Multiplex Solius Neuheit 2013

@ TMCPB, okay ich werde es dann mal ausprobieren, Akkus hab ich ja genuegend:D.

Naechste Woche werde ich das Modell bestellen und dann schreibe ich mal wieder zwei Zeilen.

Gruesse an alle

Joachim
 
Das Gegengewicht im Heck muss darauf eingestellt werden.

Gebe ich dir völlig Recht.. wenn man stängig das Gegengewicht einstellen muss, macht das keinen Spass. Vllt. hat einer der Kollegen hier schon die Erfahrung, bis zu welcher Lipo-Grösse das Gegengewicht im Heck nicht verändert werden muss, sondern dieses noch durch die Verlagerung des Lipos im Rumpf erreicht werden kann.

gruss
Hartmut
 
Gebe ich dir völlig Recht.. wenn man stängig das Gegengewicht einstellen muss, macht das keinen Spass. Vllt. hat einer der Kollegen hier schon die Erfahrung, bis zu welcher Lipo-Grösse das Gegengewicht im Heck nicht verändert werden muss, sondern dieses noch durch die Verlagerung des Lipos im Rumpf erreicht werden kann.

gruss
Hartmut

Schau mal Beitrag #181
Gruß
 
Also bitte, wo kommen wir denn hin, wenn hier jemand fragt, ob er seine vorhandenen Komponenten in dem Solius weiterverwenden kann und dann gleich belehrt wird, was er zu machen und zu lassen habe...

Dann belehrt Euch mal schön untereinander weiter - ohne mich, ich klinke mich hier aus.

Tschö

Tobias

Zu der Reaktion von Dir kann man nur sagen " be cool baby ". Hier hat niemand jemanden belehrt, sondern nur Empfehlungen ausgesprochen !


Gruß Ronny
 
Hallo,

habe mir den ganzen Thread durchgelesen habe aber die Lösung für mein "Problem" mit dem Solius nicht so wirklich zufriedenstellend finden können.

Ich habe den Solius in der RR Version.

Und zwar geht es um die Positionierung des Empfängers in diesem Modell. Der Empfängereinbau im Bereich vor dem Akku gefällt mir aus 2 Gründen nicht so besonders.
1.) Bei einem Crash schlägt der Akku voll auf den Empfänger.
2.) Das ganze Kabelgedöns nach vorne zu verlegen und dabei direkt am LiPo und am Regler vorbei ist zum einen ein mords Kabelsalat und auch nicht gerade optimal für den Empfang.

Den Empfänger nun in dem Raum hinter dem LiPo einzubauen würde ja funktionieren nur müßte der Empfänger dann von vorne ganz nach hinten in diesen Schacht geschoben werden inkl. der ganzen Verkabelung. Ist auch nicht das Wahre, wie soll man das ganze Zeugs da einigermaßen "sortiert" dort rein bekommen und dann den Empfänger auch noch befestigen können?

Jetzt ist meine Überlegung im Rumpf dazu eine Serviceöffnung einzubauen um eben den Empfänger in dem Raum hinter dem LiPo vernünftig einbauen und verkabeln zu können. Die Öffnung möchte ich eigentlich, von hinten in Flugrichtung gesehen, auf der linken Seite anbringen. Da ich ja den bereits vormontierten RR-Satz besitze weiß ich nun nicht inwieweit man an dieser Position eine Öffnung in den Rumpf schneiden kann. D.h. sind an dieser Position irgendwelche Versteifungen im Rumpf die dabei durchtrennt würden, oder kann man ohne Bedenken da eine Öffnung anbringen?
Ich würde in diese Öffnung dann eine Balsarahmenkonstruktion, inkl. Servieklappe einbauen und den Bereich dann evtl. mit CFK-Rechteckstäben etwas verstärken.

Hat jemand schon so etwas ähnliches gemacht und wenn ja wäre ich über ein paar Tipps/Fotos diesbezüglich sehr dankbar!

Gruß
tumarol
 
Bist Du sicher, dass so eine Konstruktion Sinn macht ? Der Raum hinter dem Akku ist ja relativ lang. Ich habe den Empfänger einfach mit den Antennen vorweg in den Raum geschoben, sodass man auf die Servokabel schauen kann. Die beiden Antennen werden dann ja so zusammengeschoben, dass sie sich eigentlich nicht mehr bewegen. Die stehen zwar nicht exakt in 90° Ausrichtung, aber auch nicht parallel. Ich fliege mit dem Teil bis an die Sichtgrenze und habe keinerlei Probleme. Wahrscheinlich bnringen die CFK Stäbe dann mehr Störungen, als du mit der perfekten Antennenausrichtung reinholst. Das ist im Prinzip ja löblich. Aber dafür das schöne Modell zerstückeln.

Vieleicht sehe ich das auch etwas zu lapidar, aber ich hatte wirklich noch nie Empfangsprobleme seit ich 2,4GHz benutze. Die einzigen Modelle, wo ich mir darüber nen Kopf mache, sind die, in denen CFK verarbeitet ist.

Gruß Torsten
 
@ Tumarol,

mach sowas nicht...
meinen Empfänger habe ich wie auch Torsten mit der Antenne voran zuerst in den Akkuschacht nach hinten geschoben, genau soweit, dass der Antennenstummel grad hinten anstösst ohne zu "verbiegen",(lässt sich durch die seitlichen Entlüftungsöffnungen beobachten).
Den Empfänger jetzt mit einem Stück Schaumstoff geklemmt, danach mit etwa 5 cm Platz bis zum davor liegenden Akku der Kabelverhau der Servostecker,
Akku 3 S 2200.
SP mit zwei Kugeln im Heck, sonst hätte ich den Akku zuweit an den Empfänger drücken müssen.

Schöne Flüge mit diesem gut durchdachten Schäumchen !:cool:

Liebe Grüße
Jürgen
 
Hallo Torsten,
Hallo Jürgen,

danke für eure Tipps! Dann werde ich das einmal so ausprobieren, wenn ich damit klarkomme spare ich mir eine Menge Arbeit und der Rumpf bleibt damit unversehrt, zumindest bis zum Maidenflug ........, aber das ist wieder eine andere Sache. ;)

Gruß und Danke!
Gerhard
 
Turnigy D3542/6 (1000KV) an 4S

Turnigy D3542/6 (1000KV) an 4S

Hallo allerseits,

ohne über die Sinnhaftigkeit der o.g. Motorisierung diskutieren zu wollen, wüßte ich gerne, ob diese Variante bereits jemand verbaut hat.
Mich würde interessieren, ob der Akku mit dem Schwerpunkt "kollidiert", oder ob er (135x42x21, 260Gr) vielleicht gar nicht rein passt, da ich den Solius noch nicht habe.
Ich würde gerne diese Variante, zusammen mit einem 60A Regler verwenden und wenn alles passen sollte, welchen Prop müsste ich dann am besten verwenden ?
Ja ich weiß, das wäre mehr als "antiscale", aber genau das finde ich in diesem Fall reizvoll... eine Schaumwaffel mit Bumms :)
Vielen Dank bereits jetzt.

Gruß...
 
Motor und Akku passen problemlos. Mein Motor ist 40gr schwerer und mein Akku wiegt das gleiche. Ich brauchte im Heck die 3 Kugeln und musste dann noch 20gr Blei einkleben. Da dein Motor ja doch etwas leichter ist, brauchst du wahrscheinlich kein Extrablei.
Als Prop würde ich einen 10x6 nehmen. Dann liegst Du so bei 45A und etwa 2,5kg Schub. Damit geht der Flieger dann super.

Ach. Auch wenn du es nicht hören möchtest. Bei ner Schaumwaffel von Scale zu sprechen, passt irgendwie nicht. Und die Motorisierung ist genau nach meinem Geschmack und wird dir bestimmt viel Spaß machen.

Gruß Torsten
 
Kabelverlegung

Kabelverlegung

ich habe in meinem Solius jetzt alle kabel in einem Geflechtschlauch geführt.
Ich hatte einfach keine Lust mehr auf den Kabelsalat
Grüße Jerry
 

Anhänge

  • K800_20130322_173844.JPG
    K800_20130322_173844.JPG
    72,8 KB · Aufrufe: 142
  • K800_20130322_173848.JPG
    K800_20130322_173848.JPG
    62,3 KB · Aufrufe: 199
Welcher und wieviel Kleber für den Solius?

Welcher und wieviel Kleber für den Solius?

Hallo,
mein Name ist Thomas, ich wohne im Raum Ludwigsburg nördlich von Stuttgart.
Ich fliege normalerweise Helis, und will mir nun den Solius zulegen, den ich in Sinsheim auf der Messe gesehen habe. Da ich mir meine Modelle gerne selber zusammenbaue soll es die BK Variante sein. Nun, ich habe null Erfahrung bzl. Zusammenbau von Schaumwaffeln, daher die Frage: Wie viel und welchen Kleber benötige ich für dieses Modell? Aktivator? Hab den Beitrag durchgelesen aber bis auf die Haubenverklebung mit UHU por nichts gefunden.


Gruß Tom.
 
Hallo Tom,

halte dich einfach an die Anleitung von Multiplex und den dort empfohlenen Kleber, dass heißt dünn- und dickflüssigen sekundenkleber und dazu Aktivator. Multiplex empfiehlt diesbezüglich den Zacki Elapor, aber jeder andere (billigere) Sekundenkleber tut's auch.
Uhu por ist kein Muss, viele mögen ihn, ich nicht so, ist halt Geschmackssache...

Gruß Martin
 
Hallo Tom,

nimm eine Flasche Zacki Elapor dazu das reicht dicke.
Dazu noch etwas dünnflüssiger Sekundenkleber und Aktivator aus dem Bestand (sofern vorhanden) und fertig ist die Laube - äh der Solius.
So war es zumindest bei mir, als ich den Solius gebaut hab.
Die Haube hab ich mit Canopy Glue auch aus dem Bestand verklebt. Andere Kleber gehen dazu aber auch (z.B. Pattex transparent etc.)

@Jerry: Schicker Schlauch aber wird das nicht etwas eng mit dem Akku hinten?
Hab meine Kabel rechts und links in die Sicke eingepasst. Das ist der Vortel beim Kit. Da kann ich sowas bequem machen solange die Halbschalen noch nicht verklebt sind.

Gruß
Onki
 
Kabelverlegung etc

Kabelverlegung etc

@jerry.....

Wenn ich deinen eleganten Kabelschlauch sehe .......:rolleyes: ....

Ich habe alles nach hinten geschoben und damit nur ein Kabel vom Steller nach hinten gehend. Dahinten im Kabelgewirr vermute ich irgendwo meinen GR12 HOTT Empfänger :cool:



Solius2.jpg
 
Hallo Tom,

halte dich einfach an die Anleitung von Multiplex und den dort empfohlenen Kleber, dass heißt dünn- und dickflüssigen sekundenkleber und dazu Aktivator. Multiplex empfiehlt diesbezüglich den Zacki Elapor, aber jeder andere (billigere) Sekundenkleber tut's auch.
Uhu por ist kein Muss, viele mögen ihn, ich nicht so, ist halt Geschmackssache...

Gruß Martin

Hallo Tom,

nimm eine Flasche Zacki Elapor dazu das reicht dicke.
Dazu noch etwas dünnflüssiger Sekundenkleber und Aktivator aus dem Bestand (sofern vorhanden) und fertig ist die Laube - äh der Solius.
So war es zumindest bei mir, als ich den Solius gebaut hab.
Die Haube hab ich mit Canopy Glue auch aus dem Bestand verklebt. Andere Kleber gehen dazu aber auch (z.B. Pattex transparent etc.)

@Jerry: Schicker Schlauch aber wird das nicht etwas eng mit dem Akku hinten?
Hab meine Kabel rechts und links in die Sicke eingepasst. Das ist der Vortel beim Kit. Da kann ich sowas bequem machen solange die Halbschalen noch nicht verklebt sind.

Gruß
Onki

Danke an Euch, werde mich an die Bauanleitung halten. Habe Sie gerade gefunden.
 
Schwerpunkt

Schwerpunkt

Nach dem meiner nun auch fertig ist, hab ich ihn zusammen gesteckt um zu gucken, wieviel Kugeln ich hinten ins Leitwerk stecken muss. Ich war völlig verdutzt, das er mit Lipo und Empfänger und Regler einen völlig ausgewogenen Eindruck machte ohne das ich hinten Ballast zu fügen musste. Im Video sah man, das der Solius flugfertig völlig waagerecht im Schwerpunkt war vor dem Start. Kann das sein, das er ohne den Ballast hinten zurecht kommt?
Ich muss dazu sagen, das ich im Leitwerk minimal gössere Servos drin hab. Aber ob die so viel aus machen?

gruss
Hartmut
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten