IKURA (Aer-O-Tec): Präsentation!

Super, die Kollegen brechen ein wenig die Gehäusekante des X10 Mini. Dieses Detail ist mir zuvor gar nicht aufgefallen. Ich danke Euch für die Hilfestellungen sehr.

Sind die Durchbrüche für IDS bereits in den Flächen vorhanden?
 
So sitzt das 8mm Höhenruder bei meiner abgestürzten IKURA aus.
Ich habe auf meine erste IKURA 5Monate gewartet und jetzt sind es 4, und ich hoffe, ich bekomme sie in 2 Wochen?
 

Anhänge

  • IMG20220421075502.jpg
    IMG20220421075502.jpg
    231,2 KB · Aufrufe: 416
Ich hatte in meiner IKURA auch ein KST X10-Mini drin.

Aus heutiger Sicht würde ich ein KST HS-08A im Servorahmen verbauen. Das hat problemlos Platz "unter Putz" und ist robust und kräftig genug für das gedämpfte Höhenruder.
 
in Beitrag 773 kann man auf dem Foto sehr gut erkennen dass dort ein abgestufter Steg verbaut ist. Da hat man sich echt Gedanken darüber gemacht über die auftretenden Belastungen und die Ausführung der Bauart der Rumpfröhre.
Gruß
Jürgen
 
Ikura Ikura ! (GPS) 🥰
Super Abwicklung mit Herrn Eder. Leider muss ich mich mit dem Auspacken noch etwas gedulden, weil ich aktuell nicht Zuhause bin. Die Vorfreude ist riesig
 

Anhänge

  • IMG-20220602-WA0002.jpg
    IMG-20220602-WA0002.jpg
    181,2 KB · Aufrufe: 115
Zuletzt bearbeitet:
Und glaube mal: Das Teil fliegt auch so 👍
 
Nächstes Jahr werd ich dann Mal die beiden verschiedenen EWDs vergleichen und zwar nicht 200m über Kopf ;)

So, heute zum ersten Mal mit und ohne Unterlegkeil, den mir Stefan verdankenswerter Weise noch gesandt hat, geflogen.

Also erster Flug ohne, dann zweiter Flug mit. Vorbeugend schon vorab mit 10 Klicks Höhe getrimmt (kaum erkennbar).
Und so blieb es dann auch. Ein Start, wie der andere. Natürlich meinte ich etwas mehr Speed zu haben, kann aber auch sein, dass ich einfach ein Wenig mehr auf die Tube drückte beim zweiten Flug.

Muss ich dann noch mal testen bei schwächeren Bedingungen und wenn weniger Betrieb am Hang ist. Heute war nur so "rumgefliege" ohne irgendwo an die Limiten gekommen zu sein.

Grüsse
Christian


GH011085.jpg
 
So, heute zum ersten Mal mit und ohne Unterlegkeil, den mir Stefan verdankenswerter Weise noch gesandt hat, geflogen.

Also erster Flug ohne, dann zweiter Flug mit. Vorbeugend schon vorab mit 10 Klicks Höhe getrimmt (kaum erkennbar).
Und so blieb es dann auch. ..
Du solltest dann aber auch mit der Schwerpunkt weiter zurückgehen. Ansonsten hast Du nur die geringere EWD mit mehr Höhentrimmung kompensiert 🤔
Schönes Bild bei klarer Luft - anscheinend hattet Ihr Rückseitenwetter nach Kaltfront.
Grüße, Nils
 
Hi Nils
Schöne Aufnahmen von Deiner Ikura in Italien ! :) Bin auch gerade am Innenausbau des VW-Büsschens als Hangar für die Reise nach Italien.

Aber eben wegem SP, da war ja gerade die Diskussion hier im letzten November; was bringt mehr (Leistung), kleinere EWD oder mehr SP-Rücklage? ;)

Gemäss einiger Piloten hier bin ich ja mit dem SP (97) schon (zu) weit hinten.
Und ich wollte ja eben, extra die beiden Einstellungen getrennt testen.

Dass das nach hinten schieben des SP leistungssteigernd ist, bis andere Nachteile auftreten, wissen wir ja.
Und da der Flieger ja wirklich brav ist, werde ich das (ausnahmsweise) parallel auch mal noch mit SP100...102 probieren. :D
Franck Aguerre hat ja dazu auch "gerechnet".

Grüsse
Christian
 
gestern kam bei mir auch ein Paket an, leider fehlte der CNC-Rumpfausbausatz, ich habe Stefan gleich eine E-Mail geschickt, ich hoffe, das er das mir baldig nachliefert. Ich habe mir von ihm die Wölb- Quer- und Höhenruderservos mit IDS Anlenkung einbauen lassen. Ich werde, da er diesen Bauservis noch nicht anbietet, die äußeren Querruder mit IPD Anlenkungen selbst einbauen, die Kabel dafür hat der mir schon angelötet und eingelegt.
 

Anhänge

  • IMG20220618131910.jpg
    IMG20220618131910.jpg
    306 KB · Aufrufe: 319
Zuletzt bearbeitet:
Wow, Herr Eder baut die HLW-Anlenkung auch direkt unter Putz. Werde ich auch so übernehmen. Danke für das Bild

Sehe ich das richtig, dass der elektronische Anschluss des HLW-Servos über JR-Stecker erfolgt? Oder ist das einfach noch nicht fertig?
 
Herr Eder hat nur das Servo mit IPD Anlenkung eingebaut. Bei den Flächen hat er schon die Kabel mit MPX 6Pol Buchsen eingebaut. Ich habe gestern auch eine E-Mail bekommen, das er den CNCausbausatz nachliefert. Um die Verkabelung von Rumpf und Leitwerk kümmere ich mich selber.
 
Sorry, ich meine IDS. Aber Jaro sollte seine Formen der Flächensteckung mal überarbeiten, bei der ersten IKURA passte die Steckung saugend, jetzt nur klemmend. Man muss richtig Kraft aufwenden sie rein zu stecken. Ich weis nicht, ob man die Sreckung abschleifen kann ?
 
Die Aussparung beim Rumpf für den CFK Verbinder kann vergrößert werden .
Die Tragflächenbefestigung ist schwimmend. Die Alubolzen und der “schwimmende” CFK Verbinder verbinden Rumpf und Tragflächen sicher.
 
Sorry, ich meine IDS. Aber Jaro sollte seine Formen der Flächensteckung mal überarbeiten, bei der ersten IKURA passte die Steckung saugend, jetzt nur klemmend. Man muss richtig Kraft aufwenden sie rein zu stecken. Ich weis nicht, ob man die Sreckung abschleifen kann ?
Hallo Klopfer,
natürlich kannst du die Steckung abschleifen.
Ich für meinen Teil finde es sogar ganz gut wenn sie ein wenig klemmt. Dann passe ich sie mit 400er Schleifpapier ein und die Sache passt dann sauegend.
Besser als wenn die Steckung klappert wie bei einigen Anderen.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten