Erfahrungen mit Valach/Fiala 140

Hallo Valach Freunde, Hallo Rüdiger. Hallo Eberhard.

Am Donnerstag 24.08.2023 ist nun mein Valach wieder gekommen.

Da aber die Wetter Aussichten für das Wochenende nicht so toll waren habe ich das schöne Wetter erst noch genutzt.

Was ich am Donnerstag beim Auspacken gleich bemerkte ist, das der Propellerschaft nicht am Motor dran war. Auch nicht in der schönen Neuen Verpackung.

Einfach nicht DA. propellerschaft-valach-vm-60-70-85-120-140.jpg 20230825_135316.jpg

Ich habe eine Mail an Hr. Mitura geschickt und die Antwort kam am Abend, dass es Ihnen Leid täte

aber der Propellerschaft wurde vergessen einzupacken. Wird am Montag nachgeschickt.

Na ja Regnet ja am Wochenende.

Im Keller ist es noch schön warm und da konnte ich die

ALT Teile die ich ja wieder haben wollte , an schauen.

Es wurde an meinem Valach 140 B2 erneuert:


1 Kurbelwelle komplett mit Neuen Lagern und 2 Neue Pleuel

2 Beide Kolben mit Kolbenring 20220305_171741.jpg

Neue Ausgefensterte Kolben, die Alten Kolben hatten das nicht

3 Lagerung Nockenwelle

4 Alle 4 Ventil Führungen

5 Neue Kipphebelschrauben mit Muttern

6 Eine Neue Motor Befestigung Platte (meine war ja gebrochen)

7 Alle Dichtungen

8 Alle Schrauben

Motor wurde zusammengebaut, abgedichtet, eingestellt und auf Prüfstand Laufen lassen.

So steht es im Rep Bericht.

Warum der Propellerschaft wieder abmontiert wurde weiß ich nicht. ???

Evtl. wegen Verpackung .

Den Motor kann ich erst laufen lassen wenn dieser da ist.

Habe schon mal alle schrauben kontrolliert.



Was mir noch aufgefallen ist: ( Bilder)

Der Linke Zylinder hat an den Kühlrippen Spuren als wenn er in einem 4 Backen Drehfutter eingespannt gewesen wäre. ( evtl. Gehohnt worden)

Am Kurbellgehäuse sind auch Spuren als ob da etwas Gefräst worden ist


20230826_110720.jpg

Ich habe einmal den Kolbenring vom Linken Kolben erneuert, dieser Kolbenring ohne Nase , ist nun auf dem Rechten Kolben drauf.??

(Alt Teile Ring hatte keine Nase)

20230826_111405.jpg

Ein Stösselstange Hüll Rohr wurde auch erneuert.

Am 31.08.2023 ist der Propellerschaft gekommen.

Der Valach ist bereits auf dem Prüfstand montiert und nun kann es los gehen.

Spritgemisch : Aral Ultimate 102 1:25 Teilsynt. Öl wegen der Neuen Kolben und Kurbellwelle

Motor und Vergaser sind Trocken.

Vergaserklappe -- Vollgas, Joke klappe --zu. 4 x Propeller umdrehen Sprit ist im Benzinschlauch am Vergaser angekommen. Noch 4 x umdrehen Vergaserklappe auf Standgas Joke klappe auf.

Zündung an, 2 x mit meinem Lederhandschuh schnell anwerfen und der Valach läuft.

Eigentlich wie immer.

Motordrehzahl ca: 1800 U/ min , langsam Gas geben und dabei die L - und H –Nadel etwas heraus drehen so dass die Drehzahl nicht über 2500 bis 3000 U /min steigt bei Vollgas.

Das ist sehr Fett aber das schmiert und spült richtig gut. In ca. 15 - 20 Minuten ist so etwas über ein halber Liter Sprit durch und der Motor wird abgestellt.

Abkühlen lassen und dann noch mal Starten bis ein Liter Sprit durch sind.

Motor vom Prüfstand abgebaut, ab in den Keller zur Kontrolle.

Zündkerzen sind logischerweise ölig schwarz , Isolator OK keine Metall Teilchen

Ventil Spiel zu Groß fast 0,20mm

Alle schrauben (an die man hin kommt) nachgezogen mit Gefühl

Ölauffang Behälter Leeren
Öl durch ein weißes Tuch laufenlassen und Tuch auf Metall Teilchen untersucht.

Motor Service durch geführt

Ventile eingestellt Kipphebel mit Hss 5000 geschmiert

Zündkerzen mit Messing bürste gereinigt Elektrodenabstand kontrolliert.

Motor zusammengebaut und in Modell eingebaut.

Probelauf im Modell absolviert Spritgemisch Ultimate 102 Stiehl HP Ultra 1:30 Vergaser eingestellt leicht Fett,
Propeller Biela W 30x12 4800 U/1min alles ok.

Am 3.9.2023 auf unserem Flugplatz 2x Geflogen jeweils ca: 800 ccm Sprit.

Schön in 50 Meter Höhe Kreisen mit viertel bis halb gas und 3 -4 Vollgas Steigflüge.

Alles ok.

Die Kosten waren angemessen, bei dem Aufwand und den Teile Ersatz.

Die Ausfall Zeit nicht.

was den Riss der Kurbellwelle verursacht hat weiß ich nicht , Kann ich nur vermuten.

Wenn bei einem Mann tragenden Flugzeug der Propeller eine Berührung mit was auch immer hat,

wird der Motor ausgebaut und die Kurbellwelle geht zum Röntgen

Mehr kann ich dazu nicht sagen.

Ich besitze ja 2 Valach 140 B2 und werde in zukunft noch vorsichtiger Landen.

Das Fahrwerk habe ich schon mit etwas stärkeren Federn verstärkt.

Mal sehen was die Zukunft bringt , einen SUPER Sound hat der Motor auf jeden „Valach“

mfg

Karl
 
Hallo Karl,

die Valach-Motoren kommen immer mit demontiertem Schaft wegen dem Packmaß.

Na, da ist ja vom ursprünglichen Motor nicht viel übrig geblieben und anscheinend sind jetzt Teile verbaut, die eine technische Änderung erhalten haben.

Ansonsten scheint doch jetzt alles ok zu sein und ich drück Dir die Daumen, daß es auch so bleibt !

Würdest Du uns verraten, was die Reparatur gekostet hat ?

Viele Grüße

Eberhard
 

LACO

User
Servus Karl!

DANKE für deinen ausführlichen Bericht, die Bilder und deine Erklärungen.
Da hab ich was dazugelernt. Was mich interessieren würde: Warum hat der neue Kolben Fenster und der alte nicht? Was bewirkt das? Hast du nun einen alten und einen neuen Kolben verbaut?

Bin schon gespannt wie unser Motor zurück kommt. Denke wir werden diesen einbauen, fliegen und abwarten wie lange dieser hält ;-)
 
Hallo Rüdiger
das "ausfenstern" der Kolben ist eine Gewichtreduzierung der Oszilierenden Massen.
Gleichzeitig reduziert sich auch die Reibung etwas .
es sind natürlich beide Kolben gleich .
Die Kosten, etwa ein Drittel vom Neupreis. Mir wars das Wert denn nun ist der Motor fast Neuwertig.
mfg
Karl.
 

LACO

User
Danke für die Information Karl!
Hoffe für dich und wünsche es dir auch das der Valach lange hält und du viel Freude damit hast!
Ich denke bei einer Reparatur bzw. auch beim Kauf auf die Gewährleistung. Bei unserem reparierten Motor hat dieser nach 5 Monaten zum zweiten mal einen Defekt und das bei "Schonbetrieb". Das heist wenig geschleppt und großteils mit halb bis dreiviertel Gas geflogen. Kennst ja unseren Verlauf ;-)
Nun haben wir uns für den Kauf eines "reserve" Motors entschieden.
Auch wollen wir die Temperatur messen. Ist ja im Nachbarbeitrag gerade aktuell.
 
Hallo Rüdiger
ja das mit der Motor temp. ist nicht einfach da keiner weis wie hoch die Betriebs temp sein soll.???
Bei meiner Monsun ist der Motor ganz unter der Haube , mit grossen Auslass und den Typischen Bo 209 Monsun einlässen.
Im Fly Baby sind die Zylinder und der Auspuff ganz im Freien siehe mein Avatarbild.
Beide mit Valach 140.
Die temp habe ich mal auf dem Prüfstand gemessen aber das ist nicht Relefant.
Da ich jedes Weihnachten bei meinem Vereinskollegen Rainer Hacker Teile für meine Jeti DC24 einkaufe , werde ich wohl nächstes Jahr
ein Tempsensor und Drehzahlsensor an meinem Valach motoren haben.
Für dieses Jahr muss es noch ohne gehen.
Das brauche ich auch für meinen Moki 250 der hoffentlich bald in die neue DHC 2 Beaver von Paritech eingebaut werden kann.

vieleicht ist dann die Betriebtemp. schon bekannt.
mfg
Karl
 
Zuletzt bearbeitet:

LACO

User
Servus Karl!

Ja, ist schon ein interessantes Thema die Kühlung. Der eine Motor ist "im Freien" der andere unter der Haube mit Luftführung etc. und da frag man sich doch ein wenig, was denn nun besser, effizienter und langlebiger ist :confused:
Bei deiner Bo habe ich die Bilder ja gesehen und jetzt nochmal angeschaut. Ähnlich wie bei unserer Decathlon ist ja der Motor auch unter der Haube. Die Ventildeckel ragen bei uns heraus und wir haben eine Luftführung die bis auf 2-3mm an die Zylinder heranreicht.
Der Luftauslass ist hinter dem Schalldämpfer wo auch unser Ölbehälter (liebevoll Gülle genannt) ist und wir dort mit der Hand hineingreifen. Also ist der Luftauslass vom Volumen ca. 4 x größer als der Lufteinlass.
Wir werden mittels Laser die Temperatur messen. Das ist für uns ausreichend.

Mein Kollege sagt immer: Wie ist das denn bei einer Motorsäge oder bei einem Trimmer? Da gibts nicht einmal ein Einlaufen. Anlassen, Gas, keine Kühlung und hält 1.000 Stunden.
Unrecht hat er ja nicht :rolleyes:
 

Bernd Langner

Moderator
Teammitglied
Hi Laco
Mein Kollege sagt immer: Wie ist das denn bei einer Motorsäge oder bei einem Trimmer? Da gibts nicht einmal ein Einlaufen. Anlassen, Gas, keine Kühlung und hält 1.000 Stunden.
Unrecht hat er ja nicht :rolleyes:
Motorsägen oder Rasentrimmer sind in der Regel Gebläsegekühlt unsere Modellmotoren nicht.
Zudem ist die Zylinderverippung anders ausgelegt wie bei den Modellmotoren.
Damit hinkt der Vergleich ein wenig.
 

Window

User
ZG zB sind in der Regel temperaturfest und keine Diven - 4 Takt RC motore sind schon sensibel , gleichwohl das Einlaufen tendenziell überbewertet wird - ein ZG 62 mit Mick Reeves Torqumaster oder Schlundt Getriebe bleibt deshalb ein idR zuverlässiger , wartungsarmer und leistungsfähiger sowie preiswerter Antrieb - wenn es mehr sein soll incl 4Takt Klangbild , nimmt man die möglichen Probleme eben in Kauf - Freizeitgestaltung - soll es ja sein 😉viel Freude weiterhin , Claus ( Valach , Kolm und UMS fliege ich gerne, schätze klassische 2 Takter mittlerweile jedoch umso mehr)
 

cap231

User
Ein sehr interessanter Motor für mich. Die Beiträge sind für
mich bei meiner Entscheidungsfindung sehr hilfreich.
Nun habe ich die Drehzahlangaben von ;Laco; mit den Falcon
luftschrauben mit der Tabelle des Herstellers mit z.b. dem
DA 200 Vierzylinder und der Falcon 32x12 Zweiblatt verglichen.
Lt. Laco dreht der Valach 140 mit diesem Propeller 5600 U, lt.
Tabelle dreht ein DA 200 vierzylinder mit dem gleichen Propeller
5670 U mit über 40 kg Standschub.
Wo liegt mein Fehler?

VG, Hermann
 
Hallo Hermann,

ich glaube die Drehzahl beim DA 200 liegt eher bei 7650 U/min - das würde dann auch zu 40 kg Standschub passen. Vielleicht ein Zahlendreher ?

Ein 140iger Viertakt hat niemals so viel Leistung wie ein 200er Zweitakt.

VG

Eberhard
 
Hallo Valach Gemeinde
bin Heute mit meinem 140 er geflogen , alles bestens Motor läuft sehr gut und ich glaube
Er ist mit der Neuen Kurbelwelle und den Pleueln und Kolben etwas ruhiger.
Das Rasselgräusch ist weg.
Ich habe nun wieder Aral ultimate 102 und Stiehl HP Ultra 1:30 im Tank
werde diese Woche mal den Ölbehälter ausleeren und anschauen was und wieviel drin ist nach ca: 4 Liter.
Ich habe einen guten Drehzahlmesser und meine beiden Motoren haben ziehmlich die gleichen Drehzahlen,
beide drehen eine 30 x 12 Biela mit 4900 bis 5000 U/ min 1.
da frage ich mich doch was so mancher Valach besitzer für Luftschrauben hat ?????
die der Valach 140 b2 mit 5600 U/min 1 dreht und dann auch noch 32 x 12 ????
sehr rätselhaft.
Na ja wenns Spass macht von mir aus.
mfg
Karl
 

Window

User
Nur als Vergleich : Zg 62 mit Mick Reeves Torquemaster : 28x14 mit 4400 rpm - auch nicht schlecht - je nach Anwendung ( bei mir in einer 20 kg SE 5a ) - preiswert - effizient und wartungsarm . Wie gesagt , nur zum einordnen , viel Erfolg, Claus
 

Anhänge

  • IMG_2742.jpeg
    IMG_2742.jpeg
    424,2 KB · Aufrufe: 34

Window

User
Eine 30x12 zweiblatt sollte bei 5000 rpm etwa 21 kg Standschub entwickeln, Eine 32x12 mit 5600 rpm etwa 34 kg Schub. Auch nur zum Einordnen, viel Erfolg, Claus
 

LACO

User
Servus Hermann!

Dein Fehler liegt darin, das du nicht alles liest. ;)

Auf Seite 1 Beitrag Nr. 20 hab e ich geschrieben: ca. 5600 U/min (da hab ich mich geirrt).
Auf Seite 2 Beitrag Nr. 32 habe ich das korrigiert. (Auch mitgeteilt das genaue Daten noch kommen).
Auf Seite 4 Beitrag Nr. 69 stimmen die Daten.

Viel Spaß beim lesen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

LACO

User
Servus Karl!

Freut mich wenn dein Motor wieder läuft!
Hoffe er hält auch lange. Wir sind schon sehr gespannt darauf wann wir unseren "Patienten" wieder bekommen.
Derzeit ist noch immer Warten angesagt . . .

Was die Luftschrauben angeht, so habe ich das im vorigen Beitrag bereits geschrieben.
Auch auf Seite 2 Beitrag Nr. 32 auf eine Korrektur hingewiesen usw.

Eine Frage noch zum Öl:
Ist das Stiehl HP Ultra besser als das empfohlenen Valvoline?
Uns kommt vor, das Valvoline "klebt" ein wenig. Kann das sein?

Schöne Grüße
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten