Eigenkonstruktion - Majestic 3,3m

Nachdem der Invincible ein voller Erfolg war und richtig Spaß gemacht hat, wage ich mich an das nächste Modell heran. Diesmal in einem Bereich in dem ich weniger, um nicht zu sagen keine, praktische Erfahrung habe, was aber genau dadurch reizvoll wird für mich.

Was soll es werden? Es soll ein Motorsegler mit etwa 3,3m (das kann sich aber druchaus nocht etwas ändern) werden, der immer noch gute Allroundeigenschaften hat, aber mit Fokus auf Thermik ausgelegt ist. Dh leicht aber stabil und mit einem moderat ausgelegtem Antrieb, der das Modell durchaus zügig auf Höhe bringt, aber nicht unbedingt senkrecht ohne Ende geht.

Also kurz gesagt: Kein Thermikschleicher, aber durchaus ein Modell was die Thermik gut annimmt und die gewonnene Höhe dann durchaus abgeturnt werden kann.

Nachdem ich noch am Bau von 2 anderen Modellen bin wird es mit dem Bau wahrscheinlich erst im Winter bzw. Frühling los gehen, trotzdem hier mal ein paar Details zu dem Modell wie ich mir das vorstellen könnte. Das ist aktuell nur mal ein Entwurf, der sich durchaus noch verändern wird.

Es wird eine 6-teilige Fläche mit ca. 82,5cm + 62,5cm + 20cm mit 2° V-Stellung der inneren Teile (das wird sich wahrscheinlich nicht mehr ändern) und dann hab ich mal 5° und 7° für die beiden äußeren Teile genommen. Hier denke ich aber durchaus drüber nach da wieder etwas V-Stellung raus zu nehmen.

Die Flächenteile werden klassisch mit Holzholm und 2mm Balsa Beplankung aufgebaut. Da schwebt mir momentan bei den Innenteilen 2 Holme (3* 3x5mm Kiefer und 2*3x5mm Kiefer) jeweils parallel zur Nasen und Endleiste, im Mittelteil und im äußeren 1 Holm (2* 3x5mm Kiefer und dann 1* 3x5mm). Das ganze wird wie üblich nach außen hin verjüngt ausgeführt.

Und so könnte das ganze dann aussehen (die Flächenenden fehlen hier noch):

Entwurf2.png

Entwurf3.png

Entwurf1.png


Der Rumpf wird bewusst etwas kürzer ausfallen, da es zu der Majestic noch ein Schwester Modell geben wird. Majestic-Acro, oder vielleicht auch mit ganz anderem Namen. Den Rumpf werden sie teilen, die Flächen werden aber ganz anders und haben voraussichtlich nur eine 3-teilige Fläche mit 2,8m Spannweite. Hier wird auch wieder 0,6mm Flugzeugsperrholz als Beplankung zum Einsatz kommen und natürlich die V-Stellung reduziert und das Profil wird auch ein anderes sein.


Achja, Profil hab ich garnicht erwähnt.... Liegt unter anderem daran, dass ich mich da noch nicht final entschieden habe. Die Fläche ist jetzt mal mit HQ2,5/10 gezeichnet, aber das wird es wahrscheinlich nicht bleiben. Für Vorschläge bin ich offen! 😀
 
Zuletzt bearbeitet:

Bosko

User
Hi Andreas,
da das ja schon auch allround werden soll, würd ich erwägen, etwas Beplankung rauszunehmen. Vielleicht an der Endleiste? Ich glaub auch, 1.5mm Dicke würde genügen. Allround in Holzbauweise passiert nicht von alleine, das wird schon gerne schwer. Die Beplankung ist ja für die Festigkeit auch egal, solange die D-Box vorne zu ist.
Ansonsten schaut's gut aus, was hast du denn als Wurzelbreite genommen?

LG David
 

Bosko

User
Nochmal zum Profil: Das HQ 2.5 ist dafür sicher eine gute Wahl. Die 10% Dicke sind optimal so im Bereich um die 25 km/h, vielleicht könntest du die Dicke noch etwas reduzieren, zB dann das HQ 2.5 mit 9%.
 
Hallo David,

...etwas Beplankung rauszunehmen...

Das hab ich mir auch schon überlgt und ich hab den hinteren Streifen auf knapp 5cm reduziert. Ich würde die Flächen gern transparent bespannen, von daher "stört" mich der hintere Holm optisch, wenn der da durchscheint. Das war eigentlich der Hauptgrund warum ich die Beplankung hinten bis über den Holm gezogen habe. Da muss ich mir noch überlegen wie ich das anders/besser machen könnte...

Allround in Holzbauweise passiert nicht von alleine, das wird schon gerne schwer.

Naja, sooo schwer sollte er nicht werden. Ich hab mir vorgenommen unter 2kg flugfertig zu bleiben, was jetzt garnicht so unrealistisch ist aus meiner Sicht.

Der Antrieb (Motor, Regler, Akku) kommt auf ca. 500g. Empfänger und 6 Servos kommen auf ca. 120g, mit den Kabel wahrscheinlich so um die 150g. Dh es bleibt für das Modell 1350g über.

Die Beplankung (2mm Balsa und eventuell Sperrholz) kommt auf ca. 230g, die Holme aus den Kiefernleisten auf unter 170g. Bei den Rippen tu ich mir etwas schwer die abzuschätzen, aber ich gehe mal für alle rippen zusammen von unter 200g aus. Die sind abgestuft im inneren Teil 4mm Balsa, im mittleren Teil aus 3mm Balsa und ganz außen aus 2mm Balsa. Eigentlich müsste ich da deutlich unter den 200g liegen, aber mehr wird es sicher nicht. Dann bleiben noch die QR und WK, die auf ziemlich genau 100g kommen.

Dh die Flächen kommen auf ca. 700g ohne Steckungen. Das finde ich bei 3,3m Spannweite jetzt nicht so schlimm um ehrlich zu sein.

Der Rumpf wird etwa 1,4m lang und sollte mit dem Leitwerk zusammen nicht mehr als 350g Rohbau wiegen.

Damit wären noch 300g für Folie, Steckungen und Kleinzeug über. Deshalb würde ich die 2kg jetzt nicht unbedingt als unrealistisch sehen und das würde bei ca. 85dm² Flächeninhalt (das ist aktuell noch mehr eine Schätzung müsste sich aber in dem Bereich bewegen) einer Flächenbelastung von nur 23g/dm² ergeben. Selbst mit 2,3kg wären das auch nur 27g/dm² was mich für ein Modell in der Größe immer noch nicht wirklich schreckt.

Aber du hast recht, schwerer als gedacht wirds immer leicht, wobei hier die Beplankung glaube ich nicht den Ausschlag macht, da der Anteil recht gering ist.

Nochmal zum Profil: Das HQ 2.5 ist dafür sicher eine gute Wahl. Die 10% Dicke sind optimal so im Bereich um die 25 km/h, vielleicht könntest du die Dicke noch etwas reduzieren, zB dann das HQ 2.5 mit 9%.

Das letzte Foto ist schon mit 9% 😉 Etwas schneller als 25kmh darf es dann doch schon sein. Ich bin auch am überlegen ob ich nicht auf das HQ 2,25/9 gehe, aber das soll ja bewusst ein Modell für schönes Wetter sein. Da muss ich noch ein paar Mal drüber schlafen....

Wurzeltiefe ist 30cm und verjüngt sich im inneren Teil bewusst nur auf 25cm. Beim mittleren Teil (der kürzer ist als der innere) geht es dann von 25 auf 20cm und ganz außen dann von 20 auf 15cm bevor es in den Randbogen übergeht. Das mag für einen klassischen Thermiksegler zu tief sein, aber ich will ja auch keinen klassischen Thermiksegler bauen! 😉 Damit komme ich auch auf die relativ große Fläche.
 

Torfi

User
Hallo Andreas,
ich finde die Ansätze schon recht gut,
Obwohl die Trapezform beim Mittelteil gut aussieht; danach ist es irgendwie disharmonisch.
Ist auch bitte nur mein Eindruck. Ich habe das Gefühl es sieht abgehackt aus.
Wieso kein SD7037/RG 15 Strack?.
mfg
Thomas
 

Bosko

User
Ein kleiner Tipp noch am Rande: Wenn Du für einen Rumpf zwei Flächen machen willst, solltest du darauf achten, dass beide dasselbe "Center of Lift" haben. Das ist quasi der Schwerpunkt der Auftriebskräfte der drei Trapeze.

Wenn beide Flächen quasi am Rumpf einen Anschlag für die NL bekommen, also eine definierte Flügelvorderkante und gleichzeitig die Flächenbreite beim größeren Flügel größer ist, dann liegt das "Center of Lift" beim großen Flügel ca. 1/3 x der Breiten-Differenz weiter hinten. Dh. auch der Schwerpunkt ("Center of Gravity") muss um dieses Maß weiter hinten liegen.

Ist das verständlich ausgedrückt?

Ich habe gerade einen ähnlichen Plan (neue Thermikflächen für einen Rumpf, damit der etwas alroundiger wird). Ich habe das so gelöst, dass ich die größeren Flächen leicht nach vorne gepfeilt habe.

Weil ich nicht jedesmal wenn ich die Flächen wechsele rumballastieren will.

Gruß David
 
Hallo Andreas,
ich finde die Ansätze schon recht gut,
Obwohl die Trapezform beim Mittelteil gut aussieht; danach ist es irgendwie disharmonisch.
Ist auch bitte nur mein Eindruck. Ich habe das Gefühl es sieht abgehackt aus.
Wieso kein SD7037/RG 15 Strack?.
mfg
Thomas

Die Flächenform wird noch etwas abgerundet im letzten Drittel, das ist bei Winghelper leider nicht ganz so einfach und muss "manuell" gezeichnet werden. Das mache ich dann wenn mal das Grundkonzept steht.

Wegen SD7037 zitiere ich hier mal von aerodesign.de:

Man muss also beim SD7037 einige Dinge beim Einsatzbereich beachten, daher empfehle ich eher das HQ/W-2,5/9. Das Profil hat das, was die meisten Piloten vom SD7037 erwarten, nämlich eine sportliche und unkomplizierte Charakteristik, die mit Wölbklappen sehr gut harmoniert. Im geringsten Sinken bei Sunset Bedingungen würde ich aber dem SD7037 den Vorzug geben.

Damit sind die 2 Hauptargumente abgedeckt die mir am HQ2,5-9 besser gefallen: Gute Wirkung der Wölbklappen (sowohl positiv als auch negativ) und wie er es ausdrückt die "sportliche und unkomplizierte Charakteristik". Und perfekte Sunset Bedingungen habe ich nie, von daher für mich irrelevant. Wenn ich wo anders wohnen würde, wäre das vielleicht was anderes, aber für mich ist das HQ2,5/9 oder vielleicht noch das HQ2,25/9 einfach das bessere Profil für das was ich vor habe. Das Modell soll wie gesagt gut in der Thermik gehen, aber auch etwas "turnen" können.

Im Strak mit RG15 kann ich aber nichts dazu sagen. Du meinst das SD7037 an der Wurzel und das RG15 aussen? Das würde zu mindest die starke Verwölbung vom SD7037 etwas ausgleichen. Hast du damit eigene Erfahrungen?
 
Wenn Du für einen Rumpf zwei Flächen machen willst,...

Hallo David,

Ja, du hast dich verständlich ausgedrückt, danke! Aber so wie es aus sieht ich nicht unbedingt. Es war nicht unbedingt so gemeint, dass der selbe Rumpf mit beiden Flächen verwendet werden kann, sondern sie sich quasi die (Grund-)Konstruktion teilen bzw. gemeinsam haben. Um noch genauer zu sein, die Form (Seitenteile, Spanten,...) ansich soll gleich sein. Der Materialmix wird aber anders sein und auch der verbaute Antrieb. Die Flächenanformung wird der jeweiligen Fläche angepasst und eventuell mach ich bei der Majestic ein V-Leitwerk und beim Majestic-Acro (oder wie auch immer der Name sein wird) ein Kreuzleitwerk mit profiliertem HR.

Warum das ganze? Weil ich Rumpf zeichnen recht mühsam finde. Anpassungen der Spannten recht viel Zeit kosten und einfach nerven. Zu mindest so wie ich es mache bedeutet jede kleine Änderung eine Menge Handarbeit und die würde ich gerne minimieren.

Was noch dazu kommt ist, dass ich bei dem "Thermikmodell" sicher einen schwächeren aber auch leichteren Antrieb wählen werde. Bei der Acro Version muss es aber wieder senkrecht gehen.

Konkret schwebt mir da beim Majestic da der gleiche Motor, aber mit anderer Schraube wie im Invincible vor. Also ein Roxxy C35-36-06 (109g) oder alternativ ein C35-42-07 (132g). Der sollte an 3S 2200er oder 2650er betrieben werden. Vom Bauchgefühl her mit einer 13x6,5 oder 13x5er Schraube

Für die Acro Variante darf es ruhig etwas kräftiger sein. Sowas wie ein D35‐50‐06 (152g) oder ein D35‐55‐06 (175g) an 4S. Vielleicht noch ein C42‐40‐12, aber da muss ich mal sehen ob und wie ich den im Rumpf untergringe und ob das überhaupt Sinn macht. Aber auch die 35er sollten für senkrechtes steigen reichen.

Um da in beiden Fällen mit dem SP hin zu kommen wird wieder ein Ballanceakt. Der leichte Akku müsste ganz vorn im Rumpf sein und der schwerere 4S Akku deutlich weiter hinten um auch den schwereren Motor ausgleichen zu können. Um dem ein bisschen positiv entgegen zu wirken würde ich eben auf ein Gewichtsoptimiertes V-Leitwerk (thermik Version) und ein etwas schwereres profilierteres Kreuzleitwerk (Acro Version) setzten.

Ist alles noch viel zu früh um ganz konkret eine Zahl zu nennen, aber wenn ich optimistisch rechne sollte ich beim Majestic auf 1,8kg kommen. (Ich nehm das einfach mal als vorläufiges Zielgewicht) Die 500g für den Antrieb warn pessimistisch gerechnet und wenn ich wirklich den Antrieb vom Invincible übernehme, dann wären das nur 382g.

Ich hab die Holme und Beplankung noch etwas optimiert und wenn mir eine gute/leichte Lösung für die Steckungen einfällt sollten die 1,8kg durchaus erreichbar sein. Aber ich bin kein Experte im Leichtbau und wie gesagt in der Größe habe ich noch nichts gebaut. Das wird also spannend!

Wenn jemand einen guten Vorschlag hat was die Steckung angeht nur her damit! :D Ich bin aktuell bei 10mm Kohle als Hauptsteckung + 5mm für die hintere. Die Außenteile werden mit 2 Kohleröhrchen "eingesteckt" und durch einen Magneten gehalten. Selbst wenn sich da was lösen sollte, wäre der Flieger mit hoher Wahrscheinlichkeit noch zu landen.

Nur wie ich den inneren mit dem mittleren Teil der Flächenhälften miteinander verbinde bin ich mir noch nicht sicher. Rundsteckung wäre möglich, aber ich überlege die ganze Zeit ob ich nicht rechteckige im Winkel geschnittene GFK Verbinder nehme die in den Holm gesteckt werden und hinten einfach nur einen Kohlestift damit sich da nichts verdreht. In dem Fall würde ich eine Lasche mit einer Schraube als Sicherung nehmen, damit sich die nicht trennen.... Wie gesagt, wenn jemand einen konkreten Vorschlag hat bin ich für Vorschläge offen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Bosko

User
Hi Andreas,
ah, das hatte ich wohl überlesen. Das klingt nach einem durchdachten Plan. Stress dich nicht mit dem Gewicht - ich habe vorigen Winter den "Just Friendly" gebaut, der kommt bei 3,0 m mit gut 1.800 Gramm daher (und ist dabei sehr friendly). Daher kein Problem, wenn's 2 kg werden 😉

Anbei ein PDF, das ich Mal im Netz gefunden habe. Vielleicht hilft dir das bei der Dimensionierung der Steckung. Die Idee mit dem GFK-Profil ist charmant, macht aber etwas mehr Arbeit. Vielleicht könntest du da einen senkrechten Stift oder eine Schraube von oben oder unten in den Flachenverbinder setzen, als Sicherung gegen herausrutschen.

Gruß David
 

Anhänge

  • 1466948124-i-tragflaechensteckung.pdf
    529,4 KB · Aufrufe: 126
Danke! Schaue ich mir an!

Hmm.... Wenn ein Just Friendly mit 3m schon gute 1,8kg hat, dann wird das mit Sicherheit nix bei mir..... Irgendwo muss ich mich dann verrechnet oder auf etwas vergessen haben.... Ich hab zwar keinen Just Friendly, aber ich hab ihn mir vor einiger Zeit mal angeschaut von der Konstruktion her. Ohne das böse zu meinen, aber gegen den ist oder besser gesagt wird mein Majestic wie ein Panzer von der Festigkeit her. Der Just Friendly ist da eher auf Gewicht optimiert, was man schon anhand von dem durchlöcherten Rumpf sieht....

Mir ist zwar momentan nicht ganz klar was ich vergessen haben könnte, aber das bringt mich gerade etwas ins zweifeln.... Das einzige was mir spontan einfällt ist, dass der Antrieb beim Just Friendly recht schwer ist durch den Innenläufer mit Getriebe und dem doch recht großen Akku. Da liegen wir leicht mal 200g über dem von mir geplanten Antrieb, der aber zugegebener Weise näher am Limit betrieben wird. 200g Holz ist schon eine Menge, das lässt mich wieder etwas hoffen! 😉

Obwohl die Trapezform beim Mittelteil gut aussieht; danach ist es irgendwie disharmonisch.
Ist auch bitte nur mein Eindruck. Ich habe das Gefühl es sieht abgehackt aus.

Ich glaube ich weiß woher dein Eindruck kommt. Das ist die V-Stellung! Hier mal ohne V-Stellung in der Draufsicht:

Entwurf6.png

Das ist jetzt aus meiner Sicht eine relativ finale Version. Schränkung im mittleren und äußeren Teil von 2° und die Flächenbefestigung sind auch schon mit eingezeichnet. Die Holme sind optimiert und die Beplankung etwas reduziert im Außenbereich, damit die offene Fläche nach außen hin nicht mehr abnimmt, was mir optisch besser gefällt. Und wie bei mir üblich ist die Fläche so geplant, dass sie einfach aufgebaut wird und so wenig Holz wie möglich verschwendet wird. Somit ist die fordere Beplankung beim Großteil der Fläche knapp unter 10cm (1 Balsa Brett) und im hinteren Bereich 4,5cm (halbes Balsa Brett). Etwas Feinschliff muss noch gemacht werden aber von Grundkonzept her bleibt die Fläche glaube ich so. Wo ich noch am überlegen bin ist ab dem mittleren Teile bis außen auf ein HQ 2,25/9 oder HQ 2,0/9 zu starken um etwas die Wölbung raus zu nehmen.

Die V-Stellung hab ich auch etwas reduziert auf 2°, 3° und 5°. Das passt aus meiner Sicht besser zu dem Modell und sollte immer noch schönes Kreisen ermöglichen.

Entwurf7.png

Und ein letzter Gedanke ist mir noch durch den Kopf gegangen: Der innere Teil der Fläche ist 82,5cm lang. Der Mittlere 62,5 und der Äußere ca. 15cm + der Abschluss der nicht mehr als 5cm sein sollte. Dh wenn ich den mittleren Teil mit dem äußeren fix verklebe hätte ich nur mehr eine 4-teilige Fläche, wobei die 4 Stücke gleich lang wären. Einziger Nachteil wäre, dass er so nicht mehr ganz so transportfreundlich wäre wegen der V-Stellung in der äußeren Fläche statt komplett flachen Teilen. Aber ich glaube damit kann ich leben.
 
naja, ganz so einfach ist das nicht. Bei der Flächebelastung ja, aber das absolute Gewicht müsste von der Logik her größer sein, wenn ich mehr Fläche habe. Irgendwoher muss ja die Fläche kommen! Meine Hoffnung ist aber, dass ein Großteil von der "offenen" Fläche kommt, die relativ wenig an Mehrgewicht bringt.

Bzgl. Just Friendly hab ich mir den nochmal genau angeschaut. Der Rumpf ist ja aus Pappelsperrholz, der könnte trotz der Ausnehmungen immer noch schwerer sein als ein normaler Balsa Rumpf. Von daher vermute ich, dass das Gewicht eher vom Rumpf kommt als von den Flächen. Bei mir wird das umgekehrt sein, die Stabilität der Flächen ist mir recht wichtig, auch wenn ich hier nicht in Bereiche komme wo Flächen normal anfangen zu flattern, aber wie gesagt die Majestic muss auch etwas Turnen gut wegstecken können.

Das PDF ist super, danke nochmal! Es bestätigt genau mein Bauchgefühl und die 10mm für die Hauptsteckung sollte genau passen für das leichte Modell. Interessant finde ich allerdings die Herangehensweise die Berechnung am Rumpfgewicht alleine fest zu machen, hab ich so noch nicht gesehen.
 

Torfi

User
Die Flächenform wird noch etwas abgerundet im letzten Drittel, das ist bei Winghelper leider nicht ganz so einfach und muss "manuell" gezeichnet werden. Das mache ich dann wenn mal das Grundkonzept steht.

Wegen SD7037 zitiere ich hier mal von aerodesign.de:



Damit sind die 2 Hauptargumente abgedeckt die mir am HQ2,5-9 besser gefallen: Gute Wirkung der Wölbklappen (sowohl positiv als auch negativ) und wie er es ausdrückt die "sportliche und unkomplizierte Charakteristik". Und perfekte Sunset Bedingungen habe ich nie, von daher für mich irrelevant. Wenn ich wo anders wohnen würde, wäre das vielleicht was anderes, aber für mich ist das HQ2,5/9 oder vielleicht noch das HQ2,25/9 einfach das bessere Profil für das was ich vor habe. Das Modell soll wie gesagt gut in der Thermik gehen, aber auch etwas "turnen" können.

Im Strak mit RG15 kann ich aber nichts dazu sagen. Du meinst das SD7037 an der Wurzel und das RG15 aussen? Das würde zu mindest die starke Verwölbung vom SD7037 etwas ausgleichen. Hast du damit eigene Erfahrungen?
 

Torfi

User
Moin Andreas,
ja bei uns fliegen 2 Sharon von Valenta und die Teile gehen wie die Sau.
Super in der Thermik und auch mal schnell über den Platz.
Obwohl mit 3,5 m Spannweite ist es mit rumturnen ohne großen Berg schon eine Herausforderung.
Zumal wir eine Höhenbegrenzung von 900ft. haben.
Eigentlich sollte das Zitat hier rein habs wohl ordentlich versaut.
mfg
Thomas
 
Hab mir gerade ein paar Videos vom Sharon angeschaut. Das sieht eigentlich recht schnell aus! Ich würde fast behaupten, dass da mehr die Gene vom RG15 drin stecken als die vom SD7037. Aber der/die Sharon ist ja auch nicht gearde ein Leichtgewicht, was auch wieder mit der Beschreibung zusammen passt, dass das SD7037 eine etwas höhere Flächenbelastung braucht. Stellt sich halt immer die Frage was "etwas höher" ist... Beim Sharon sind es in der reinen Segler Version etwa 33g/dm². Da bin ich beim Majestic deutlich drunter.

Was aber interessant ist, ist dass er mit 3,7m weniger Fläche hat als der Mejestic mit 3,3m Spannweite, wobei es da auch immer wieder unterschiedliche Darstellungsweisen gibt. Nur Fläche, oder Fläche+HLW. Normal nimmt man ja Fläche+HLW um die Flächenbelastung aus zurechnen. Ich hab ohne HLW, also nur mit der Fläche selbst, knapp über 78dm².

Ist auf jeden Fall ein interessanter Profilstark, den ich so nie in Erwägung gezogen hätte, da sich die Profile doch sehr deutlich in der Charakteristik unterscheiden. Was ich noch überlegt habe ist, dass das SD7037 durch die hohe Wölbung vielleicht nicht so gut bei tieferen Flächen ist. Klassische Segelflieger haben ja meinst nicht so tiefe Flächen wie ich das beim Majestic plane.

@Bosko: Wenn du den Just Friendly hast, könntest du mir bitte sagen was der für eine Wurzeltiefe hat? Ich hab dazu leider keine Infos im Netz gefunden. Ich gehe mal von ca. 25cm aus!?
 

reinika

User
Es soll ein Motorsegler mit etwa 3,3m (das kann sich aber druchaus nocht etwas ändern) werden, der immer noch gute Allroundeigenschaften hat, aber mit Fokus auf Thermik ausgelegt ist.


Da würde AG 24,25, und 26 passen. Wenn Dir die Wurzeldicke von 8,4% reicht.

Diese Profile steigen gut mit genügend max. Auftrieb zum kurbeln und machen gut Strecke, auch bei Wind. Je nach Flächenbelastung mehr oder weniger, wie alle. 😉
Die gehören zum besten von der Stange, für einen Thermikallrounder. Die ganz dünnen Aussenprofile kann man auch weglassen, wenn man nicht unbedingt Weltmeister werden will.

Viel Spass
Reini
 
Zuletzt bearbeitet:

reinika

User
Screenshot (243).png


Nur mal so als Hausnummer...

Das AG 24 nimmt auch gut Verwölbung an -> Kreisflug.
Auch mit 9% Dicke verspricht es immer noch sehr gute Leistungen....... (Grün)

Screenshot (244).png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten