Sonnenbrille, Flugsportbrille, .. auch für Brillenträger?

StephanB

Vereinsmitglied
Hallo,
ich hab 7 Dioptrien kurzsichtig und brauche massiv Gleitsicht, um durchs Leben zu kommen. Ausserdem fällt mir die Umgewöhnung auf eine andere Brille unheimlich schwer. Mal eben zum Fliegen eine andere Brille aufsetzen ist nicht. Mir hilft also nur eine "Aufstecklösung" auf die normale optische Lösung. Früher habe ich "sauteure" auf die Brille aufklippbare Klappgläser verwendet. Die haben aber immer nur auf die aktuelle Fassung gepasst. Das war ich dann irgendwann leid.
De fakto hilft mir ein Hut mit Krempe zur Zeit am besten.
Wenn es eine einigermassen bezahlbare Lösung für mich gäbe, wäre ich durchaus interessiert.
Grüße
Stephan
 
1. Gute Abdeckt und mit höhere Stärken (oder Gleitsicht) verglasbar ist.

Eins was auch zu Probleme führt sind die Brille mit zwei Gläsern (ein Glas mit Stärke und anderes mit
der Tönung). Weil dadurch wird das Sehen etwas schlechter als wenn man nur ein Glas hat wo alles drin ist.

genau sowas hat eine Bekannte von mir, ist wohl für Skifahrer / Bergsteiger, evtl. nicht ganz billig...
so ähnlich:http://www.rh-brillenglas.de/sports_konfigurator.html

Velleicht solltet Ihr mal das Angebot am Markt prüfen...
 

Maistaucher

Vereinsmitglied, Offizieller 1. Avatarbeauftragter

onki

User
Hallo

Ich hab eine RayBan mit polarisierenden Gläsern. Zum fliegen schlichtweg unbrauchbar. Die Brille hat man ja nicht nur zum Fliegen auf, sondern beispielsweise zur Flugvorbereitung.
Alles was ich auf meiner mc24 sehe ist ein schwarzes Display. Jedesmal muss die Brille runter oder der Kopf 45° schräg gehalten werden um was ablesen zu können (Spannung, Uhren genullt etc.). Zu nicht polarisierenden Brilen kann ich im Modellflug keine nennenswerte Verbesserung erkennen.
Die hab ich jetzt im Auto und dort sieht man eine Verbesserung, wenn im Winter die Straßen nass sind und die Sonne scheint. Die Reflexionen sind deutlich weniger.

Zum fliegen hab ich meine Adidas evileye und bin voll zufrieden. Das ist meine OB Brille (zum fliegen, skifahren, radeln, wandern etc.):D.
Gruß
Onki
 
Hallo,

also ich trage eine Brille, nicht viel Dioptrin aber mit einer 3D Korrektur, da ne Sonnenbrille zu finden die nicht aufgesteckt
wird und das Glas verkratzt --> sau teuer
und meine spezielle Sehschwäche ausgleicht geht gegen Null, dachte ich....

Was ich gefunden haben ist eine Flieger Brille die ich komplett über meine rahmenlose Brille tragen kann,
sieht etwas spacesig aus, aber wenns hilft. ....Rundum geschlossen und verhindert so Streulicht von der Seite.
Wem es was sagt: Zurich Sonnenbrille, gibts in den verschiedensten Farben mit und ohne Abstufungen.
Ich bin sehr zufrieden damit, guter Kontrast, nicht zu dunkel, einfach toll !
.... und garnicht mal so teuer !

Hier mal ein LINK .





ZU27000.jpg


Quelle: Braeckman.de
..

Und hier gibt es noch ein Thema dazu: http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/15829-Zurich-Sonnenbrillen

...

Grüße André
 

loscho

User
Zurich hab ich auch - leider verzerrt/schliert die leicht.
ich würde als Brillenträger sowas suchen, aber mit optisch qualitativ guter Ausführung!

Gruß
Lothar
 
mmmh Lothar,


evtl Brille putzen ??? Es gibt ne Menge hier die absolut überzeugt sind von dieser Brille...
Ein verzerren kann ich nicht bestätigen... Setz dich mit Alvin Braeckman in Verbindung...
Ich trage die Gold abgestufte....

Grüße André
 
Hallo,
ich nehme meine alte Sonnenbrille mit den Skylet "fun" Gläsern (wurde hier schon viel drüber geschrieben). Ich komme leider mit höheren Dämpfungen und den Farben der meisten Brillen nicht klar. Ich fühle mich da irgendwie unsicher beim Fliegen bzw. hab kein gutes Gefühl. Die ockerfarbenen Zeissgläser haben einen super Kontrast und lassen mich die Brille fast vergessen.

Gruß,
Christian
 

micbu

User
Endlich mal ein Optiker der sich unser annimmt.
Ich habe ein ganz spezielles Problem und zumindest auch einige andere meiner Kollegen.
Sobald der Wind etwas stärker wird und auch noch von der Seite kommt fangen mir die Augen an zu tränen.
Bei den Motorradfahrern gibt es Brillen ohne Bügel, dafür aber mit einem Elastikband welches die Brille dicht am Gesicht hält, damit die Luft die Augen nicht reizen kann.
http://www.google.de/imgres?imgurl=...Ui6TvYaqIriBOTo6K8I&ved=0CJgBEPUBMAQ&dur=3593
Oder hier:
http://www.google.de/imgres?imgurl=...Ui6TvYaqIriBOTo6K8I&ved=0CJgBEPUBMAQ&dur=3593
Leider stellt mir für solche Brillen niemand ein Glas mit Stärke her.
So etwas wünsche ich mir auch als Modellfliegerbrille mit Stärke.
Sieht zwar sch..... aus, ist aber beim modellfliegen völlig egal.

Viele Grüße, Michael
 
Leider stellt mir für solche Brillen niemand ein Glas mit Stärke her.
Auch keins zum einklipsen? So wird das doch normalerweis z.B. bei Gasmasken gelöst. Da diese Brillen auch in der Fliegerei üblich waren, kann ich mir nicht vorstellen, dass es kein Modell mit Korrekturgläsern zum Einhängen gibt.

Die Bauweise dieser Brille kommt ja daher, dass man ein weites Gesichtsfeld, aber möglichst keine Verzerrungen wollte. Deswegen das auf Eck zusammengefügte Planglas. Und deswegen auch kein Korrekturglas, denn das ist nicht plan :cool:
 
So, hier ist meine Spezial-Fliegerbrille, genau 18 Stunden alt...

Es ist eine Spezialanfertigung genau nach meinen Wünschen, ausschliesslich für den Modellflug, ggf. auch fürs Auto (dafür eigentlich zu dunkel).
Ich muss dazu sagen, dass wir im Winter auf dem S(chn)ee oder im Sommer in 2400m Höhe in extrem brutalem Licht fliegen - Weltallhelligkeit-10%. Zum Vergleich: An den Colli di San Fermo kann ich komplett ohne Sonnenbrille fliegen...

(Gestell war Sonderangebot)
- Brillenrahmen soll möglichst weit nach oben Richtung Augenbrauen reichen
- Kunststoffglas wegen sehr unterschiedlicher Dioptrienzahl links/rechts (bei mir), sonst lieber Echtglas wegen Kratzfestigkeit.
- keine Entspiegelung: unnötig und verschmutzt nur schneller.
- 95% Tönung braun (ich fliege nur weisse oder schwarzweisse Modelle, bei hell- und mittelroten Modellen würde ich dunkelblau nehmen)
- Spezialbeschichtung für UV-Durchlässigkeit 0% (vorher ohne: 4%)
- Blendschutz (gleichzeitig Windschutz) in den Rahmen montiert für perfekte Dichtigkeit,
- Leder oben individuell an Kopfkontur angepasst
- Nasenschutz gegen Sonnenbrand

Zum Fokus bzw. der "Stärke" der Gläser
Ich bevorzuge für das Modellfliegen eine "Festbrennweite". Man sieht nicht unbedingt mit auf die Ferne adaptiertem Auge am schärfsten! Ich würde mir mal beim Optiker zwei Vorhaltelinsen mit -0,25dpt geben lassen und draussen auf ein entferntes Ziel schauen. Evtl. sieht man mit minimal vorgespannten Augen (Focus 4m = 0,25 dpt) etwas besser als im total entspannten Linsenzustand. Es lohnt sich auch, mit diesen Vorsatzmonsterbrillen sorgfältig einen Astigmatismus auszukorrigieren - ich habe bestimmt 5x total "verstellt" und mich dann auf das Optimum eingeschlichen und den Mittelwert genommen.

Brille.jpg

Passt auf Eure Augen auf! Ich glaube dass bei meinen in den letzten 8 Jahren die Zahl der Augenstäubchen sehr zugenommen hat.

Bertram

edit:
Der Nasenschoner bietet Platz für Abzeichen:
1 Streifen = Bronze-C (1000m + 1Std + 1km Zielrückkehr)
2 Streifen = Silber-C (1500m + 3Std + 2km Dreieck)
3 Streifen = Gold-C (2000m + 5 Std + 3km Dreieck)
 

Börny

User
Ich habe ein ganz spezielles Problem und zumindest auch einige andere meiner Kollegen.
Sobald der Wind etwas stärker wird und auch noch von der Seite kommt fangen mir die Augen an zu tränen..
...das Augentränen bei Wind kommt von der Luft welche an der Nase einströmt. Das Problem haben z.B. auch die Radfahrer. Daher sind Sportbrillen in aller Regel an der Nase "dicht". Der Optiker meines Vertrauens hat hierfür extra eine Art Windkanal oder Luftstromgerät, mit dem man das dann ausprobieren kann. Sehr gute Sportbrillen gibt es z.B. hier.
 

loscho

User
Hallo Andre,

da nutzt leider die ganze Putzerei auch nicht. Vielleicht hab ich auch nur einen Ausreißer erwischt. Dann wäre allerdings die Qualitätsstreuung abzustellen. Hier sollte bei einer "Neuentwicklung" darauf geachtet werden, da sonst ein grundsätzlich guter Ansatz abgewertet wird.

Gruß
Lothar
 

jmoors

Vereinsmitglied
Ich habe die Aviator mit stärkster Tönung. Für mich ist die Brille optimal, da ich meine normale Brille darunter tragen kann. Selbst wenn ich am Platz mit Sonnenbrille rumlaufe, kann ich die Aviator (mit Grau/Rauchtönung) über die Sonnebrille ziehen und trotzdem noch sehr gut sehen. Der Preis von rund 50€ ist auch sehr fair. Herr Witworth bietet einen sehr guten Service und ist äußerst kulant. Ich wünschte, alle Shopbetreiber wären so.
Schön an der Brille ist, dass sie rundrum zu ist und Wind keine Chance hat, auf die Augen zu treffen. Die Brille polarisiert sehr stark. Ich habe allerdings weder bei der FX-30 noch bei der MX-16 Probleme mit dem Ablesen des Displays gehabt. Mein Tipp: Lasst euch eine Brille zur Probe senden und testet sie.

Gruß, Jürgen
 
So nun haben wir endlich eine Referenz. Wir waren auf folgendem Flugplatz: http://www.modellflug-duew-lu.de/index.htm und haben unsere Brille Probefliegen lassen :)
Getestet von Heli und Flugzeug Probanden. Verschiedene Farben der Flugmodelle wurden bewusst gewählt.
Einhellige Meinung: sehr gute Kontraste, angnehme Tönung. Lichtverhältnisse heute um 14:45 bis 16:30 von etwas Sonne bis nebelig mit Wolken am Schluss.
Gute Adaption des Auges(Umstellung von Blick Richtung Sonne und direkt raus aus der Sonne) sehr angenehm.
Übrigens waren die Leute von diesem Flugplatz sehr nett und sehr Zugänglich. Haben uns viel erklärt.


P.S. Die Fassung war ein Grundmodel das noch auf jeden Fall veränderung Bedarf daher erst mal kein Bild.


Gruß

Alex
 
Hallo,
also das mit der Brille zu überziehen davon sind wir kein Fans weil das optisch gesehen nur ein 80% Lösung ist.
Und mit guten optischen Gläsern nicht wirklich zu verglasen. Da sie nur in einer bestimmten
Größe hergestellt werden können.
(Aber wir behalten das im Hinterkopf.)

Das mit den Polarisierenden Gläsern werden wir uns genauer anschauen.
Die Probleme gab es schon bei den Autoradios/Navis aber das hat sich erledigt. Da die Hersteller
die Polarisierung bei den Geräten geändert haben.
Weil Pol. Gläser ermöglichen ein besseres Sehen beim Start und bei der Landung.

Gruß
Alex
 
hi Alex,

wenn Ihr wirklich innovativ sein wollt setzt Euch bitte mit der Physik der chromatischen Aberration und der Physiologie des schärfsten Sehens auseinander.

a) das Bild im Eingangspost ist völliger Marketingsch..ss - wenn man ein überbelichtetes Bild auf eine normale Helligkeitsverteilung herunterkorrigiert, sieht es immer besser aus. Oder auf das "Feld" übertragen: Wenn ihr jemanden ansprecht, der ohne Sonnenbrille geblendet herumläuft, wird er für Eure Hilfe dankbar sein. Wenn er aber schon eine Sonnenbrille trägt, dann - wird es spannend.

b) das Auge fokussiert auf die vorherrschende Farbe - Blau. Und es ist nicht farbkorrigiert. Deswegen sieht es dunkelblaue Flügelunterseiten in der Ferne sehr gut, während mittelrote oder hellrote "seltsamerweise" unscharf werden. Bereits violett schlägt aber Richtung dunkelblau und ist gut sichtbar: der rote Farbanteil "verdunstet" sozusagen in der Ferne.

c) wenn man den Kontrast erhöhen will, muss man das Blau abdunkeln -> Braune Gläser. Bei roten Modellen würde ich aber genau den entgegengesetzten Weg gehen!! Stark blaue Gläser hellen den Himmel auf und machen die sonst verschwimmenden roten Flügel dunkel und gut sichtbar.

d) Polarisierende Gläser sind ein Marketinggag. Ein deutlicher Effekt ist vor allem 90° links oder rechts von der Sonne wahrnehmbar, kaum jedoch Richtung Sonne oder gegenüber. Obendrein muss die Polarisationsebene links genau 90° anders als beim Blick nach rechts eingestellt werden - fragt mal Fotografen. Zirkulär polarisierende Filter helfen da nicht. Der "gute Ruf" der Polarisationsbrillen stammt aus den 50ern; sie waren für Wasseroberflächen ausgerichtet und hatten einen guten neuen "Effekt" und sahen stylish aus. Später wurde ihr Impact von den RayBan-Pilotenbrillen abgelöst. Also: das Feedback, dass Ihr zur Frage ob Pol oder nicht erhalten werdet, hängt extrem von der Vorzugsflugrichtung des Prüflings ab und von der eingestellten Pol.achse ab - und die Standardkonfiguration für Angler ist nicht hilfreich.

e) optimale Dioptrienzahl könnt Ihr nicht beeinflussen

f) seitlicher und oberer Blendschutz ist extrem wichtig

g) ABSOLUTER UV-Schutz ist noch wichtiger

h) Windprobleme durch den Spalt an der Nase kann ich nicht nachvollziehen (seitlich eintretende Winde natürlich schon). Braucht man bei solchen Windverhältnissen keinen Erdanker?

i) meine gezeigte Brille hat zwei Imperfektionen:
i1) die Bügel sollten wie bei Sportbrillen 180°-Halbkreise sein, damit die Brille NIE verrutscht - z.B. beim Zurechtrücken des windgebeutelten Sonnenhutes oder beim Bücken beim Zusammenstecken des Modells
i2) in dieser Konfiguration nicht oder kaum machbar: leichtes Hochklappen für die Arbeiten bei der Montage des Modells.

Bertram
 
Also ich bin Brillenträger und habe Schwierigkeiten bei der Kontrasterkennung.

Für mich kommt entweder ein Aufsatz auf meinem bestehenden Gestell in Frage, das dann zusätzlich abdunkelt, polarisiert oder eine komplette Brille mit Sehstärke, aber nicht wie bei Modellglases dahinter gesetzt, sondern "hübsch" gemacht.
Der Preis spielt dabei natürlich auch eine Rolle, für einen Aufsatz würde ich nicht mehr als 30,- bis 40,- € zahlen, für eine komplette Brille mehr.
Dabei kommt es wieder drauf an, ob diese nur für das Fliegen ist, dann ist die Schmerzgrenze bei 50,- - 60,- € oder diese auch als normale Sonnenbrille zum Autofahren genutzt werden kann, dann auch deutlich mehr als 100,- € wenn die Qualität stimmt.

Ich habe letztens Online eine Brille gesehen, die auch aufgrund der Glastechnik interessant anhört, handelt sich um Triggernaut mit Drivewear Gläsern.
Das ist "günstiger" und "hübscher" könnte ich mir auch vorstellen.

Der Falke
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten