Lentus Thermik von Multiplex

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Maistaucher

Vereinsmitglied, Offizieller 1. Avatarbeauftragter
Alternative:

 
Hallo E
Vielen Dank erst-mal an alle die sich hier rege mit Tips beteiligt haben, war zwar etwas langwierig alles durchzublättern, aber letztendlich habe ich mir hier auch die Tips geholt um den Lentus fertig zu stellen.
Ich habe die ARTF Version gekauft und wie folgt angepasst.
  1. Da ich die Spektrum NX8 einsetze, wollte ich auf die Strom/Spannung Telemetrie nicht verzichten, daher habe ich den Regler gegen den 60A Avian Regler von Spektrum getauscht.
  2. Der Spinner wurde durch Reisenauer Spinner Kappe 54,5mm - weiß - Scale mit Versatz-Mittelteil 48/8 - 5mm getauscht
  3. Luftschraube 11x7 Cam Carbon Aeronaut
  4. Rumpf Unterseite die bekannte CFK Schale von dr-carbonteile.de
  5. Die Tragflächen wurden zusätzlich mit ein paar orange-farbigen Streifen verziert
  6. Ruderspalten mit Spaltabdeckband ab-geklebt.
  7. Da kein Einziehfahrwerk verbaut wird, wurde der Klotz eben mit dem Rumpboden abgeschnitten, so hat man viel Platz für den Empfänger und eine Notstromversorgung. Ich setze die OptiPower ein, die ist mit Klettband gesichert und kann so einfach zwischen meinen Modellen getauscht werden.
  8. Die Flächentaschen habe ich selbst angefertigt, das Material dazu gibt es z.b. bei EMC Vega
  9. Die Ruderanlenkungen mussen mechanisch auch etwas angepasst werden, anschließend mit Schraubensicherung gesichert.
  10. Als Akku kommt jetzt ein SLS 4Ah mit etwa 290g zum Einsatz, damit kann man den Schwerpunkt sehr gut einstellen.
  11. Laut Telemetrie zieht der Motor mit o.g. Luftschraube max 55A und die Steigleistung ist sehr gut. Man muss den Lentus nur leicht aus der Hand werfen und er zieht sauber hoch.
Hier noch ein paar Bilder ...
Anhang anzeigen 12022579
Anhang anzeigen 12022580
Anhang anzeigen 12022583
Anhang anzeigen 12022584
Anhang anzeigen 12022585
So genug geschrieben, da die Sonne wieder rauskommt werde ich gleich noch eine Runde fliegen gehen, macht einfach Spass mit dem Lentus ;-)

Hallo Emrich,

Danke für das Teilen deiner Erfahrungen. Davon habe ich mir für meinen Lentus auch schon so einiges abgeschaut.

Du hast ja geschrieben, dass du unten die Carbonschale drauf hast, die habe ich mir jetzt auch bestellt. Frage (ich fliege nämlich auch Spektrum): Wie sieht es mit den Antennen aus und wo hast du sie hingelegt? Wie sieht die Verbindungsstabilität aus?

VG, Michael
 

SKY

User
3 Beiträge vorher wird das besprochen, Carbon ist nicht gut was die Übertragung betrifft.
Ich fliege auch zusätzlich noch mit Spektrum und da ist die Reichweite beim Segler auch ohne Carbon nicht soooooo gut.😉
 

Emrich

User
Hallo E


Hallo Emrich,

Danke für das Teilen deiner Erfahrungen. Davon habe ich mir für meinen Lentus auch schon so einiges abgeschaut.

Du hast ja geschrieben, dass du unten die Carbonschale drauf hast, die habe ich mir jetzt auch bestellt. Frage (ich fliege nämlich auch Spektrum): Wie sieht es mit den Antennen aus und wo hast du sie hingelegt? Wie sieht die Verbindungsstabilität aus?

VG, Michael
Hallo Michael,
die Schale ist perfekt und kein Grund sich irgendwelche Sorgen zu machen, dank Reichweitenüberwachung kann man da ganz entspannt die Grenzen ausloten. Mein Empfänger sitzt relativ weit hinten im Rumpf, dadurch reichen die Antennen vom AR8020t locker um sie durch die Aussparungen nach aussen zu führen. Im Bild 2 sieht man sogar etwas von dem schwarzen Röhrchen, das freie Ende der Antenne kann man auf dem Bild leider nicht erkennen.
Selbst im längsten Flug von knapp einer Stunde am Stück hatte ich nur Frames im zwei stelligen Bereich angezeigt, aber kein einziger hold. Flughöhe dabei bis etwa 300m.
Viel Spass und guten Flug ;-)
 

FaNNMaen

User
Ist ja eine himmlische Ruhe eingekehrt hier 😍
Haben die Moderatoren mit dem eisernen Besen gekehrt ?!?!?
 
Zuletzt bearbeitet:

80807

User
Ist doch klar, die ganzen Schwerpunktverschieber, EWD-Vermessungsspezialisten und Tragflächenschleifer haben Probleme und kommen nicht dazu Flugberichte zu schreiben.
Mein Lentus fliegt mit den Werksangaben super, heute bei ca 40m Motor abgestellt und dann bis auf 350m, Flugzeit mit 15 sec. Motorlaufzeit 35 Minuten, dann wegen Genickstarre gelandet.

Grüße aus dem tiefen Süden

Arno
 

FAG_1975

Vereinsmitglied
Mein Lentus fliegt mit den Werksangaben super, heute bei ca 40m Motor abgestellt und dann bis auf 350m, Flugzeit mit 15 sec. Motorlaufzeit 35 Minuten, dann wegen Genickstarre gelandet.

Das geht auch mit einer MPX LS3 von 1982:

1629396204552.png


Der Akku war dann endlich nach über 2 Stunden leer - und ein Zweiter wartete auf seinen Einsatz ... 😧

Oder mit einem F3K (CX5) ganz ohne Motor:

1629396819942.png


😝
 

80807

User
Die Frequenz-Verbieger habe ich noch vergessen, unter meinem Rumpf klebt die CFK-Schale und die Antennen sind im Rumpf innen sauber verlegt, bei 400m Enfernung und 350m Höhe vollen Rückkanal mit Graupner HoTT GR 18 und MC 28
 
Hallo,

bei mir geht es mit dem RR leider nur seeeehr langsam weiter, zu viele andere Termine aktuell.

Aber immerhin, ich habe u. a. den Motor ausgebaut und ihm einen Themofühler implantiert - danke für die Hinweise dazu, Hermann.

Es ist der sehr kleine Original-Fühler von HoTT, der bei zahlreichen HoTT-Telemetriemodulen verwendet wird. Ich setze ein GEM (HoTT General Engine Modul) ein, über das dann die Motortemperatur - wie auch noch andere Parmeter: Einzelzellen-Spannungen des 3s Lipo und von der Bordversorgung die Spannung, den Strom und die Kapazität - über die Telemetrie zum Tx übertragen werden. Die Daten des Antriebsstrangs kommen direkt über den HoTT-ESC in die Telemetrie.

Den Fühler habe ich in den verbleibenden Schlitz beim Kabelaustritt aus dem Motorgehäuse eingeschoben, vorher noch ein wenig Wärmeleitpaste zugefügt. Außen ist der Fühler mit etwas Silikon an den Kabeln fixiert (das sind die beiden dünnen, weißen Kabel) und mit einem Kabelbinder gesichert.

Normalerweise klebe ich den Fühler mit einem Tupfer Wärmeleitkleber immer direkt auf die Wicklung, was aber aus räumlichen Gründen hier kaum geht.

1_Motor+Temp_Lentus_2021-08-20.jpg


3_Motor+Temp_Lentus_2021-08-20.jpg


2_Motor+Temp_Lentus_2021-08-20.jpg


Viele Grüße
Werner
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich verpasse meinem Lentus ein eigens Design, Folien sind in der Anfertigung.

Frage:
Sonst bringe ich die Folien immer mit aufgesprühtem Wasse auf, das einen Schuss Spülmittel enthält.
Geht diese "Wassermethode" auch bei Elapor - oder quillt da was auf oder andere Unannehmlichkeiten treten auf?
Habe ich auf Elapor bisher noch nicht gemacht.

Danke im Voraus und Grüße
Werner
 
Hallo,
die originalen Plastik-Propeller 11x7 würde ich gerne gegen Aeronaut Cam Carbon 11x7 tauschen. Habe die RR-Version…

Bringt der Tausch etwas? Steigt der Strombedarf und die Leistung Trotz gleicher Länge und Steigung?

Denke die Props sind etwas steifer und stabiler…

Wäre um eure Erfahrungen dankbar.

Grüße Andreas
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten