Ka4 Rhönlerche (M 1:3,5): Baubericht

Hallo Maarten,

naja, soviel dicker wird sie ja nicht;)

2mm Birkensperrholz noch mal auf die jetzige Kufe zur verstärkung, ca. 2cm Moosgummiklötze und
noch mal ca.9 mm für die 3lagen der Kufe sind dan 3,1cm, sollte wenn ich
das anhand deines Bildes beurteilen kann auch mit dem Rad Passen.
Es müsste dann noch nach unten überstehen??

Gruß Olli
 
Hallo Marten,

hab da noch eine andere Idee;)
So hab ich es bei meinem großen A-Spatzen gemacht
Die Dämfer sind zurechtgeschnittene Türstopper die
man im Baumarkt bekommen kann.
Sie sind auf Breite geschnitten und ausgebort.

Ich hoffe Du kannst erkennen was ich damit meine?
So bräuchtest Du nur die jetzige vordere untere Abdeckung entfehrnen;)

Gruß Olli

kufe ka4.gif
 
Morgen Olli,
Danke fuer dein Tipp!
Toll das du mir helfen will mit der skizze.
Ich bin bestimmt nicht beratungsresitent aber uberlege mich das ganze nochmal.
Deine meinung ist aber bestimmt wertvoll.

Ich mache erstmal die Haube.

LG aus Holland, Maarten
 
Einziger fehler von der gefraesten teilesatz ist das die anformung rippen zu lang sind, die ohren mussen naturlich entfernt werden, sonst past der haube nicht.
Das plan was am dieser punkt nicht ganz klar, ein vereinskamerade hat die fehler gefunden.

rhonlecheaanpassing.jpg


Erst mal angefangen die haube zu loeten:

rhonlerchecanopy1.jpg


LG, Maarten
 
wow , schaut klasse aus, und der kabinenrahmen ist sehr gut geworden, ich finde viel besser als meiner, ich sehe schon ich muss noch viel lernen, aber beim nächsten modell geht das sicher dann schon besser

frank
 
Rumpf ubersicht:

rhonlercheneus.jpg


Angefangen mit der sichtbeplankung der nase:

rhonlercheneusbeplankin.jpg


Die sichtbeplankung der nase ist in drei lagen aufgebaut. Sieht einfach aus aber es hat mir viel zeit gekostet:

rhonlercheneusbeplankin.jpg


Jetzt kommen noch hilfsgurten ueber die beplankung. Die bespannung schwebt also 2 mm oberhalb der beplankung. Die nasenbeplankung muesste also genau 2mm ueberstehen.
Ich warte noch mit der nasenklotz wenn ich etwa weiss wieviel blei drin muess. ;)

LG aus Holland, Maarten
 
Seitenleitwerk befestigung, das seitenleitwerk ist inklusive dampfungsflosse ganz abnehmbar
rhonlerchekielvlakbev1.jpg


rhonlerchekielvlakbev2.jpg


rhonlerchekielvlakbev4j.jpg


rhonlerchkielvlakbev3.jpg


rhonlerchekielvlakbev5.jpg


diese knifflige detail loesungen kosten ganz schoen zeit...
 
sauber gelöst
Gruss und frohes weiterwerkeln
André

Danke Andre :D

Uebrigens hat der erfinder des FMT Plan, Herr Hartmut Wellbrock, sich per E-mail gemeldet mit die einstellungen


Grundeinstellungen für Rhönlerche:
Fluggewicht ca. 7 kg.
EWD = 2° bis 3 °
Schwerpunktlage = 11,6 mm von Flügelvorderkante gemessen.
Rudereinstellungen:
Seite links und rechts: 65 mm
HLW: oben und unten : je 30 mm
Querruder: oben 17 mm
unten 10 mm
Klappen fahren 90 °

Herzlichen dank an Herr Wellbrock (und mit dank an Michael Ohlwein ;) )
 
@Alex und Frank: danke fuer die blumen :D:D:D:D

Also ich habe das ganze mal zusammengesteckt in mein wohnzimmer.
Das passt gerade noch ;)

rhonlercheruwbouw1.jpg


Die nase baue ich als letzte, dan kann ich blei drin verstecken.
Ich habe mich auch noch gedanken gemacht ueber ein nasen antrieb mit fernwelle so das beim schleppen nur ein klein stuck welle zu sehen ist (wie bei Frank). z.b. Torcman Triton.
Wenn das teil fertig ist muss total ueber 1 kilo gewicht in die nase. Beim zusammen stecken habe ich eine flasche wein in die nase gelegt (passt locker), das war aber etwas zu wenig.
Mit dieser ballast ist das gewicht jetzt etwa 5300 gramm also die sieben kilo schaffe ich.
LG aus Holland, Maarten
 
ja bitte sehr sehr gern, was für ein toller flieger, haben wollen.
toll.

so ich glaube ich bin mit meinem auch so gut wie durch, schau ihn dir an

frank
 
Fuer eine bessere krafteinleitung habe ich verstarkung gebasteld aus kiefer fuer die ruderhorner:

rhonlercheroerhoorn1.jpg


Und so sitzt es bombenfest in die querruder:

rhonlercheroerhoorn2.jpg
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten