Needle 100"

Hallo Rudi

Sorry für den Aerger mit den Verbindern, ist das am Hang passiert und Du hattest dann eine Säge dabei?

Bei der ersten Evolution des Shooter war da auch ein Doppelverbinder, allerdings in der Mitte zusammengeklebt. Das Argument war, dass die Doppeltasche mehr Scherkräfte aufnehmen kann bevor sie versagt, aber am Schluss wurde doch auf einen Einzelverbinder umgestellt.

Würde mich wunder nehmen, ob das einem Fosa besitzer (lose Doppelverbinder) auch mal passiert ist.

Viele Grüsse:
Reto
 
fosa

fosa

hey,

ich hatte das problem anfangs auch, aber nicht so extrem. auch wen sie gegenläufig festsitzten konnte man die flügel immernoch etwa 10 auseinander bringen und mit ein bisschen gefummel den einen verbinder zurechtrücken...

jetzt hab ich die verbinder jeweils an einem flügel getestet und die " gleiche" passung je verbinder markiert... jetzt funzt es tip top...

gruss
 
FDS Needle
Das ist natürlich sehr ärgerlich wenn sowas passiert. Müssen die Hilfsverbinder denn bei der FDS Needle immer montiert sein?
Der Hauptverbinder sollte doch für 98% aller Anwendungen ausreichend sein. Klar ist wenn man die Verbinder hat, will man sie auch einsetzen nur wenn dann socle Probleme enstehen können. Solange man nicht über 400 fliegen will sollte der HV doch reichen oder?

Gruß Rainer
 
Hallo DSler.

Wenn das 3 Verbindersystem auch "suboptimal" ist komme ich nicht daran vorbei. Da gehts nicht um die Verbinder sondern um die Krafteinleitung. Der entstehende Mittelsteg zwischen den Verbindertaschen ist das Muß. Klar genügt auch der Hauptverbinder weil der ja mehr als 2t aushält aber ich rate dringend davon ab. Es kommt dann der ganze Druck auf die innere Tasche.
Für die Minderheit die FDS Needle fliegen habe ich das ausdrücklich erwähnt dass eine Seite leicht und die andere Seite sehr streng zu stecken sein muss. Ich habe meine Verbinder immer auf einer Seite drinnen.
Beste Alternative ist dass man die Verbinder mit Distanzstücken zusammen klebt aber abschneiden finde ich schon fast aggressiv weil mit einer Zange dagegen halten hätte sicher auch zum Ziel geführt .... gut wieder einmal geklugschei......verzeih mir bitte.

Schreib mir bitte ein Mail und ich schick dir so einen halben Verbinder zu.

Betreffend der Ballaststab Arretierung :

Das ist diesbezüglich schon an den Hersteller weiter gegangen. Das Problem ist dass an dieser Stelle der Rumpf mit Ballon aufgeblasen wird und deshalb die Innenseite sehr glatt ist. Klar schleifen die das auf aber wahrscheinlich zu wenig. Wird hoffentlich nicht wieder vorkommen. Sollte das Wiedererwarten doch passieren dann einfach zusammen mit dem gewachsten Stab wieder einkleben. Dazu den Spant etwas kleiner schleifen, mit Harz getränktem Neoprenschaumstoff (der leichte weiße aber es kann auch ein anderer Schaumgummi sein) umwickeln und zusammen mit dem Ballaststab ( dem 12mm) einschieben und härten lassen. Das geht dann nicht mehr raus.
Wir arbeiten auch schon an einer weiteren innovativen Lösung den Rumpf noch steifer aber leichter herzustellen, wird aber noch ein wenig dauern bis das fertig und serienreif ist.

Sorry wegen der Umstände aber "Nobody is perfect" :(

L.G.
Thuro
 
....abschneiden finde ich schon fast aggressiv weil mit einer Zange dagegen halten hätte sicher auch zum Ziel geführt ....

@Thuro,
glaub mir, leichtfertig säge ich keinen Kohleverbinder durch. Auch neige ich gewöhnlich nicht zur Aggressivität. Bevor ich zur Säge gegriffen habe, hatte ich wirklich alles probiert um mit einer Zange durch Verschieben der einzelnen Verbinder den V-Knick der drei Stäbe in Übereinstimmung zu bringen....es ging nicht. Nach einer Stunde des vergeblichen Bemühens hatte ich aber schlicht die Nase voll und habe entnervt zur Säge gegriffen....:cry:
 
Hallo Rudi - und andere Needle-Demontierer,

ich hab das System mit den drei Verbindern noch nicht gesehen,
könnte mir aber vorstellen, dass es eine Lösung für das Problem
gäbe, indem man alle drei Verbinder in Rumpfmitte u. in Verbindermitte
(also in der neutralen Faser) mit einer kleinen Bohrung von 2 oder 3 mm versieht
und dann durch alle drei Verbinder im montierten Zustand einen Stahl
als Bolzen steckt.....

Gruß Hansjörg
 
Falls das Wetter gut ist und ich Zeit habe, bin ich ebenfalls auf der Tannenalm.

lg Richard

Tannenalm, da will ich auch hin, habe gebucht, aber habe schon das erste Problem: Beim Einbauversuch der Messingballast-
stange ist mir bereits die hintere Halterung entgegengefallen. Bei der Herstellung trocken eingeharzt?

Wer kennt das und weiss Abhilfe?????

Grüsse
Heimo


Anhang anzeigen 805900[/QUOTE]


Hallo Heimo,

siehe Post 1162...

Meiner hält nun auch dauerhaft, nachdem ich ihn selbst eingeklebt habe und trotz der vermeintlichen "Sollbruchstelle" ist mein Rumpf auch nach einem harten Einschlag an der Bohrung nicht gebrochen, leider aber an der Haubenöffnung und der Rumpfnaht hinten am Seitenleitwerk...

Hab die Needle auf Lanzarote zum ersten Mal richtig gescheucht, geht schon ganz gut, aber ohne Rumpfballast wärs echt fad gewesen ;)
 
Zitat von Lakeman
Hallo Heimo,

siehe Post 1162...

Meiner hält nun auch dauerhaft, nachdem ich ihn selbst eingeklebt habe und trotz der vermeintlichen "Sollbruchstelle" ist mein Rumpf auch nach einem harten Einschlag an der Bohrung nicht gebrochen, leider aber an der Haubenöffnung und der Rumpfnaht hinten am Seitenleitwerk...

Hab die Needle auf Lanzarote zum ersten Mal richtig gescheucht, geht schon ganz gut, aber ohne Rumpfballast wärs echt fad gewesen ;)

Hallo Lakeman
Sorry, dahabe ich vorhin wohl falsch gedrückt.

Ich habe meine Needle schon mit geharztem Schaumgummi repariert und hoffe das hält die Ballaststange fest im Rumpf. Die Tannenalm wird als Versuchsgelände herhalten.
Grüsse
Heimo
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
NEEDLE 100

NEEDLE 100

Na dann Auf zur Tannenalm,

bin mal sehr gespannt wer alles dort sein wird.

Auf Bald zum Needletreffen, hoffe nur das wir auch das Gute Wetter:cool::cool: erwischen da oben.


Fliegergruß DonM.
 
NEEDLE 100

NEEDLE 100

Hallo Needlers,

zurück von der Tannenalm gibt es natürlich auch viel zu Erzählen.

Es wurde für das Needletreffen ein Thread aufgemacht "Needletreffen auf der Tannenalm"
dort gibt es Bilder und Berichte.

Aber was ich zur Needle 100 sagen muß, mit den Richtigen ausprobierten Settings, geht sie
so Unfassbar Gut. Wir alle haben sehr darüber gestaunt wie der " Robert " seine Fliegt.
Und es liegt nur an den Einstellungen :eek::eek::eek: .


Gruß DonM.
 
Hi

alle waren mit ihren 100ern voll zu frieden, und dann kam Robert!:D
Ich glaube ja doch, dass Robert auf allen Achsen Kreisel drinn hatte und einen kleinen Impeller!:cool:

Settings bibts hoffentlich bald

lg Markus
 
Auch zurück von der Tannenalm

Auch zurück von der Tannenalm

Vielen Dank an alle Teilnehmer des Needle-Treffens auf der Tannenalm. Ihr habt mir unvergleichliche Erlebnisse ermöglicht. Es war eine tolle und lustige Gruppe, die sogar die "Kichererbsen" ausgehalten hat.
Nach einer Woche auf der Tannenalm war ich bei Ballast-Zuladung von 3,1 kg angelangt. Wohlgemerkt das ist nicht der Ballast in der Needle 100, sondern der Ballast den ich jetzt noch mit mir herumtrage. "SIX Pack" war früher einmal. Jetzt ist Dank der guten Küche von Birgit und Helmut "ONE Pack" angesagt.
Zu Rekord-verdächtigen Geschwindigkeitsflügen und technischen Details werden die Spezialisten sicher noch einiges zu berichten haben.

Grüsse
Heimo
 
Hi

alle waren mit ihren 100ern voll zu frieden, und dann kam Robert!:D
Ich glaube ja doch, dass Robert auf allen Achsen Kreisel drinn hatte und einen kleinen Impeller!:cool:

Settings bibts hoffentlich bald

lg Markus


Hallo Needlianer,

Ihr müßt euch noch ein paar Tage in Geduld üben - denke am WE habe ich Zeit dafür. Hatte ja auf der Alm nochmals ein paar Gramm Trimmblei ausprobiert...
Im Grunde liegt's nur am Schwerpunkt und der Differenzierung für die jeweilige Flugphase. Und die Kreisel sind im Finger eingebaut :)
 
Hallo, ich hab da auch noch eine Frage an den Profi:
Macht es Sinn, in der Normalstellung (keine Wölbung) die Klappen minimal auf und ab zu wölben um deren exakte Nullstellung zu finden ?
Oder reichtes die Klappen nur nach der Endleiste auf Null zu stellen ?

Gruß Rudi
 
Hallo, ich hab da auch noch eine Frage an den Profi:
Macht es Sinn, in der Normalstellung (keine Wölbung) die Klappen minimal auf und ab zu wölben um deren exakte Nullstellung zu finden ?
Oder reichtes die Klappen nur nach der Endleiste auf Null zu stellen ?

Gruß Rudi

Mh, fliege bei Speed die Klappen imm Strak. NORMAL ca. knapp 1mm runter. Schwerpunkt aus dem Bauch raus - genaues kommt - ca. 83/84mm.
Meine, das Höhenruder bei NORMAL immer noch leicht auf tief - so fängt sie sich bei NORMAL leicht ab.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten