Edge 540T von Extreme Flight RC

Höhenruderzittern

Höhenruderzittern

Hallo Jungs

Hab da ein Problem mit meinem Höhenruder.

Und zwar habe ich einen Hacker Motor A30 16M, einen Dymond Regler Smart 60 Plus, Graupner Empfänger und einen Kokam Lipo 2100 er 3 lipos verbaut.

Jedes mal wenn ich mit meinem gasknüppel auf dreiviertel gas bin fängt das höhenruder nach unten an auszuschlagen, gebe ich dann einen zacken weniger ist es wieder weg, gebe ich mehr gas schlägt es unkontrolierbar nach oben und unten aus.
Was kann das sein, denke nicht das es am Luftstrom liegt da das ganze Servo unter Kraft steht.

Für eure Antworten währe ich dankbar.

Mach 2
 
Kohlefaserstäbchen

Kohlefaserstäbchen

Hallo!

Bei meinem Bausatz waren zwei Kohlefaserstäbchen von 200 mm Länge und 2 mm Durchmesser dabei. In der Bauanleitung gibt es keinen Hinweis darauf, wie diese verbaut werden. Kann mir da jemand etwas zu sagen?

Grüße

Markus
 
Hi,

Mach 2 schrieb:
Was kann das sein, denke nicht das es am Luftstrom liegt da das ganze Servo unter Kraft steht.

Ziemlich sicher Störung durch Regler/Motor. Hier schlägt nichts (HS65MG auf HR, FASST R606FS Empfänger)... und übermässigen 'Bumms' hat der 16M auch nicht mit 3S. ;)

Grüße

Frank
 
Gerhard_Hanssmann schrieb:
Die Kohlestäbe können zum Abstützen des Höhenleitwerks verwendet werden.
hallo an alle edge-interesierten!
das sollten sie meiner meinung nach auch dringend!
wer auch etwas klassischen kunstflug fliegen möchte sollte diese verstärkungen dringend anbringen.
leider habe ich diese erkenntnis auf die harte tour lernen müssen.
extremeflight edge nummer 1 war ein totalschaden nachdem ich sie aus einem sturzflug mit halbgas sanft über der landebahn abfangen wollte, und das beim zweiten flug. zuvor nur brav geflogen, keine gerissenen figuren.
edge nummer 2, auch extremeflight, konnte ich nach dem verlust der rechten höhenruderhälfte gerade noch landen.
edge nummer 3, diesmal hyperion, erlitt das gleiche schicksal. jetzt warte ich auf zwei ersatz-leitwerke und werde auf jeden fall eine verstärkung anbringen.
hier ist was der hilfsbereite hyperion-europa-vertrieb dazu meint:

"What I believe has happened is that you still have two carbon rods of about
20cm of length still on your building desk - they are taped to the bottom of
the box underneath the hardware pack.
We may have a manual issue where it is not clear enough how to use these two
rods - but the purpose is to glue them under the elevator in order for them
to go transversely from the bottom of the fuselage to each tip if the fixed
part of the stabilizer."

Auf gut deutsch heisst das soviel: das problem ist dem hertseller bekannt, sie versuchen es nachträglich zu beheben, nur ist die bauanleitung diesbezüglich zu undeutlich.

trotzdem ein sehr schönes flugzeug, das viel spass bringt. aber bitte mit cf-verstärkung!

grüße, andreas
 

Anhänge

  • IMG_0024-1.2.jpg
    IMG_0024-1.2.jpg
    107,6 KB · Aufrufe: 46
  • IMG_0243.2.jpg
    IMG_0243.2.jpg
    110 KB · Aufrufe: 93
  • IMG_0148.2.jpg
    IMG_0148.2.jpg
    63,6 KB · Aufrufe: 48
Hi,

tut mir leid um deine Edge(s). Ich kann das aber nicht ganz nachvollziehen - hier hält das HL auch ohne CFK-Spars ohne Probleme und ich nehme die Edge schon manchmal kräftig ran. Es erscheint konstruktiv auch nicht nicht instabiler als z.b. bei der 3DH SHP Extra 47" oder den PA Modellen.

Grüße

Frank
 
Bei meinen Modellen teste ich immer von Hand die Stabilität am Höhenruder. CF-Stäbe habe ich nur an der EF-Yak 54.

Noch ein Hinweis:

attachment.php



Wenn die Dämpfungsfläche so weggerissen werden und die Scharniere im Höhenruder oder dem Dämpfungsfläche noch stecken, ist die Verklebung der Scharniere nicht einwandfrei. Die Fliesscharniere gehen bei einwandfreier Verklebung mit dünnflüssigem Sekundenkleber so nicht aus den Schlitzen, wie auf dem Bild zu sehen. Hier hat dir die schlechte Verklebung der Fliesscharniere mal ausnahmsweise das Modell gerettet.
 
Traurig

Traurig

Schade um die kleinen,
meine fliegt immer noch wie ne eins und ich werde immer mehr eins mit ihr.
Ich reiß sie auch sehr oft ohne gnade, aber sie hat GFK´s am Heck, nur die Flächenverbindung, also das GFK Rohr, hat nun etwas mehr spiel bekommen und musste jetzt überarbeitet werden.

Mal was anderes,
was haltet ihr von den Japan Lipo´s bei Ebay? z.B.:http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=260275914340&ssPageName=STRK:MEWA:IT&ih=016

Oder wer hat damit schon Erfahrung gesammelt?

@ Gerhard,

Ich danke nochmals für deine Tipps, die Edge ist geil und nun wo der Akku noch 40mm nach hinten gerutscht ist, SP bei 93mm, ist sie echt super einfach und sie macht alles neutral mit.
Nur die Querruder könnten ein wenig größer sein oder an den enden mehr tiefe haben und die Tragflächenwurzel am Rumpf könnte auch ein tick dicker sein.
 
hallo frank und gerhard,
ich habe leider auch keine eindeutige erklärung dafür. scheint aber ein dem hersteller bekanntes problem zu sein. beides mal waren die bruchstellen an exakt der gleichen stelle, nämlich übergang von rumpf zu höhenruder, dort wo sehr leichtes aber auch weiches balsaholz verwendet wird.
die hyperion edge habe ich gebraucht und quasi neuwertig bei ebay gekauft. bei den anderen beiden bin ich nach deiner bauanleitung vorgegangen, habe also dünnflüssigen sekundenkleber verwendet. abgeklebt habe ich die ruderspalte jedoch nicht. ob das wohl einfluß macht?
edge 1 ist bereits begraben, edge 2 und 3 werde ich sicherlich wieder flugfertig bekommen und spaß damit haben. auf jeden fall bekommt meine mx-2 jetzt auch eine cf-verstärkung...
grüße und danke für die tipps,
andreas
 
Da kann ich mich einreihen, meiner Hyperion Edge hat es auch das Höhenleitwerk gekostet. Der Bruch sieht genauso aus.
Nun suche ich ne neue Kabinenhaube. Die Motorhaube bekomme ich wohl noch hin.

Hat jemand von Euch noch so eine rumliegen? :-)

P.S. werde jetzt auch zu Kohlestäben greifen.
 
Genau das gleiche Schicksal hat einen Freund von mir auch ereilt. Anscheinend war es keine Ausnahme. Wäre super, wenn jemand mal ein Bild reinstellen könnte, der mit Carbon verstärkt hat.
 
ich habe die edge auch bin ziemlich zufrieden, bei mir haltet das höhenruder schon ewig nichts abgrstrebt oder sonst etwas verstärkt! ich musste nur die platte des Fahrwerks erneuern. anstonsten ist sie noch ganz ok. meiner meinung nach ist die verdamt stabil! sie in der luft nicht zerlegbar:D

gruss christian
 
Irgendwie habe ich aber andere Erfahrungen gemacht. Leicht (!) abgefangen und dann ist das Höhenruder gebrochen und sie ist abgestürzt. Meine
Katana mini hätte über das Manöver nur gelacht und hält deutlich heftigere Abfangmanöver aus.
 
Hier die Bilder

Hier die Bilder

Hallo,
habe die GFK Streben für euch mal fotografisch festgehalten, es sind 2mm Stäbe.
Sie sind am ende der Dämpfungsfläche eingelassen und im Rumpf bis kurz vorm austritt der anderen Seite und mit Sekundenkleber großzügig verklebt.
Ich reiße sie sehr oft und das nicht zimperlich und alles hält immer noch.
Und noch ein Tipp, die Scharniere mit sehr dünnem Sekundenkleber einkleben und vielleicht noch verstiften.

Ich hoffe euch damit etwas geholfen zu haben.

mfg
 

Anhänge

  • PIC01668.JPG
    PIC01668.JPG
    131,2 KB · Aufrufe: 59
  • PIC01669.JPG
    PIC01669.JPG
    197,1 KB · Aufrufe: 57
  • PIC01670.JPG
    PIC01670.JPG
    139,6 KB · Aufrufe: 54
  • PIC01671.JPG
    PIC01671.JPG
    107,3 KB · Aufrufe: 53
bin eigentlich auch zufrieden, schönes modell, wäre da nicht das höhenruder das mittlerweile bei drei unterschiedlichen edges abgebrochen ist!
diese schwachstelle ist dem hersteller bekannt, deshalb wurden dem bausatz nachträglich cf-verstärkungen beigelegt. habe diesbezüglich direkt mit dem europäischen hyperion vertrieb kontakt aufgenommen (nahezu baugleich mit extremflight edge). netter kontakt. auch hier ist das problem bekannt.
das modell ist prinzipiell leider sehr wohl in der luft zerlegbar. deshalb empfehle ich dringend die verstärkungen anzubringen. viel spaß!


Christian Oppliger schrieb:
ich habe die edge auch bin ziemlich zufrieden, bei mir haltet das höhenruder schon ewig nichts abgrstrebt oder sonst etwas verstärkt! ich musste nur die platte des Fahrwerks erneuern. anstonsten ist sie noch ganz ok. meiner meinung nach ist die verdamt stabil! sie in der luft nicht zerlegbar:D

gruss christian
 
kleines Manko,

kleines Manko,

nun hab ich nur so viel Gutes über die Edge gesagt und muss nun mal leider was Negatives sagen:

Ich musste das Seitenruder abstützen da es bei einem extremen Flugmanöver etwas Labil wurde.

Schade ist auch, dass sie bei langsamer Flugart kaum Querruder hat und über Seite, wenn man eine enge Kurve machen will, stark abfällt.
Wenn jemand dazu eine Lösung hat, bitte mal drüber schreiben.

Wer hat den schon mal Erfahrung mit CyberPort888 bei Ebay gemacht?

Oder wer hat mal ein MYSTERY Micro Servo verwendet?
 
hi,
werde mir jetzt endlich auch eine EF edge oder Yak zulegen.
hat jemand schon mal mpx nano s servos verbaut, oder sind servos mit carbonitgetriebe unbedingt erforderlich? hätte die noch rumliegen.
auch hätte ich noch einen roxxy 4240/12 mit 130g und 850rpm/v.
ist die extra damit ausreichen motorisiert?
 
Re:

Re:

Hi,
Extra? meintest du nicht Edge oder Yak.
Also wenn du wirklich 3D Fliegen willst mit der Edge, dann werden dir die 130 Gramm aber zu schaffen machen. Meiner hat laut Hersteller 118 Gramm sind aber echte 127 Gramm und die merke ich schon, Torquen ist nur mit grenzwertigem Schwerpunkt möglich, also bei mir so bei 93mm und das merkt man dann schon beim normalem fliegen. Aber Kunstflug ist wohl kein Problem bei 80-85mm.
Wegen den Servos:
Ich habe die HS 65 HB und bin voll und ganz zufrieden, wenn du ähnliche oder noch bessere werte hast umso besser, wenn die etwas langsamer sein sollten, auch nicht so tragisch.
Ich würde dir aber zu einem Trust 30 raten, davon habe ich nur gutes gehört und soll genug Reserve haben, ich muss mir auch noch Trust´s besorgen.
Also wie schon beschrieben hab ich meine Edge nun nochmals Abgesteift, da mein Seitenleitwerk etwas abbekommen hat.
Es sollten im Karton vom Flieger auch CFK Stäbe drin sein, solltest du auf jeden fall nutzen, auch wenn der ein oder andere sie nicht dran hat und (noch) nix passiert ist.

mfg
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten