Selbstbau von Akkuweiche

Dann müsste man aber anstelle von selbstsperrenden, selbstleitende Mosfets nehmen, oder?

Also wie gesagt, das Board, also die Platine ist ja eh richtig gezeichnet. Die Spannung kommt bei den vier beinchen rein und geht bei den drei beinchen raus :)

Also ich werde die Schaltung jetzt so probieren, also mit ltc4416. Desshalb, weil man den Ic ja auch noch anders schlten kann, also zb.: dass die eine Batterie zuerst entleert werden soll, dann kommt die andere. Oder beide gleich, als overvoltage Protection uvm.

Also dann,

ciao Peter
 
Ich denke die MOSFETS in der Application sind normale P-Kanal POWER-MOSFETS. Die Eingänge E1 und /E2 könnte man an einen einfachen Schalter legen, spart man sich noch den Leistungsschalter :)

Gruss & Viel Spass beim Basteln
Matthias
 
RSZS Print

RSZS Print

rctoni schrieb:
@capriolo:
Bis wann kann man mit dem Layout rechnen?

....
Es sollte nächste Woche so weit sein. Es gibt dann auch eine kleine Bauanleitung mit dem 1:1 Layout zum selber ätzen.

Ich werde am Sonntag die Sammelbestellung der Bauteile machen.
Wer Bauteile möchte bitte bis Sonntag bei mir melden(PN).

Christian
 
Hallo Christian,

danke für Dein Angebot. Habe aber schon am Freitag 5 Sätze (LT's und FDS'en) bei digikeye bestellt. Bin gespannt, bis wann Sie eintreffen.

Freue mich schon auf die Layouts.
 
capriolo schrieb:
....
Es sollte nächste Woche so weit sein. Es gibt dann auch eine kleine Bauanleitung mit dem 1:1 Layout zum selber ätzen.

Ich werde am Sonntag die Sammelbestellung der Bauteile machen.
Wer Bauteile möchte bitte bis Sonntag bei mir melden(PN).

Christian

Hallo rctoni,

da liegt anscheinend ein Irrtum vor! Wir machen kein Layout von der Version mit LT und FDS, sonder die weiter vorne angeführte Ausführung mit Shottkydiode und Spannungsregeler(siehe Foto).
Dieses Layout wurde optimiert!
Dafür gibt es die Sammelbestellung bei kessler-electronic
http://kessler-electronic.de

Gruß Christian
 

Anhänge

  • Akkuweiche 3.jpg
    Akkuweiche 3.jpg
    81,1 KB · Aufrufe: 72
RSZS Bausatz

RSZS Bausatz

wenni schrieb:
Wie teuer/günstig ist denn ein Satz für eine komplette Weiche?

Hallo wenni,

Antwort kommt per PN.

Natürlich wesentlich günstiger als eine fertige im Fachhandel, Du wirst es dir leisten können:)

Noch mal an alle interessierten, heute Abend geht die Sammelbestellung weg.

Gruß Christian
 
Hab ja etwas rumgegoogelt, sind also nur ein paar € für die Bauteile, glaub 3,80 für den LTC und der FDS dann 2€ oder?

Mich schrecken nur die Versandkosten ab, wie hoch wäre der Preis für ein Set und Versand nach D? Vielleicht nehm ich auch gleich zwei, man weiss ja nie ;)
 
wenni schrieb:
Hab ja etwas rumgegoogelt, sind also nur ein paar € für die Bauteile, glaub 3,80 für den LTC und der FDS dann 2€ oder?

Mich schrecken nur die Versandkosten ab, wie hoch wäre der Preis für ein Set und Versand nach D? Vielleicht nehm ich auch gleich zwei, man weiss ja nie ;)
Hallo

Ich wüßte auch gerne, was an Kosten auf mich zukommt. Außerdem komme ich auch aus D, kämen bei mir also die Versandkosten auch noch hinzu.
Interesse besteht nach wie vor, aber vielleicht bekomme ich die Bauteile ohne Umweg über A direkt in D billiger.
Das Ganze jetzt bitte nicht falsch verstehen, ich weiß dein Engagement sehr zu schätzen.

Gruß
Stefan
 
RSZS Bausatz Missverständnis!!

RSZS Bausatz Missverständnis!!

Hallo,

noch mal an alle zur Info.
Bitte genau lesen und beachten:
Die Sammelbestellung und das Print wird für die Version mit Doppel Shottkydiode Spannungsregler und Sicherheitsschalter gemacht.
Nicht die Version von fliegerpez !!!

Tut mir leid wenn es da zu Verwechslungen gekommen ist.

Gruß Christian
 
Achso ;) Genau die Version mit LT4416 wollt ich eigentlich bauen.

Hab nach rumgoogeln ein paar Firmen gefunden die die Teile in D vertreiben, keine Ahnung ob die an Privat verkaufen.

Eine Firma für die FDS ist bei mir um die Ecke in Fürth.
 
Hallo,

tschuldigung wenn ich mich mit meinem Beitrag mit dem LTC4416 da einfach reingeschrieben habe in den Thread und gleichzeitig in die Sammelbestellung.

wollte da auch keine Missverständnisse reinbringen....

Und noch etwas WICHTIGES:

Leute, bitte, kauft noch nicht den LTC4416 und die Mosfets. Ich weis noch nicht, ob das System zuverlässig (oder auch gar nicht) funktioniert.
Ich werde die Teile bald haben und dann sofort testen!

Peter
 
Hallo Peter,

schon o.k. kein Problem:p
Ich bin ja auch nicht der Themenstarter. Ich mische hier mit, weil ich auf der Suche nach einer Weiche hier gelandet bin.
Das Thema dürfte aber schon für viele interessant sein, wenn ich sehe wie viele hier so mitlesen;)
Bin schon gespannt auf den Bericht von deinem Prototyp. Könnte eine viel versprechende Alternative sein für 4-zellige Akkus.

Christian
 
Die Teile sind da!

Die Teile sind da!

Hallo an euch alle,

heute ist ein Guter Tag:)

Diue Teile von Digikey sind da.

Gut die Größe der Mosfets konnte ich ja abschätzen, die habe ich schon oft gelötet, ABER der LTC4416 ist ja sowas von klein :eek: :eek: :eek: :eek:

Seht selbst, hab ein paar Bilder eingestellt.

Weis nicht, ob ich heute noch dazu komme zu testen, sonst morgen Vormittag.
Bin auch schon gespannt!

Die Kamera kann solch kleine Sachen nicht wirklich gut fotografieren.

Das Löten wird ein Spaß werden...
 

Anhänge

  • weiche1.JPG
    weiche1.JPG
    30,4 KB · Aufrufe: 70
  • weiche2.JPG
    weiche2.JPG
    41,3 KB · Aufrufe: 62
Hi,

toll, Doppelstrom für Shockys:D

Mal im Ernst, wieviel A können die Fet´s eigentlich?

Wenig Teile, da sind ja die Anschlußkabel größer...:rolleyes:
Das Löten dieser Wunderwuzzies ist nichts für alte Männer(-wie mich), zitter, zitter.....



Christian
 
Boah ge** :D

SMD löten musst ich in der Ausbidlung bis zur Vergasung, wär mal wieder was um die Vorzüge meiner Weller-Station zu genießen :) Ne Lupe, Pinzette und die dünnste Spitze rein, ach waren das Zeiten.....

Allerdings ist die schöne Lochrasterplatine dann leider nicht zu gebrauchen, da passen sicher 2 oder 3 Pins auf ein Lötauge :D
 
RSZS Bausatz... es geht weiter

RSZS Bausatz... es geht weiter

Das optimierte Layout ist fertig.

Es ist etwas größer geworden, 5cm x 7,5 cm. Es gibt jetzt de Möglichkeit die RSZS im Modell mit 4 Schrauben zu befestigen. (siehe Bild)
Ich werde bei meiner über Distanzen auf der Lötseite eine kleine Montageplatte für den Empfänger mit anbringen und die gesamte Einheit dann in der YAK 54 montieren.
Wer das nicht nutzen will kann den Rest wegschneiden und die RSZS einfach in Schrumpfschlauch einpacken.


Wir haben uns entschieden noch mal einen Prototypen zum testen zu machen, damit alles für die Serie abgesichert ist.

Übrigens, die Sammelbestellung ist am Laufen ;)

Christian
 

Anhänge

  • RSZS 1.1 neu.jpg
    RSZS 1.1 neu.jpg
    119,5 KB · Aufrufe: 97
Sodala,

war jetzt noch ein bisschen löten im Keller. Also dünnes Lot und kleiner Lötkolben ist natürlich Pflicht! Meiner ist ein bisschen zu groß, aber es ging gerade noch. Rauch nicht und sauf nicht, hab ruhige Hände :D

Die normale Servokabeln waren zu dick!!, darum hab ich ein paar Litzen von dem Kabel entnommen und wieder zu einem kabel verlötet, das hat gepasst.
Aber sieben so kleine Käbelchen zu löten ist nicht ohne.

Später dann auf der passenden Platine gehts um WELTEN besser, dass ist gewiss!

Hab euch noch ein paar Fotos vom Messobjekt gemacht.

ABER, ich finde mein Multimeter nicht, muss morgen eins kaufen gehen.
Somit kann ich noch keine Aussagen machen.

Wenn das funktioniert, wäre das eine absolut geile Weiche.
Übrigens, die Mosfets können 20 Ampere Dauer und 105 Ampere Impuls, das sollte reichen :rolleyes:

MFG
Peter
 

Anhänge

  • weiche3.JPG
    weiche3.JPG
    71,3 KB · Aufrufe: 120
  • weiche4.JPG
    weiche4.JPG
    59,1 KB · Aufrufe: 99
  • weiche5.JPG
    weiche5.JPG
    60,2 KB · Aufrufe: 87
Hi Peter

Ziemlich frech, diese Abmessungen! :) Da scheint Klasse statt Masse vorzuherrschen. :D

Freu mich auf die Messresultate und die Umsetzung für eine robuste Fliegerlösung (ist das Ziel, nehme ich an ?? )

Gruss, Raffi
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten