"Sniper" (late) Early Bird

Lakeman

User
Morsche,

das hört sich ja echt gut an Ihr macht mir Hoffnung, dass ich meine auch mal irgendwann (hoffentlich bald) zum einsatz bringen und vorallem heil wieder runter bringen kann, aber nun freu ich mich erstmal tierisch auf den Bausatz ;) nur bezüglich des Motors bei ich mir noch nicht so ganz im Klaren...das "Teil" wiegt nach Hersteller angaben deutlich über 200gr trotz Carbongehäuse und ob der Schulze 88 PO Lipo mag weiss ich bis dato auch noch nicht ;( naja ich denke wenns das mit dem beiliegenden Set up nicht klappt werd ich einfach auf bereits erprobtes EDF 2W/3W zurückgreifen und den Rest wieder bei Eb.. verhökern !

greetz aus süden
 

Ost

User
Für den Motor alleine wirst Du schon ordentlich was bekommen.
Ist vielleicht etwas schwer, dafür tust Du dich mit dem SP leichter.
Ob der Regler Lipotauglich ist weiß ich nicht, ist m.M. nach aber auch gar nicht sooo wichtig, da es besser ist per Timer zu fliegen. Lipos sollten bis 80% leergeflogen werden, nicht mehr, um ein langes Leben zu haben.
Mit dem 2W20 2.Gen- Achtung, es wird bald die 1.Gen wieder geben- flieg (3200er Xcellen) ich bis zur Landung ca 6,30min und hab noch nie mehr als 2500mAh wieder reingeladen.
Glücklicherweise fliegen wir heute nicht mehr Pedal to Metal sondern können schön drosseln;)
Peace
Oliver
 
2. Generation vs. 1 Generation?

2. Generation vs. 1 Generation?

@OST: Wo ist das der Unterschied? Und woran erkenne ich das?
 

Ost

User
Also die 1.Generation hatte weiße Kabel, die 2. schwarze.
Wie die 3.Generation aussieht, die ja eigentlich wieder die 1. sein sollte:eek:
keine Ahnung.
Ich denke, daß das zu viel Verwirrung führen wird.
Interessant ist, daß Fritz in seinem neuen Fan dem Motor statt eines Zentrier-Rings einen Kühl-Ring verpasst hat.
Der soll zu einer besseren Kühlung beitragen und somit den 2W20 1.Gen besser kühlen.
Emile hatte soviel ich weiß allerdings mit seinem 2 Gen1 2W20 keinerlei Probleme bisher.

Nachzulesen und ein PDF Manual für den neuen Fan, hier:
http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=429472
Lies bitte alles durch, damit Du von der F16 infiziert wirst;)

Also mal wieder abwarten- wie immer :D
Oliver
 
nach ne Frage ...

nach ne Frage ...

ich nochmal ...

Hat jemand von Euch die EWD nachgemessen?

Werde auf die Flächennaht - zusätzlich zum Standard-Verbinder - oben und unten einen Streifen GfK-Matte legen - das sollte reichen - oder?

Hab ihr die Einläufe so gelassen, oder habt ihr die im Beginn nachgeschliffen oder versucht leicht zu spachteln (womit?)?

Welche Größe hat der Auslass?
 

Ost

User
Ich hab nix nachgemessen, alle Ruder stehen auf neutral.
Sie ist auf jeden Fall recht gering und ich muß im Langsamflug etwas ziehen, dafür bleibt sie schön auf Kurs bei Vollspeed.
Die Matte sollte auf jeden Fall reichen- ich hab nur den Verbinder gewechselt und meine hat schon allerhand aushalten müssen.
Ich hab die Einlauflippen so gut es geht (wichtig) gerundet. Man kann vorher mit Microballoons angedicktes Harz mit ner Spritze von innen an der Lippe einbringen und dann schön rund schleifen. Ich hab erst geschliffen und dann aufgefüllt- ist auch gegangen und spart Gewicht;)
Dann die Einläufe noch etwas schleifen soweit die Finger reinkommen. Wenn man hier etwas Zeit investiert sollte es nichts schaden.
Der Auslass hat bei mir ca 52mm. Wemotec Oliver sagt das sein zuwenig, 56mm ok.
Ich hab nichts von Einbusen bemerkt aber ne schöne schnelle Sniper. Die Ur-Sniper von Emile hatte noch weniger und ist auch geflogen;)

2mm (Höhenruder natürlich) ziehen am Start nicht vergessen!

Peace
Oliver
 
Hallo zusammen,
was länge währt wird endlich gut ! Erstflug meiner Sniper- hatte ich doch seinerzeit eines der ersten Exemplare von (Wemo-) Olli. Ich kann nur alles bestätigen, was bisher hier geschrieben wurde; wirklich wie auf Schienen und absolut gutmütig. Da ich mit HET 3W, 4s2p Konion- also recht schwer- unterwegs bin, mag ich mir kaum die Power-Varianten vorstellen. Und das schönste, wie von "Ost" schon gesagt, der Rest am Platz schweigt....
 

Anhänge

  • sniper.jpg
    sniper.jpg
    177,2 KB · Aufrufe: 39

PowerEDF

User
Hallo,

@Ulrich,
herzlichen Glückwunsch zum erfolgreichen Erstflug.
Die sieht ja super aus!!:eek:

Zitat:
"Und das schönste, wie von "Ost" schon gesagt, der Rest am Platz schweigt...."

Genau so isses!:cool:
Die Sniper ist einfach klasse!

Gruß
Meinhard
 

Ost

User
Ja aber.........
die "Power-Varianten".......
Das isses ja:eek:
Hat man dann so ne Power-Variante, dann kann man sich plötzlich noch mehr vorstellen!
Auch ich hab IMMER gesagt- meine muß nicht schneller sein wie mit dem 3W,
der 2W20 entfacht natürlich schon noch etwas mehr Speed, speziell verglichen mit der Konion-Spannungslage;)
aber die verkraftet das dermaßen problemlos, daß ich mir noch ganz andere Antriebe vorstellen kann.
Es kommt ja demnächst wieder der 2W20 1.Gen, der so 10% mehr macht.
Ich bin mir ansolut sicher, daß ich danach immer noch nicht an meiner Grenze bin,
weil die Sniper so einfach zu händeln ist.
Grund:
Es ändert sich ja nicht das Flugverhalten, nur die mögliche Höchstgeschwindigkeit und vertikale Performance!
Und dafür gibt´s ja den Gasknüppel;)

Glückwunsch- tolles Design!
Peace
Oliver
 
Wie erreicht ich Fritz?

Wie erreicht ich Fritz?

Wie kann man Fritz erreichen? Hab ne Frage bezüglich 2W20 ...

Telefon? Email? Spricht er Deutsch?

Danke!
 

Ost

User
Ich hatte noch nie das Vergnügen.
Den besten Draht hat Emile,
oder auch Rob (RBC)
Manchmal antwortet er im Amiforum.
Peace
Oliver
 
ok - und wie sieht es bei ROB aus :-)
 

Ost

User
Ach so,
Rob spricht Deutsch, zumindest besser wie ich Holländisch;)
Weiß nich, wo Emile wieder steckt.
Was hast Du denn für eine Frage zum 2W20?
Vielleicht schaut er mal wieder rein;)
Peace
Oliver
 
Frage Staurohr...

Frage Staurohr...

Im Forum sind ja die verschiedenen Staurohr-Beispiele abgebildet....

Welchen Auslass fliegt ihr (57 mm - 52 mm - 55 mm)

Würde mir gerne eine Schablone ausdrucken, jedoch hab ich damit ein Problem - wer kann helfen?

Wie habt ihr das gemacht?
 

Savoy73

User
Hi,

das Programm cone13 ist sehr hilfreich. Gehe mal auf Google und suche mal nach "cone13 download" .

Mit dem Programm läßst sich sehr schnell ein Schubrohr darstellen:D

Grüsse
Frank
 
Ok - super Danke. Hatte zwar schon ein ähnliches Programm, aber das wollte mir 300 Seiten drucken :-(

Aber mit dem jetzigen sind es nur 3 Seiten :-)

Nun der nächste Punkte:
Zu welchem Auslass - welches Staurohr?
Wie entschiede ich - welcher Auslass am richtigsten ist :-)?

Danke!
 

PowerEDF

User
Hallo Thorsten,

Soweit ich informiert bin ist wohl für den MF ein Auslaß von 52 bis 55 mm
optimal.
Für ein Schübi sollte es schon 57 mm sein.
Glaube hier im Thread ziemlich am Anfang wurde einiges darüber geschrieben.
Denke da wirst Du alles finden.
Vielleicht lesen "Ost" oder die anderen Sniper-Kenner nachher mit, denke die wissen genau Bescheid.;)
So jetzt zerrt Sohnemann an mir...:D

Grüße
Meinhard
 

Emile

User
Warbird schrieb:
Emile hatte diese Dimensionen mal geposted
Pass auf ... das war noch mit 11x alte NiMh Zellen auf einen Mega 16/15/3, den verwendde ich schon längst nicht mehr. Seit ich mit etwas mehr Power fliege habe ein einfaches Staurohr drin und auch habe ich den Auslass vergrössert nach etwa 53-54 mm.

Also wie ich mein Sniper Rohr mache:
1) Rumpf-auslass nach Wunsch vergrössern,
2) Staurohr um den Fan-unit passend machen,
3) das Staurohr nur an Minifan seite festkleben (tesa),
4) dies alles mal kurz einbauen,
5) das Rohr sollte lang genug sein und hinten aus dem Rumpf stecken,
6) mit markierstift den gewünsten diameter und länge abzeichnen,
7) alles wieder ausbauen um das Rohr gut zu kleben (tesa),
8) alles jetzt definitief einbauen ...

Gruss,
Emile ;)
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten