ELRS 2.4 Vorteile

Hast mich leider nicht verstanden.

Bei oXs muss man löten.
Ist Bastlerlösung.
Nix PNP.

Statt oXs kannst gleich was anderes nehmen. FC zum Beispiel. Auch Bastlerlösung.
Du hast mich nicht verstanden.

Du hast gesagt, mit oSx geht "alles". Was ist denn alles?
Wenn Du damit meinst, dass alle Sensordaten transportiert werden über CRSF/ELRS, so stimmt das einfach nicht.
 
Du hast mich nicht verstanden.

Du hast gesagt, mit oSx geht "alles". Was ist denn alles?
Wenn Du damit meinst, dass alle Sensordaten transportiert werden über CRSF/ELRS, so stimmt das einfach nicht.
Gut aufgepasst.

Bin trotzdem überrascht, dass jemand so genau auf meine Wortwahl hinschaut, der PNP für oXs erwartet.
Halte ich für unlogisch. PNP und oXs schließen sich gegenseitig aus.

Also nochmal etwas exakter formuliert: für Bastler bietet sich oXs oder CRServoF an.
 
Bin trotzdem überrascht, dass jemand so genau auf meine Wortwahl hinschaut, der PNP für oXs erwartet.

Wie kommst Du da denn drauf???
Ich will nur dem Eindruck entgegen wirken, dass oXs "alles" kann. Er unterliegt den gleichen Beschränkungen, wie auch die eingebaute Hott-Schnittstelle in ELRS.
Ich habe den Eindruck, dass Du das immer noch nicht verstanden hast ...
 
Hi Leute,
Nachdem ich heute fast meinen Flieger verloren hatte weil der Knüppel meiner Spektrum DX8 fest steckte und ich nur noch Loopings fliegen konnte (nach zehn Jahren problemfreier Nutzung) möchte ich auf ein aktuelles und zukunftstaugliches System wechseln. Und da ist das Open Source Protokoll natürlich perfekt. Wobei mich die Lernkurve schon etwas erschrecken lässt, es tauchen dauernd Abkürzungen auf die ich nicht kenne: Begriffe wie Crossfire, RM Modul, EDGE TX sind völlig an mir vorbei gegangen.
Ins Auge fasse ich hier erst mal die Radiomaster Zorro und TX16S da ich die schon gesehen habe, aber für passendere Vorschläge bin ich offen. Die Software ist ja eh bei allen die gleiche wenn ich das richtig verstanden habe.
Meine Fragen sind hierbei:
  • Gibt es Nachteile für "klassische" Piloten? (Ich habe vor kurzem gelernt, dass man es "line of sight" Fliegen nennt) Es ist einfach ungewohnt, einen 800er Heli oder ein 3m Kunstflugzeug mit einem "game controller" zu steuern der weniger kostet als früher der Empfänger für das Flugzeug.
  • Wie sieht es mit den weiteren Kanälen aus: kann ich davon ausgehen dass es so viele zusätzliche Kanäle am Sender gibt wie Schalter oder sind die nicht komplett frei zuordenbar? Schließlich brauche ich für die Differential Querruder einen zusätzlichen Kanal ohne Schalter, einen dreipunkt-oder Schieberegler für Butterfly, einen für die Schleppkupplung und bis zu zwei weiteren Kanälen.
  • Empfänger: Jeder ELRS Empfänger mit "PWM" im Namen sollte funktionieren oder? Die "Normalen" sind ja nur um sie mit einer FC zu verbinden. Kann ich auch meine alten DSM2 Empfänger ohne allzu viel Bastelei weiter nutzen? Ich habe irgendwo gelesen dass zumindest DSMX von EDGE TX unterstützt wird. Ich dachte immer, Spektrum würde das Protokoll nicht raus geben. Ansonsten muss ich viele Flieger umbauen, oft ist der Empfänger verlötet und unzugänglich verbaut und ein paar UMX Flieger hab ich auch noch da.
  • Sensoren: Ich habe im Augenblick Varios, Spannungssensoren etc. alle im Spektrum Empfänger integriert. Da müsste es im ELRS Bereich aufgrund des hohen Wettbewerbs auch einiges geben? Welche Hersteller sind die, die für die klassischen Flächenflieger am geeignetsten sind?
  • Wie kompliziert ist die Software? So wie ich es verstanden habe, muss ich den Sender mit EDGE TX flashen und dann muss ich noch ELRS drauf bekommen, gibt es da noch etwas zu beachten? Bei Spektrum habe ich den Sender alle fünf Jahre einmal geupdatet und gut war. Ein bischen Angst habe ich auch davor, dass sich alles wieder ändert und man schon wieder auf ein neues System umsteigen muss, so wie sich die 900mhz Technik im ELRS Bereich meines Wissens nach zum Beispiel nicht durchgesetzt hat.
Ich wäre euch für ein paar Antworten sehr dankbar!
Gruß, Johannes
 
Hallo Johannes,

vielleicht zunächst mal zwei Links, einmal zu ELRS und einmal zu EdgeTx. Auf beiden Seioten gibt es viel zu lesen, siehe auch oben jeweils verschiedene Tabs.

Dann bzgl. deines Wunschs nach möglicher Weiterverwendung deine DSM Empfänger, dazu benötigst du ein 4in1 Multiprotokollmodul. ELRS und 4in1-MPM haben jeweils eigene HF-Module. Du kannst Sender haben (auch deine vorgenannten) sowohl mit internem ELRS als auch mit internem 4in1 Modul. Das andere kannst du dann in einem externen Modulschacht betreiben, den auch jeder der genannten Sender hat. Damit hast du dann alle Möglichkeiten. Aber aufpassen beim Kauf des externen Moduls, bei den von dir genannten Sendern haben die rückwärtigen Modulschächte unterschiedliches Format.

Du hast selber 2 Sender genannt, schau mal auf die Herstellerseite, da findest du neben Sendern auch Module und Empfänger (die R-Empfänger passen nicht zu ELRS, die anderen schon).
 
Zuletzt bearbeitet:
Um EdgeTX anschauen zu können, kannst du dir den Companion herunterladen, damit du ein Gefühl kriegst, wie das funktioniert. Die Links in den Posts vorher sind auch gut. Die Lernkurve für EdgeTX/OpenTX ist nicht so steil, weil es streng logisch ist. Wenn du von der DX8 kommst, würde ich dir die Radiomaster Boxer mit internem ELRS-Modul empfehlen, mit einem 4in1 Modul dazu, damit du deine DSMX-Empfänger nutzen kannst. Neue Modelle dann mit preiswerten ELRS-Empfängern ausrüsten.

Grüsse Florian
 
Wenn du von der DX8 kommst, würde ich dir die Radiomaster Boxer mit internem ELRS-Modul empfehlen, mit einem 4in1 Modul dazu, damit du deine DSMX-Empfänger nutzen kannst.
Das interne ELRS Modul hätte ich auch gewählt, damit ich in Zukunft die komplette Technik innerhalb des Senders und damit geschützter habe.
Meinst du dass die Form einfach sehr ähnlich ist? Was spricht gegen die TX16S? Also auf Dauer werden es eh zwei Sender, daher hatte ich an einen sehr kompakten und einen mit vielen Kanälen gedacht.
Gibt es eigentlich bekannte Piloten die Großmodelle mit den Sendern fliegen?
 
Also auf Dauer werden es eh zwei Sender, daher hatte ich an einen sehr kompakten und einen mit vielen Kanälen gedacht.
Die Anzahl der Kanäle ist bei den Sendern gleich. Der Unterschied ist die Anzahl der Schalter, Taster etc. IMHO bist Du mit einer TX16S besser dran als mit der Boxer, weil die TX16S halt ein größeres Display in Farbe, Touchscreen und mehr Schalter, Slider etc. hat. Darum kostet sie ja auch mehr.
 
Gibt es eigentlich bekannte Piloten die Großmodelle mit den Sendern fliegen?
Bei Großmodellen für einige tausend EUR sind Sender meist aus der oberen Preisliga im Einsatz. Weniger weil der Senderpreis dann zum Modell passt, sondern weil in so einem Großmodell i.d.R. 'nen Haufen Equipment verbaut wird, welches es bei Radiomaster & Co. gar nicht gibt.
 
Bei Großmodellen für einige tausend EUR sind Sender meist aus der oberen Preisliga im Einsatz. Weniger weil der Senderpreis dann zum Modell passt, sondern weil in so einem Großmodell i.d.R. 'nen Haufen Equipment verbaut wird, welches es bei Radiomaster & Co. gar nicht gibt.
Genau darum geht es mir ja: Es scheint mir dass die Technik so weit fortgeschritten ist und die Sender auf denen OpenSource Software läuft so viel mehr können bei so viel weniger Geld: Was ist denn jetzt genau der Punkt, was die weniger können? Telemetrie? Anzahl der Schalter? Ergonometrie? Wenn es keinen validen Grund gibt und vor allem die Sicherheit mindestens dieselbe ist, sehe ich keinen Grund, zu einem 30.000€ Flugzeug einen Sender zu nutzen der mehr als 300€ kostet auch wenn es unverhältnismäßig scheint. Ich sehe das aber eben auch selten, vielleicht ist die Reputation mangels Sponsoren einfach noch nicht da.

Eine kleine Information am Rande die nicht zum Thema passt: Übrigens habe ich den Grund endlich rausgefunden warum meine DX8 scheinbar kaputt war: eine Nutmutter die einen Schalter von außen festgehalten hatte, ist schon seit Wochen weg. Da hat sich der Schalter im Gimbal verfangen. Schade eigentlich - jetzt habe ich keinen Zeitdruck mehr, mich mit ELRS auseinander zu setzen was schon länger auf meiner Liste steht :)
 
Marcus, Central-Boxen, Doppel-Stromversorgungen etc.

Ich hab damit auch nix am Hut, aber IMHO ist das gängige Praxis. Ob es Sinn macht oder nicht ist 'ne andere Frage, die auch fürs Hobby an sich gilt und jeder für sich beantworten muss.
 
Marcus, Central-Boxen, Doppel-Stromversorgungen etc.
Das ist doch unabhängig vom eingesetzten Empfänger. Wüsste nicht warum das nicht mit Elrs Empfängern gehen sollte...
Unwissenheit/Vorurteile sind meinst größter als das Wissen (Kann jetzt auch auf mich zutreffen ;-) )

Aber generell ist meine Einstellung zum Thema, weniger Technik (und vorallem Steckverbindungen) macht weniger Probleme, und damit fahre ich seit vielen Jahren sehr sehr gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehe ich auch so. Wenn man mit einem ELRS-Empfänger mit SBUS auf eine Powerbox-Weiche geht, warum sollte das nicht gehen? Und ich fliege sämtliches mittlerweile mit ELRS, und es funktioniert. Und wie @Marcus M richtig sagt: weniger ist mehr, ich halte es auch möglichst einfach, je weniger das ausfallen kann, desto weniger Risiko. @Johannes G : Ja, wegen dem Formfaktor. Können tun alles von der Zorro bis zur TX16 alle Sender das gleiche, aber wie @flying Nuri sagt, hat die TX16 mehr Schalter und Potis. Evt. könnte die neue Jumper mit Touch was für dich sein: https://www.rc-network.de/threads/neue-jumper-elrs-sender.12006200/ , hat aber auch weniger Schalter als die TX16.

Grüsse Florian
 
Wenn man mit einem ELRS-Empfänger mit SBUS auf eine Powerbox-Weiche geht, warum sollte das nicht gehen?
Klar geht das, ebenso klar ist aber auch, dass es bspw. von Radiomaster dieses Equipment nicht gibt. Telemetrie, Einstellung über den Sender ist den Usern auch wichtig und das funktioniert halt nicht Markenübergreifend. Also wird ein System verwendet, welches halt direkt zusammenpasst.
 
Genau darum geht es mir ja: Es scheint mir dass die Technik so weit fortgeschritten ist und die Sender auf denen OpenSource Software läuft so viel mehr können bei so viel weniger Geld: Was ist denn jetzt genau der Punkt, was die weniger können? Telemetrie? Anzahl der Schalter? Ergonometrie? Wenn es keinen validen Grund gibt und vor allem die Sicherheit mindestens dieselbe ist, sehe ich keinen Grund, zu einem 30.000€ Flugzeug einen Sender zu nutzen der mehr als 300€ kostet auch wenn es unverhältnismäßig scheint. Ich sehe das aber eben auch selten, vielleicht ist die Reputation mangels Sponsoren einfach noch nicht da.

Man muss mal eines sehen und verstehen. Das ELRS-Projekt ist 2019 entstanden durch den Kopf der kleinen Entwicklergruppe, Allessandro (Australier). mit ausschliesslichem Interesse an Quadkopter. Er hat dabei gesehen, dass es preiswerte und dabei äusserst leistungsfähige HF Hardware für das 900 MHz Band gibt. Unter anderem hat er auch erkannt, dass FrSky R9M hardware mit ELRS Firmware geflasht werden kann. Weil für ihn minimale Latenz der Signalübertragung ein sehr entscheidender Faktor ist, hat er verschiedene Systeme miteinander verglichen und dabei erkannt, dass das CRSF von TBS Crossfire allen anderen deutlich überlegen ist. Aufgrunddessen hat er sich für dieses CRSF als Protokoll für sein ELRS entschieden und auch die Grundstuktur für eine Firmware-Programmierung festgelegt. Alles mit dem einen Ziel, optimale Bedingungen für Quadkopterrennen zu schaffen. Er hat also sein ELRS-Projekt auf github als OpenSource veröffentlicht, dort hat sich dann ein Quadcopter-begeistertes Entwicklerteam zusammengefunden. An möglichen Einsatz ohne FC und/oder Nuitzung auch für Flächenmodelle wurde bei allem nicht im Ansatz gedacht, der Code war und ist demnach auch für eine solche Aufgabe nicht einfach zu erweitern oder zu modifizieren. Dies betrifft insbesondere die spezielle Verwendung des Kanal 5, der in der Quadcopterprogrammierung dem Aux1-Kanal entspricht. Nur die Kanäle 1-4 hatten 10 bit Auflösung, Kanal 5 nur 1 bit, die restlichen konnten 6/12 Positionen. Irgendwann (weiss nicht genau wann) ist dann auch 2,4 GHz Hardware für ELRS dazugekommen und hat mittlerweile die Oberhand in der Verbreitung übernommen (Bandbreiten-Vorteil gegenüber dem 900/868 MHz).

Anfang 2022 hat dann einer der ELRS-Entwickler (CapnBry) einen Betriebsmodus "Wide Mode" präsentiert, bei dem zusätzlich zu den Kanälen 1-4 mit 10 bit Auflösung, weitere Kanäle mit 64/128 Positionen dazukamen. Bis zu diesem Zeitpunkt gab es nur ganz wenige, die Fläche mit ELRS R9 und FC geflogen sind. Es meldeten sich dann auf RCG aber zunehmend Piloten, die primär ihre Segler ohne FC damit fliegen wollten und einfach mehr Kanäle mit höherer Auflösung forderten. Parallel dazu kamen dann auch CRSF-zu-PWM Konverterboards auf den Markt als auch PWM-Empfänger, Matek war da quasi Pionierfirma. Das Thema Kanalauflösung wurde auf RCG von verschiedener Seite diskutiert. Da waren dann Segler-Wettbewerbspiloten, die forderten zwingend 11 bit für alle Kanäle, ansonsten sei ELRS für sie nicht brauchbar, anderen Piloten wiederum reichten 10 bit Auflösung für ihren Bedarf völlig aus. Zu dem Zeitpunkt meldete sich dann auch M. Strense mit seinem opeXsensor-Projekt auf RP2040-Basis und liess wissen, dass er einen ELRS-Fork auf github aufmacht, der u.a. 10 PWM-Kanäle mit 10 bit Auflösung erzeugen konnte. Es dauerte jedoch dann nicht mehr so lange, bis auch ELRS ganz offiziell den FullRes-Modus mit 100/333 Hz für 8/12/16 Kanäle rausbrachte. Auch hier war CapnBry die (einzige) treibende Kraft in der Runde der ELRS-Entwickler. Er ist auch heute noch praktisch ein Einzelkämpfer für die Interessen und Wünsche der Flächenflieger. Aktuell ist bei ELRS das Thema einer möglichen und auch gewünschten Erweiterung von CRSF bzgl. Telemetriesensoren, da stellt sich bislang leider TBS ziemlich quer.

Wenn man den wahnsinnig kurzen Zeitraum dieser Entwicklung also mal einfach nur zur Kenntnis nimmt, dann versteht man u.a. auch, warum man dieses System bislang nicht so bei Leuten findet, die schon aus Tradition, aber auch aus eigener Überzeugung nach wie vor auf "bewährte" Sendermarken setzen.

Bzgl. eines potentiellen Einsatzes bei Grossmodellen mit Verbrennern mit elektronischem Zündsystem gibt es hier auf RCN ja auch schon einen eigenen Thread.
 
Danke Franz für die Zusammenfassung.

Grüsse Florian
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten