Super Diablotin Teil 6: Die letzte Fortsetzung vor Vollendung des Magazinbeitrags...

Der SD ist momentan mein Lieblingsflieger. Mit den 3s1pKoakam 3200mAh ist der SD mit dem idealen Energiespender ausgerüstet, leicht, hervorragender Spannungslage und großer Kapazität.
Der SD fliegt lammfromm wie ein Taxi. Alles läuft wunderbar langsam ab. Von meinen Modellen torquet der SD am leichtesten, fast wie ein Schockflyer.
Mein SD hat es auch verlernt, gerade aus zu fliegen. Er stolpert ständig und eier nur noch so rum. Wenn es mal ein Stück gerade aus geht, ist es meist senkrecht.Manchmal hat man den Eindruck, fdas Querruder wäre auf Vollauschlag eingeklemmt. Der SD fliegt nun auch Rollenloopings. Einziger Schwachpunkt ist der Messerflug. Hier muss zuviel korrigiert werden und der SD verlangt wegen der kleinen Rumpfseitenfläche große Messerfluggeschwindigkeiten.
Beim Messerfluglooping will das letzte Viertel nicht gelingen. Hier dreht er ungehorsam fast immer raus.
 
Lehner 1530/7Y mit BK 40 Getriebe 5:1 an 3s1p Kokam 3200 und Jazz 6-18-55 BEC:

alt: 2x RF 17 x10; 62 mm; 41 A; 4800/min; 67 km/h

neu 2x AE CC 18 x 11; 62 mm;47 A; 4500/min; 74 km/h

500 W für 1,4 kg, das macht Laune
:)

Flugzeiten nun 12-16 min je nach rumeiern. Die Kokam 3200 ist die Superzelle. Mein SD will schon gar nichts anderes mehr.

Der SD hovert am leichtesten von meinen größeren Modellen. Es ist schon ein erhebendes Gefühl, wenn der SD hovernd hergeholt wird und dann snekrecht vor einem steht.
 
Original erstellt von gegie:
Original erstellt von Christoph Braendle:
@Elo-Gustel
Die 3200 können sogar bis 60 A, also 50 Peak sind da mit 1p überhaupt kein Problem !
.... schau bitte mal HIER meinen letzten dazu Beitrag an.
;)
kommt drauf an wie kurz/lang Peaks sind..
Christian Samuelis hat - 5s1p Kokam, Peaks von 1450Watt - im Heli
Peaks von 97A !! (die aber nur so ca. 1Sekunde lang)

so schaut ein Entladediagramm bei ihm aus:
diag-01.jpg


diag-02.jpg


inzwischen treibt ers glaub ich noch bunter, da er Flugzeiten von unter 6min mit den Kokam3200 fliegt !!!

inzwischen fliegt er auch die Prolites 5s2p im gleichen Modell..
Akkus sind etwas leichter, bringen aber dann 9min Flugzeit..
allerdings etwas weniger Druck:

Die Kokams haben aber mehr druck als 2p Pro Lites. Letztere laufen deutlich höher von der Temperatur. Sie scheinen aber dennoch zu halten. Was die Haltbarkeit angeht, bin ich derzeit am testen. Ich fliege soviel wie geht auf einen Pack. Der hat derzeit 44 Zyklen und erst 50 mAh gegenüber der anfänglich nutzbaren Kapazität von 3850 mAh verloren. MAl schauen, wie es nach 100 aussieht. Meine Pro Lites sind vom Balancing gut, d.h. sie laufen nicht auseinander, so dass ich denke sie werden halten, mehr weiß man in 2 Monaten... Ich sage bescheid, wenn was passiert!
Moin,
zu den Kokams3200, die kann man in 1p kurzzeitig bis ca 100A belasten. Ich habe inzwischen ca. 80 Flüge auf meinen ältesten Packs und habe immernoch gut druck. So lange hat bisher noch kein Akku gehalten! In der Regel fliege ich den Akku übrigens in 5.45 leer.
ich würds so definieren:
Peak = 1-2Sekunden oder weniger
Burst = 5-15Sekunden
Dauer = über ne ganze Entladung..

also Peak sollten die Kokam3200 bis 100A gehen
Burst wohl bis 50A
und Dauer: 40A ?
 
Hallo Reinhard, interessant Deine Zitate und Diagramme.
Meine Kokam 3200 haben jetzt ca. 30 Entladungen hinter sich. Spitzenströme bis 40-50 A. Keine Ermüdungserscheinungen erkennbar. Bei 3 Packs greifen die Balancer beim Laden nicht ein, bei einem Pack ist etwas Balancieren notwendig.
 
Ich war gestern abend nach längerer Zeit mal wieder SD-Fliegen. Das hat wirklich Spaß gemacht. Ein tolles Modell. Und überhaupt nicht out, wie man ja auch an Gerhards "Wiederentdeckung nach Erleichterungskur" sehen kann.

Ich habe Lust bekommen, das Modell auf Schwimmer zu setzen.

Hat das schon mal jemand mit dem SD oder einem ähnlichen Modell gemacht?

Ich würde ganz gerne nicht alle Fehler selbst machen müssen... ;)

Ihr könnt auch gerne hier antworten:
http://www.rc-network.de/forum/showthread.php?t=30574
 
...bei den Schwimmern hätte ich an die von der Pilatus Porter oder die von der Beaver (beide PAF) gedacht.
 
Tja, heute wär's das beinahe gewesen. Ausfall des rechten Höhenruderservos. Nachdem es viele viele Flüge zuverlässig seinen Dienst getan hatte, verstarb mein HS225BB einen plötzlichen Tod. Ursache wohl Poti oder Elektronik. Motor und Getriebe sind wohl in Ordnung.
 
hey jan,
wie bei mir,als mein querruder ausstieg.
zum glück am boden.da blieb das ruder unwillkührlich
stehen.wenn man es dann anstieß lief es wieder 2-3mal,
dann wieder sense.
kann man da bei hytec eine anfrage machen,damit man
wieder mehr vertrauen hat. (wo / bei wem?)

gruß andreas
 
Schreib' der Fa. Multiplex einen Brief, schick' denen Dein Servo und frag' nach, wieso etwas kaputt geht, das eigentlich kein Verschleißteil ist.

So werde ich das zumindest machen.

Poti, Motor und Getriebe können verschlissen werden, Elektronik eigentlich nicht.

Grundsätzlich sollte man aber auch die Kirche im Dorf lassen. Solche Ausfälle, auch Häufungen von Ausfällen bei bestimmten Produkten, gab es schon bei Volz, Graupner/JR und Futaba.

Wie Arno Wetzel neulich mal im Hinblick auf die häufigen Berichte von Problemen mit der MC24 von Grp. sinngemäß geschrieben hat: Bei einem weit verbreiteten Produkt wird über Pannen breit berichtet - wegen der großen Verbreitung führen auch sehr geringe Ausfallquoten zu recht vielen Ausfällen. Die vielen Benutzer ohne Ausfälle klopfen auf Holz und melden sich (verständlicherweise) nicht zu Wort.

Fest steht, dass die Hitec Servos wegen ihres guten Preis-/Leistungsverhältnisses sehr verbreitet sind.

Unabhängig davon:
Jedem Hersteller muss zugestanden werden, ausnahmsweise einmal schlechte Qualität zu produzieren. Interessant wird es, wenn es um den Service geht. Da hat mich bisher MPX/Hitec nicht enttäuscht.
 
In meinem SD sind Graupner DS 261 bzw 368 eingebaut. Nach gut 1-2 Jahren betriebszeit ist das Poti defekt. Das Servo bleibt in einer Stellung stehen. Oft Vollausschlag.
Seitenruderservo hab ich auch erst gestern ausgewechselt, nachdem das Servo auf Vollaussachlag stehen blieb. Ist ganz lustig zu fliegen, wenn immer voll Seite dabei ist.
Seit ich den light SD fliege, sind in diesem Jahr 3 DS 361 am Poti defekt geworden.
Die nächsten Servos werden HS 81 oder 85 mit oder ohne MG sein.

Doppelt ausgelegte Höhenruderanlenkung mit 2 Servos hat schon Vorteile, gell Jan.
 
Zuletzt bearbeitet:
Seitenrudervergrößerung

Beim Messerflug und beim Hovern ist das Aussteuern leichter, wenn das Seitenruder eine größere Fläche hat. Versuchsweise wurde das Seitenruder mit 6 mm Depron vergrößert.

Diablotin 017.jpg



Die Servohebel beim Seitenruderservo wurden vergrößert.

Diablotin 016.jpg


Der Vollausschlag ist im Bild zu erkennen.

Diablotin 018.jpg


Mit dem vergrößerten Seitenruder und den großen Ausschlägen ist das Hovern leichter auszusteuern.
Im Messerflug stützt das vergrößerte Seitenruder besser. Es sind keine großen Ausschläge notwendig. Es kann im Messerflug etwas langsamer geflogen werden.
Bei etwas Gegenwind gehen mit dem vergrößerten Seitenruder Powerrollen im Stand.

Der light SD fliegt mit 1400 g wunderbar und hat mit 3s 1p Kokam 3200 unbändige Beweglichkeit.
Die Kokam 3200 haben schon ca. 50 Zyklen hinter sich. Keine Schwächeanzeichen, kein Auseinanderlaufen der Zellen.
Ladestrom 3,2 A, Entladestrom max. 48 A, oft deutlich weniger. Laden immer mit Balancer von Orbit und Orbitlader.
 
@-jan:ich wollte nicht aufbauschen,es ging mir um das
wissen wesshalb,wann und was kann man vorbeugend tun.
es könnte ja sein daß der hersteller einen tipp hat.
----
wie war das mit den starfeightern ? -witwenmacher-
doch flogen von diesen maschinen um ein etliches mehr
wie von den anderen kampfflugzeugen,so daß % ual weniger
unfälle passierten.

gruß andreas
 
Gerhard_Hanssmann schrieb:
Doppelt ausgelegte Höhenruderanlenkung mit 2 Servos hat schon Vorteile, gell Jan.

Ja!! Ich bin sehr froh über meine zwei Servos... ;)

Gerhard_Hanssmann schrieb:
In meinem SD sind Graupner DS 261 bzw 368 eingebaut. Nach gut 1-2 Jahren betriebszeit ist das Poti defekt. Das Servo bleibt in einer Stellung stehen. Oft Vollausschlag.
Seitenruderservo hab ich auch erst gestern ausgewechselt, nachdem das Servo auf Vollaussachlag stehen blieb. Ist ganz lustig zu fliegen, wenn immer voll Seite dabei ist.
Seit ich den light SD fliege, sind in diesem Jahr 3 DS 361 am Poti defekt geworden.
Die nächsten Servos werden HS 81 oder 85 mit oder ohne MG sein.

Das ist überraschend! Bisher hatte ich immer gedacht, dass gerade die DS368 unverwüstlich seien. Habe neulich gehört, dass ein Mitglied der F3B-Nationalmannschaft diese Servos in die Schalenflächen ohne Wartungsöffnung einharzt mit der Begründung, dass diese Servos nicht defekt gehen würden. Tja, der SD bringt sie halt an ihre Grenzen.

Mit dem HS85 habe ich gute Erfahrungen gemacht. Ich habe sie bisher nicht kaputt bekommen. Ich fliege allerdings auch bei weitem nicht so viel wie Du. :rolleyes:

@alle:
Ich schicke mein Servo ein, dann schauen wir mal was der Hersteller sagt. Die gesetzliche Gewährleistungsfrist ist abgelaufen, wie lang die "Garantie" ist und ob es überhaupt eine gab, weiß ich nicht. Ich werde bei Gelegenheit mal berichten.
 
Gerhard_Hanssmann schrieb:

Vielleicht kopiere ich das von Dir. Ich werde allerdings wohl ein Seitenruder aus Holzstäben nachbauen, mir gefällt die transparente Erscheinung dieses Modells.
 
@Gerhard:
Wegen der beiden Bilderchen oben von den beiden SDs bekomme ich richtig Lust, mal wieder die Wangener Linde unsicher zu machen. Darf' ich mal wieder kommen? :rolleyes:
 
Jan, die Seitenrudervergrößerung werde ich natürlich auch in Holz aufbauen. Meine Versuchsphase ist nach 2 Vergrößerungen abgeschlossen. Die auf dem Bild zu sehende Form wird später in Holz realisiert.
Fliegen an der WL ist immer möglich, z.B Fr od. Sa.


1053463921.JPG
 
habe heute den 4ten light flug absolviert.
dann nach ~5min stieg ein querruderservo aus.
das 225 bb stellte sich zum glück neutral.
das ist nun innerhalb von ~20 flügen das 2te servo
(es war genau das ausgewechselte welches ausstieg)
habt ihr eine idee welches servo bei mir in frage kommt?
habe kein vertrauen mehr zu hitec.
will nun noch leichter (motorhaube + empf) und noch mehr
bums 15te zelle ~70amp. bei dann ~2,2kg. :D
gerhard:danke nochmal für deine mathematischen ausführungen.

gruß andreas
 
Hallo Jan,

so ganz kann ich mit Deiner Meinung nicht konform gehen, gerade im sicherheits-
relevanten Bereich des Modellflugs nicht.

Zitat:
--------------------------------------------------------------------------
Unabhängig davon:
Jedem Hersteller muss zugestanden werden, ausnahmsweise einmal schlechte
Qualität zu produzieren.
--------------------------------------------------------------------------

Im Bereich der Fernsteuerung und deren Komponenten erwarte ich 100-%ige
Qualität und keine s.g. Montagsproduktionen.

Viele Grüße

Dieter Harms <ursus1>
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten