Sebart SU 140

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
Moin,
getestet habe ich viele RS-E und Jive - aber nur bis zum Strecker LRK 425.xx - die Hausnummer mit einem
Strecker LRK 435.40 nicht da mein Prüfstand ab 1,5KW "weich" wird ...:D
Vielleicht schließt "ihr" euch mal kurz um es zu probieren?;)
 
Moin ihr beiden !

... habe vor der gleichen Entscheidung wie Rader gestanden und lange überlegt. Beim Motor habe ich mich für Qualität Made in Germany entschieden - Strecker LRK 435.40 20 Wdg - da hat mir der Gerd auf die Sprünge geholfen.

Den Jive wollte ich zuerst unbedingt einsetzen, weil er mir vom Konzept her am besten gefällt/gefiel, weil durch das starke BEC evt. ohne Angstakku einsetzbar.
Den Thread hier habe ich mehrmals durchgelesen und habe mich dann, Gerd sprach das schon an, die Priorität auf 100 %ige sicherheit gelegt.
Die Entscheidung beim Regler ist dann auf den Jeti-Spin 99 gefallen.
Die Empfängerstromversorgung übernimmt dann ein Powerbox-Sensor.

@Rader
Gerd sieht das ganz richtig !
... ich würde ( sowieso ) `nen vernünftigen Motor kaufen und den Jazz erstmal behalten und dann so verfahren -
Der 2. Weg wäre mir aber lieber, nur für Dich zeitaufwendig und umständlich da Du kontronik zur Abstimmung
den Antriebsstrang zuschicken müsstest ... (ich würde es so machen da finanziell auch am Günstigsten).

Bis jetzt hat mir der Kontronik Service und auch die telefonische Beratung immer sehr gut gefallen ( die sind momentan nur personell etwas unterbesetzt ).

Gruß

Banjoko ( Matthias Wever )

P.S:
Gerd, die Anregung gefällt mir - den Motor stelle ich gerne zur Verfügung, die Su habe ich ja noch nicht !
Also Rader, schick mir mal `ne PN, dann können wir uns unterhalten - liege sowieso heute krank auf dem Sofa - und laaaaangweile mich !
 
... damit es nicht so unübersichtlich wird hier eine separate Anfrage.

Wer von Euch fliegt die Su 140e mit Futaba Fasst 2,4 Ghz mit R6014 Empfänger ?

Ich habe folgendes Problem - die Komponenten für die Su liegen hier alle schon bereit. Als Servos kommen die bekannten und schon genannten Hitec-Digis ( 5985, 5955 u. 7965 ) zum Einsatz.

Jetzt habe ich in einer anderen Rubrik gelesen, dass der Empfänger eine Impulsspannung von 2,7V ausgibt, die Servos aber in einem Fenster von 3-5V am besten arbeiten.

Hat es schon Probleme bei o.g. Konstellation mit nicht laufenden Hitec-Digis gegeben?

... ich überlege, ob ich aus Gründen der Sicherheit nicht das hier an den Servos zum Einsatz bringe ++klick++

Freue mich auf Euer Feedback !

Gruß

Banjoko ( Matthias Wever )
 

Pat_93

User
Hi Matthias,
wieso nicht die einfache Lösung: 617er Futaba statt dem 6014er und keinen Kabelsalat ums gleiche Geld - hatte ich mit "deinen" Servos in der Funtana im Einsatz.
 
Pat_93 schrieb:
Hi Matthias,
wieso nicht die einfache Lösung: 617er Futaba statt dem 6014er und keinen Kabelsalat ums gleiche Geld - hatte ich mit "deinen" Servos in der Funtana im Einsatz.

Hi Patrick !

mmmh ?
... und Powerbox Sensor + Unilog - wird wohl ein bischen eng mit dem 617 :confused:
vielleicht den 608er und zum Vermessen nur einen Lipo anstecken, dann kommt`s hin.
Machen die beiden kleineren Empfänger `ne andere Impulsspannung als der 6014 ?

Gruß

Banjoko ( Matthias Wever )
 
Hallo Matthias,

Zur Kombination in der Su29 S140 kann ich dir leider nichts sagen was aber ja auch mehr oder weniger egal ist. ;)

Ich habe in meiner Yak 54 2.18m von QQ-Aircraft einen Futaba R6014 welcher an 5.9 Volt läuft und daran angeschlossen sind: 1xS9203 (Gas), 4xHS5985MG (HR/QR) und 1xHS5955TG (SR), die Servos laufen ohne irgendwelche Impulsverstärker völlig problemlos und zuverläsig!
Genau kann ich dir nicht sagen wie viele Flüge ich damit habe weil ich mein Flugbuch gerade nicht zur Hand habe dürften aber um die 60 Stk. sein mit FASST drin.
Die Umstände dürften wohl etwas "härter" sein als in der Su29 S140, die Kabel dürften etwas länger sein und die Umgebungstemp. einiges höher durch den Dämpfer im Rumpf.

Ein Kollege aus meinem Verein hat bei Robbe angefragt und ihm wurde mitgeteilt das es nur Probleme mit der ersten Serie Hitec Digitalservos geben würde, alle neuen Hitec Digital- sowie Analogservos sollten problemlos funktionieren.
Das bestätigen ja auch diverse Erfahrungen mit R6014/608 und Hitec-Servos.


Beste Grüsse,

Niklas
 

matti

User
Niklas H schrieb:
Hallo Matthias,

Zur Kombination in der Su29 S140 kann ich dir leider nichts sagen was aber ja auch mehr oder weniger egal ist. ;)

Ich habe in meiner Yak 54 2.18m von QQ-Aircraft einen Futaba R6014 welcher an 5.9 Volt läuft und daran angeschlossen sind: 1xS9203 (Gas), 4xHS5985MG (HR/QR) und 1xHS5955TG (SR), die Servos laufen ohne irgendwelche Impulsverstärker völlig problemlos und zuverläsig!
Genau kann ich dir nicht sagen wie viele Flüge ich damit habe weil ich mein Flugbuch gerade nicht zur Hand habe dürften aber um die 60 Stk. sein mit FASST drin.
Die Umstände dürften wohl etwas "härter" sein als in der Su29 S140, die Kabel dürften etwas länger sein und die Umgebungstemp. einiges höher durch den Dämpfer im Rumpf.

Ein Kollege aus meinem Verein hat bei Robbe angefragt und ihm wurde mitgeteilt das es nur Probleme mit der ersten Serie Hitec Digitalservos geben würde, alle neuen Hitec Digital- sowie Analogservos sollten problemlos funktionieren.
Das bestätigen ja auch diverse Erfahrungen mit R6014/608 und Hitec-Servos.


Beste Grüsse,

Niklas

Hallo Niklas,
also ich hätte da meine bedenken, egal wie oft du schon so damit geflogen bist.
Es wurde aber deinem Kollegen nicht alles erklärt, um sicher zu gehn das die Hitec, egal ob Digi od. Anolog nicht während des Fliegens auf einer Stelle stehn bleiben sollte man unbedingt ein Emcotec od eine andere Akkuweiche verwenden, denn Garantie gibt dir niemand dafür, es wird schon gehn, würde sagen da hast nur Glück gehabt bis jetzt, ändern wird sich die ganze Sache erst laut Auskunft eines Technikers bei der next Generation R6114.
Mir ist mein Flugzeug, Yak 54 2,23m von Freestyle (hier mit Emcotec, alles HS5955TG und 2,4GHz FX-30)

4.jpg


und SU29 S140 von den Kosten wichtiger, als wenns runter kommt und nachher hätte ich wenn od. doch den Betrag für eine Weiche Investiert.
Werde demnächst einmal dieses Ding hier Probieren, soll ganz gut sein, ist auch nicht schwer

http://www.der-schweighofer.at/artikel/69178/solid_3-10_18_servo_extender

oder das

http://www.der-schweighofer.at/artikel/64881/dpsi_bic_5.5v_
Gruß Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Empfängerlipos im Flieger laden?

Empfängerlipos im Flieger laden?

Eine Frage - wie macht Ihr das: nehmt ihr die EmpfängerLipos immer zum laden aus dem Flieger raus oder habt Ihr da Verlängerungskabel für Power und Balanceranschluss? Find die Laderei bei jeweiligem Ausbau ziemlich aufwendig...?

Wäre dankbar für Tips

Gruß

ThommiL
 

MichaS

User
Hallo

Ich habe mir angewöhnt meine Lipos generel nicht im Modell zu laden. Mir ist vor geraumer Zeit mal ein Lipo im Bastelraum explodiert:eek: und Ich hatte nur
Glück, dass Ich den Brand löschen ( ersticken) konnte. Im Modell hätte Ich wohl keine Chance gehabt!!! Der Lipo ist übrigens durch einem Einstellfehler an Lader explodiert:cry:.

Gruss Micha
 
Gerd Giese schrieb:
... genauso ist es - er wird wie fast alle in der gleichen Chinaschmiede gefertigt und lila gefärbt!;)
... ist kein Geheimnis da Hacker hier mit offenen Karten spielt!;) Nur die Innenläufer sind noch made-in-germany.
... und Jürgen - kaufst ein paar Monate den gleichen Motor wieder könnte der einwandfrei am Jive laufen - woran
liegt das - hat sich etwa der Jive geändert ???
So oder so - für Dich ist es mehr als ärgerlich und ich kann es gut nachvollziehen!

Nicht ein Controller muss tolerant sein, da um so schlechter - ein Motor soll gefälligst 3p-symmetrisch (+ Magnete)
gefertigt werden, das ist das Übel... nur dann wären die auch ein paar €ronen teurer!
.....

Hallo,
auch wenn das Thema inzwischen gewechselt wurde, zur
Kompatibilität versch. Motoren / Regler :
Habe den Jeti Spin 99 jetzt erhalten und verbaut, heute Erstflug.
Der Regler arbeitet mit dem Hacker A60-20S problemlos, keine Aussetzer. :)
Zur Erinnerung: Der Jive 80+ HV (August-Produktion) hatte Probleme mit diesem Motor .
3p-Unsymmetrie hin oder her, bzgl. grossen Aussenläufern scheint Jeti momentan die Nase vorn und den robusteren Algorithmus in der Reglersoftware zu haben. Eine geringere Performance oder eine stärkere Motorerwärmung (Wirkungsgrad...) konnte ich bisher nicht feststellen.

Gruss Juergen
 
Hallo Gerd,

noch eine Frage. Ich habe auf deiner Homepage gesehen, dass Du den Balancer LBA 10 Net von Hyperion getestet hast. Ich habe mit dem Gerät teilw. einen merkwürdigen Effekt, zusammen mit Lader 1210. Wenn die Lipo-Akkus nahezu voll sind, oszillieren die angezeigten Einzelzellenspannungen beim Laden, +/- ca. 50-150mV im Sekundentakt, so als ob sich irgendwas aufschaukelt. Der Lader regelt den Strom runter, da scheinbar Einzelzellenspannungen temp. von 4,25 V oder darüber vorkommen. Stoppt man den Ladevorgang und schliesst neu an, so sieht man , dass alles ok ist und die Spannungen (aller Zellen) bei z.B. ca. 4,15 V sind. Ist sowas bekannt ? Abhilfe ?

Danke, Gruss Juergen
 
erfahrung nach dem 150en flug

erfahrung nach dem 150en flug

hallo elektroflug freunde

derzeit habe ich 150 flüge auf der SU 140E absolviert
die verwendeten teile von unitethobbies funktionieren immer noch einwandfrei
es ist nach wie vor kein servospiel an den günstigen china servos feststellbar,
der motor wir demnächst durch einen neuen aus der SK serie ersetzt, dieser bringt bei gleicher performance ca.0,4 Kg mehr schub.
die ausführung mit den westlich günstigeren teilen aus china hat sich alle mal bezahlt gemacht.
ps: die zippy akkus sind ein traum

su2.jpg



Baubeschreibung: SU 29 140E
 
OT
joereichen schrieb:
Ich habe mit dem Gerät teilw. einen merkwürdigen Effekt, zusammen mit Lader 1210. Wenn die Lipo-Akkus nahezu voll sind, oszillieren die angezeigten Einzelzellenspannungen beim Laden, +/- ca. 50-150mV im Sekundentakt, so als ob sich irgendwas aufschaukelt. Der Lader regelt den Strom runter, da scheinbar Einzelzellenspannungen temp. von 4,25 V oder darüber vorkommen. Stoppt man den Ladevorgang und schliesst neu an, so sieht man , dass alles ok ist und die Spannungen (aller Zellen) bei z.B. ca. 4,15 V sind. Ist sowas bekannt ? Abhilfe ?
Hallo,
ich hab genau selbiges Problem - habe diesbezüglich in einem Nachbarforum eine mögliche Abhilfe gefunden:
http://new.rc-heli.de/board/showthread.php?t=48876

Werd das mal probieren.
/OT

Gruß,
Max
 
alfatiger schrieb:
OT

Hallo,
ich hab genau selbiges Problem - habe diesbezüglich in einem Nachbarforum eine mögliche Abhilfe gefunden:
http://new.rc-heli.de/board/showthread.php?t=48876

Werd das mal probieren.
/OT

Gruß,
Max


Hallo Max,
danke, das trifft es genau !

Allerdings scheint die Ursache dort auch noch nicht klar zu sein.
- schlechter Kontakt an den Balancersteckern oder
- Firmwareproblem (messen während balancieren) oder
- mangelnde Kühlung ("Reinpusten" hilft :confused: )

Am ehesten glaube ich an das Firmwareproblem, dann wäre auch
plausibel, dass die Methode mit den zus. Kondensatoren zumindest
teilweise hilft. Bin gespannt auf deine Erfahrungen.

Gruss Juergen
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten