Multiplex Solius Neuheit 2013

Schwerere Servos

Schwerere Servos

@Hartmut .... eine Kugel wiegt 9 Gramm. Eventuell ca das Mehrgewicht deiner Servos?

Gruß Martin
 
Nach dem meiner nun auch fertig ist, hab ich ihn zusammen gesteckt um zu gucken, wieviel Kugeln ich hinten ins Leitwerk stecken muss. Ich war völlig verdutzt, das er mit Lipo und Empfänger und Regler einen völlig ausgewogenen Eindruck machte ohne das ich hinten Ballast zu fügen musste. Im Video sah man, das der Solius flugfertig völlig waagerecht im Schwerpunkt war vor dem Start. Kann das sein, das er ohne den Ballast hinten zurecht kommt?
Ich muss dazu sagen, das ich im Leitwerk minimal gössere Servos drin hab. Aber ob die so viel aus machen?

gruss
Hartmut

Geht mir genauso. Ich habe sogar 5g Blei in der Nase gebraucht.
 
Aaaah..ok.. dann bin ich beruhigt.. werde dann bei entsprechendem Wetter den Erstflug wagen;)

gruss
Hartmut
 
So... Mein Solius ist auch startklar... 1310 Gramm mit einem 3s-Lipo (red power 2700)... Kein weitere Zusatzgewicht hinten notwendig. Ist die RR-Version...

Was mir nicht gefällt ist die mechanische Querruder-Differenzierung bei der RR-Version und die daraus resultierenden möglichen Servowege bzw. QR-Ausschläge... Mehr als die in der Anleitung genannten 15mm nach oben bzw. 8mm nach unten gehen dann nämlich nicht. Mir scheinen die Ausschläge etwas klein...

Wie sieht das in der Praxis aus?

Reichen die Ausschläge so?

Gruss
Marko
 
Ausschläge

Ausschläge

Hallo Marko,

mir reichen die Ausschläge völlig aus, ist damit ziemlich agil.

Gruß...

Andreas
 
Heute war Erstflug meines Solius. Ich habe den Baukasten gekauft und RC- Komponenten verwendet, welche den Originalen sehr nahe kommen. Den Schwerpunkt konnte ich auch ohne Ballast im Heck erreichen. Die Flugeigenschaften sind problemlos, etwas feintuning ist aber noch nötig. Bei dem bescheidenem Wetter heute wollte ich aber nicht länger experimentieren. Das einzig ärgerliche ist die Kabinenhaube, nur durch etwas festeres Anfassen ist sie zersprungen. Da muss ich mich auch mal mit MPX in Verbindung setzen.
 
Hi,

die Seglernase liegt bei dem Bausatz ohne Motor dabei:
Lieferumfang:
ELAPOR®- Formteile für Rumpf, Flächen mit eingeschäumten und GFK-verstärkten Alu-Holmrohren, Leitwerk, Haubenrahmen und Seglernase, sowie Klarsichtkabinenhaube und GFK-Gurte. Alle zur Montage erforderlichen Kunststoff- Klein- und Anlenkungsteile, gestanzter Dekorbogen und ausführliche Anleitung.

Auf Seite 8 gibt es auch noch eine passende Schleppkupplung:
http://www.multiplex-rc.de/fileadmin/content/dateien/downloads/multiplex-new-items-2013-d-gb-f.pdf

VG
Gunnar
 
Empfängerposition

Empfängerposition

Hi,
den Empfänger direkt neben den strahlenden, störenden Regler zu montieren (siehe Bild. Post 311) würde ich überdenken.
Ist zumindest für die Reichweiten-Sicherheit extrem suboptimal. Die Physik gilt auch für 2.4Ghz.

Viele Grüße
Volker
 
Querruderstecker extrem schwergängig

Querruderstecker extrem schwergängig

Hallo zusammen!

Einige haben ja schon über das Problem berichtet das die Querruderstecker schwergängig in die Buchsen im Rumpf gesteckt werden müssen. Bei mir ist das auch der Fall. Wie habt ihr das Problem gelöst? Wäre dankbar für ein paar Tipps.

Gruß Joachim
 
Hallo zusammen!

Einige haben ja schon über das Problem berichtet das die Querruderstecker schwergängig in die Buchsen im Rumpf gesteckt werden müssen. Bei mir ist das auch der Fall. Wie habt ihr das Problem gelöst? Wäre dankbar für ein paar Tipps.

Gruß Joachim

Hi
Reinstecken so weit wie's geht, der Kontakt hergestellt ist ,das sie fest sitzen und gut isses.
Sei froh das sie stramm gehen.


Gruß,Herbert:):)
 
Ist bei meiner auch so. Etwas weißes Vaselin auf die Stecker und es geht wirklich besser. Und lieber etwas strammer als zu locker.

Gruß Martin
 
Guten Abend allerseits,
nach fast dreiwöchiger Abstinenz wegen widrigem Wetter bin ich heute noch mal draußen gewesen. Habe sogar Thermik gehabt, so das ein 40 minütiger Flug zustande gekommen ist. Hab abgebrochen weil die Finger kalt wurden. Also- der Solius fliegt meiner Meinung nach super.
Was mir aufgefallen ist, ich mußte bischen auf Tiefe trimmen, obwohl beim letzten Flug alles in Ordung war. Der Grund dafür war wie ich hinterher festgestellt habe, das bei öfterer Montage und Demontage des Leitwerk die Gewindestange für die Höhenruderanlenkung wohl etwas rausgedreht worden war. Das Problem mit einem schwergängigen Querruderstecker hab ich auch.
Gruß Burkhard
 
Hallo,

ich hoffe ja ich komme auch endlich bald dazu meinen Erstflug zu machen. Aber das Wetter sieht eher aus als wäre es Winter anstatt Anfang April :)

Das Problem das ein Servostecker an meiner RR-Version etwas schwer ginge bzw. gar nicht ging hatte ich Anfangs auch. Habe dann aber gesehen das bei der Montage scheinbar etwas Heisskleber vor bzw. in die Buchse gekommen ist. Das bisschen kleber entfernt und funktioniert super.

Das Problem mit der sich verstellenden Gewindestange am Höhenleitwerk habe ich auch ohne Erstflug schon bemerkt. Habe mir nun eine Markierung an das Gestänge gemacht wo es in das Seitenleitwerk geht um zu sehen falls es sich verstellt. Andere Idee war bei richtiger Einstellung einen Tropfen Schraubensicherung in den Gabelkopf, weiss allerdings nicht wie gut man dafür an diesen kommt bzw. würde es sicher nötig werden den Aufkleber aufzuschneiden.


Grüße

Jörg
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten