Neu bei WeMoTec: Midi Fan evo

Hallo Thobi,

was heißt schon "minimum 120A" ? Du kennst doch die Prämisse von Mr. Wemotec, nur mit 20C zu rechnen!
Ich glaube schon lange nicht mehr, was auf den Lipo´s draufsteht (Ausnahmen mag es geben...).

Gemessen hast die Spannung ja nicht, wie du sagst.

Gruß,
Harald
 
...12grad sind Eigendlich für kleinere Aussenläufer richtig ..?:confused:..ich habe diverse EVos im Einsatz ..immer 4-6 Grad ..teste das mal...Kost ja nichts :D

Gruß
Matze
 
Hallo,

Der Antrieb soll lt. Wemotec Datenblatt weiter oben in diesem Thread 3,2Kg Schub liefern an 6s mit Einlauflippe, aber ohne Schubrohr bei 6Grad Timing. Allerdings empfiehlt Wemotec bei dem Strom einen 5000mAh Akku. Dessen Innenwiderstand ist dann auch noch mal geringer. Das brächte noch mal ein wenig.

2kg sind da echt wenig.

Fragen:
- Wie warm war denn der Akku? Vorgewärmt?
- Wie sieht denn das Schubrohr aus.
- Kannste mal den Strom messen?
- Zum Echtvergleich: Impeller mal ausgebaut und ohne Scubrohr vermessen?
- Könnte der Regler evtl. doch ein anderes Timing brauchen?
- Der Akku ist neu und äußerlich OK?

Kannst das halt nur Stück für Stück prüfen und darfst nix ausschließen.

Gruß Hajo
 
Fragen:
- Wie warm war denn der Akku? Vorgewärmt?
- Wie sieht denn das Schubrohr aus.
- Kannste mal den Strom messen?
- Zum Echtvergleich: Impeller mal ausgebaut und ohne Scubrohr vermessen?
- Könnte der Regler evtl. doch ein anderes Timing brauchen?
- Der Akku ist neu und äußerlich OK?

Nein, der Akku war nicht vorgewärmt, Außentemperatur ca 7 °C.
Das Schubrohr ist selbstgewickelt, allerdings aus Zeichenkarton weil grad nix anderes da war, mit ca 75mm Außlass.
Strom noch nicht gemessen, können wir aber noch machen.
Ausbau des Impellers ist möglich wird aber erst gemacht wenn alles andere keine besserung bringt.
Timing stellen wir jetzt mal auf 6° ein.
Der Akku ist nicht neu, ziemlich genau 1 Jahr alt, aber wenig zyklen und Aüßerlich Top.

Werde die "Checklist", wenn ein anderer Lipo vorhanden ist, nach und nach abarbeiten.

gruß
Thobi
 
Wenn Du die bisherigen Messungen tatsächlich mit einem nur 7Grad warmen Akku gemacht hast, wäre für mich die erste Maßnahme, das mit vorgewärmtem Akku noch mal zu wiederholen. Wenn die Werte dann immer noch nicht OK sind, weitersuchen. Die Schubdüse kostet etwas Schub, sollte aber im Rahmen sein. Daher mess mal wenn geht außerhalb des Modells und ohne Düse, damit Du mit den Sollwerten vergleichen kannst.

Gruß Hajo
 
Hallo,
der Antrieb zieht bei mir um die 100A.
Bezogen auf Deinen Akku macht das 25C.
25C bei diesen Temperaturen zwingen den Akku
in die Knie, die Spannung fällt und damit die Stromaufnahme.
Jeder Sportler macht sich warm, gilt auch für Lipos.
Gruß Martin
 
Wir konnten das Modell, eine Eigenbau Saab Viggen mit 4,1Kg und open Duct, am Sonntag nicht zum abheben bewegen. Der Schub kam uns auch sehr wenig vor, also haben wir eine Schubmessung gemacht. Modell Kopfüber an eine Kofferwaage gehangen und Vollgas gegeben, :eek: 2KG Schub :cry:

Wenn der Flieger an einem Seil unter der Waage hängt und auch das Seil im Luftstrom Liegt, ist die Messung ist grundsätzlich falsch.
Der Luftstrom aus dem Fan übt eine Kraft auf das Seil aus, diese wirkt der Zugrichtung der Waage entgegen und diese Kraft fehlt in der Anzeige.
Noch extremer wird es, wenn die Waage selbst eine Messfläche (Auflagefläche) hat, die Angestrahlt wird.

Das Modell mal mit der Spitze auf eine Waage stellen, seiltlich mit zwei Fingern halten, geht ganz gut, dann kommt mehr Schub raus.

Die Probleme Beim Abheben können andere Gründe haben. Bei Fahrt mal leicht Höhe geben und Schub raus. Wenn er abhebt Schub natürlich wieder rein.

Vielleicht auch erst mal Schub raus ohne Höhe geben, sonst könnte es mächtig steil werden.


Sigi
 
Hallo,

erstmal vielen Dank für eure ganzen Tipps.

Wir haben Hajo´s Tipp mit dem Lipo vorwärmen mal ausprobiert. Lipo mal schön auf die Heizung gelegt und dann nochmal den Schub gemessen. Schub Problem haben wir damit gelöst, danke Hajo.

Ohne Tragfläche haben wir einen Schub von 3,2 Kg gemessen. Wenn die Fläche drauf ist liegen wir noch bei 2,8 Kg, was in Ordnung sein sollte. Nun wird noch das Bugfahrwerk verlängert um den Anstellwinkel zu erhöhen. Damit sollte der Vogel eigentlich abheben.

gruß
Thobi
 
Wird doch immer wieder unterschätzt, wie sich zu niedrige Temperaturen auf die Leistung der Akkus auswirken ....

Habe nicht umsonst immer einen großen selbstgebauten Heizkoffer mit 3 mal 11S drin auf 40 Grad vorgewärmt ...damit geht die Blackhorse L39 ausm Stand wie ein Zäpfchen.

Guckst du :-)

https://www.youtube.com/watch?v=DcaKbzPnbmk
 
Ich warte noch auf eine Lieferung Teile dann werde ich evtl noch ein paar Koffer bauen zum verticken ... ;)
 
Wird doch immer wieder unterschätzt, wie sich zu niedrige Temperaturen auf die Leistung der Akkus auswirken ....

Naja ein niedriger Innenwiderstand beim Antriebsakku ist halt durch nix zu ersetzen ausser durch einen noch niedrigeren Innenwiderstand :)
Nur so bekommt der Antrieb genug Saft. Und da spielen bei LiPo's bekanntlich drei Faktoren eine wesentliche Rolle: Die Kapazität, das (echte, gemessene) C-Rating als Indikator und die Temperatur. Bin grade vorvergangenes Wochenende wieder zu spontan und mit kalten Akkus auf den Platz und musste die kleine Tomahawk Viper erst mal eine Minute bei Vollgas "warmfliegen" um dann noch zweieinhalb Minuten Spass zu haben.

Also ja: Du hast recht: Gerade der Einfluß der Temperatur bei ansonsten schon guten Akku's ist enorm.

Gruß Hajo
 
nach allem was ich gelesen habe schädigt das die Akkus enorm wenn man sie kalt (Richtwert: unter 15 Grad) hernimmt

der Innenwiderstand ist außerdem nicht zu vergleichen mit dem Ohmschen Widerstand eines Kupferdrahtes oder so,
vielmehr wirkt sich da die "Bereitschaft" des Lipos aus Elektronen nachzuliefern
was dann insbesondere schädlich ist, so vermute ich, das ist der Spannungseinbruch in ungesunde Gegenden

würde ich lieber unterlassen, auch ohne Genaueres zu wissen, und außerdem macht es ja auch keinen Spaß

Vorwärmen sollte man so auf 35 Grad

Übrigens gilt das ebenso beim laden, je kälter desto geringerer der "erlaubte" Strom
 
Auch interessant: ein frischer Fernostimportakku hat auch im kaltem (ca. 10°C) Zustand sehr brauchbare Werte.
Ein alter, teurer Markenakku, macht dabei dicke Backen und wenig Spannung. Wollte ihn schon wegwerfen.
Aber, im vorgeheiztem (ca. 30°C) Zustand war wieder genug Dampf da.
 
Noch interessanter ist,das du mit Tests bei 10 Grad aus diesem frischen Fernostimport schnell einen alten machst ,der dicke Backen bekommt.

Würde ihn nochmal in den Kühlschrank packen und bei 3 Grad testen sowie nach den frosten in der Truhe bei - 15 Grad !

Und Fernostimporte sind sie denke ich wohl alle , nur in anderem Kleid ;)



Gruß Jörg
.
 
Noch interessanter ist,das du mit Tests bei 10 Grad aus diesem frischen Fernostimport schnell einen alten machst ,der dicke Backen bekommt.

...
Gruß Jörg
.
Spricht Du aus eigener Erfahrung?
Meine haben das (10 Grad) schon öfter problemlos ausgehalten. Ohne dicke Backen.

Würde ihn nochmal in den Kühlschrank packen und bei 3 Grad testen sowie nach den frosten in der Truhe bei - 15 Grad !
Kannst Du mal machen.

Und Fernostimporte sind sie denke ich wohl alle , nur in anderem Kleid ;)
Boah, bist Du schlau...
 
Leistung Test

Leistung Test

Immer ruhig Blut bewahren.
Am einfachsten, sichersten und aussagekräftigsten gilt:“Während einem Test, immer Strom und Spannung Messen, Drehzahl abgleichen.“
Gruß Johannes
 
Weil mir gerade bei meiner Airpac etwas aufgefallen ist . ...
Wenn die Düse vor dem tatsächlichen Ende als unter der enddüsenattrappe aufhört ... Hab ich da Verluste oder Verwirbelungen ?

Sieht bei mir so aus... image.jpg
 
Ja, weil die Luft nicht vollständig expandieren kann. Somit wird nie der gesamt mögliche Schub erzeugt. Der Rest geht zwar durch die 2. Düse aber da musst du mit erheblichen Verlusten rechnen. Zudem ist die 2. ja auch viel größer als die erste. Fliegen wird der Jet damit aber trotzdem.
Ich würde die Düse dennoch ändern.:)

Liebe Grüße

Robert
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten