SB-14 (chocofly.com): Bau- und Flugerfahrungen?

Stick 2 nicht 1

Stick 2 nicht 1

Leider steht an einigen Stellen meiner Ausführungen Stick 1, hier muss es Stick 2 heißen.
Stick 2 ist je nach Flugzustand der Geber für Butterfy bzw. Gas. Stick 2 hat die Rasterung.
 
und was hat das ganze Geschwafel mit der SB 14 zu tun?

Steht doch in der Threadüberschrift.
Daten ...SB14

das sind doch Daten passend zur SB 14:

image.jpg
 
Moin Gerhard,

Eine Frage zum umgebauten Backup Guard. Ich habe das Ding auch mit Lifepo im Einsatz. Den Akku hatte ich voll geladen. Der Guard lädt trotzdem weiter, da er ja für Lipo ausgelegt ist. Damit wird der Lifepo ständig überladen.
Gibt es da Probleme?

Gruß Frank
 
Hallo Frank

Das Opti Power Ultra Guard lädt die angeschlossenen Zellen bis 8,0 V.
Lipo- oder Liionenzellen werden also nie ganz voll geladen. Das ist für Praxis ok, für längere Lagerzeit müssen die Zellen daher nicht auf Lagerspannung gebracht werden.
Die Lifezellen werden mit dem Opti power Ultra Guard ständig überladen und die Zellen nehmen Schaden.
Für die SB14 ohne einziehbares Fahrwek, mit nicht zu großem Stromhunger der Servos, sind die Lioionen Sony US 14500 bestens geeignet.

http://www.rc-network.de/forum/show...hocofly-com)?p=3904010&viewfull=1#post3904010


Funktioniert tadelos und der Anwender muss sich um keine Akkupflege mehr kümmern.
 
Hallo Gerhard,

ich hab da mal eine Verständnisfrage:
Du schreibst, für Kunstflug sei die Differenzierung "für sauberes Rollen" reduziert.

Die Differenzierung ist doch dazu da, das negative Wendemoment das die Rollen "eiern" lässt, zu kompensieren.
Reduktion der Differenzierung bringt doch eher eine höhere Rollrate, aber nicht sauberes Rollen....


Nur im Flugzustand Kunstflug ist die Differenzierung auf Null programmiert. Damit ist die Rollrate größer und die Rollen sind wie auf einer Linie gezogen.Kaum eiern, wie ich heute beobachten konnte.

Erklärung von reini:
http://www.rc-network.de/forum/show...-ist-richtig?p=3778670&viewfull=1#post3778670

Bei einem über Flugzustände programmierten Modell wird mit der Umschaltung in z.B den Flugzustand Kunstflug mit nur einer Schalterbewegung vieles bewirkt:
große Ausschläge, mehr expo, keine Differenzierung, Querruder nimmt Wölbklappen mit, Querruder nimmt Bremsklappen mit, Klappenstellung in Stellung speed, Separate Trimmung für diesen Flugzustand .....
Ohne programmierte Flugzustände müssen sehr viele Schalter, auch Schieberegler für diese Aufgaben betätigt werden. Da geht der Überblick verloren, mit Flugzuständen eben nicht!
Flugzustände machen das Steuern des Modells komfortabel und einfach, weil nur jeweils ein Schalter bedient werden muss um viele Parameter abzuändern.
 
Gekröpftes Mittelstück

Gekröpftes Mittelstück

Mit dem neuen gekröpften Mittelstück von Reisenauer liegt die Luftschraube noch besser am Rumpf der SB 14 an.
Das gekröpfte Mittelstück hat Umfangsklemmung und keine Madenschrauben wie von anderen Herstellern.

Mittelstück 41/8 mm für 6 mm Welle gekröpft
https://www.reisenauer.de/artikeldetails.php5?aid=2153
Dazu passender Spinner: scale Spinnerkappe 44 mm


Die Spinnerkappe muss mit einem scharfen Messer etwas bearbeitet werden, damit das Mittelstück passt.
Auf dem Bild ist zu sehen, wieviel jeweils am Mantel der Spinnerkappe abzuschneiden ist. Auf der gegenüberliegenden Seite punktgespiegel zur Achse entsprechend abnehmen, oben 6 mm, unten 1 mm.

image.jpg

Die auf der Rückseite des Mittelstücks zu erkennenden Nasen und Rillen dienen als Führung für den Rückholgummi.
Gummiring L passt ganz gut. M geht auch, ist dann etwas straffer.
 
die U- Schenkel des Mittelstücks sind ca. 4,2 mm dick und können daher ein M3 Gewinde aufnehmen. Daher entfällt die M 3 Stoppmutter, das Mittelstück kann daher etwas kleiner gewählt werden. Für 44 mm Spinner passt das 41mm Mittelstück.

image.jpg
 
Butterflyeinstellung

Butterflyeinstellung

Butterflyeinstellungen und Tiefenruderzumischung durch eine Kurve. Dadurch ist bei jedem Butterflyausschlag die passende Rate Tiefenruder zugemischt.
Bei der früher gezeigten Zumischkurve waren die Tiefenruderraten zu groß.

image.jpg

image.jpg
 
Der Rücken, der Po und die Unterseite der Oberschenkel von Peter werden für die 3 Depronsitzteile plan geschliffen und mit Uhu-Por verklebt.
Der Instrumentenpilz wird ebenfalls aus mehreren 3 mm Depronteilen und Uhu-Por zusammengeklebt.

image.jpg
 

gaspet

User aktuell gesperrt
SB 14

SB 14

Hallo Gerhard!
Danke für den tollen und sehr informativen Baubericht der SB 14!
Wie übrigens alle Deine Berichte!
Ich finde es einfach super, wenn sich jemand solche Mühe macht, so ausführliche Berichte zu schreiben.
Und lass Dich nicht von shoggung ärgern, der ist Ehrenmitglied im Aufwindbrett, das sagt doch Alles.
Ich freu mich auf weitere Berichte!
Gruß Peter
Ich hab mir übrigens die DG600 von Choco bestellt, Dein Bericht war eine gute Entscheidungshilfe, die letzte Überzeugung leistete Dani auf der Segelflugmesse.
Werde sie ähnlich wie Du ausbauen.
Die SB 14 war lange im Focus, geworden ist es dann aber die ASW22 5,3m von Baudis, da wir doch auf die 5kg achten.
 
Die Sitzwanne mit dem Pilot wird durch 4 Federstahlstifte im Kabinenhaubenrahmen fixiert.
Sie ist bei Bedarf leicht entnehmbar. Zur Führung der Federstahlstifte dient ein Bowdenzuginnenrohr, welches mit Epoxydharz mit der Wanne verklebt wird. Balsaholzleisten Verstärken diesen Bereich.

image.jpg

image.jpg

image.jpg
 
Die nächsten Bilder zeigen, wie die 4 Federstahlstifte mit Durchmesser 0,6 mm in die 0,8 mm Bohrungen des Kabinenhaubenrahmens greifen. Die Sitzwanne mit Pilot ist daher fest und trotzdem einfach entfernbar mit der Kabinenhaube verbunden. Nach dem Entfernen der Kabinenhaube hat man direkten Zugriff auf die im Rumpf eingebauten Komponenten.

image.jpg

image.jpg


image.jpg
 
Pilot und Sitzwanne sind mit Federstahlsicherungen leicht entnehmbar mit dem Kabinenhaubenrahmen verbunden.
Durch Abnehmen der Kabinenhaube wird der Pilot mitgenommen, man hat sofort Zugriff zum Lipo und den weiteren Einbauten.

IMG_0219.jpg


IMG_0218.jpg


IMG_0217.jpg
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten