Multiplex Solius Neuheit 2013

Hallo demJansein,
ich fliege von Anfang an mit einer Cam-Carbon Aeronaut 13 x 6,5.... aus meiner Sicht besser als die Originalblätter....

Gruß, der KHK
 
dann werd ich mir die auch bestellen. :-)


Ich hab heute sowieso den Propeller geschrottet. :-(
Leider ist mein Solius bei den letzten beiden Starts direkt beim Start abgestürzt. Beim ersten Mal dachte ich noch, ich hätte mich versteuert, aber nach Reparatur und dem zweiten Start, wo es wieder unkontrolliert Richtung Acker ging, frage ich mich ob doch irgendeine störung vorliegt? Auf dem Boden tut noch alles, dann geb ich Gas, er steigt ein paar MEter und geht dann in den Sturzflug über. Könnte es sein, dass das Vollgas Servos oder den Empfänger stört? Vollgas hab ich am Boden nicht getestet. Werd ich aber bald in der WErkstatt tun.
 
... das hört sich nicht gut an...

Ich hatte mit dem Solius auch einen Absturz in Bodennähe, denke, dass dies aber ein Fehler des Piloten war: Der Landeanflung war auf unserer kurzen Piste ZU kurz, sodass ich Vollgas gab, als der Solius schon fast in der Luft stand. Ich denke, dass aufgrund des Drehmoments er dann nach links über die Fläche abgekippt ist...

...zu deinem Problem kann ich mir keinen rechten Reim machen.... und die folgende Frage stelle ich nur, weil ich das selber schon mal aus Versehen geschafft habe: "Läuft ev. einfach nur das Höhenruder verkehrt?"
...oder aber hast aus Versehen zum Gas zu viel Tiefe dazugemischt ?

Liebe Grüße, der KHK
 
Hallo KHK,
bei mir ist er auch nach links über die FLäche abgekippt. Vielleicht wars doch ein Pilotenfehler und ich war zu langsam? Aber war ich gefühlt ausreichend schnell unterwegs... grübel...

Höhenruder läuft richtig... Ich hab tatsächlich etwas Tiefe begemischt. Aber recht wenig.

Ich werde noch mal die Servos unter Vollast checken und dann ein paar Gleitflüge ohne Motor versuchen. Danke für Deine Gedanken dazu.
 
.
Das Höhenruder des Solius ist recht empfindlich.
Auch ich habe den Ausschlag gegenüber der Anleitung um gut 20% verringert.
Auch in "Tests" habe ich ähnliches gelesen.
Wird nun gar noch Tief zugemischt, kann das durch den kräftigen Luftstrom des Props verheerend wirken.
Gruss Jürgen
 
Hallo,
der Tip mit der Höhenzumischung war gut. Ich hab das mal auf Null gedreht und sofort klappten meine Starts wieder normal. Jetzt werde ich noch einen 13*6-Propeller mit Reisenauerspinner montieren und dann wieder testen. Aber ich bin zuversichtlich.

###############


dafür ist die Börse da


Gruss
Andreas Maier
Moderator
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
nur mal so... weils so still ist in diesem Thread.

WP_20150406_004.jpg
 
Je nach Ausrüstung:
Schraubstock oder ein Stück Eisenrohr.
Hat heutzutage jeder Haushalt... ;):cry:
Wenn nicht: 2 Gartenstühle (oder sonstige) mit harter Rückenlehne gegeneinander stellen und zwischen den Lehnen klemmen und hau-ruck...
Braucht aber 4 Hände. Ist aber machbar da Alu.
Gruss Jürgen
 
bin heute auch wieder ein wenig mit dem Solius geflogen. Mein kleiner Neffe auch. War immer wieder gutes Steigen in der Thermik dabei, wir sind gesamt eine knappe Stunde geflogen mit einem Akku. Das was ein paar Posts vorher geschrieben wurde, dass der Solius Thermik nicht annimmt und ein Easyglider besser gehen würde, kann ich absolut nicht bestätigen. Der Solius geht richtig gut!
 
... War immer wieder gutes Steigen in der Thermik dabei, wir sind gesamt eine knappe Stunde geflogen mit einem Akku. Das was ein paar Posts vorher geschrieben wurde, dass der Solius Thermik nicht annimmt und ein Easyglider besser gehen würde, kann ich absolut nicht bestätigen. Der Solius geht richtig gut!

hi, ja dem stimme ich absolut zu, es gibt eben einige Piloten die den Solius "nicht richtig beherrschen" od. einfach nicht richtig eingestellt haben.. (wobei der Solius eigentlich einfach ist, aber er kann einen Anfänger evtl. schon mal überfordern..)

So wars bei einem Kumpel auch, der war einfach nicht zufrieden mit seinem Solius... hatte auch einige härtere Landungen hinter sich u. flog dann nicht mehr gut..

Was haben wir gemacht:

1.) EWD gemessen (wers noch nicht kennt hier gibts die Erklärung + Excel od. f. OpenOffice gratis: http://www.rc-network.de/magazin/trickkiste/trick05/trick05.html):
~ Schock !!! Die EWD (Einstell-Winkel-Differenz) war mit über 5° viel zu groß weil der ALU-Vierkant verbogen Abhilfe: => einer hält das Modell der andere biegt den Rumpf soooo stark nach oben daß das ALU wieder gerade ist..danach noch nen Carbonstab hinten damit der Rumpf etwas stabiler wird !
.
Die danach gemessene 2° EWD (ver-)spricht gute Leistung :cool:

2.) SP einstellen, leicht hinter die Markierung von MPX (weil jetzt die EWD kleiner ist !!!)

3.) Flächen noch etwas versteift (Carbonstäbe / Drachenstäbe) u. bespannt

==> Jetzt fliegt der Solius Suuupi u. mein Kumpel ist ganz glücklich ;-))

Fazit: Ein wenig (geistige) Arbeit u. der Solius fliegt ganz ordentlich für ein Schaummodell !

P.S: Der EG PRO fliegt etwas langsamer (Profil / Gewicht) u. ist daher vom ungeübten Piloten leichter in der Thermik zu halten - ganz klar, der geübte Pilot hat aber mit dem Solius mehr Spaß (so ist es bei mir zumindest, ich verwende für die Thermik auch noch Wölbklappen damit er schön langsam in der Thermik zu kreisen ist)
..
==> Ich hätte daher einen EG PRO abzugeben, wer Interesse hat bitte melden !
 
Hallo,

ich möchte Euch meinen aus Styropor "geschnitzten" Solius Piloten vorstellen!

P1050889_.jpg
P1050888_.jpg

Hatte am Sonntag den Jungfernflug und bin begeistert wie das Teil steigt mit dem Torcster A3548/5-900 + CAM Carbon 13,0x 8,0".

Gruß
Bernd
 
..meiner hatte jetzt mal dringend auch ne Verbesserung nötig:

EWD war mit der Zeit zu groß geworden (ALU-Vierkant verbiegt sich eben auch im normalen Betrieb), daher EWD auf 2° reduziert (stark nach oben biegen damit das ALU die vorherige Form ungefähr wieder erhält), danach beschloß ich gleich den Rumpf zu verstärken mit Carbon-Stäben-/Rovings u. zum Schluß das ganze mit GFK überzogen, paar Bilder vor dem Spachteln.. morgen wird lackiert u. dann gleich "eingeflogen"..

Der Rumpf ist jetzt sehr hart u. biegt sich nimmer, kann mit einem Voll-GFK verglichen werden, das Gewicht ist noch moderat, ich habe versucht wenig Spachtel + leichten PU-Lack zu verwenden !

Bilder vor dem Spachteln:
$$$$$$_$_Solius_Rumpf_GFK_01.jpg
$$$$$$_$_Solius_Rumpf_GFK_02.jpg
$$$$$$_$_Solius_Rumpf_GFK_03.jpg

nacher wird nochmals gespachtelt + geschliffen usw. u. zuletzt lackiert..
 
..der Rumpf auf die "schnelle lackiert" mit pinsel (dafür sehr leicht ca.20g mit ganz dünnem PU-Lack ) u. gleich mal paar Flüge gemacht, fliegt sich "ganz anders" ! :cool:

Bin zufrieden u. wenn ich mal schön lackiert habe gibts noch bilder / Video..

Viel Spaß euch allen noch mit euren Modellen bei dem schönen Wetter !
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten