GPS Laufcomputer als Datenlogger

Wer nen Windows Mobile device hat -Navi/Handy und GPS Sensor mit NMEA Datenformat kann XCSOAR nutzen (was wir ja manntragend auch machen)...

die Daten Sind dann sogar im OLC darstellbar....

Modell muss nur groß genug für die Aufnahme vom gerät sein...

MFg,Chris
 

Tobias Reik

Moderator
Teammitglied
Hallo Leute,

ich habe ein problem mit meinen 3D-Exporten meines Navilock NL-456DL.
Das problem ist, daß die Daten eigentlich richtig sind, die "Route" trotzdem einige Meter über dem Boden beginnt - so daß eine zuordnung zum Boden quasi unmöglich ist.

Navilock hat mit in einer Supportanfrage geantwortet, daß Sie dafür quasi nichts können, was ich leider auch so sehe.

Nun frage ich mich natürlich wie Ihr es schafft, daß eure Daten in GE korrekt dargestellt werden :confused:

Bin für jeden Tipp dankbar.

Tobi

P.S.: Ich kann die Daten in allen möglichen Formaten exportieren und habe auch schon BabelGPS installiert - Leider ist es mir bisher trotzdem nicht gelungen das Problem zu beheben.

Wer es sehen will kann sich gerne ein exportierte .kmz-Datei anschauen: http://irq.tobit.net/upload/GE.zip
 
Danke Euch für die Tipps - nun klappt´s mit der Darstellung in GE:)!

@Tobi: Ich vermute es liegt bei Dir an der Darstellung der Höhe. Ich kann bei mir bereits bei der Umwandlung ins kmz/kml-Format bestimmen, ob ich die Höhe "relativ" oder "absolut" zum Boden ausgegeben haben möchte.

Du kannst diese Einstellung aber auch in Google Earth vornehmen. Dazu musst Du mit Rechtsklick auf den Track --> Eigenschaften/Höhe. Dort kannst du die Höheneinstellung auf "Absolut zum Boden" umstellen. Danach sollte es funktionieren....
 

husel

User
An Stephan S.: ich stelle für meinen iblue 747 Logger in BT747 folgende Werte ein:
Fix alle 200ms
Zeit: alle 0.2s (alternativ ach Geschw. > 5kmh)

Damit zeichent er 5 Messungen pro Sekunde auf. Ist genauer, da man dann fehlerhafte Werte gut erkennt: wenn der Flieger in 0,2s 50km/h zugelegt, sind leichte Zweifel angebracht - meist zeigt die Datenliste dann auch, dass anstatt 10 nur 3-4 Sateliten empfangen werden.

Den iblue habe ich aus dem Gehäuse genommen, den Akku entfernt und ein Balancerkabel + Elko zur Stromversorgung angelötet. Reduziert das Gewicht von ca. 60g auf ca. 20g.

Gruss,
Rainer
 
Hi Rainer,

kannst Du mir noch erklären was genau ich mit der "Fix" Zeit einstelle?

Was ändert sich beispielsweise wenn ich als Fixzeit 1000ms und die Logging Zeit auf 0,2s (5Hz) einstelle?
 

husel

User
Hallo Stephan,

dann hast du 1Hz. Das Ganze ist zweideutig und macht eigentlich keinen Sinn. Wichtig ist, die Fix Zeit auf 200ms einzustellen, sonst gibts kein 5Hz. Habs auch nicht weiter verfolgt, wo da eine Logik liegt, is mir aber auch egal ....

Gruss, Rainer
 
Danke Stefan,
ich habe das Teil schon bestellt.
Ich bin mal gespannt. Ich will das Teil in Hangseglern zum loggen einsetzen.
Sobald das Teil im Einsatz ist, melde ich mich nochmal.

Gruß Rudi
 
Hallo,
gestern habe ich den Logger bekommen und auch gleich mal im Auto getestet.
Er loggt und ich habe auch schon erste Bilder.
Aber mit den Höhen das muß noch etwas besser werden.
Ich werde noch einiges versuchen müssen.
Sobald ich den ersten Flug hinter mir habe kommt ein Bild vom Log.

Gruß Rudi
 
GPS

GPS

Hi Rudi,

die genaue Höhe ist bei GPS Geräten immer ein Problem. Je freier der Empfang im Modell ist umso besser werden deine Ergebnisse. In meinem neuesten Flieger kommt das GPS in die Tragfläche, nur Blasa drüber, das sollte besten Empfang garantieren. Im Auto ist es immer schlechter, das eine Menge Sateliten vom Dach verdeckt werden.

Grüße, Stefan
 

Oli_L

Vereinsmitglied
Moin,

ich hab den polaris 3in1 im Einsatz und bin bei den Höhendaten manchmal am Zweifeln, ob das nun wirklich korrekt ist.
Nach dem Einschalten braucht er sicher 10min, um unsere Startstellenhöhe bei freier Himmelssicht mal driftfrei (naja, zumindest driftarm) anzuzeigen. +-10 m Höhenunterschiede bei ruhendem Modell sind dann immer noch normal. Bei tiefen Überflügen fliegt das Modell beim Auswerten auch öfter schonmal im Maulwurfmodus :D.
Die Plausibilität der Daten an sich verrät aber selten, dass da was nicht stimmt, denn es gibt nur ganz selten mal unrealistische Sprünge in der Höhenangabe (dann meist auch beim Speed oder Wegpunkt). Also sind das immer Driften von +-Xm Höhe. Die Frage ist nur, wie groß kann X werden?

Der grösste Unterschied zwischen GPS-Log und mitfliegender Piccolario-Ansage lag mal bei ca. 150m. Letzte Ansage vor schnell anschließendem Abstieg 500m, am Log ausgewertete 648m. So hoch wollte ich gar nicht:rolleyes:.
Jetzt ist natürlich die Frage, ob ein Staudruck vom Turbospinner im Segler die Angabe des Piccolario nach unten drückt, oder ob das Polaris übertrieben hat...

Insgesamt ist das ganze ein nettes Spielzeug, mit dem man zumindest eine recht genaue Idee bekommt, wo man sich so mit seinem Modell rumtreibt. Zum Optimieren von Antrieben im E-Segler auch gut geeignet, da man die Steigleistung ganz gut ausewerten kann. Absolutwerte auf einzelnen Wegpunkten sind aber immer zu hinterfragen!
Die Sauerkraut-Logs beim normalen Herumdümpeln in Platznähe oder gar im Motormodell werden aber schnell fad beim Anschauen.

Viele Grüße,
Oliver
 
Ja, das passt sicher nicht immer.
Aber wie du schon sagst. Man sieht mal, wo man sich herrumtreibt.
Der Log ist eben mit meiner Minielli entstanden.
So unglaublich sind die Werte garnicht.
Aber ich werde das noch weiter austesten.

Bild1.JPG

Bild2.JPG

Bild3.JPG


Gruß Rudi
 
Hallo, hat eventuell schon mal jemand den Logger unter Win 98 zum laufen gebracht ?
Der passende USB Treiber fehlt leider.
Oder geht das garnicht ?

Gruß Rudi
 

Dutch

User
Daten auf Polaris löschen

Daten auf Polaris löschen

Hallo.

Ich würde gerne die Daten auf meinem Polaris 3in1 löschen. Leider habe ich dafür keine Möglichkeit gefunden. Kann mir jemand sagen, wie das geht?

Nebenbei:
Vor kurzem habe ich mit einem Paraglider gesprochen, der ein relativ hochwertiges GPS-Gerät dabei hatte. Dieses hat nach seiner Aussage auch Abweichungen in der Höhe von ±10 m.

Anbei noch ein Bild von meinem ersten richtigen Thermikflug dieses Jahr :)

Gruß
Dutch
 

Anhänge

  • 19.04.10.jpg
    19.04.10.jpg
    137 KB · Aufrufe: 50
Hallo, hat eventuell schon mal jemand den Logger unter Win 98 zum laufen gebracht ?
Der passende USB Treiber fehlt leider.
Oder geht das garnicht ?

Gruß Rudi

Hi,

unter Win 200prof habe ich es geschafft, ob es unter 98 läuft bezweifel ich sehr stark.

Schreib mir mal ne PN mit deiner Mailadresse.
 

Soarer

User
OLC im Modellmassstab?

OLC im Modellmassstab?

Hallo zusammen,

hab mir vor kurzem auch einen Logger angeschafft und bin sehr zufrieden http://***********/36px6ss. Bis auf kleine Höhenabweichungen funktioniert alles super.

Ich frage mich aktuell, ob man mit vernünftigem Aufwand eine Art Modell-OLC hinkriegen könnte. Klar - mit automatisiertem Auslesen und Darstellen der Strecke sowie Punktwertung wird es eher nichts.

Aber könnte man über Darstellungsregeln hier im Forum nachdenken, um unsere Thermikflüge zu vergleichen? Welche Vergleichskriterien und Flugzeugklassen würden denn Sinn machen?

Was meint ihr?

LG

Soarer
 
-> Dezentraler Wettbewerb

Ein solcher Wettbewerb findet, einigermaßen sinnvoll ausgeschrieben, mit Sicherheit regen Zulauf. Der Aufwand für den ambitionierten Modellpiloten seine fliegerischen Fähigkeiten mit anderen zu messen, ist bei einem Wettbewerb a la OLC ziemlich gering.

Modellflugzeuge per Index vergleichbar zu machen ist schwierig zu bewerkstelligen, da keine herstellerseitigen Daten zur Flugleistung vorhanden sind. Eine Unterteilung zumindest in Spannweitenklassen ist obligatorisch, eventuell sogar ausreichend. Denn durchdachte Flugaufgaben tragen auch zur Fairness im Wettbewerb bei.

Deswegen erscheinen verschiedene Disziplinen ähnlich F3B/F3J/"GPS-Fliegen" zweckmäßig.
- möglichst großes n-Eck (verschiedene n haben verschiedene Punktefaktoren, mehrere Wiederholungen des vorher definierten Vielecks) mit bewerteter Durchschnittsgeschwindigkeit und Mindestflugzeit/Rahmenzeit (1-2 Std)
- möglichst lange Flugzeit (wird am Hang aber ziemlich witzlos)
- möglichst großer Höhengewinn in einer längeren Zeitperiode

... separat oder kombiniert gewertet.

So ein Wettbewerb ist die eine feine Sache, die man mit GPS-Loggern anstellen könnte.
Die andere ist: Leistungsvermessung.
(Wäre vllt. für Hersteller was, zumindest für die, die behaupten Hochleistungsmodelle zu produzieren ;).)
 

Soarer

User
Schön, dass die Idee zumindest mal nicht ganz schwachsinnig ist. Es stellt sich nur die Frage, was an Regularium und an Technik notwendig ist, um sowas sinnvoll umzusetzen.

Ich denke, Modellklassen könnte man auf Spannweite begrenzen. Hat ja auch einen Reiz, wenn man mit einer alten Thermikgurke gegen F3 irgendwas antritt. Problem ist der Ausweis von Motorlaufzeiten bei Elektro. Wobei man hier natürlich auf die Ehrlichkeit vertrauen könnte (d. h. 1 Steigflug mit Höhenangabe und dann Wertung bis zur Landung oder nächstem Motoreinsatz).

Die andere Frage ist die Technik bzw. Software. Reicht für den Spass auch ein Forum, in das man die Logs hochlädt, oder braucht man eine eigene Plattform a la OLC mit automatisierter Auswertung?

Viele Grüsse,

Tobias
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten