Baubericht "Buschflieger" (modifiziert auf Basis BigLift)

und wenn alles nicht hilft.....schneid das Alurohr bündig ab und lass es in der Fläche. Der Innendurchmesser des Alurohres müsste 18mm sein, dann halt ein Kohlestab als Verbinder nehmen, oder ähnliches !


VG Udo
 
Wenn es mit Wärme nicht rausgeht, war es zu wenig Wärme...

Hast Du das Rohr heiß gemacht, oder das GFK? Rohr wäre richtig.
 
Wenn es mit Wärme nicht rausgeht, war es zu wenig Wärme...

Hast Du das Rohr heiß gemacht, oder das GFK? Rohr wäre richtig.
Eben.
Wie schon geschrieben: Mehr als 90ºC müssen es sein. Das Epoxid wird erst langsam weich und dann plötzlich flüssig. Wird es zu heiß, wird es schwarz-braun, qualmt und stinkt wie... Katzen Pisse. ;)
Das ist ein mühsames unterfangen und obwohl Alu ein Super Wärmeleiter ist, dauert es schon einige Zeit bis sich was tut.
BTW: Holz hält locker 150ºC aus, ohne zu brennen.
 

Dieter.

User
Hallo,
Ich habe zwei Dinge probiert:
  1. mit dem Heißluftföhn auf höchster Stufe in das Alu Rohr geblasen, es wurde nicht beweglich; gut vielleicht war es noch nicht heiß genug.
  2. mit dem Heißluftföhn auf ein verharztes Rippenfeld, nichts wurde weich, die Harzmumpe fing an braun zu werden ... das Holz auch ...
Was ich jetzt vermute was passiert ist: trotz verrühren der Harzmumpe (ich habe mit Glasfaserschnitzel und Baumwollflocken angedickt) scheint die Masse nicht ganz homogen gewesen zu sein oder hat sich beim Einspritzen wieder etwas getrennt. Man sieht jedenfalls Stellen mit klarem Harz und Stellen mit "verkrusteten" Glasfaserschnitzeln. Das Harz ist dann offensichtlich an einigen Stellen durch mikrofeine Öffnungen der laminierten Steckungshülse auf das Alurohr geraten. Die "Verkrustungen" scheinen auch der Grund zu sein, warum sich die Masse beim Erhitzen nicht verflüssigt.

Im Moment tendiere ich dazu, die gesamte Steckung gerauszuschneiden / zu fräsen. Was nützt es mir, wenn das beim Einharzen der noch offen Stellen oder am Rumpf nochmal passiert? Gut, da die Hülsen jetzt fixiert sind, braucht das Alurohr beim Einharzen nicht gesteckt zu werden. Aber am Rumpf später das gleiche Risiko?

Ich möchte auf jeden Fall die Tragflächen inklusive der vielen (und bisher fast fehlerfreien) Arbeit retten ... Werde dann eine Steckung mit "Papphülse" verwenden bei der das nicht passierten sollte.
Ich schlafe mal 'ne Nacht darüber.
In jedem Fall vielen Dank für die zahlreichen Hilfestellungen !
Gruß
Dieter
 

Dieter.

User
Große Katastrophe!

Große Katastrophe!

Hallo,
mittlerweile ist es mir gelungen, die festsitzendes Steckungshülse mit Rohr ohne Beschädigung der Tragflächen und nur mit kleinen Blessuren zu entfernen (sägen, fräsen, schleifen, ...)
Klüger in Bezug auf die Ursache bin ich dabei aber nicht geworden. Für die wahrscheinlichste Ursache halte ich jetzt die von Thomas geäußerte Vermutung, dass das Laminat der Stecklungshülse durch die Wärmeentwicklung mit dem Rohr punktuell verklebt ist.
 

Anhänge

  • IMG_8937.jpg
    IMG_8937.jpg
    326,6 KB · Aufrufe: 71
  • IMG_8936.jpg
    IMG_8936.jpg
    361,6 KB · Aufrufe: 65
  • IMG_8935.jpg
    IMG_8935.jpg
    365,8 KB · Aufrufe: 79
  • IMG_8933.jpg
    IMG_8933.jpg
    251,9 KB · Aufrufe: 39

Dieter.

User
Tragflächensteckung - die Zweite.

Tragflächensteckung - die Zweite.

Da ich nach diesem Rückschlag zunächst mal ein Erfolgserlebnis brauchte, habe ich ein wenig an Leitwerk und Klappen gearbeitet, doch dazu später mehr...

Ich verwende nun eine Strongal Steckung mit "Pappe" Rohr (nichts für Ungut, Udo).
Ich möchte also eine gesamt V-Form von 1,0 Grad erreichen, pro Seite 0,5. Der tangens von 0.5 ist 0,00873 multipliziert mit der Länge der inneren Tragfläche 605mm mach 5,28mm. Ich lege also dort je Seite 5mm Leisten unter.

Schön, wenn man die Theorie auch praktisch nachweisen kann. Ich nutze dazu eine digitale Pitchlehre, normiere sie in der Mitte des Steckungsrohres auf Null und messe dann beide TF Seiten nach.
 

Anhänge

  • IMG_8947.jpg
    IMG_8947.jpg
    234,8 KB · Aufrufe: 74
  • IMG_8948.jpg
    IMG_8948.jpg
    234,5 KB · Aufrufe: 59
  • IMG_8949.jpg
    IMG_8949.jpg
    241,6 KB · Aufrufe: 47
  • IMG_8950.jpg
    IMG_8950.jpg
    233,8 KB · Aufrufe: 60
  • IMG_8954.jpg
    IMG_8954.jpg
    208,9 KB · Aufrufe: 45

Dieter.

User
Tragflächensteckung - die Zweite.

Tragflächensteckung - die Zweite.

Nachdem alles ausgerichtet ist, können die Verkastungen mit Harz Mumpe aufgefüllt werden.
Hier mein Epoxy "System": Ich nutze Harz : Härter 1:40 und Baumwollflocken, Glasfaserschnitzel und zusätzlich Thixotropiermittel.
Bei 30g Harz als Basis und je zwei Teelöffel der Verdickungsmittel komme ich auf eine passende Masse für eine TF-Seite.
 

Anhänge

  • IMG_8955.jpg
    IMG_8955.jpg
    427,5 KB · Aufrufe: 38

Dieter.

User
Tragflächensteckung - die Zweite.

Tragflächensteckung - die Zweite.

Nach sorgfältigem Verrühren kann die Mumpe eingefüllt werden...
 

Anhänge

  • IMG_8960.jpg
    IMG_8960.jpg
    199,9 KB · Aufrufe: 41
  • IMG_8959.jpg
    IMG_8959.jpg
    247,9 KB · Aufrufe: 48

Dieter.

User
Tragflächensteckung - die Zweite.

Tragflächensteckung - die Zweite.

Das Steckungsrohr läßt sich noch immer bewegen ;););) und Morgen geht es an die Verharzung der Unterseite!
 

Dieter.

User
Tragflächensteckung - die Zweite.

Tragflächensteckung - die Zweite.

Nachdem nun alles durchgetrocknet war, konnte auch die Unterseite der Holmverkastung mit Harz aufgefüllt werden ...
 

Anhänge

  • IMG_8964.jpg
    IMG_8964.jpg
    243,4 KB · Aufrufe: 65
  • IMG_8966.jpg
    IMG_8966.jpg
    239,1 KB · Aufrufe: 40

Dieter.

User
Tragflächensteckung - die Zweite.

Tragflächensteckung - die Zweite.

und nach einem weiteren Tag Trocknung wurden 5mm Kohlestäbe zur Ausrichtung und Stabilisierung und eine M5 Einschlagmutter zur Befestigung der Tragflächen eingeharzt.
Wieder alles trocknen lassen ... bis dann die weitere Beplankung aufgebracht werden kann.
 

Anhänge

  • IMG_8968.jpg
    IMG_8968.jpg
    231,5 KB · Aufrufe: 40

Dieter.

User
TF Beplankung

TF Beplankung

Die Beplankung der Unterseite schließt nicht ganz bündig mit der vorhandenen Beplankung ab - die Blessuren durch's Abschleifen der ersten Steckung. Das wird nachher beigespachtelt :-(
Ebenfalls beplankt wird die Unterseite der Servohalterung. Ich schneide nach dem Verleimen die Überstehenden Ränder ab. Verleimen, beschweren, trocknen ....
 

Anhänge

  • IMG_8975.jpg
    IMG_8975.jpg
    350,3 KB · Aufrufe: 37
  • IMG_8971.jpg
    IMG_8971.jpg
    385,6 KB · Aufrufe: 38

Dieter.

User
TF Beplankung

TF Beplankung

Die fertig beplankte und bereits etwas gespachtelte Unterseite - die andere Hälfte wird genauso bearbeitet.
 

Anhänge

  • IMG_8973.jpg
    IMG_8973.jpg
    142,6 KB · Aufrufe: 43
Hallo Dieter,

freut mich sehr, das du nicht aufgegeben hast, und das Problem so gut lösen konntest ! Mit Freude verfolge ich deinen Bau weiter und bin schon sehr auf den Erstflug gespannt.
Deine Mumpe hat meines Erachtens noch immer zu viel Harzanteil, beim nächsten mal noch mehr Baumwollflocken einmischen. Im letzten Bild sieht man, dass die Mumpe sehr weit verlaufen ist.
Weiterhin viel Erfolg.....


VG Udo
 

Dieter.

User
Hallo Udo,
Auf den Erstflug freue ich mich auch schon, mal sehen ob ich den Rumpf über den Winter fertig bekomme. Zunächst geht es aber nochmal auf eine Reise...
Aber das Bauen an sich ist doch schön und Holz ist ein wunderbarer Werstoff!
Gruß Dieter
 

Dieter.

User
Tragflächenbau

Tragflächenbau

Vor dem Aufleimen der oberen Beplankung habe ich die Verkabelung für die Beleuchtung und Servos eingezogen und mit einem Klecks Heißkleber fixiert
 

Anhänge

  • IMG_8978.jpg
    IMG_8978.jpg
    263,7 KB · Aufrufe: 39
  • IMG_8979.jpg
    IMG_8979.jpg
    251,5 KB · Aufrufe: 37
  • IMG_8992.jpg
    IMG_8992.jpg
    316,6 KB · Aufrufe: 32

Dieter.

User
Tragflächenbau

Tragflächenbau

Für die oberer Beplankung wiederum den Holm mit Kohlefaserband 10mm eingeharzt (Foto habe ich leider vergessen) und die Rippen natürlich mit Holzleim belegt. Beplankung aufgelegt, fixiert und beschwert. Die Überstände schneide / schleife ich nach der Durchtrocknung ab.

So langsam sieht es aus wie eine richtige Tragfläche ...;)
 

Anhänge

  • IMG_8990.jpg
    IMG_8990.jpg
    188,5 KB · Aufrufe: 47
  • IMG_8983.jpg
    IMG_8983.jpg
    195,8 KB · Aufrufe: 44
  • IMG_8987.jpg
    IMG_8987.jpg
    204,7 KB · Aufrufe: 41

Dieter.

User
und noch die restlichen Beplankungen ...
jetzt fehlt nur noch die Nasenleiste und der Randbogen. Und die Rippenaufleimer.
Dann schleifen, schleifen,
 

Anhänge

  • IMG_8996.jpg
    IMG_8996.jpg
    400,7 KB · Aufrufe: 35
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten