel),
Batteriekasten für 4 Mignons (Betriebsspannung 4,8 - 7,2 V / 140mA).
1 Empfänger mit PAL-Ausgang (Cinch-Buchse) zum direkten Anschluss
an TV-Geräte, Videorecorder oder Camcorder mit entsprechendem
Eingang.
1 Netzteil 12 Volt für Empfänger.
Betriebsspannung 9 - 15 Volt / 180mA.
Reichweite des Systems im Freifeld ca. 300 Meter.

Die Stromversorgung ist wie folgt gelöst:
Die Funkkamera ist in ein kleines Kunststoffgehäuse eingebaut
mit Schalter und 4 Micro-Batterien.
Der Empfänger der Funkkamera wird mit 8 NC-Akku Zellen 500 mAh betrieben und ist zum besseren Empfang auf einem Stativ montiert.

[ 08. August 2002, 09:54: Beitrag editiert von: Gerhard_Hanssmann ]
 
Hallo Raphael
Die Empfangsqualität ist gut. Manchmal gibt es kurze Funkstörungen. Die Bildqualitaät ist auch gut. Schnelle Helligkeitswechsel führen zu überblendeten Bildern. Filmen in Richtung Sonne sorgt auch für Probleme. Nach einem Filmflug gibt es eine Menge an sehenswerten Filmszenen.
Wir probieren den Film als Datei zu speichern. Ins Netz kann ich ihn nicht stellen, da mir der nötige Webspace fehlt. Vielleicht ist mir zu gegebener Zeit jemand von Euch behilflich.
Mit der Digitalkamera kann ich auf jeden Fall die interessantesten Szenen vom Fernseher abfotographieren und hier zeigen.
Der Film wäre aber schöner. So wird z.B die blaue Citabria aus der Kabinenkanzel der roten Citabria im Flug gefilmt. Nahe Vorbeiflüge an den Piloten und dem Fluggelände sind natürlich auch zu sehen.

Hier stellt sich eine neue Aufgabe: Fliegen eines Modellflugzeugs nur nach Filmaufnahmen aus der Pilotenkanzel, die life auf einem Bildschirm verfolgt werden.

[ 09. August 2002, 08:50: Beitrag editiert von: Gerhard_Hanssmann ]
 

Wimh

User
Original erstellt von Gerhard_Hanssmann:

Hier stellt sich eine neue Aufgabe: Fliegen eines Modellflugzeugs nur nach Filmaufnahmen, die life auf einem Bildschirm verfolgt werden.
Ich kenne einen in den USA der das macht. Er benutzt dazu kein bildschirm aber eine von diese "gaming 3D weiss ich noch wass" brillen. Dabei soll es auch noch moglich sein das modell normal zu fliegen.

:cool:
 
Hallo zusammen,

das ist ja wirklich ein Super-Fred hier! Tolle, beeindruckende Modelle mit klasse Motorisierungen. Ich bin wirklich fasziniert.

Bei der Gelegenheit drängt sich mir eine Frage auf, da hier ja wirklich die 10-Zellen-Experten vereint sind.

Ich habe noch einen tollen Motor-Spatz-Rumpf zu dem ich Rippenflächen baue. Das Modell wird eine Spannweite von 4,3 m haben, eine Flügelfläche von etwa 1 qm und ein Fluggewicht ohne Motorisierung von rd. 4,5 kg haben.

Jetzt (nach diesem Bericht) schwebt mir vor, das ganze zu elektrifizieren. Käme ich da auch mit einem ACTRO 24-6 und 24x10 " Luftschraube klar????
Die Flächenbelastung müsste dann mit Motorisierung und (vollen :D ) Akkus so um die 50-55 gr/qdm liegen.
Wie komme ich da an einigermaßen gesicherte Erkenntnisse, welcher Antrieb hierfür ideal wäre (10 Zellen = einzige Bedingung).

Modellflug betreibe ich zwar schon über 20 Jahre, aber das wäre mein erster "Elektriker"....

oder soll ich besser einen neuen "Fred" aufmachen??

Viele Grüße und schon mal Danke

Ralph
 

Charly

User
Gerhard hör auf mir mit den Bellas den Mund wässrig zu machen, ich wollte doch nur noch EPP fliegen :D
Wahnsinnsteile, Glückwunsch!
Der Fred hat mich doch gestern Abend echt dazu bewogen meine Aeronaut Bella weiter zu restaurieren, Du weisst schon, die Giftnudel (ex.3 kg) :)
Mit nem Axi 2810 .....grins, mal sehen ob wir unter 2000g bleiben :cool:

Nice weekend!
 
Hallo
Nochmals die Daten der roten Bellanca Citabria die in dem Videofilm beim Start zu sehen ist (Link zum Video zwei Beiträge weiter oben von Michael Schöttner) oder hier: >>Videofilm Bellanca Citabria beim Start (1,5MB)<<

danke an Michael für die Mithilfe.

Spannweite 310 cm
Startmasse 3530 g
Flächenbelastung ca 22 g / qdm
Motor actro 24 - 5 mit Menz 24 x 10 " Holzprop
Schulze future 45 bec
8 (acht) Zellen Sanyo 2400 mAh
Strom 45 A
Drehzahl 2530 U/min, Strahlgeschwindigkeit 38 km/h
Standschub 23 N
Flugzeit 14 min bei Windstille ohne Thermik
Startstreke ca 2 - 3 m
Gebaut und geflogen von Andreas Schmiedel

[ 13. August 2002, 10:06: Beitrag editiert von: Gerhard_Hanssmann ]
 
Hallo
An den Videoaufnahmen aus der Citabria arbeiten wir noch. Es dauert noch einige Zeit.
Hier ein paar Bilder, die vom Fernseher abfotographiert wurden. Leider wird der Rolladen im Fernseh widergespiegelt.
Später werden wir Aufnahmen als ein Videoclip veröffentlichen. Markus S. stellt 5 MB zur Verfügung.
bb505f4d49ec8fdc56e8b81af6fdec04_2.jpg

Unser Fluggelände

a0534b217d1f2aabbf7d0c2cf4bc0349_2.jpg

Links die blaue Citabria. Schlecht ist ein 90 Grad Weitwinkelobjektiv. Die Gegenstände werden recht klein. Dafür hat aber viel auf einem Bild platz.
92049dd10b12b631b5cc34d4738e508c_2.jpg


Der Pilot links, das Transportfahrzeug für die Citabria und ich rechts.

4f630e2b42efa3c32e7d83caeb7d19c1_2.jpg


Citabria und die ganze Wohnzimmereinrichtung als Spiegelung incl. mir.

0a1d4b6d9eb3dd28ca463786c9161683_2.jpg

Überflug, vorne die blaue Citabria

6786282815f6b383aced4bfced8e0c74_2.jpg

Landung. Der Propeller wird von der Videokamera sichelförmig verzeichnet.

[ 25. August 2002, 15:03: Beitrag editiert von: Gerhard_Hanssmann ]
 
Hallo
180d3b60cb725c1dc47789fd1ab0df49_2.jpg

Piper Cup von Günther Schroter
Fertigmodell von>>Staufenbiel; Flugmodelle, page 6<<, dies ist eine der leichtesten Fertigmodelle einer 2 m Piper(Preis 179 Euro).
Spannweite 204 cm
Abflugmasse 2900g
Motor Kontronik BL 500/30
Eigenbaugetriebe 1:7,5
3-Blattluftschraube 18 x 11 Zoll
10 Zellen Sanyo 2400 ungepusht
48 A
Flugzeit 8 - 10 min
Regler Jeti 70 - 3P 6-12Z mit BEC
Servos 6 Graupner C 341

4d4d1a7d6500e1a457c0f69132178c2c_2.jpg


Dreiblattluftschraube Aeronaut 18 x 11

0aeae7069dbca31c3d669d03cfa710ae_2.jpg


2216a7efb9e6dc5f932c0e1a725eb057_2.jpg


39ee888ef8f8a01ba7ae57d142e6e86f_2.jpg


Das Modell hat gutmütige Flugeigenschaften und läßt mit dem kräftigen Antrieb einfachen Kunstflug zu.
Der Propeller ist etwas groß geraten, aber man sollte den deutlich besseren Wirkungsgrad von großen langsam drehenden Luftschrauben nicht verkennen, wie die nächsten Bilder eines Starts zeigen.

[ 19. August 2002, 14:18: Beitrag editiert von: Gerhard_Hanssmann ]
 
Start der Piper:
a272f70f537d68d549e44c6f33f51d5a_2.jpg


8bef837deb45dd475d1fa0dc0768d15e_2.jpg


c6bc2dce95fb56d6fe8fabf4d6dc8841_2.jpg


99208d33760611aa730b854c2ee302c1_2.jpg


e5ff632d263fcbbb7d90a883fa0b8b90_2.jpg


256bf41cba65dc732454fe21aaf82387_2.jpg


Die Bilder sind von einem Videoclip, deswegen die schlechte Bildqualität. (Pro Bild ca 5 kB).

Nicht dass Ihr denkt, die Piper würde im nächsten Moment abschmieren, der Videoclip geht noch 25 s weiter und beinhaltet Rollen und große Loopings.

[ 18. August 2002, 15:47: Beitrag editiert von: Gerhard_Hanssmann ]
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten