Super Diablotin Teil 6: Die letzte Fortsetzung vor Vollendung des Magazinbeitrags...

@-Dieter:ich erlaube jeder firma mal ein paar ausreißer.
ich habe die vermutung,da es sehr schnelle servos sind,
kann es doch eher zu überlastungen kommen,wie bei anderen servos.
und ich glaube nicht daß man bei einem leichteren e-sd so schnelle
servos braucht.-eher robuste und kräftige.-selbst etwas spiel müßte
der e-sd wegstecken.
oder sollte man servosaver einbauen? um vor harten schlägen das
poti zu schützen. einfach einen " V " - knick in das rudergestänge.


gruß andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Anmerkung am Rande: Freunde, wir überbelasten diese kleinen Dingerchen in unbeschreiblicher Weise. Guckt Euch die riesigen Ruder an und stelle Euch vor, welche Lasten da auf den winzigen Zahnrädchen der 13 mm Servos lasten. Dann betreiben viele die kleinen Biesterchen mit 5 Zellen bzw. mit mehr als 5,5 Volt. Kein Wunder, dass die schwach werden...

Die Elektronik Probleme nerven mich ungeheuer - ich denke mir aber auch: Von nix kommt nix. Irgendwo muss die Leistung ja her kommen. Es ist ein Unterschied, ob ich ein 225MG (immerhin 17 dick) in einem großen Segler auf Quer habe und beim Thermikkreisen ständig nur winzig kleine Steuerausschläge um die Mittellage mache - oder ob ich wie beim SD und beim Torquen Minuten lang unter hoher Last mit großen Ausschlägen agiere. Mich wundert es nicht, dass das Getriebe bei den 225MG Servos hält und die Elektronik aufgibt. Halt das schwächste Glied...

Wie wäre es mit folgendem Vorschlag:

Baut Volz-Digi Servos ein!!

Mich würde interessieren, ob diese Dinger länger halten. Sie kosten halt ein paar Euros mehr. Die Getriebe sind über jeden Zweifel erhaben. Die Elektronik wohl auch. Eigene Erfahrungen fehlen mir.
 
ich mag keine diggis.
zumal habe ich kunststoffgetriebe auf quer.
-beim torquen belastet man quer ?
ich brauch nur höhe und seite.
mit quer eingreifen kann ich nicht.ist mir zu hoch. :D
rollen mache ich ab und an,auch gerissene/gestoßene.
ich dachte nun eher an die schläge bei harten landungen
welche von den großen rudern auf die servos einwirken.
(ab und an kommt es ja auch zu rissen im rumpf.)
gibts was von graupner,robbe,...

gruß andreas
 
bei mir waren die motörchen hin!
die bürsten waren weg!
-orginal = dünnes blech mit 2schlitzen drinn.
somit liegen 3kleine blechstreifelchen an.
--ich kann mir nicht vorstellen,daß
hier richtige kohlen drauf waren.-

kann man solche motoren nachkaufen?
wenn ja wo?

gruß andreas
 
foka4 schrieb:
Hallo Jan,
was hat sich mit Deinem defekten 225er ergeben ?
Ist Dein SD wieder flugbereit ?

Das defekte Servo liegt hier noch. Ich bin zu faul, ein Päckchen zu packen.

Der SD ist schon lange wieder flugbereit. Nur zum Fliegen bin ich noch nicht wieder gekommen.

@Andi
So was kenne ich eigentlich nur von den Leuten, die mit 5 NiMh Zellen fliegen. Überspannung. Wie ist Deine Empfängerstromversorgung gelöst? 4 Zellen?
 
ja 4 zellen,700aaa p+m von hopf.
-allerdings recht langes kabel~35cm -0,5 ^2-
---
p+m nehme ich damit ich nicht in die unterspannung komme
wenn man mehrere servos voll fährt.
außerdem gibt der akku schön konstant seine leistung ab.
und man kann ihn auch viel länger nutzen.max 70-80mah je flug.
somit gehen 5flüge locker.

(ich benutze aber keine heißen zellen! )

gruß andreas
hab nun einen gepimpten e-sd
 
habe eben eine neue motorhaube dem sd spendiert.
~32 gr (die alte hatte gute 65gr.)
ich hatte ~1°bis2° sturz und zug.
da er nun leichter ist ~330gr kann ich doch
sicherlich etwas zurückgehen.
habe dies bisher bei halbgas erflogen,benötige nun
ja nicht mehr soviel gas zum normalfliegen.

gruß andreas
 
Motorzug wird schon passen. Notfalls mit Beilagscheiben unterlegen.

32 g für ne Cowling ist ne Leistung.
Andreas, was ist denn in dich gefahren, dass Du deinen SD so ausbeinst ?
Mit 16 Zellen und dem Gewicht, kannst Du ja richtig die Sau beim Fliegen rauslassen. Hast Du die eingesperrte Sau schon raus gelassen ? SD wird dann um das Saugewicht leichter, dann is´r sau leicht.
 
habe das motorhäubchen von gunter.
-habe aber keinen spannten eingeklebt,
sondern nur links und rechts noch 2x cfk
matte vorne rein und eine drüber. sonmit
hatte ich eine sehr ebene fläche und
nur die frontfläche eine dicke von 1,5mm.
ich könnte ja noch ein großes luftloch
unterhalb vom motor machen ~3-5gr? ;)
die sau bleibt drinn ~10gr. das ist mein sau-sd.
meine kockpithaube ist ja auch rel. leicht.
zudem fliege ich im moment noch mit 14x 2200gp
werde warscheinlich auf 15 hochgehen,
da ich für einen großen 30zellen (2x15) brauche.
(ok ich hab nun schon über 5100U/min mit 17x9 dreiblatt,
aber 5300 ist auch nicht schlecht.)

gruß andreas
 
Ist Dein Motor an der Cowling vorne festgeschraubt ?

Wie ist die Cowling am Rumpf befestigt ?

Warum machst Du deinen SD so leicht ? Das bleibt doch nur den Zeppelinfliegern von der Wangener Linde vorbehalten.

Bei unter 2 kg darfst Du auch mal bei uns fliegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja mit 2 li-fl-schrauben m3.direkt durchs häubchen.
-
6x li-fl-schrauben m4 ,haube an 6 sperrholzstreifen
welche mit epoxi 20mm in den rumpf reireichen.
(ok-hier müßten 3x m3 reichen,wenn am motor 2st. reichen.)
-
da er so noch langsamer fliegt,
hat ein ü40 noch genügend zeit zum reagieren
landen geht nun auf ein handtuch.
was mich wundert er ist nicht windanfälliger geworden.
außerdem hab ich nun ein befriedigendes
leistungsgewicht. fast 1:2 ( gewicht : zug )
-
unter 2,2 /2,1 komme ich nicht.
da müßte ich konstrucktives ändern.

gruß andreas
 
Hallo Tom


1089523173.jpg



1109412842.jpg




Daraf achten, dass man den Motor auch noch ein- und ausbauen kann.
 
Hallo Leute,

da ich von meinem E-Heli ( Henseleit 3D-MP mit 10s5p aus 830er Zellen, 150 Flüge a 10 min seit 3. Januar ) immer noch total bgeistert bin, möchte ich den 7,5er OS aus meinem Super Diablotin ausbauen und gegen einen E-Motor tauschen. Fliegen möchte ich mit 5s1p aus 3200er Kokams, da ich 2 von denen dann auch in den Heli stecken kann.

Jetzt meine Frage:
Ist die von Frank Zickwolf und Gunter Kreuz ausgetüftelte Antriebsvariante:

Hacker B50 14S mit Getriebe 5,2:1 und Aeronaut Klapplatte-Carbon 17x9 noch aktuell,
oder gibt es für NICHT LEICHTER GEMACHTE E-Super-Diablotins mittlerweile Besseres ?


( Da ich noch einen Lehner Regler 30Z 60A habe, wäre mir ein solcher Motor auch angenehm )

Der 5s1p3200er Lipopack wäre gegenüber den 14 Zellen RC2400 um ca. 300 Gramm leichter, sodaß das bei Modellbau Bichler angegebene Gewicht von 2500 Gramm auf 2200 Gramm abnehmen würde. Der E-SD sollte dann genauso leicht sein, wie mit dem 7,5er OS und fast leerem Tank, was für mich absolut in Ordnung wäre.

Ich habe alle Beiträge dieses Threads seit August 2004 gelesen, also bitte nicht schlagen, falls die Antwort schon irgendwo steht :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Lehner 1920-14 D hat 2239/V min spezifische Drehzahl.

5s Lipo
Reisenauer 6 : 1
AE CC 17 x 9
48 A
6100/ min
Strahlgeschwindigkeit 23 m/s
Standschub ca. 41 N ( ca. 4 kg),
wenn es leicht sein soll.

Ich würde bevorzugen:
Lehner 1930-9 D hat 2322 / V min spezifische Drehzahl.

5s Lipo
Reisenauer 6 : 1
AE CC 17 x 9; Meyerklemmmittelstück 62 mm, Spinner 60 mm
etwas über 50 A
Dieser Motor ist der Leistung gewachsen und kann für größere Kunstflugmodelle weiterverwendet werden.
In Y-Schaltung und LS über 20 Zoll ist er für Großsegler geeignet.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten