Wer fliegt zeitgemäße RC Anlagen in Retro Modellen

bendh

User
Die Pinbelegung ist m. E. identisch zum Varioprop FM Modul:
2014HF_MODUL.JPG
!! aber nur die Pinbelegung, die Schaltung ist anders.
 
Hallo zusammen,

ich möchte eine gelbe Varioprop 8S auf Arduino umrüsten, da die Elektronik nicht mehr funktionierte. Die Verlötungen an den Poti mit dem Widerstand (siehe Bild) wollte ich im Originalzustand belassen nach dem Motto es funktioniert bei der Graupner/Grundig Elektronik also sollte es mit dem Arduino ProMini auch funktionieren. Tut es aber wohl leider nicht, da an dem dafür vorgesehene PIN 10 kein PPM Signal kommt. Es tut sich da nichts, habe den PPM-Tester von Ceptimus angeschlossen und da sagte er nur kein Signal.

Kann jemand erklären, was Graupner/Grundig mit dieser Art von Verlötung bewirkte? An den Poti sind nur Masse und Signal angeschlossen und die beiden äußersten Anschlüsse sind mit einem Widerstand verbunden.

IMG_6891[1].JPG
 

Oxymoron

User
Kann jemand erklären, was Graupner/Grundig mit dieser Art von Verlötung bewirkte? An den Poti sind nur Masse und Signal angeschlossen und die beiden äußersten Anschlüsse sind mit einem Widerstand verbunden.

Anhang anzeigen 12123056
Die Parallelschaltung von Widerstand und Poti ist tatsächlich Original - bei Grundig hatte man damals wohl keine Potis mit dem passenden Widerstandswert: :D
Varioprop_8SAM_1.JPG

Ich hatte selbst nie eine Grundig Anlage, meine mich aber zu erinnern, dass die Varioprop mit negativen Impulsen arbeitet - dann benötigst Du einen Inverter für das PPM Signal:
HOTT_FrSky_Impulsanpassung.jpg
 
Zu: Ich hatte selbst nie eine Grundig Anlage, meine mich aber zu erinnern, dass die Varioprop mit negativen Impulsen arbeitet - dann benötigst Du einen Inverter für das PPM Signal.

Das PPM-Signal erzeugt der Arduino. Die alte Elektronik ist bis auf die Poti entfernt.
 

PeGru

User
Guten Abend,
gibt es zu deinem Arduino- PPM- Generierer Informationen? Schaltungen mit Arduinos, die ich aufgebaut habe, nehmen den Mittenabgriff der Knüppelpotis, wobei ein Fuß des Potis auf GND, der Andere auf +Ub liegt. Der Schleifer liefert also Null bis +Ub an den Analogeingang. Der Widerstandswert des Potis liegt üblicherweise um 5K. Schutz- R in der Schleiferleitung von ein paar Kiloohm.
Gruß Peter
 
Ja, so hatte ich das bei früheren Umbauten auch gemacht. Diesmal wollte ich mir aber weitere Lötarbeiten ersparen und dachte ich nehme einfach die bereits vorhandenen 4 Signalleitungen und hänge sie jeweils an die analogen Eingänge des Arduino. Wenn ich richtig gelesen habe, haben die Grundig-Poti 3K Ohm.

Ich frage in einer Endlosschleife die analogen Poti A0 bis A3 ab und wandle die gelesenen Werte mittels map in Werte von 1000 - 2000 ms um. Ein Timer-Interrupt alle 20ms nimmt die Werte und gibt sie mit den richtigen Pausen an PIN 10 aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
… mit den parallelgeschalteten Widerständen?

Auf dem Foto sind am Poti-Mittelabgriff 2 blaue Kabel angelötet - ist da etwas durchverbunden?
Das ist die Masse (blaues Kabel)! Ist oben im Schaltplan auch so gezeichnet. Ich nehme also die 4 Signalleitungen wie sie im Original waren und im Schaltplan gezeichnet sind und hänge sie an den Arduino.
 
Zuletzt bearbeitet:

Fliegerass1

User aktuell gesperrt
Hallo Herbertflieger,
ich denke du wirst mit deiner Schaltung nicht erfolgreich sein. Schau mal auf meine Schaltung unter meinem Post.
Die verwende ich bei einer Spannung von 7,2 V. nominal.
Die funktioniert auch zuverlässig. Habe ich seit Jahren als Inverter in meinen MPX Steuerungen in Betrieb.
Das ist eine Standartschaltung.
Das ist ein PPM Inverter.

LG
 
Zuletzt bearbeitet:

DG6RBS

User
Kann jemand erklären, was Graupner/Grundig mit dieser Art von Verlötung bewirkte? An den Poti sind nur Masse und Signal angeschlossen und die beiden äußersten Anschlüsse sind mit einem Widerstand verbunden.
Hallo Herbert, hallo zusammen,
mit den Widerständen wurde die mittlere Pulslänge, 1,6ms bei Grundig, die Servomitte, bzw. Mitte der Steuerknüppel eingemessen.
Das war auch bei den Nachfolgern 14S etc. so.

Es sind spezielle 3K Potis, die gehen bei Knüppelweg von 0-3KΩ,
sollte für deinen Fall ohne Messwiderstand passen.

Übrigens, alternativ könntest du auch die 8S auf Standard ppm umbauen, s. 1.659, aber ich will dich keinesfalls vom Arduino abwerben.

herzliche Grüße
Helmut
 

bendh

User
So wie die Potis bei Graupner beschaltet sind, sind sie nur veränderbare Widerstände, die bei der Graupnerschaltung funktionieren weil sie dort die Impulse mit einem veränderbaren RC-Glied erzeugen.
Was du aber am Arduino brauchst ist eine einstellbare Spannung aus der der Arduino die Impulse berechnet. Die Spannung kannst du nur erzeugen wenn du die Potis jeweils so verdrahtest, dass ein Ende Masse, das andere Ende plus 5 Volt hat und der Schleifer an den Arduinoeingang geht.
Dann sollte es auch funktionieren. Der Inverter ist überflüssig wenn du die PPM mit dem Arduino erzeugst.
Beim Arduino ist auch der Potiwiderstandswert egal, wenn er zwischen 500 Ohm und 25 kOhm liegt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Patschke

User
Hallo Herbertflieger,

die Verschaltung der Potis so wie es auf dem Schaltplan der Varioprop
gezeichnet ist kannst du nicht auf den Arduino anwenden. Bei der Varioprop
sind die Potis als veränderlicher Widerstand verschaltet. Für den Arduino
müssen die Potis als Spannungsteiler arbeiten.
@PeGru hat es im Beitrag #1787 genau beschrieben. Genau so würde ich das
auch sehen. Einen Schutz - R in der Schleiferleitung halte ich allerdings
für überflüssig. Die Arduino Analogeingänge haben mehrere MOhm Eingangswiderstand.
Da wird praktisch nie ein Strom rein fließen.

Viel Glück bei deinem Senderumbau ....
Heinrich
 

DG6RBS

User
Danke Bernd und Heinrich,

. . . das funktioniert schon mit den Varioprop 8S Potis . . .
Festwiderstand und Drahtbrücke weg, ein Ende an 5V, das andere an 0V, dann hast du am Schleifer ca. 2,5V.
Die Spg. geht dann bei Knüppelbewegung von 0 . . . 5V

Grüße
Helmut
 

Oxymoron

User
Das ist die Masse (blaues Kabel)! Ist oben im Schaltplan auch so gezeichnet. Ich nehme also die 4 Signalleitungen wie sie im Original waren und im Schaltplan gezeichnet sind und hänge sie an den Arduino.
Das kann nur dann funktionieren, wenn jeweils ein äußerer Potianschluss auf VCC liegt (anstatt auf Masse) und der Mittelabgriff am Arduino Pin A0-A3 angeschlossen ist.

Präferieren würde ich aber die gebräuchliche Beschaltung der Potis als Spannungsteiler mit gemeinsamen Anschluss der jeweils äußeren Anschlüsse an Vin und GND und Abgriff der Referenzspannung über den Schleifer.
 
Danke für Eure vielen Antworten!

Zu DG6RBS: "Übrigens, alternativ könntest du auch die 8S auf Standard ppm umbauen, s. 1.659, aber ich will dich keinesfalls vom Arduino abwerben."
Das hätte ich gerne gemacht, jedoch funktionierte die Platine nicht mehr. DIe Servos zitterten und es funktionierte nur die Drossel richtig, bei Betätigung des Höhenruders gingen die restlichen zwei Servos mit und die beiden anderen Funktionen funktioniert gar nicht. So habe ich mich dann für die Arduino Lösung entschieden. Du hattest ja mal so was mit der schwarzen Varioprop 12 gemacht. Ich habe mir Deine Erklärung und Skizzen auch aufgehoben. Aber da ich Elektronik-Legastheniker bin und die gelben Sender doch etwas anders aufgebaut sind, hätte ich die Transformation wohl nicht geschafft.

Zu Oxymoron: " Präferieren würde ich aber die gebräuchliche Beschaltung der Potis als Spannungsteiler mit gemeinsamen Anschluss der jeweils äußeren Anschlüsse an Vin und GND und Abgriff der Referenzspannung über den Schleifer. "
Das habe ich schon mit einigen anderen Sendern schon erfolgreich so gemacht. Wollte aber aus Faulheit den anderen Weg probieren, dann wäre auch ein Rückbau, falls die Original-Senderplatine doch noch irgendwie zu reparieren gewesen wäre, weniger aufwendig gewesen.

Dann heißt es für mich doch, auf zur klassischen Lösung. Also doch mehr löten.

Danke Euch!
 
Zuletzt bearbeitet:

PeGru

User
" wollte ich mir aber weitere Lötarbeiten ersparen "

Selbstverständlich kannst Du die vorhanden Potis verwenden, das wurde nicht in Frage gestellt.
Umlöten wirst Du aber müssen. Würde jedoch empfehlen vorher die Potis auf Kratzen und Unterbrecher zu prüfen,
besonders um die Mittenposition.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten