Wer fliegt zeitgemäße RC Anlagen in Retro Modellen

...erwähnte Taster/Schalter ohne Verbindung zum Impulsteil ...

es gab Sender, weiß nicht mehr welcher Hersteller, die hatten einen Schalter / Taster um den Akku oder dessen Ladezustand zu "prüfen"
ich meine das verbaute Instrument zeigte normal "HF-Abstrahlung" an
durch Tastendruck wurde das Instrument von der "HF-Messung" abgeschaltet und umgeschaltet auf Akkuspannung, der Akku wurde mittels Widerstand definiert belastet, die Akkuspannung unter Belastung wurde vom Instrument angezeigt ...

so sollte die Restbetriebszeit abschätzbar sein ... meinte der Hersteller ...
Danke für den Hinweis, das ist genau das was ich mir auch schon überlegt hatte. Da macht ja auch ein Taster wirklich Sinn.
 
...erwähnte Taster/Schalter ohne Verbindung zum Impulsteil ...

es gab Sender, weiß nicht mehr welcher Hersteller, die hatten einen Schalter / Taster um den Akku oder dessen Ladezustand zu "prüfen"
Hallo V12,
das ist eine Möglichkeit. Eine andere ist die Sendeleistung zu erhöhen. Das findet man bei Microprop Sendern. Der spendiert einen Schalter für die Reduzierung der Sendeleistung.
Frühe AM Anlagen sind Breitbandig gewesen 40- 50 kHz daneben. Bei geringerer Sendeleistung (Auto oder Schiffsbetrieb) hat man die Störungsanfälligkeit der Nachbarkanäle so reduziert.
Genaues muss man in der Schaltung ansehen.
LG
 
Falls es ein Gehäuse von ROWAN / SIPA ist, dürfte es ev. älter als von 1975 sein (mit weniger Löchern und Schlitzen als im Katalog gezeigt). Da es Bausätze sind, kann man auch andere Teile einbauen (Schalter, Anzeigen usw.) und Logos nicht aufkleben.

Wann genau SIPA gegründet wurde steht nicht im Katalog (siehe Anhang)

Gruss

Hans
Dann sieht es ja so aus als wäre SIPA 1975 gegründet worden Oder gab es vorher evtl. schon und Rowan wurde dann integriert.

Daß das Gehäuse bzw. der Sender älter als 1975 ist vermute ich mittlereile.

Beim Stöbern hier im Forum hab ich einen (allerdings neueren FM) SIPA Sender gesehen, der auch kleine Anzeigeinstrumente verwendet, je für HF und Akku. Und auch die kleinen Knuppel die Gehäusebohrungen abdecken wie bei meinem Sender. Die sind mir sonst nirgends aufgefallen.

Im Gehäuse habe ich nun ein Kürzel (?) gefunden, das mit Filzschreiber aufgetragen wurde. Je nachdem von welcher Seite ist es entweder ne 3 oder ein w. Was auch immer das bedeuten mag. Auf der unteren Platine gibt es zwar einen kleinen weißen Papieraufkleber, aber ob da jemals was drauf stand? Zumindest nicht mit Kugelschreiber
 
Dann sieht es ja so aus als wäre SIPA 1975 gegründet worden Oder gab es vorher evtl. schon und Rowan wurde dann integriert.

Siegfried Pauli war Angestellter bei Rowan/Gottfried Horzitz und für die Anlagen zuständig. Nach Rowans/USA und Horzitz' Schließung hat er die vorherigen "Rowan Prop-Control" Fernsteuerungen weiter hergestellt und vermarktet,

Hier steht's schon mal.

servus,
Patrick, der oft zu ausführlich antwortet ;->
 
Hallo an Alle!

Dann sieht es ja so aus als wäre SIPA 1975 gegründet worden Oder gab es vorher evtl. schon und Rowan wurde dann integriert.

Daß das Gehäuse bzw. der Sender älter als 1975 ist vermute ich mittlereile.

Beim Stöbern hier im Forum hab ich einen (allerdings neueren FM) SIPA Sender gesehen, der auch kleine Anzeigeinstrumente verwendet, je für HF und Akku. Und auch die kleinen Knuppel die Gehäusebohrungen abdecken wie bei meinem Sender. Die sind mir sonst nirgends aufgefallen.
---

Beim stöbern in einigen meinen alten 'Modell' Heften fand ich zufälligerweise eine Werbung für eine FM Anlage mit dem Namen Cosmos. Siehe meinen Anhang dazu. Weiterhin wird unten angegeben dass diese von der Fa. Rowan(Deutschland) GMBH ist. Das Gehäuse dieses Cosmos Senders sieht ja sehr ähnlich zu dem von Mitglied V12 aus. Die Werbung für den Cosmos Sender war im Oktober '73 Heft. Es scheint als ob hier eine starke Verbindung besteht.

Gruss,
Eppo
 

Anhänge

  • Cosmos Anlage - 'Modell' Okt. '73.jpg
    Cosmos Anlage - 'Modell' Okt. '73.jpg
    588,3 KB · Aufrufe: 149
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Bei der Suche gerade endeckt was der Amerikanische Markt allein an Anlagenhersteller hervorgebracht hat.

stand-in-pic-trunc.jpg


Einfach Wahnsinn was es in den USA gab.
Die Heathkit Fernsteuuerungen wurden in Deutschland als Bausatz angeboten.
Auch bei uns gab es mehrere Kleinserienhersteller die einiges gefertigt haben.
Vielleicht erzeugt ja jemand mal wie die Amis eine Seite im Internet.
Elektronikzeitschriften wie die Funkschau hatten öfters Nachbauanleitungen
in ihren Heften mit Platienlayouts.
Ich bin mal gespannt ob der Kreis der Forenmitglieder herausfindet woher diese Anlage stammt.

Gruß Bernd
 
Solche Sammlungen können bei uns gar nicht entstehen, weil selbst die Hersteller lieber alles wegwerfen, z.B. Graupner, anstatt es einem Museum, z.B. auf der Wasserkuppe zu spenden.
 
Oh ,
es gibt auch in D solche Sammlungen.
Ich selber habe jede Fernsteuerung von MPX.
Im AMD kenne ich mindestens 1 Person, die alle FS von Graupner und noch viel mehr hat.
Eine bedeutende Sammlung findet man auch in der Schweiz bei Urs Leodolter.

Es ist aber genau so, wie von bendh und daybyter geschrieben, daß sich die Firmen selber nicht um Ihre Vergangenheit kümmern.
Das Graupner Retro classic ist ja auch eine Privatveranstaltung - ohne Firma oder Verwandtschaft.
Ich hatte vor einigen Jahren versucht mit MPX was zu machen - ohne Resonanz.

LG
 
Hallo

Bei der Suche gerade endeckt was der Amerikanische Markt allein an Anlagenhersteller hervorgebracht hat.


Ich bin mal gespannt ob der Kreis der Forenmitglieder herausfindet woher diese Anlage stammt.
Gruß Bernd
Da bin ich auch gespannt ...
RC Hall of Fame kenne ich seit ein paar Jahren, da hatte ich auch schon gestöbert.

Und habe jetzt auch die Adresse bzw. Telefonnummer von Siegfried Pauli über G.... gefunden.
Leider gibt es diese Telefonnummer aber nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wurde nach weiteren Bildern vom Senderinneren gefragt, hatte die schon gepostet aber wahrscheinlich ist das untergegangen.
Deshalb nochmal hier.

Gibt es etwas auffälliges oder ungewöhnliches?
 

Anhänge

  • img_2079.jpg
    img_2079.jpg
    159,9 KB · Aufrufe: 75
  • img_2081.jpg
    img_2081.jpg
    131,3 KB · Aufrufe: 76
Und vom Akku im Stahlmantel, jeweils linke und rechte Seite Kabeleinführung.
Abmessungen vom Gehäuse ca. 36 x 88 mm. Wobei man in der Länge mindestens 10 mm abziehen muß nur fürs Gehäuse. Ich denke da passen keine "Blaustrümpfe" rein oder?
Und für mich sieht das nicht nach Heimwerkerarbeit aus, eher nach etwas aus dem Industriesektor.
 

Anhänge

  • img_2071.jpg
    img_2071.jpg
    119,6 KB · Aufrufe: 60
  • img_2076.jpg
    img_2076.jpg
    102,7 KB · Aufrufe: 64
Der Sender sieht nicht wie ein Serienprodukt aus, sondern eher nach einen Prototyp oder Eigenbau. Dafür sprechen m. E. die Platine und der gesamte mechanische Aufbau sowie jegliches Fehlen von Herstellerangaben. Ein interessantes Sammlerstück!
 
Hallo,
---
Gibt es etwas auffälliges oder ungewöhnliches?

Im Nachhinein denk ich jetzt dass meine Antwort, jetzt gelöscht, doch nicht so zutreffend war. Der extra Draht den ich erwähnte ist wohl das Ende eines Widerstandes der hinter dem Folienkondensator zu liegen scheint. Ich dachte zuerst dass dieser Draht zum geringen verändern der Kapazität wär, 'fine tuning' sozusagen.
Gruss,
Eppo
 

Anhänge

  • Sender HF Teil.jpg
    Sender HF Teil.jpg
    128,2 KB · Aufrufe: 61
Zuletzt bearbeitet:
Oh ,
es gibt auch in D solche Sammlungen.
Ich selber habe jede Fernsteuerung von MPX.
Im AMD kenne ich mindestens 1 Person, die alle FS von Graupner und noch viel mehr hat.
Eine bedeutende Sammlung findet man auch in der Schweiz bei Urs Leodolter.

Es ist aber genau so, wie von bendh und daybyter geschrieben, daß sich die Firmen selber nicht um Ihre Vergangenheit kümmern.
Das Graupner Retro classic ist ja auch eine Privatveranstaltung - ohne Firma oder Verwandtschaft.
Ich hatte vor einigen Jahren versucht mit MPX was zu machen - ohne Resonanz.

LG

Könnte man die Anlagen nicht in einem Wiki sammeln? So würde es nicht an einer Person hängen, ob etwas hochgeladen wird.

Am besten gleich technische Daten, Schaltpläne usw dazu packen
 
Könnte man die Anlagen nicht in einem Wiki sammeln?
Du möchtest bei RC-Network mitarbeiten, Guckux' Wunsch erfüllen und das nicht zur erneuerten Forensoft passende Wiki umsetzen.

erfreut,
Patrick


edit, da grad gesehen:
Sie sind aber so selten, dass wir lieber mit den begrenzten Manntagen am Wiki und anderen größeren Baustellen arbeiten. :rolleyes: ;) :)
(Wusstet Ihr schon, dass aktive Mithilfe bei :rcn: immer sehr willkommen ist? :D)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo V12, hallo zusammen,
dank der vielen Inputs versuche ich mal eine kleine Zusammenfassung (bitte ggf. korrigieren):

Der „V12- Sender“ müsste nach 1975 gebaut sein, wenn der Simprop Alpha Contest Empfänger dazugehört.
Also ein AM-Sender.
Die Frequenz kann vom Steckquarz ermittelt werden.
Er müsste grundsätzlich aus einem Bausatz von SIPA stammen, und (fachmännisch) modifiziert sein,
oder ein Prototyp der 3. Generation.
z.B. umschaltbare Batt- HF-Anzeige, Antennensockel, zusätzlicher Schiebeschalter auf der Rückseite, usw.
Ein schöner Reto Sender, der noch funktionieren sollte.

Eine Anzeige in FMT 11/75 lässt auf SIPA-Gründung schließen.
SIPA-FMT 11_75.JPG


Die Bilder vom HF-Teil schaue ich mir noch an.
Grüße
Helmut
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten