"Sniper" (late) Early Bird

Einlaufspuren MiniFan?

Einlaufspuren MiniFan?

Hallo,

habe gerade meinen MiniFan mit dem Motor versehen ... Dabei entstanden (mehr oder weniger) leichte Einlaufspuren im Impellerring... an 2 Stellen ca. 2-3 cm lang - eine ist etwas tiefer wie die andere ... obwohl der Impeller zuvor überall frei war ...

Eine Unwucht konnte ich bisher nicht feststellen und der Fan läuft sauber ... (denke ich) ...

Ist das normal?
 

Ost

User
Ja.
Du kannst vorsichtig flach mit einer Abbrechklinge drübergehen, das schält sich dann etwas ab.
Ich hatte noch keinen Fan, der nicht sich nicht irgendwann "eingelaufen" hätte.
Wenn es erst im Modell geschehen ist und er vorher frei lief, dann drückt der Einlaufring den Fanmantel etwas unrund.
Aber wie gesagt- no Problem.
Gruß
Oliver
 

ePower

User
Ich hatte noch keinen Fan, der nicht sich nicht irgendwann "eingelaufen" hätte.

Mit MiniFans und HET-Fans ja. Mit dem DS30 kenne ich diese Problematik aber nicht. Da merkt man dann, dass es durchaus nicht nur Unterschiede im Preis gibt ;)

Gruss - Norbert
 
Position des Empfängers und Antennenverlegung

Position des Empfängers und Antennenverlegung

Hallo!

Mein Sniper nähert sich mit kleinen Schritten dem Erstflug. Vorher jedoch noch eine Frage zur Position des Empfängers und der Antennenverlegung....

wo habt ihr den Empfänger platziert und wo die Antenne? Ich hatte auch an den Einbau einer Stabantenne gedacht direkt hinter der Haube.... nur habe ich diese mit Magneten befestigt und fürchte das könnte schlechte Auswirkungen auf den Empfang haben... was meint ihr dazu? Lieber nicht? Stabantenne lieber vor der Haube einbauen und den Empfänger weiter vorne? Dann müssen aber wieder alle Kabel verlängert werden was ja auch nicht so toll ist.....

Grüsse, Joe
 

PowerEDF

User
Hallo Joe,

nach vielen vielen Flügen ohne jeden "Zucker",
sieht´s bei mir so aus, Empfänger ACT DSQ 8 (der alte),
der liegt links neben dem Einlauf, Antenne direkt hinter der Haube raus
und zum Seitenleitwerk.

Grüße
Meinhard
 

Anhänge

  • IMG_1934.JPG
    IMG_1934.JPG
    128,8 KB · Aufrufe: 29
  • IMG_1935.JPG
    IMG_1935.JPG
    128,1 KB · Aufrufe: 38
Hi M!

Danke für die Bilder! Ich werde mal schauen was sich bei mir machen lässt. Ich werde glaub einen SynthScan von ACT einbauen. Laut dessen Homepage sind Stabantennen am besten. Ich kürze nur ungerne die Antenne.... aber über die Position dessen bin ich mir immer noch nicht so sicher... mal schaun...

grüsse, Joe
 
Hi,

habe den Thread mal wieder ausgekramt...
Letztes Wochenende haben wir mit einer Radarpistole den Topspeed meiner Sniper gemessen. Nach senkrechtem anstechen aus Größer Höhe habe ich satte 150mph=240kmh erreicht! Nur ist mir leider dann das Querruder rausgerissen und ich musste notlanden. Geschwindigkeit auf der Geraden war ca. 90mph. Antrieb: Mini Fan, HP Mosquito4, Master 70, 4s Polyquest 3700.

MFG
 

romany

User
Sniper Rumpf

Sniper Rumpf

Hallo Sniper Freaks,

habe meine Sniper geschrottet.
Hat vieleicht noch jemand einen Rumpf für mich ,das wäre absolut super?

Bis bald
Romany
 
Hi,
einen Sniper Rumpf hab ich leider nicht über, dafür aber 5 Fragen:
1.) Ich hab weiter vorne im Thread gelesen, dass man das Hosenrohr nicht bünfig mit dem Auslass abschneiden soll, warum? Wie denn sonst?
2.) Habt ihr mal eure Flächendübel und das zugehörige Loch am Rumpf nachgemessen? Bei mir waren die Flächendübel ca. 3,2-3,5mm dick und nicht auf gleicher Höhe, die Löcher am Rumpf 3,8mm (auf gleicher Höhe) :mad: Hab dann die Flächendübel rausgebohrt und durch eigene aus 4mm, in der richtigen Höhr, ersetzt. Die Löcher natürlich aufgebohrt. Ich frag mich nur wie man sowas herstellen/ verkaufen kann? :mad:
3.) Muss ich die ins GFK gebohrten Löcher verstärken, oder halten die so?
4.) Mit was habt ihr die Schaniere reingeklebt? Und verstiftet? War schon live dabei, wie es bei 2 Kollegen ein bzw. zwei Querruder im Flug rausgezogen hat (natürlich unverstiftet).
5.) Würde es reichen das Leitwerk an den Löchern zu verstärken,um es abnehmbar zu gestalten?

Gruß
Steffen
 

Ost

User
Schneid den Auslaß bündig mit dem Endkonus. Den Endkonus machst Du auf 54-56mm auf.
Die UrSniper baruchte etwas "Sturz",
das HET Profil brauchts nicht, ist völlig momentfrei.
Ich hab das HLW auch abnehmbar,
dazu hab ich einfach das Balsaholz gut mit dünnem Sekundenkleber rund um das Loch "verstärkt".
Bei mir haben die Löcher der Flächenaufnahme exakt gepasst wie alles andere auch.
Du scheintst großes Pech zu haben und schon die 2. "Montagsversion" erwischt zu haben.
Normalerweise sind HET Modelle ziemlich gut,
doch anscheinend schwankt die Qualität zu sehr.
Die Scharniere aus GFK Band sind nur mit Sekundenkleber eingeklebt- das wars.
Wenn Du dem nicht traust mußt Du dich im Zubehörhandel umschauen.

Hoffentlich entschädigt Dich der fertige Jet für den Ärger.
Peace
Oliver
 

Ulti

User
Hallo zusammen !!!;)

@Reichert_tuning
Bei mir hatte ich auch ein wenig mit den Flächendübeln zu kämpfen.
Waren bei mir auch irgentwie an der falschen Stelle.
Habe dann die vrhandenen Löcher auf´geweitet und in die Mitte noch einen 3mm Kohlestab eingeklebt - natürlich mit passendem Loch !:p
Das Zweite war, dass sich mein Flächenverbinder beim ersten Anblick schon "auflöste" :mad: Habe eine Sandwich aus zwei dünnen, mehrfach verleimten Sperrholz hergestellt und nen neuen ausgesägt !

Aber sonst kann ich nur das beste berichten -
Fliegt wie auf Schienen -> pfeilschnell bis lammfromm !!!:)
->->GEILES TEIL<-<-

Greets ....................Olli................:D
p.s. Filzscharniere sind ne feine Sache, wenn sie richtig eingeklebt werden !!!
Wie Ost schon geschrieben hat Sekundenkleber und zwar dünnflüssigen.- ich bohre noch mit einem 1,5mm Bohrer in die Mitte des Scharnierschlitzes ein Loch, in das ich den Sek.Kleber einfließen lasse !
Wichtig ist dass der Sek.kleber das Scharnier und das umgebende Holz erwischt !!;)
 
@Olli: Hast du schonmal von oben in die Kabinenhaubenöffnung deine Luftkanäle begutachtet?

Weil ich auch schon oft gehört hab, das der Flächenverbinder nicht die Wucht in Dosen sein soll, hab ich mir meinen ganz genau angeschaut. Äußerlich kann ich keine Schwächen erkennen, war lasergeschnitten und passte saugend. Hab ihn dann auch mal in der Hand hin und her geogen und mit einer meiner Kiefernleisten verglichen. Hatte leider nur eine 12x3mm zur Hand. Der orig. Flächenverbinder war deutlich härter als meine Leiste. Hab ihn dann auch verbaut und zur Sicherheit noch einen 3,5cm breiten GFK-Streifen über die Flächenmitte. Ich hoff das ich da keine bösen Überraschungen erleben werde...


Die Chinesen haben bei mir auch irgendwie ganz tolle Schlitze für die Schaniere gemacht, das Höhenruder haben sie über die GESAMTE LÄNGE aufgeschlitzt, die Querruder pro Schanier um ca. 5cm:mad: Des hätten sie mal besser gelassen !!!:mad:
Ach ja, die Einschlagmuttern in der Fläche hätten sie mal besser wieder von den ganzen Herzresten befreit, die sich dadrin angesammelt haben. DIE HABEN NICHT EINMAL DEN FLÄCHENSITZ KONTROLIERT UND GESCHAUT OB DIE LÖCHER PASSEN :mad: :mad: :mad: Einfach schnell fertig und ab damit, hauptsache die haben keine Probleme mehr damit:mad:
So schnell kauf ich kein ARF Modell mehr, zumindest nicht von den Chinesen, über Peters Modelle liese sich noch verhandeln;)

Gruß
Steffen
 
Gibst du mir die Formen, dann bau ich sofort selber!

Ich weis ja nicht wie ihr das seht, du scheinst ja nicht sehr viel Wert auf sauberes bauen zu legen...- hauptsache fliegt und in der Luft sieht sowieso keiner mehr den Pfusch, jaja...

Und wenn ich dann noch feststellen muss, dass sie ihren Pfusch nichtmal auf passgenauigkeit überprüfen:mad: es hätte genausogut sein können, dass die Löcher in den Flächen nicht zu den eingeharzten Einschlagmuttern passen. Wenn du sowas bekommst findest des wohl ganz normal:eek:

Zu den Smilies: Ich glaub wenn ich mir einen Schübeler Jet zuleg kommen nur noch diese hier: :) :) :) :) :) :) :) :) :) :)
 

Christian Abeln

Moderator
Teammitglied
Kurz dazu:
"du scheinst ja nicht sehr viel Wert auf sauberes bauen zu legen..."

Ich lege sehr wohl Wert auf genaues bauen... Ansonsten würds wohl nicht wirklich so lange dauern, bis bei mir nen Projekt in die Luft kommt ;)
Nur sollte einem bewusst sein, dass wenn man Massenware kauft, auch genau diese bekommt...
Ich mag lediglich Pauschalierungen nicht sehr gern in denen es heisst: alle etc etc sind etc etc...
Oder auch Aussagen, die hypothetisch sind wie oben ;)
Das war eigentlich der Kern meiner Aussage...

Der Rest war eigentlich nur Ansporn, wieder etwas selber zu machen anstatt zu konsumieren :)
 
*Hust* 90% meiner Flieger sind in mühsamer Arbeit aus Holz von MEINER Hand gebaut;) Ich weis also wovon ich rede.:) (mal wieder ein paar freundlcihe Smilies)

Und die restlichen 10% gibts auch nur weil soviel positives über die Flieger berichtet wurde und ich keinen passenden Plan hatte ;)

Aber ich versteh immer noch nicht, was du mit "verallgemeinern" oder "alles über einen Kamm scheren" meinst. Ich hab lediglich berichtet wie es bei mir aussieht, und dass die Chinesen es lieber lassen sollen zu pfuschen und mehr die Kunden machen zu lassen. Ich weis, das wollen viele gar nicht, die haben lieber ein fehlerhaftes Produkt als, dass sie mal selber Hand anlegen müssen...

P.S.: Ist übrigens mein 2tes ARF Modell, beim ersten waren die Probleme von außen nicht ganz so dramatisch, dafür unter der Bespannung- mehr Spachtel als Holz...

P.P.S: Wenn ich von "Chinesen" rede können sich eigl. auch fast alle anderen die ARF Modelle in großer Serie zu rel. kleinen Preisen herstellen angesprochen fühlen.

Gruß
Steffen
 

Ost

User
Auch wenn´s einfach nicht vorkommen darf,
aber vielleicht passen die Löcher von Rumpf und Fläche deshalb nicht zusammen, weil Du einen Ersatzrumpf bekommen hast?
Es ist halt kein in Formen gebautes Modell und Bohrschablonen werden die gar nicht wissen was das ist.
Zu den Punkten Scharnierschlitz fällt mir nix ein:(
Und ich hab Dir ja gesagt, Du sollst NICHT von oben in den Kabinenhaubenausschnitt reingucken.
Ich glaub, das ist bei jeder Sniper so.:D
Wie gesagt, die HET Holzmodelle sind eigentlich ziemlich gut.
Nur mit dem Kunststoff gibt es so Probleme.
Liegt auch am Polyester, den die verwenden
Peace
Oliver
 
Ohohohohohoho....

Es ist eigentlich simple;

Kosstet wenig, dan kann mann auch nicht viel erwarten... preis kwalitat ist doch eigentlich oke???
Wass erwartet iht von einem 150,- euro arf e jet???? Ist ja keine Jepe oder Wemo kwalitat...


Pascal
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten