Solarflieger

Zu den Servo-Stromverbrauch

Ich hatte ja schon vor einigen Jahren damit angefangen mit den MPP-Regler SumSignal einzulesen, und von dort aus die Servoimpulse der Ruder wieder auszugeben. Wurde ein Ruder eine zeitlang nicht bewegt, verstummte auch die Impulsleitung, so das der Stromverbrauch des Servos weiter runterging, sobald man am Sender gesteuert hatte, war es sofort wieder da. Das hat gut funktioniert, und man hat im Flug davon nichts gespürt.

Version2 ist jetzt ein alter Brushlessregler mit Atmega-Prozessor, der hängt direkt am BEC, am Servokabel liest der das SumSignal ein, und die drei Servos hängen mit der Plus-Leitung an den drei Motorausgängen. Kommt eine Zeitlang kein Servosignal rein, schaltet der Regler das entsprechende Servo komplett tot (Strom weg). Aufwachen dauert etwas länger, aber man merkt auch das nicht wirklich. Schön ist, das es auf kaufbarer Hardware läuft.
Die noch bessere Lösung wären dafür diese winzigen 3A Regler, zumal die auch kein Spannungsstabi haben, aber die haben SIL Prozessoren, die kann ich nicht :-(

Sorge macht mir etwas die Lebensdauer der Servos, meint ihr, es kann den Servos schaden, wenn man sie dauern an und ausknipst ?
 

Fliegerass1

User aktuell gesperrt
Hallo Holger,
due beschreibst ja wunderbar Ideen, die tief in die Elektronik eingreifen. Mit dem an und ausschalten, würde ich mir einfach einen Prüfstand mit NE555 bauen und die Servos im 1 Sekunden Takt mal 1 Woche stressen lassen. Du wirst sehen, ob die noch gehen.
LG
 
Hallo Dieter
Das ist eine gute Idee, Streßtest :D Werd das mit nem Arduino und einem FET machen.

Für die Prop und Teillastmessungen bastel ich grad einen Mini-Messstand aus dem 3D Drucker:

Wippe1.jpg
Wippe2.jpg
Wippe3.jpg
 

Efly72

User
Hallo Solarflieger,
hatten heute in Augsburg entgegen der Wettervorhersage wenig Wind und beste Solar-Bedingungen. Ich musste dies als Rentner natürlich ausnutzen und Fliegen gehen. Noch etwas, ich habe im Internet dieses Solar- Messgerät gefunden und gekauft, siehe Bild. Um 11Uhr 40 diese Einstrahlung ,mehr als genug zum Fliegen. Nach 81 Minuten bin ich dann gelandet , es wurde mir zu warm. Bei den diesjährigen Wetterkapriolen muss man jede Gelegenheit nutzen.

Schönes Wochenende und Solargrüße aus Augsburg

Werner
 

Anhänge

  • P1130774.JPG
    P1130774.JPG
    381,6 KB · Aufrufe: 249
  • P1130773.JPG
    P1130773.JPG
    421 KB · Aufrufe: 249
N'Ahmd Werner,
[...] diese Einstrahlung ,mehr als genug zum Fliegen.

keine_Luege__.jpg


Ich dachte, so'ne Werte gäb's nur im Wetterballon in Äquatornähe, in holländischen Tulpenwachshäusern und den Labors der Zellenhersteller ..? Hast Du jetzt Rückenflug auch über Gras geübt? Gäb's zu dem Gerätchen auch ein Datenblatt?

Wobei auch hier bis zum Nachmittag einigermaßen klares Wetter war, die Alpenkette allerdings eher zu erahnen, als zu greifen. Hier war's allerdings so angesagt gewesen.

servus,
Patrick
 

Fliegerass1

User aktuell gesperrt
Ich dachte, so'ne Werte gäb's nur im Wetterballon in Äquatornähe,

Na Ja Patrick, Werner, auf den Wert kann man schon mal kritisch draufschauen.
Je nach Wellenlänge, was das Messgerät auswertet, muss es nicht heißen, daß die vorhandene Solarzelle auf dem Flieger den gleichen Wellenlängenwert in elektrischer Energie umwandeln kann.

Alleine einen Wert vom Messgerät, was auch immer es anzeigt, zu schließen, daß genug realisierbare Energie für eine Solarzelle da sei, ist zu wenig.
Unten wird der Zusammenhang nochmal gut beschrieben.
Wenn das Gerät mehr UV Anteil misst, kann der Wert schon richtig wiedergegeben sein, aber die Solarzelle kann das meist nicht verwerten. Aber Werner hat ja manchmal "Augsburger" Solarzellen, von denen es sehr wenige gibt und die für Raumfahrtanwendungen im AM0 Bereich gedacht sind.
1627722528703.png

1627722634775.png

1627722717185.png

1627724340769.png
 
Zuletzt bearbeitet:

Efly72

User
Einstrahlung
Hallo Patrick und Dieter,
zuerst eine Berichtigung. Die gezeigte Einstrahlung war um 13.01 Uhr nach der Landung. Beim Start um 11.40 Uhr war die Einstrahlung 850 Watt, habe die Daten verwechselt. Beim Start hatte ich lt. Unisens Anzeige eine Spannung von 10,4 Volt ohne Belastung, bei Vollgas 7,9 Volt bei 3.3 Amp. Strom und einer Drehzahl von 3950 kv .Luftschraube CAM Carbon 12x6 ". Geflogen bin ich außer dem Start meistens mit Halbgas . So ab 12.30 Uhr war der Himmel klarer als beim Start.
Wie genau das Messgerät ist kann ich nicht beurteilen , ein Vergleich mit einem anderen Messgerät zeigte keinen großen Unterschied. Ich möchte auch nur in etwa wissen welche Einstrahlung gerade ist . Für mich ist das Solarfliegen im Vordergrund ohne Hochschulwissen usw.. Ich bin mit meinem Solarflieger sehr zufrieden und habe viel Spaß damit

Schönes Wochenende und Solargrüße aus Bayern

Werner
 
Ich finde, das Messgerät scheint schon ganz brauchbar für unsere Zwecke zu sein.
Wenn man davon ausgeht, dass 16 C60 Zellen unter besten Bedingungen ca. 56,6W abgeben (je nach C60-Typ etwas unterschiedlich), würden die bei 850W/m^2 Einstrahlung noch max etwa 48W abgeben können.
11:40Uhr stand die Sonne gestern in Augsburg bei ca. 53°. Wenn der Flieger horizontal am Boden liegt sollten etwa 29W am Motor anliegen.
Die gemessenen 26W (7,9V*3,3A) unterscheiden sich, weil die Zellen nicht im optimalen Betriebspunkt arbeiten konnten, (nur 7,9V) und es auch noch Verluste im Regler gibt.
Wenn man den MPPT Regler auf 8,4V einstellen würde, würden da z.B. ca. 27,6W (8,4V*3.29A) raus kommen, (6% mehr Leistung).

Gruß Dietrich
 

Efly72

User
Kleines Solarfliegertreffen beim MFC Augsburg.

Die Idee zu diesem Treffen kam uns, Dietrich M. und mir ( Efly72 ) Werner Schäfer aus Augsburg nachdem wir festgestellt hatten, dass wir nicht weit auseinander wohnen. Dietrich ist in der Nähe von Ingolstadt zu Hause. Ein weiterer Solarflieger , Werner Müller ist auch beim MFCA im Verein.
Nachdem wir unterschiedliche Modelle in verschiedenen Bauweisen fliegen war das Treffen mit Austausch der Erfahrungen im Bauen sowie der Antriebsauslegung ( Motor, eingesetzte Elektronik und Propeller ) ein voller Erfolg und für uns Alle lehrreich, jeder konnte etwas für sich mit nach Hause nehmen. Das Treffen wird sicherlich fortgesetzt.
Die Bilder und das Video sprechen für sich , wobei das Modell von Dietrich nur am Boden festgehalten wurde ( er hat das Video hergestellt, dafür vielen Dank ) Video von Dietrichs Modellen sind unter dem Beitrag # 1.835 , Seite 92 zu sehen.

Nochmals vielen Dank an unseren Kameramann, vor Allem für die Aufnahmen mit dem Quadrocopter.
Viel Spaß beim Anschauen des Videos , schönen Abend und Solargrüße

Werner Schäfer
 

Anhänge

  • IMG_7150.JPG
    IMG_7150.JPG
    1,1 MB · Aufrufe: 179

GC

User
Hallo Dietrich und Werner,

vielen Dank für Eure tollen Beiträge! 👍

Könnt Ihr mir bitte noch etwas über die eingesetzten Motore bei Eurem Treffen sagen?
 

Efly72

User
Eingesetzte Motore

Hallo Gerhard,
Nuri von Werner Müller Motor DYS 2826-15 / 930 kv. Modell von Werner Schäfer , Motor RCTIMER HP 2812/ 750 kv. Modell von Dietrich
AXI 2212-34 Gold Line V2 / 710 kv.

Solargrüße Werner
 
  • Like
Reaktionen: tg1

GC

User
Hallo Werner,
vielen Dank für Deine Info! Dein Motor RCTIMER HP 2812/ 750 kv könnte der Volksmotor der Solarflieger werden: preislich wohl nicht mehr zu unterbieten und die Leistung ist auch recht ordentlich. Ich habe mir gerade einen solchen für unter 14€ inkl porto bestellt.
 
  • Like
Reaktionen: tg1
Hallo zusammen,

Gibt es zu einem einfachen Holzrumpf wie ihr ihn alle baut auch einen Plan? Bis jetzt habe ich nur die Bausätze von Grüner gebaut, jedoch noch keine kompletten Eigenentwicklungen.

Ich habe mir über eBay ein 50er Paket "Defekte" Solarzellen gekauft. Es sind Sunpower C50 mit unbekanntem Binning. Reicht es die Solarzellen nach Kurzschlussstrom zu sortieren? Die Solarzellen Funktionieren fast alle, haben aber Teilweise Flecken oder waren schon mal verlötet.

Ich möchte einfach ein paar Erfahrungen beim laminieren sammeln.

Viele Grüße Thomas
 

Efly72

User
Hallo Solargemeinde,
ich war heute beim Fliegen. Als Rentner muss man so ein Wetter doch ausnutzen. Ich hatte meinen Solarsegler sowie zu etwas Abwechslung meinen Depron - Solar Pfeil Nuri dabei. Erstmals konnte ich mit dem Segler heute mal testen mit wieviel Watt Motorleistung mein Modell die Höhe halten konnte. Kurz nach 16.30 Uhr zeigte das Unisens ca. 14 bis 16 Watt an. Damit bin ich sehr zufrieden. Ich bin dann gelandet da der Wind zu bockig wurde. Ich werde aber weitere Tests in dieser Richtung machen.
In der Hoffnung auf noch weitere Sonnentage schönen Abend und meldet euch mal wieder.
Solargrüße aus Augsburg
Werner Schäfer
 

Anhänge

  • P1130783.JPG
    P1130783.JPG
    1,1 MB · Aufrufe: 129
Hoi Werner!
[...] mal testen mit wieviel Watt Motorleistung [...] ca. 14 bis 16 Watt an. Damit bin ich sehr zufrieden.
An wieviel Masse zuppelt die Gravitation rum?

servus,
Patrick, der sich immer noch wundert, wie sein Mossi '77 mit etwas über 50 Mabuchiwättern Freude bereitete ...
 

Efly72

User
Hallo Patrick,
kannst du dich bitte mal verständlich ausdrücken, ich habe nicht studiert. Ich vermute du willst das Gewicht des Modells wissen : 800 Gramm.
Schönes Wochenende oder sehen wir uns in Oberschleißheim . Solarflieger kommt mit.
Gruß
Werner
 
wäre mal interessant wieviel Eigensinken der Flieger bei abgeschalteten Motor hat, also wie viele Sekunden baucht er um z.B. um 100m zu sinken.
Dann könnte man den Wirkungsgrad des Antriebs mal abschätzen.
Sieht aus als ob das Eigensinken bei etwas mehr als 0,7m/s lag (was natürlich auch von der geflogenen Geschwindigkeit abhängt). Mit dünnerem Profil würde sich das Eigensinken verringern und man braucht auch bei 800g weniger Leistung um Höhe zu halten. Wie schon oben gesagt mein gleich großer 570g-Flieger braucht etwa nur halb soviel Energie um obenzubleiben. Auf 800g aufbalastiert würde er warscheinlich so um die 9-10W benötigen.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten