Extra 260 von Braeckman (48")

Bauvorbereitungen

Bauvorbereitungen

Zunächst werden aus der Bespannung Ausschnitte für das Fahrwerk, die Entlüftung, den
CFK-Flächenverbinder, die Flächensicherungsschrauben, die Querruderservokabel, die Antirotationsstifte, die Querruderservos, das Höhenleitwerk und das Höhenruderservo mit einem scharfen Messer ausgespart. Beim Ausschnitt für die Entlüftung, das Fahrwerk und die Querruderservos wird weniger Folie ausgeschnitten, als der Ausschnitt groß ist. So kann man die verbleibende Folie um die Kanten bügeln, die Klebeflächen für die Folie vergrößern und einem eventuellen Faltenwurf in diesem Bereich vorbeugen.
Der CFK-Flächenverbinder sitzt unter Umständen stramm in der Hülse im Rumpf oder der Tragfläche. In diesem Fall wird er Flächenverbinder mit ca. 240er Nassschleifpapier nass verschliffen, bis er leicht in die Hülsen eingeführt werden kann. Keine Gewalt anwenden.

Eventuell muss für den Antirotationsstift der Tragfläche im Rumpf die Aufnahme mit einer Rundfeile etwas in die Länge gefeilt werden.
 
Die Entlüftungsöffnung am Rumpfboden

Extra 260 Braeckman 087.jpg


Die Aussparungen für das Höhenruderservo und das Höhenleitwerk.

Extra 260 Braeckman 085.jpg

Die Aussparung für das Querruderservo. Das Servo wird strömungsgünstig etwas nach unten versetzt. Im Bereich der Verschraubung ist das Servobrett CFK-verstärkt.

Extra 260 Braeckman 089.jpg

Die entfernte Bespannung gibt den Blick auf die vorbildlich mit dem Rumpf verankerte Fahrwerksaufnahme frei.

Extra 260 Braeckman 083.jpg

Eventuell vorhandene Klebereste werden entfernt.

Extra 260 Braeckman 084.jpg



Extra 260 Braeckman 088.jpg
 

Ralf Berger

User gesperrt
Hallo Gerhard,
Die Extra erlaubt es das Seitenruder mit Seilzug anzulenken oder Servo im Heck mit Gestänge..
Wenn Servo hinten könnte es mit dem Schwerpunkt kritisch werden..
wiegst du das aus oder gehst du gleich auf Nummer sicher und realiesierst die Seilzug Variante?
 
4 Die einzelnen Bauschritte


4.1 Querruderservoeinbau und Anlenkung


Die Extra 260 wird mit selbststeckender Querruderservokabelverbindung zum Empfänger ausgestattet. Der Zusammenbau des Modells auf dem Flugfeld ist so einfach und schnell und man kann das Einstecken der Querruderservos beim Empfängereingang nicht vergessen. Bei Seglern ist diese Querruderservokabelverbindung schon Jahre gängige Praxis. Bei Eloktromotormodellen, bei denen keine Rüttelbewegungen durch den Antrieb vorkommen, kann diese Steckverbindung genauso vorteilhaft eingesetzt werden.
Als Steckverbindung eignen sich besonders gut die grauen 5-poligen Multiplexstecker und Buchsen, die mit den gleichen Kontaktelementen wie die grünen 6-poligen MPX Stecker ausgestattet sind. Im Buchsengehäuse sind die Y-förmigen Buchsen schwimmend gelagert.


attachment.php



Auf dem Bild kann man erkennen, dass die y-förmigen Kontakte im Buchsengehäuse Spiel haben.


attachment.php



Bei nur einem Flächenservo genügen 3-polige Steckverbindungen. Der 5 -polige graue MPX Stecker kann mit der Laubsäge nach 3 Polen durchtrennt werden.
Der mit den Servokabeln (0,4 mm Kupferlackdraht zur Gewichtsminimierung) verlötete 3-polige Stecker wird in der Tragfläche in 3 mm Balsasperrholz mit Sekundenkleber verklebt. Die Klebefläche ist für einen sicheren Halt groß genug.
Bei Lötvorgängen immer Stecker und Buchse zusammenstecken, damit sich die Wärme besser verteilt und die Kunststoffgehäuse nicht ausgeschmolzen wird.


Extra 260 Braeckman 096.jpg

Die Tragfläche wird mit dem Steckungsrohr auf den Rumpf geschoben. Nun wird die mit dem Empfängerkabel verlötete 3-polige Buchse durch eine Öffnung mit genügend Spiel in der Rumpfwand auf den 3-poligen Flächenstecker gesteckt. Vom Rumpfinnern wird der Stecker mit einem 3mm Balsasperrholzstück mit dem Rumpf verklebt.

Extra 260 Braeckman 094.jpg


Besonders wichtig ist, dass beim Verkleben der Buchse kein Sekundenkleber in das Buchsengehäuse gelangt und die schwimmend gelegerten, y-förmigen Buchsenkontakte festklebt. Alternativ kann das Buchsengehäuse mit Stabilit verklebt werden.

Kleine Bewegungen der Tragfläche werden durch die schwimmende Lagerung der y-förmigen Kontakte im Buchsengehäuse aufgenommen. Zu größeren Bewegungen und damit zu mechanischen Belastungen der Stecker Buchsenverbindung kann es nicht kommen, da der starre CFK-Flächenverbinder in der Nähe der Steckverbindung ist, die Tragfläche mit Sicherungsschrauben mit dem Rumpf fest verbunden ist und die Antirotationsstifte ein Verdrehen der Tragfläche verhindern. Die Antirotationsstifte ragen ca. 1 cm aus der Tragfläche heraus, so dass sie die richtige Lage der Tragfläche zum Rumpf sicherstellen, bevor Stecker und Buchse automatisch gesteckt werden.
Die Steckverbindung ist also nicht mechanischen Belastungen ausgesetzt.

Extra 260 Braeckman 092.jpg

Rumpfseitenwand.
Links die Aussparung für den Flächenverbinder, in der Mitte die 3 Querruderservosteckkontakte, rechts die Aussparung für die Flächensicherungsschraube.

Eine fachmännisch ausgeführte Steckverbindung erhöht die Sicherheit beim Betrieb unserer Flugmodelle, da das Einstecken des Servokabels beim Empfängeranschluss nicht vergessen werden kann.
 

Arne

User
Arnes Extra

Arnes Extra

Moin zusammen,

auch ich habe inzwischen meine EXtra 260 bekommen. Ich setzte große Erwartungen in die neuen PA-Modelle und vor allem deren Flugeigenschaften und habe mich daher auch dazu entschlosssen, die Extra auszurüsten.
Da an Gerhards Bauberichten wie man schon wieder sehen kann eigentlich nicht mehr zu verbessern ist, werde ich mich im Bauteil erstmal zurückhalten und das somit super übersichtlich halten.
Bei Bedarf kann ich dann vielleicht nochmal was ergänzen.
Meine Extra wird ebenfalls mit dem Combo-Set von Braeckman incl. Motor, Steller, Servos und Lipo ausgerüstet werden, da ich das für eine sehr gelungene und für´s Modelle designte Ausrüstung halte.

Damit überlasse ich dann erstmal wieder dir, Gerhard, die Hauptbühne :)

Gruß Arne
 
Hallo Arne, hallo Gerhard!

Auch diesen Baubericht von euch werde ich gespannt verfolgen, scheint ja, wie all die anderen hier im Forum wieder große Klasse zu werden. Eure Berichte zu den Extreme Flight Modellen haben mich nun soweit gebracht, dass ich mir demnächst eins dieser Modelle zulegen werde.
Also bitte immer weiter so, eure Berichte sind einfach das beste was man hier so zu lesen bekommt.

Gerhard, könntest du uns verraten, wo es diesen schicken kleinen CFK Präzisionsspinner gibt, und, ob es den vielleicht auch noch ein oder zwei nummern größer gäbe?

Danke im Vorraus,
Flo
 
Von den 3 CFK Ruderhörnern sind die 2 gleichen die Rudehörner für die Querruder. Das 3. Ruderhorn gehört zum Höhenruder, der Doppelhebel zum Seitenruder.
Die Ruderhörner werden im Bereich der Klebeflächen angerauht und mit dünnflüssigem Sekundenkleber mit den Querrudern verklebt.

Extra 260 Braeckman 187.jpg
 

Ralf Berger

User gesperrt
Hallo Gerhard,
Der Steckverbinder für die Flaächenkontackte.. ist der im Rumpf unterhalb des Holmes der Rumpfseitenwand?oder hast du den Getrennt??
 
Hallo Ralf

Ich hab hier nicht aufgepasst und den Stecker in der Mitte der Tragfläche montiert, dann muss die Buchse auf dem Steg in der Rumpfseitenwand sein. Wenn du ca. 5 mm ausserhalb der Mitte den Stecker montierst, wird es etwas besser, dann muss dieser Steg auch nicht durchtrenn werden.
 

Ralf Berger

User gesperrt
Dann hab ich das doch richtig gesehen.. habe bei meiner gemessen und das erkannt, war aber nicht sicher bei deinem Foto..dann setz ich ihn etwas tiefer..
 
Das Gewicht ist echt beeindruckend... Wow.

Erlaub mir eine kleine Korrektur, das erste Modell mit profiliertem HLW und SLW ist sie nicht, die Fliton AJ Extra hat das auch, und die gibts schon lange.

Gruss
 
Die Filton Extra ist auch ein Stück größer. In der Größe 122 cm und unter 1 kg Abflugmasse ist die PA Extra 260 das erste Modell mit profilierten Leitwerken.
 
Queruderservos und Queruderanlenkungen

Queruderservos und Queruderanlenkungen

Als Servos werden auf allen Rudern Blue Bird BMS - 373 MG eingesetzt.
Technische Daten:
Masse: 11,4 g
Drehmoment 16 Ncm bei 4,8 V; 23 Ncm bei 6V
Geschwindigkeit: 0,13 s für 60° ohne Last bei 4,8V
Metallgetriebe , Kugellager
Bewegungsstrom ca. 30-100 mA
Laststrom ca. 100-500 mA
Blockierstrom ca. 600 mA
Mit Unitest bei 4,8 V Spannung gemessen.

Die für die BMS-373 MG Servos passgenauen Servoschächte sind in der Fläche versenkt und im Bereich der Servobefestigungsschrauben mit CFK-Plättchen verstärkt. Für die Befestigungsschrauben der Servos wird mit 1,6 mm vorgebohrt.

Extra 260 Braeckman 203.jpg

Die originalen Servoarme werden durch die CFK-Servoarmverlängerungen verlängert. Dies ermöglicht große 3-D-Ausschläge.


Das Querruder wird mit Tesa in der Neutrallage justiert. Das Servo wird senderseitig in Neutralstellung gebracht. Die 1,8 mm CFK-Schubstange und die kleine z-förmig gebogene Stahlschubstange werden im Bereich der Klebestelle aufgerauht und im Ruderhorn und dem Servohebel eingefädelt. Mit Drehbewegungen geht die Z-Biegung ohne Gewalt um die Ecke. Den langen Schrumpfschlauch auf der CFK-Schubstange auffädeln. Ein kleines Stück Schrumpfschlauch, mit dem heißen Lötkolben geschrumpft, fixiert die Z-förmige Stahlschubstange an der CFK-Schubstange für die Verklebung mit dünnflüssigem Sekundenkleber.

Extra 260 Braeckman 207.jpg

Die Schubstange wird aus dem Ruderhorn ausgefädelt. Die Klebestelle wird mit Aramidfaden und Sekundenkleber gesichert.

Extra 260 Braeckman 213.jpg

Schrumpfschlauch bandagiert zusätzlich die Verbindung.

Extra 260 Braeckman 211.jpg

Die Anlenkung ist leicht, spielfrei und kraftschlüssig.
 

Ralf Berger

User gesperrt
Hallo Gerhard,
die Servoarme sind ja toll..gibts die bei Braeckman?? bei dem link kommen die Servos,die Verlängerungen finde ich da nicht..gibts die einzeln?? Erspart ne Menge Feilen..
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten