Needle 100"

Sagt mal, ich möchte mir zwei Stahlverbinder bauen, einen mit original V Form, einen mit DS optimierter V Form. Wieviel Grad soll ich für letzteren wählen?
LG
Patrick
 
Hat eigentlich schon mal wer weniger V-Form probiert für besseres Akrohandling, so 1-2 Grad?
Hab hier 2 Stück Stahl rumliegen. Oder soll ich den zweiten gleich auf 3 Grad biegen?
 
  • Like
Reaktionen: 6er
Hi Patrick,

mein Stahlverbinder hat 1,4 ° pro Seite. Damit bin ich natürlich nicht bei schwachen Thermikbedingungen geflogen, aber beim flotten Hangflug und DS war fliegerisch kaum Unterschied zum Kohleverbinder mit mehr V-Form.
Mir ist auch absolut schleierhaft warum 1,5 ° pro Seite weniger V-Form das Akrohandling verbessern sollen, außer dass die Rollen damit "gerader" aussehen weil die V-Form "gerader" ist.
Wenn das Seitenleitwerk groß genug ist und die Ruderausschläge stimmen fliegt 3° V-Form genauso gerade und neutrale Rollen wie 1°, es sieht nur nicht so gerade aus.
Wenn die V-Form allerdings zu groß ist, dann fängt der Flieger beim Querruder betätigen an zu pendeln, besonders in unruhiger Luft, und das kann bremsen. Meine Needle 100 V hatte weder mit dem Kohle- noch mit dem Stahlverbinder die Tendenz zu pendeln.

Gruß,

Uwe.
 
Ich will mal etwas rumprobieren, deshalb mach ich mir zwei unterschiedliche.

Das mit dem Akrohandling ist eher so in Richtung 4 Punkt Rolle gedacht, und das der Flieger damit halt neutraler fliegt, aber keine Ahnung ob das bei ner Needle Sinn macht.

Ich hab übrigens mal meinen Kohleverbinder gecheckt. Also mit dem Geodreieck auf dem Tisch gemessen🥳 hat dieser eher 4 als 3 Grad. Muss ich mal auf nem vernünftigen Messtisch überprüfen.
LG
Patrick
 
Das mit dem Akrohandling ist eher so in Richtung 4 Punkt Rolle gedacht, und das der Flieger damit halt neutraler fliegt, aber keine Ahnung ob das bei ner Needle Sinn macht.


Du kannst bei der Rolle mit der Needle so viele Punkte fliegen wie Du steuern kannst. Der Unterschied zwischen weniger und mehr V-Form ist die Lage der Rollachse. Bei 0° ist die Rollachse etwa die Rumpfachse, mit zunehmender V-Form wandert die Rollachse nach oben aus der Gleitpfadachse des Rumpfs raus und die Rollen sehen immer mehr wie Fassrollen aus. Den Unterschied zwischen 1,5 und 3° Verbinder-V-Form kann man dabei vielleicht schon sehen, aber wie schon geschrieben ist das mehr eine Frage der Wahrnehmung beim Zuschauer als eine Frage wie gut das Modell gerade rollen kann.

Gruß,

Uwe.
 
Bei Mehrpunktrollen sieht man eigentlich kaum die V-Form...nur wenn man viele schnelle Rollen hintereinander dreht...
Ohne V-Form wird dann auch der Kreisel interessanter....
Gruß Robert
 
Hi,
ich empfinde den 5Grad Verbinder in der Thermik bei der N100 V als angenehm.

Aber jeder so wie er halt Mag.

Gruß
DonM
 
ich empfinde den 5Grad Verbinder in der Thermik bei der N100 V als angenehm


Hi Manfred,

ja, klar, aber würdest Du den Stahlverbinder für Sturm und schnelles DS auch auf 5° biegen?

Gruß,

Uwe.

Hat eigentlich schon mal wer weniger V-Form probiert für besseres Akrohandling, so 1-2 Grad?
Hab hier 2 Stück Stahl rumliegen. Oder soll ich den zweiten gleich auf 3 Grad biegen?
 
Hi Uwe,

also für Sturm (für schnelles DS keine Möglichkeiten :( ) habe ich einen Stahlverbinder in 3° vom Thuro erhalten und auch schon eingesetzt.
Passt für mich perfekt ;) in der N100 V.

Gruß,

Manfred
 
Unter 3° würde ich nicht gehen...dann verliert die DSL sicher ihre Bestimmung und wird auf Querruder sicher instabil...


Hi Robert, meinst Du 3° pro Seite oder insgesamt?
Hier die Needle DSL 100V mit 4 kg und Stahlverbinder 1,4° pro Seite, also 2,8° insgesamt am gleichen Ort wie in Deinem Video.
Ich glaube die flog da schon relativ bestimmungsgemäß und und auch bei vielen anderen Flügen frontside und im DS war sie mit diesem Verbinder auf Quer vollkommen normal zu steuern 😉 (der Start musste wegen defektem Flitschenstift mit wenig Gummizug erfolgen, aber Gewicht schiebt.....).

Gruß,

Uwe.

P.S.: wenn ich die V-Form für die DSL-Needle-Verbinder jetzt neu wählen müsste, würde ich den Kohleverbinder mit insgesamt 4° und den Stahlverbinder wie den vorhandenen mit insgesamt 3° nehmen.

 
Ich dachte V-Form wird immer gesamt angegeben.... 😉

Wegen der vielen Möglichkeiten von 1-fach-V über mehrfach-V bis gerundet ist das mit dem "immer gesamt" nicht so eindeutig, deshalb schreib ich meist dazu wie ich das genau meine 😉

Gruß,

Uwe.
 
Also ich meinte den Stahlverbinder für Sturm mit insgesamt 3° V-Form und den Kohleverbinder mit insgesamt 5° V-Form für die Thermik ;).

Thuro erzählte mir von einer Verbinder-Form die einstellbar ist um unterschiedliche Gradzahlen der Verbinder herzustellen. Ich weiß
aber jetzt nicht genau ob das auch für die Verbinder der N100 gilt?

Gruß,

Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Meinung ist....eine gute Querruder-Wölbklappeneinstellung bringt wahrscheinlich den größten Effekt beim Rollen.
Die V-Form bringt einfach etwas mehr Stabilität auf der Längsachse...
Wie stabil oder instabil man einen Flieger einstellt...ist sicher Geschmacksache...ist wie mit dem Schwerpunkt und der angepassten EWD.
Gruß Robert
 
Also ich meinte den Stahlverbinder für Sturm mit insgesamt 3° V-Form und den Kohleverbinder mit insgesamt 5° V-Form für die Thermik ;).

Thuro erzählte mir von einer Verbinder-Form die einstellbar ist um unterschiedliche Gradzahlen der Verbinder herzustellen. Ich weiß
aber jetzt nicht genau ob das auch für die Verbinder der N100 gilt?

Gruß,

Manfred
Das sind ja auch die...die vom Hersteller angeboten werden. Hat sicher einen Grund...😁
Der wird genug mit der Needle rum probiert haben.
Gruß Robert
 
Der wird genug mit der Needle rum probiert haben.
Ja das weiß ich noch,

das war damals auf dem Needle-Treffen auf der Tannenalm, da wurde der 5° Verbinder vom Thuro und von mir getestet.
Und dann wurde dieser bei der N100 V zum Standard Verbinder, der 3° Verbinder war an der N100 mit Kreuzleitwerk der Standard
und nun kann man wählen was man Nutzen will.

Gruß
DonM
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten