BattAir by ISDT mit Bluetooth

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
Moin, ich habe zwar noch keinen BattGoAir Lader von ISDT aber die Funktion lässt sich ja per Handy schon mal testen (s. #71).
Die Air-Module sind aufgeteilt in -4s und -6s. Praktisch finde ich das nicht, gerade weil ja die Balancer auch von 1s bis >6s durchgängig
erfolgen.
Die Air Module rasten an dem XH Balancerstecker mit einer Zunge ein, so dass die sich nicht mehr lösen können, ohne die zu öffnen.
Die Gegenseite des Moduls könnte jetzt in die XH-Pfostenleiste eingesteckt werden. Die Kontakte sind 1:1 durchgeschliffen!
Die App Installieren funktioniert bei Android völlig problemlos - ausprobiert mit einem Tablett und Handy.

PS: Etwas möchte ich anprangern; denn was bitte soll die Berechtigung auf den Standort und Fotos, damit die BattAir
funktionstüchtig ist!? Ich habe es nur akzeptiert, weil ich teste - sonst täte so ein Schmarrn bei mir gleich raus fliegen! 🤔
-> siehe #82


Nach dem Start muss das Air-Modul gekoppelt werden. Ein Druck auf dem Taster und es ist nach ~15s erfolgt.
Das dauert immer so lange! Also kurz mal schauen, wie es um die Spannungen steht, ist eben immer um ~15s verzögert ... 😥
Beim ersten Anschluss habe ich ein Update eingespielt - wurde mir beim Erststart gleich angeboten (zum Vergrößern auf die Bilder klicken):
Screenshot_20220103_134854_com.battair.battair.jpg
Danach zeigt die App alle Einzelspannungen und auch die Zyklenanzahl - hier noch "1", weil erst ein Zyklus (C-D-C) gemacht hatte..
Wichtig: Diese Daten werden einmal, nur noch dem Koppeln, dargestellt. Wer aktualisierte Daten möchte, muss einmal den Refresh-Button
am Handy (unten) betätigen. Eine Datenaufzeichnung (z.B. beim Laden) erfolgt nicht am Handy... wie gesagt, alles nur aus Sicht der
Handy-App - ich habe noch keinen BattAir Lader!
Die Einzelspannungen sind relativ genau. Meine Module hatten einen Fehler von max. 10mV. Ein Kalibriermenü (s. dritte Bild) ist vorhanden.
Das habe ich aber noch nicht ausprobiert.
Screenshot_20220103_143825_com.battair.battair.jpg
Die zweite Seite informiert über:
Screenshot_20220103_143851_com.battair.battair.jpg
Das Modul lässt sich personalisieren (Button: SAVE). Der Charge-Strom ist noch ein Fehler weil in der Vorgabe per Punkt (4.0A) und in
der Anzeige per Komma (40,0A) dargestellt wird ... ISDT ist aber dran. Im Grunde sind hier Einstellungen möglich, die wir auch vom
BattGo her kannten.

So, mehr kann ich erst einmal nicht machen, denn "es tut was es soll". Einzig den "Auto-Store-Timer" könnte ich mal aktivieren und
schauen was passiert - werde berichten.
 
Zuletzt bearbeitet:

onki

User
Hallo Gerd,

Das mit der Standortfreigabe kommt leider von Google (Android).
Ist bei allen BT Verbindungen so und daran muss sich leider auch ISDT halten.
Natürlich ist das völliger Schwachsinn aber so ist das nunmal bei den Datenriesen.

Gruß
Onki
 
Naja, inzwischen kann man bei Android schon eine Menge Berechtigungen einschränken und die Apps laufen trotzdem. Könnte, denke ich, ISDT vielleicht auch so machen. Wahrscheinlich hat sowas aber keine Priorität.

Meinrad
 

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
Hallo Gerd,

Das mit der Standortfreigabe kommt leider von Google (Android).
Ist bei allen BT Verbindungen so und daran muss sich leider auch ISDT halten.
Natürlich ist das völliger Schwachsinn aber so ist das nunmal bei den Datenriesen.

Gruß
Onki
Danke, wieder was dazu gelernt. Ich dachte bisher, daß ist App Angelegenheit.
 

onki

User
Um es genau festzunageln liegt es am Bluetooth LE (Low Energy Profil). Das erzwingt systembedingt die Standort bzw. GPS Freigabe (u.a. wegen sog. BT-LE Beacons).
Bei Standard-BT (wie bei Headsets oder Lautsprechern) ist das nicht nötig.

Den einzigen Vorteil, den ich BattAir aktuell zuordnen kann, ist die Möglichkeit, den Balancer-Stecker besser ans Ladegerät an bzw. abzustöpseln zu können.
Durch den Stecker im Gehäuse wird das doch um einiges "griffiger".
Damit erkauft ist natürlich das klobige Gehäuse, das wiederum am Akku irgendwie abnehmbar gesichert werden muss.

Aus meiner Sicht wäre ein Gehäuse, das man am Akku befestigt (Akku-Balancerstecker wird dort eingesteckt), mit einem herausgeführten Kabel und einem gewöhnlichen Balancersteker (Kabellänge etwa 10cm) und einem wie auch immer geartetem angespritzten Steckergehäuse sicher auch eine schicke und aus meiner Sicht praktischere Lösung. So in etwa praktiziere ich das ja mit meinen BattGO-Platinen.

Wie aber eine Zuordnung am Doppellader funktionieren soll, ist mir noch schleierhaft. Da müsste die Reichweite schon massiv eingeschränkt sein.

Gruß
Onki
 

Fame

User
Dumme Fragen gibt es ja nicht:

Verstehe ich das richtig, ich könnte also auch werend der Fahrt, ein Modul am lipo angeschloßen, sehen wie die Akku Spannung aktuell ist?
 

BNoXTC1

User
Nach dem Start muss das Air-Modul gekoppelt werden. Ein Druck auf dem Taster und es ist nach ~15s erfolgt.
Das dauert immer so lange! Also kurz mal schauen, wie es um die Spannungen steht, ist eben immer um ~15s verzögert ... 😥
Das machte mir ja am meisten Sorgen.. ABER… ich öffne die BattAir App, klicke den Akku an, dann drücke ich an Plugin die Taste und der Akku ist sofort da.. 🤷🏼‍♂️ Also keine 2Sek
 

BNoXTC1

User
Diese Einstellung verstehe ich noch nicht. Ich habe es so aufgefasst, dass die Einstellung am Ladegerät gleich das anzeigt, was man in der App eingestellt hat. Es wird aber immer der zuletzt eingestellte Strom angezeigt (auch in der App)

Edit: Also was ich bis jetzt sagen kann, ich muss mich noch mehr damit beschäftigen.. Einmal gehts, einmal nicht... 🤨
 
Zuletzt bearbeitet:

BNoXTC1

User
Bei diesem Akku kann den Ladestrom nur auf Max 6,5A einstellen.. :confused:
Mist ein 3,3Ah Akku den man mit Max 5C laden kann.. so wurde es auch eingespeichert..
 

Anhänge

  • 1E831AFD-735F-466C-8F80-45D2DB57A38A.png
    1E831AFD-735F-466C-8F80-45D2DB57A38A.png
    142,3 KB · Aufrufe: 81

onki

User
Hallo Karl,

bei den BattGO Chips musste man eine "Max. Charge Rate" angeben. Das sieht mir nach 2C Beschränkung aus.
Ist da vieleicht noch irgendein versteckter C-Wert auf 2 eingestellt?

Wenn der im Chip eingestellte Ladestrom nicht übernommen wird, ist das Ding doch faktisch nutzlos.
Das war auch mein Ansinnen hinsichtlich des Doppelladers. Wie will der Chip wissen ob er rechts oder links eingesteckt ist, wenn es nur eine Funkverbindung ist?
Wird blöd wenn ich einen 2400er und einen 5000er 4s Lipo gleichzeitig laden möchte.

Gruß
Onki

P.S. Ich hab gerade nochmal 5 BattGO Chips beim Ali bestellt. Die sind also doch noch lieferbar.
 
Zuletzt bearbeitet:

BNoXTC1

User
Ist da vieleicht noch irgendein versteckter C-Wert auf 2 eingestellt?
Hallo Rainer! Hab’s gerade nochmal probiert.. aufeinmal gehts bis 16,5A.. das passt dann mit den max 5C..
also wie gesagt, diverse Fehler sind schon noch vorhanden..

Das war auch mein Ansinnen hinsichtlich des Doppelladers. Wie will der Chip wissen ob er rechts oder links eingesteckt ist, wenn es nur eine Funkverbindung ist?
Das wird der Lader sicher irgendwie wissen, da du ja den CH1 oder CH2 aktiv nutzt.. und dann beim anderen Akku den anderen Kanal umschaltest..
 

Anhänge

  • CAE5DCF5-4FDA-47B3-90C0-955321CA175B.png
    CAE5DCF5-4FDA-47B3-90C0-955321CA175B.png
    156,8 KB · Aufrufe: 56

glipski

User
Hallo, wenn ich das richtig verstehe, kann ich einen Lipo mit einem ISDT Plugin auch an einem normalen Ladegerät anschliessen und laden, dann halt nur mit manueller Einstellung, so wie bisher. Das Plugin zusammen mit der App dient dann „nur“ zur Dokumentation des Akkustatus inkl. Ladezyklen und die Möglichkeit, den Lipo automatisch auf Lagerspannung zu bringen . Ist das korrekt?

Grüße Gerhard
 
Zuletzt bearbeitet:

BNoXTC1

User
So.. jetzt kann ich schon ein wenig mehr sagen.. man sollte sich doch ein wenig Zeit lassen..

der in der App eingestellte Ladestrom wird vom Ladegerät erkannt. 👍🏼

was das Thema mit einem Duo Charger betrifft.. sobald ich den Akku anstecke, aktiviert sich das battair und verbindet sich. Also sollte das Auch beim K2/ K4 klappen..

noch ein positives Feature ist, ich kann nicht mehr als die 5C einstellen! 👍🏼👍🏼
 

Smart

User
Ist schon bekannt, wie hoch die Entladeleistung des Plugins ist, um den Lipo auf seine Lagerspannung zu bekommen?

Gruß,
Markus
 

BNoXTC1

User
naja.. viel wird es nicht sein.. 😜
vielleicht kann Gerd es mal testen.. ich tippe mal auf 5W…

weil manche die Sorge haben, dass da etwas schweres am Akku hängt.. die Plugins sind sehr leicht, was mir persönlich gefällt.
 

Smart

User
naja.. viel wird es nicht sein.. 😜
vielleicht kann Gerd es mal testen.. ich tippe mal auf 5W…

weil manche die Sorge haben, dass da etwas schweres am Akku hängt.. die Plugins sind sehr leicht, was mir persönlich gefällt.

5W bei der kleine Fläche wäre schon viel. Ich erwarte ja gar nicht, das der Lipo innerhalb von 3h auf Lagerspannung ist.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten