Edge 540T von Extreme Flight RC

Windempfindlichkeit

Windempfindlichkeit

So, meine Edge ist nun auch ein paar Mal geflogen.

Dabei ist mir aufgefallen, dass sie sehr windempfindlich ist und in einer langsam geflogenen Kurve sich gerne wieder in die Horizontale eindreht. Fliegt man ein wenig schneller ist von dieser Eigenart nichts zu bemerken.

Habt Ihr ähliche Erfahrungen gemacht?

Gruß

Bernd
 
Re:

Re:

Hi,
das ist wohl normal, wenn du in langsam Flug über Quer eine Kurve machst. Da drückt der Wind an die dann oberen Tragflächenspitze und er wird wieder zurückgedrückt oder er kippt über, die Querruder bekommt einfach zu wenig Flugwind ab.
Wenn man langsam fliegst, hat die Edge meiner Meinung nach zu wenig Querruderwirkung b.z.w nach außen zu wenig, jetzt nix gegen Gerhardt,er meinte das die Qurruderwirkung super ist, aber der fliegt halt schon länger als ich und kann das auch besser. Ich muß dann viel mit Seite machen und da hab ich dann das Problem das sie mir in einer Kurve dann drastisch abfällt, außer beim Positiv Harrier halt, aber das hat mit aerodynamischen fliegen nix am Hut:)

Wo hast du den dein SP und wie schwer ist sie komplett? Was für ein Motor und welche Latte hast du den?
Hast du schon "getorqut" oder "geharriert"? Wie sind deine Erfahrungen dazu?

So im ganzen ist das schon ein geiles Geschoss, aber da geht bestimmt noch mehr.

mfg
 
@ Gerhardt

@ Gerhardt

Hallo,
ich hab da noch mal eine Frage wegen dem Positiven und Negativen Harrier.
Habe auch bemerkt das sie im negativen ruhiger und direkter zu fliegen ist, liegt es an dem Luftwiderstand, da sie unten gerade ist und oben gewollt ist.
Oder hat nur die Edge diese Eigenschaft?
Oder hat es ein anderen Hintergrund?

mfg
Nice
 
Hi Nice

Rückenharrier, das Seitenruder wird angeströhmt, geringeres Wackeln im Harrier.
Aufrechtharrier, das Seitenruder wird nicht angeströmt, da es im "Windschatten" des Rumpfes liegt und daher ist das Modell unruhiger im Harrier.
 
@nice

SP ist bei 85mm, er wiegt glaube ich so um die 1200g, ich fliege mit UH-Komponenten, einem Turnigy 3548-900 und ner 13,5 x 6,5 Latte. Damit geht er mit Halbgas senkrecht.
 
Danke

Danke

Jup,
danke für die Angaben, ich hätte was anderes wegen dem Harrier gedacht, nun gut, nun weiß ich´s besser;)
1200 Gramm ist doch recht schwer, konnte leidere nur die Daten dazu finden.
Preis pro Stk.: CHF 55,00
Feiner Motor für Modelle um die 2Kg. Leistung bis 450 Watt, Schub ca. 2Kg und mehr. Empfohlene Propellergröße bei 3 LIPOs: 13 Zoll
Empfohlener Akku: 3-4 Zellen, 11,1-14,8V
Drehzahl pro Volt: 900
Benötigter Regler: 40 Ampere+
Abmessungen: 35mm X 55mm
Wellendurchmesser: 4mm
Zubehör: Montageset, Goldbuchsen
Gewicht: 160g
schon nicht schlecht, nur find ich zu schwer für den Flieger.
Hast schon mal versucht den SP etwas mehr nach hinten zu legen?
Ich schätz mal bei dem Gewicht kommst du nicht an die 95 Grenze.:(
Er ist doch Ideal für nen 3D FunFlyer in 150cm SPW mit so ca. 1500 Gramm Masse, oder nicht?


Hat jemand schon mal mit Japan Akkus von Ebay Erfahrung gesammelt?
 
Hallo alle zusammen,

hab das hier im Baubericht von Gerhard gebaute Modell von ihm gekauft und würde es jetzt gerne wieder verkaufen da ich für dieses wunderschöne Modell leider keine Zeit mehr hab da ich zur Zeit lieber Hubi fliege.
Bin mit dem guten Stück vielleicht 4mal geflogen leider!!:(

Die EDGE ist wirklich traumhaft gebaut nochmal großes Lob an Gerhard!

Die EDGE hat folgende Austattung die auch verbaut bleibt:

Hacker A 30-14L; Diamond Smart 40; Freudenthaler CFK Klappluftschraube mit Spinner; 1x Hitec 65 HB auf Seite; 3x Graupner C2081 Höhe und Quer; 1Graupner 2000er Lipo (ca. 8 Ladungen); das Eigenbau CFK Fahrwerk; und der Motor ist in der Cowling montiert mit CFK verstärkt wie der Gerhard es hier schon beschrieben hat; die Querruderservos werden automatisch eingesteckt beim zusammenschieben; Servokabel in den Flächen aus Kupferlackdraht; und zwei passende Tragflächentaschen sind noch mit dabei

Das einzige was nicht dabei ist ist der Empfänger.


Preisangebote und Bilder per E-Mail bzw. PN

qi_11@web.de

oder einfach kurz anrufen 01629156158

MfG
 

Anhänge

  • k-100_0250.JPG
    k-100_0250.JPG
    54,4 KB · Aufrufe: 48
  • k-100_0264.JPG
    k-100_0264.JPG
    58,1 KB · Aufrufe: 45
  • k-100_0259.JPG
    k-100_0259.JPG
    46,3 KB · Aufrufe: 41
  • k-100_0266.JPG
    k-100_0266.JPG
    49,9 KB · Aufrufe: 48
  • k-100_0252.JPG
    k-100_0252.JPG
    54,7 KB · Aufrufe: 44
Klappluftschraube - HILFE

Klappluftschraube - HILFE

ICh bin ja ein wenig lost.
Wenn ich jetzt von Starrpropeller auf Klapppropeller umsteige, was muss ich dann bestellen, wenn ich einen Starrprop mit 13 x 6,5 nachbilden will? Unterschiedliche Mittelstücke ändern doch auch irgendwie den Gesamtdurchmesser. Und ob ich nun eine Mittelstück mit 42mm oder 52mm nehme, ändert das ja immerhin um so 0,4 Zoll
 
Torque Motor

Torque Motor

Hallo,

ich kann leider keinen Shop mehr finden, der den Torque 2818T-900 mit/ohne regler anbietet.
Kann man den nicht meht kaufen? Hatte ihn mal beim Natterer angeschaut, aber die haben ihn wohl leider nicht mehr!
 
@ Gerhard

@ Gerhard

Hi,
hast du schon was vom Trust 40 gehört, soll bald auf dem Markt sein, sagte mir der liebe Herr Braeckman, habe ihn aber nun nicht nach den Daten gefragt und was der so leisten soll.
mfg
dennis
 
Antrieb

Antrieb

Hallo Leute,
Habe mir nun auch eine EF Edge zugelegt und bin noch am überlegen welchen Antrieb ich verwenden soll. Da ich gelesen habe dass der Trust 30 die beste Wahl sei, bin ich auch am überlegen ob ich gleich das ganze Set mit Regler und Propellermitnehmer bestellen soll. Oder welchen Regler könntet ihr mir für diesen Motor empfehlen, weil ich nicht weiß ob der Quantum 40 Regler auch störungsfrei usw. ist.
Dann noch ne Frage weil ich in Elektrofliegerei neu bin und noch nicht so große Erfahrung habe: Ist der Trust 30 mit einer 13x6,5 E nicht überbelastet?

Vielen Dank im vorraus!!
 
Thrust 30, Quantum 40 (keine Störungen und BEC reicht für 4 Stück 11 g Servos aus) und APC 13 x 6,5 mit 3s Jackpower 2200 mAh oder 2500 mAh ( 25 C, bald auch 30 C) wird vom Hersteller/Vertreiber der Antriebseinheit so empfohlen und passt gut zusammen. Bei Dauervollgas ist der Motor schon überlastet, aber: Vollgas braucht man nur sekundenweise und daher kein Problem.
Das Setup ist absolut empfehlenswert und bei mir schon hunderte von Flügen erpropt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Gerhard

Hi Gerhard

Hab das grad gelesen, das der 30er mit 13x6,5 schon überlastet ist.
Bin ich den mit meinem 2150 PQ mit 20C schon drüber?
Will die Akkus ja nicht braten.
 
Moin,

Hab das grad gelesen, das der 30er mit 13x6,5 schon überlastet ist.

Leute lest doch mal genau bzw. alles, was Gerhard schreibt :( . Fast alle Antriebe in Kunstfliegern sind mit Dauervollgas überlastet. Da das im Flug nie vorkommt ist es egal, die Abstimmung muss für den typischen Mischbetrieb im Flug passen und augelegt sein!! Das passt beim Thrust 30 mit der 13x6,5 sehr gut und zwar mit extrem guten thermischen Reserven.

Gruß Arne
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten