IKURA (Aer-O-Tec): Präsentation!

Hallo Klopfer,
beim IKURA ist es keine Schwimmende Tragflächenbefestigung,
sondern ein ganz normal Steckverbindung.
Wenn der Verbinder im Rumpf zu schwer geht
dann bitte im Rumpf innen (Verbinderöffnung Verbinder Loch wegen V- Form) etwas schleifen, beide Seiten,
damit der Verbinder etwas Stramm durchgeführt werden kann.
Bei den Flächen geht der Verbinder saugend, wenn da zu schwer dann wie Kai beschrieben
mit 400 Schleifpapier nachhelfen.

Viel Erfolg
 

Klopfer

User
Der Rumpf macht mir keinen Kummer, den kann ich bedenkenlos abschleifen, die Steckung klemmt in der Fläche. ich habe schon erlebt, daß die Steckung bei einem Kolegen sich wohl wegen der Temperatur nicht mehr aus der Fläche gezogen werden konnte.
 

k_wimmer

User
Der erste Punkt:
Kanten brechen!

Ich hatte bisher immer die meisten Probleme mit den Kanten der Verbinder.
gaaanz leicht anfasen bringt meist schon den ersten Erfolg.
 
Der Rumpf macht mir keinen Kummer, den kann ich bedenkenlos abschleifen, die Steckung klemmt in der Fläche. ich habe schon erlebt, daß die Steckung bei einem Kolegen sich wohl wegen der Temperatur nicht mehr aus der Fläche gezogen werden konnte.
Hallo,
dann nimmt die Fläche und legt sie wieder in einen kühlen Raum. Und wenn du beim Einstecken schon merkt das es klemmt, nicht weiter probieren bis sie drinn sind!
Bei meinem Delphin musste ich die Verbinder auch leicht beischleifen. Ich habe das auch mit 400er nass gemacht und immer wieder probiert bis sie saugend passten. Das schönste Geräusch ist es doch, wenn es beim Rausziehen noch ploppt! Ich meine den Kohle-Verbinder! :D
Gruß
Frank
 
Hallo Klopfer,
beim IKURA ist es keine Schwimmende Tragflächenbefestigung,
sondern ein ganz normal Steckverbindung.
Wenn der Verbinder im Rumpf zu schwer geht
dann bitte im Rumpf innen (Verbinderöffnung Verbinder Loch wegen V- Form) etwas schleifen, beide Seiten,
damit der Verbinder etwas Stramm durchgeführt werden kann.
Bei den Flächen geht der Verbinder saugend, wenn da zu schwer dann wie Kai beschrieben
mit 400 Schleifpapier nachhelfen.

Viel Erfolg
Bitte, bitte, macht im Rumpf den Durchgang für den Flächenverbinder so groß wie möglich, damit es eine sog. schwimmende Tragflächenverbindung wird. So wie hier beschrieben ist das großer Blödsinn. CfK-Verbinder sind grundsätzlich völlig ungeeignet für Beanspruchung auf Schub. Und genau das passiert, wenn der Verbinder stramm im Rumpf eingepasst ist.

Sorry für die herben Worte und nix für ungut, das musste aber raus.

LG
Hannes
 
Bitte, bitte, macht im Rumpf den Durchgang für den Flächenverbinder so groß wie möglich, damit es eine sog. schwimmende Tragflächenverbindung wird. So wie hier beschrieben ist das großer Blödsinn. CfK-Verbinder sind grundsätzlich völlig ungeeignet für Beanspruchung auf Schub. Und genau das passiert, wenn der Verbinder stramm im Rumpf eingepasst ist.

Sorry für die herben Worte und nix für ungut, das musste aber raus.

LG
Hannes
Der Verbinder geht zum reinschieben in den Rumpf etwas stramm durch die V -Form.
Wenn Verbinder im Rumpf mittig ist lässt er sich leicht verschieben und ist locker.
 

Klopfer

User
Bin grade dabei, die 8mm VEGA KMST/Kingmax Servos für Querruder ein zu bauen. Fliegt jemand die IKURA als 6 Klappenflügel ?. Bei Krähe bleiben die Querruder im Strack, und wie weit fahrt ihr dann die mittleren Klappen nach oben ? . Die Konstruktion mit den zwei Arretierungsstiften weist zweifelsfrei auf eine schwimmende Aufhängung hin ! Motorspant 37mm habe ich auch schon ein geharzt. Gestern hat Herr Eder den CNC-Ausbausatz nachgeliefert. Es ist also noch eine menge zu tun.
 

Klopfer

User
Gestern Nachmittag den Flächenverbinder geschliffen, jetzt geht er saugend mit einem "Plopp" rein und raus, und den Kabelbaum für den Flächenanschluß gelötet.

Alfred
 

Klopfer

User
Zu den Servos gibt es nur die passenden Ramen mit IDS. Für die QR würde ich heute die X 08 H Plus Servos mit passendem IDSsystem nehmen.
 

n1970

User
Zu den Servos gibt es nur die passenden Ramen mit IDS. Für die QR würde ich heute die X 08 H Plus Servos mit passendem IDSsystem nehmen.
Warum ein X08 verwenden, wenn in den Schacht ein X10 (mini) passt? Von den Kräften würde das möglicherweise ausreichend sein, aber ein X10 Getriebe ist wesentlich robuster für den Fall, dass das Querruder bei der Landung einen Schlag abbekommt.
 

Klopfer

User
Du meinst bei den inneren und mittleren Wölbklappen? Da habe ich mir die Servos mit IDS einbauen lassen, da hat Stefan die auf dem Bild links eingebaut. Die rechts habe ich mir mal von Höllein schicken lassen, die sind durch Allurörchen ablängenbar, was das einstellen wohl vereinfacht.
 

Anhänge

  • 20220706_163841.jpg
    20220706_163841.jpg
    348,4 KB · Aufrufe: 120

n1970

User
Anscheinend ist das ein Missverständnis. Du sprichst von den Ansteckohren mit einem eigenen Servo für das Querruder - ja, da macht wahrscheinlich ein 8mm Servo Sinn. Meine klassische Ikura ist ein 4-Klappen Flügel, wo die Ruder an den Ansteckohren durch einen Stift mitgenommen werden.
 

Klopfer

User
Ich konnte machen was ich versucht habe, aber KMST-Servos paßten nicht rein. Ich war also gezwungen, die 6,6Kg Servors gegen die etwas schwächeren und kleineren mit nur 5,4Kg aus zu tauschen. Ich habe schon die unteren Laschen abgesägt, passt nicht !!
 

Anhänge

  • 20220711_191556.jpg
    20220711_191556.jpg
    399,2 KB · Aufrufe: 221

Klopfer

User
Samstag den Erstflug hin gelegt, fliegt nach einigen Einstellungen als wenn es nie etwas anderes getan hat. 4300g , mit 59A zieht er brutal aus der Hand nach oben. Ich überlege, die 20X13 gegen eine 19X10 aus zu tauschen, denn das sind bei 25V X 59A fast 1500W. Ich habe bedenken, ob Getriebe das lange mit macht, denn man hört wie das Getriebe sich quält. Mit WK innen 50mm runter und WK mitte 25mm nach oben kommt sie brutal wie mit einem Bremsfallschirm, aber mit 55% tiefe runter. Beim Abfangen muß ich aufpassen, das sie nicht in der Luft stehen bleibt. Am besten die Krähe wieder deutlich zurück nehmen.

Alfred
 
Zuletzt bearbeitet:

Klopfer

User
Da ich wohl einen leichten Accu habe, 3700mAh 518g, liegt mein Schwerpunkt bei 97mm. Damit war der Abfangbogen zu stark. ich habe mir aus 1mm Petinax einen Keil gefertigt, damit habe ich nun ein sanftes Abfangen. Ich experimentiere noch mit der Krähe, weil die mir zu brutal wirkt. Ich muss vor dem Aufsetzen die Krähe stark zurück nehmen, sonnst fällt mir die IKURA runter, als wenn sie im der Luft stehen bleibt.
Alfred
 

enzo3892

User
IKURA HLW Steckerbefestigung::
so leider ist es passiert. Nach vielen Jahren sehr vergnüglicher Alpenflüge , Hangabenteuer und Wiesenschleicherthermikflüge, gestern meine Ikura GPS alpin geschrottet.
Fehler 1: keinen konsequenten Vorflugcheck gemacht
Fehler2: bei Montage HLW hat der Stecker die Buchse reingedrückt ohne Kontakt aufzunehmen, siehe Bild
Ergebnis: Start ohne Höhenruderbefehl, Kurzlooping mit Volleinschlag, ein Winglet hat überlebt.
Also aufgemerkt: Vorflugcheck und Buchse prüfen!!
 

Anhänge

  • Ikura HLW.JPG
    Ikura HLW.JPG
    154,8 KB · Aufrufe: 333
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten