Needle 100"

Hi Alby

Danke ich wusste doch da war was:)

Die Exel Tabelle war das was ich wollte aber die geht ja leider nicht.

Den Link zum Magazin weiter unten kannte ich schon.

Bzgl Bilder, Danke hätte echt nicht gedacht das meine kleine Kompakt Kamera doch so gute Bilder macht. ( Kann antürlich nicht mit deiner oder Pat´s mithalten)
Das Bild meiner Needle von unten und im Landeanflug vor den Bäumen habe ich extrem am Rechner herausgeschnitten damit man sie überhaupt sieht.

Gruß Rene
 
Zuletzt bearbeitet:
DSL Version

DSL Version

Hi Folks,

bin nun auch endlich fertig mit dem guten Stück....Erstflug steht noch aus, da mangels Wind imMo nichts geht :cry:

Meine DSL Version bringt bei einem Swp von 84mm allerdings satte 2500 Grämmchen auf die Waage und das OHNE Ballast :rolleyes:
Habe die Möglichkeit auf 3800 Grämmchen auf zu bleien oder besser gesagt auf zu messingen :D
Die DSL Version (zumindest meine) hat ja vor und hinter dem Verbinder einen Ballastschacht, nach Aussage von Arthur muss der Vordere im Verhältnis 1:4 bzw. 1:5 zusätzlich befüllt werden um den hinteren Ballast mit insgesamt 700gr. Schwerpunktmäßig auszugleichen, bei mir hats mit 1:5 also 150gr. perfekt gepasst !
Nachdem ich das SR Servo noch tiefer gesetzt habe bekomme ich nun auch den großen Rumpfballast rein, bin somit nun doch recht flexible was das Ballastieren angeht....

Nun warte ich gespannt auf den Erstflug, hoffe die Erwartungen werden erfüllt, somit hat sich der aufwendige Aufbau dann doch gelohnt !?

Grtz
 
NEEDLE 100

NEEDLE 100

Hi Folks,

bin nun auch endlich fertig mit dem guten Stück....Erstflug steht noch aus, da mangels Wind imMo nichts geht :cry:


Nun warte ich gespannt auf den Erstflug, hoffe die Erwartungen werden erfüllt, somit hat sich der aufwendige Aufbau dann doch gelohnt !?

Grtz

Hallo Lakeman,

na wie sieht es aus schon " Airborne " gehabt ?



@ All : wer ist denn alles auf der "Tannenalm" beim Needletreffen dabei ?

Gruß DonM.
 
NEEDLE 100

NEEDLE 100

Hallo DonM,

bist du wieder da? ......

Wie hab ich deine Beiträge vermisst! :D

Wie war der Urlaub, kein Hang in der Nähe gewesen?

obelix

Hallo Obelix (Verneig),

ja wieder hier. Danke war schön aber nur Ski dabei gehabt.
Obwohl das hier genau die richtige Modellfluglocation ist wovon man nur Träumen kann.
Da im Sommer mit der Needle hin und Abfeiern was geht.

Silvretta Montafon einfach nur "Goil":D:D:D:D:D

P1020734k.JPG


Gruß DonM.
 
Hallo Skorpioneedlers

Wann ist denn jetzt das Treffen? Ich habe verschiedene Varianten gelesen und bin mir nicht sicher.

Thuro?

Würde nämlich sehr gerne "spontan" mitmachen. Spontan, da ich momentan noch sehr viele Variable "Einflussfaktoren" habe.

Gruss
 
E-Needle 100" ... ready for Needle Treffen ;-)

E-Needle 100" ... ready for Needle Treffen ;-)

Hallo zusammen,

gerade aus Thuro´s Werkstatt abgeholt und bereit für den Erstflug...

Das Thema "Unterbringung der Elektrokomponenten" wurde toll gelöst !

Vielen Dank Euch beiden für diese Needle!

Austattung wie folgt:

Motor: MEGA 16 / 25 / 2
Getriebe: Kontronik KPG 25 / 5,2:
Spinner: 30 mm RFM
Luftschraube: RFM 16x16 schmal
Regler: YGE 80
Akku: 4S SLS APL 2200
Robbe Spannungsregler
2s Lion Akku für Empfänger

Die 4S Lipo Zellen wurde geteilt und hintereinander angeordnet. Die Kabel verlaufen an den Akkuseiten entlang nach vorne. Dadurch wird die Zelle falch genung und passt problemlos in den Schacht einer Flächenhäfte. Demnach pro Fläche ein 2 S Lipo Akku. Beim zusammenstecken der Fläche treffen die schnurgeraden Kabel im Rumpf auf einander. Die vorderen Kabel werden an den Regler angeschlossen, die hinteren mittels Verlängerung zusammengesteckt. Auf diese Weise haben Motor, Regler, Spannungsregler und 2s Lion Empfänger Akku problemlos im Rumpf Platz. Der Empfängerakku ist am Rumpfboden unter der Fläche schraubbar platziert. Für den Schwerpunkt wurden nur 60g Blei im vorderen Rumpfbereich platziert.
Wirklich sauber und durchdacht gelöst!

Hier nun ein paar Fotos von dem Schmuckstück ...
 

Anhänge

  • Needle 100 Elektro 001 (600 x 448).jpg
    Needle 100 Elektro 001 (600 x 448).jpg
    125,4 KB · Aufrufe: 161
  • Needle 100 Elektro 005 (600 x 448).jpg
    Needle 100 Elektro 005 (600 x 448).jpg
    111,3 KB · Aufrufe: 201
  • Needle 100 Elektro 006 (600 x 448).jpg
    Needle 100 Elektro 006 (600 x 448).jpg
    109,6 KB · Aufrufe: 158
  • Needle 100 Elektro 008 (900 x 672).jpg
    Needle 100 Elektro 008 (900 x 672).jpg
    181,4 KB · Aufrufe: 142
  • Needle 100 Elektro 009 (900 x 672).jpg
    Needle 100 Elektro 009 (900 x 672).jpg
    117,2 KB · Aufrufe: 136
  • Needle 100 Elektro 010 (900 x 672).jpg
    Needle 100 Elektro 010 (900 x 672).jpg
    124,5 KB · Aufrufe: 201
  • Needle 100 Elektro 011 (900 x 672).jpg
    Needle 100 Elektro 011 (900 x 672).jpg
    121,3 KB · Aufrufe: 146
  • Needle 100 Elektro 012 (900 x 672).jpg
    Needle 100 Elektro 012 (900 x 672).jpg
    154,7 KB · Aufrufe: 287
Hallo

es hat lange gedauert, mit vielen Ideen, aber viel suberer gehts nun wirklich nicht mehr!
bist auch shcon geflogen damit?
die Effiezienz des Antriebs wird dich begeistern!

lg Markus
 
Hallo zusammen,

die Lösung mit den Akkus in den Flächen ist bestimmt technisch sauber und gut gelöst. Ich Frage mich aber immer wieder, wieso dieser ganze Aufwand getrieben wird. Ein spezieller Needle E-Rumpf und die Sache ist gegessen. Ja ja ich weiß, dadurch erhöht sich der Rumpfwiderstand. Hier mal ein kleiner Gedankenanstoß.

Durch die Platzierung der Akkus außerhalb der rotierenden Achse erhöht sich das Trägheitsmoment um den Wert J=mr². Dadurch wird eine höhere Energie verbraucht, um eine Längsbewegung anzustoßen, sprich das Erot=1/2Jw² ist höher. Jetzt müsste mann sich Mal Fragen, wo sind die Verluste höher.

Hier habe ich noch eine Formel gefunden die den Widerstand einer projizierten Fläche abbildet Fw= 0.5*ro*cw*A*v². Und hier wird beschrieben http://www.rcgroups.com/forums/showpost.php?p=13059212&postcount=81 wie Mark Drela das Thema umströmte Fläche eines Rumpfes angeht. Das Thema wird auch hier gut beschrieben http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/190637-Rumpfwiderstand-richtig-oder-falsch

Meine persönliche Einschätzung ist, das ich als Pilot eher die veränderte Trägheit als den höheren Rumpfwiderstand an den Knüppeln spüre.

So, jetzt könnt ihr mich mit Argumenten zu schmeißen ;)

Gruß
Thomas
 
Arrrggg, Leute! Das ist wieder einer dieser Momente, wo ich es fast schon wieder bereue, einen Beitrag geschrieben zu haben. Warum der Aufwand ? Ganz einfach, weil´s die beste nur denkbare Lösung ist und das ewige "Ge-quetsche" im Rumpf damit ein Ende hat. Ich vertraue den Konstruktionskünsten des Erschaffers in puncto Aerodynamik und den Baukünsten des Erbauers blind! Ich weiß gut die Needle fliegt, egal ob Segler oder Elektro.
Für einen Kurs Flug - Aerodynamik, -Physik, -Geometrie und Co schreibe ich mich dann an der Uni Freiburg ein oder lese in anderen Foren nach ....

Viele Grüße und Prost !

(P.S. Ist nicht böse gemeint, nur etwas anstrengend ;-) ..... )

Hallo zusammen,

die Lösung mit den Akkus in den Flächen ist bestimmt technisch sauber und gut gelöst. Ich Frage mich aber immer wieder, wieso dieser ganze Aufwand getrieben wird. Ein spezieller Needle E-Rumpf und die Sache ist gegessen. Ja ja ich weiß, dadurch erhöht sich der Rumpfwiderstand. Hier mal ein kleiner Gedankenanstoß.

Durch die Platzierung der Akkus außerhalb der rotierenden Achse erhöht sich das Trägheitsmoment um den Wert J=mr². Dadurch wird eine höhere Energie verbraucht, um eine Längsbewegung anzustoßen, sprich das Erot=1/2Jw² ist höher. Jetzt müsste mann sich Mal Fragen, wo sind die Verluste höher.

Hier habe ich noch eine Formel gefunden die den Widerstand einer projizierten Fläche abbildet Fw= 0.5*ro*cw*A*v². Und hier wird beschrieben http://www.rcgroups.com/forums/showpost.php?p=13059212&postcount=81 wie Mark Drela das Thema umströmte Fläche eines Rumpfes angeht. Das Thema wird auch hier gut beschrieben http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/190637-Rumpfwiderstand-richtig-oder-falsch

Meine persönliche Einschätzung ist, das ich als Pilot eher die veränderte Trägheit als den höheren Rumpfwiderstand an den Knüppeln spüre.

So, jetzt könnt ihr mich mit Argumenten zu schmeißen ;)

Gruß
Thomas
 
Hi

nicht nur die Aerodramatik ist ein Grund dafür, dass es keienn E-Rumpf für die Needles gibt!
viel mehr sind es Kosten und Aufwand, die Thuro daran hindern.
Er investiert hier liebe Zeit und Geld in neue Projekte.
Da gibt es schon wieder viele Ideen und Projekte.
Würde es mit den bestehenden Teilen überhaupt nicht funktionieren, dann gäbe es veilleicht spezielle E-Teile.
Beim Skorpion gab es ja schon mal einen E-Rumpf.
Daher weiß Thuro den Aufwand einzuschätzen.
Von den bisher verkauften Needles gibt es bisher ja nur eine Handvoll E Versionen.
Auch wenn das hier im Forum eventeull einen anderen Eindruck macht.
2000-3000 Euro sind gleich mal weg für Formen, die müssen dann auch wieder mal reinkommen!

lg Markus
 
Needle100 Treffen

Needle100 Treffen

Meinen Glückwunsch zur E-Needle,

sieht richtig Gut :D:D aus die Lösung.

Bis bald zum Needletreffen ;);) .

Gruß DonM.
 
Hi zusammen,

schade, dass ich auf eine sachbezogene Frage nur eine vernünftige Antwort bekommen habe. Vielleicht kommen ja noch ein paar technische Hinweise zu meiner These :cool:

Markus, ok das Thema Kosten ist als Kleinunternehmer ein wichtiger Faktor. Der Aufwand muss sich immer lohnen, sonst kann man sich irgendwann kein Essen mehr leisten :rolleyes:.

Gruß
Thomas
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten