Lentus Thermik von Multiplex

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wenn ich einen E-Segler fliege, dann will ich segeln ! Das heißt, so schnell wie möglich auf Thermikhöhe. Ich bin zu faul, ein Höchstartgummi aus zu legen. Außerdem hat in der Segelflugphase Motor und Regler Zeit zum abkühlen, und ich kann Motor und Luftschraube auf Max. Wirkungsrad einstellen. Wenn ich nur so rumblödeln will, dann nehme ich ein Schaumwaffelwarbird.
 
Hallo Martin

Gerne, schau hier:
T6 ca 1,4m
30 A Regler

Ich flieg die sehr gerne🙂
Dann hast Du ja ohnehin 3S Akkus.

Ich habe in allen Modellen immer möglichst gute Kühlung. Ich nutze allerdings auch nur ein normales Vario.
In Seglern habe ich an der Rumpfunterseite vorne meist eine NACA Lufteinlassöffnung drin, das bringt extem viel Kühlung für Motor und Regler auch wenn sie nur sehr klein ist.
Durchströmende Luft verursacht den Venturieffekt der halt gerade die normalen Varios beeinflusst.
 
Dein Beitrag ist sehr konstruktiv und informativ!😉
Du erweist Dich aber auch als Beratungsresistent. Wenn Dein Lentus wegen des abgerauchten Reglers unkontrolliert landet, war dann multiplex wegen schlechter Antriebsauslegung schuld.
 
Ich finde es auch nicht o.k.....wenn jemand als Kommentar "laber" schreibt....das empfinde ich als unschön....besser dann gar nichts schreiben....
Ich habe festgestellt....einige negativ Erfahrungen müssen im Modellflug selber gemacht werden....da hilft nicht die Erfahrung von anderen.(hat nichts explizit mit der jetzigen Diskusion zu tun)
Gruß Robert
 
Da wird schon ein flugfertiger, kpl. abgestimmter Sgler angeboten und man diskutiert immer weiter über running systems . . Leute geht damit fliegen:D
(wenn der Sch##ß Regen mal aufhört):rolleyes:
 
Du erweist Dich aber auch als Beratungsresistent. Wenn Dein Lentus wegen des abgerauchten Reglers unkontrolliert landet, war dann multiplex wegen schlechter Antriebsauslegung schuld.

Der Regler kann doch bis 6s oder sowas, da kann ich ihn bestimmt mit 4s betreiben, auch im Teillastbereich.
Läuft eh nur kurz, ist ja ein Segler.
Wie gesagt wird ja auch nicht heiß.

Aber Danke für alle Warnungen.

Und Leute nicht nachmachen, dies kann gefährlich sein da das System mit 3,4 Volt überlastet wird.
 
Dann hast Du ja ohnehin 3S Akkus.


Durchströmende Luft verursacht den Venturieffekt der halt gerade die normalen Varios beeinflusst.

Stimmt die habe ich, aber leider viel zu klein für den Lentus.

Oh, das wusste ich nicht, ist aber schon logisch da sich ja tatsächlich eine Druckänderung im Rumpf ergeben kann.
 
Das einzige Problem was ich hier sehe ist, dass gerade der Modellpreis auch viele Neulinge an Bord holt und ggf. unreflektiert übernommen wird. Dann wird sich im schlechtesten Falle nicht mal ein Gedanke über die Zuleitungslänge zwischen Flugakku und Regler gemacht (induktive Spannungsspitzen) und das Glück des Reglers ist perfekt. Können wir uns bitte wieder auf einen höflichen Umgang miteinander einigen und eventuell nur allgemeingültiges Wissen teilen? Damit wäre sehr geholfen und würde vielleicht noch unsere alte Diskussionskultur pre-Corona zurück holen, die ich persönlich wirklich sehr vermisse.
 
Können wir uns bitte wieder auf einen höflichen Umgang miteinander einigen und eventuell nur allgemeingültiges Wissen teilen? Damit wäre sehr geholfen und würde vielleicht noch unsere alte Diskussionskultur pre-Corona zurück holen, die ich persönlich wirklich sehr vermisse.
Dieser Aussage möchte ich mich gerne anschließen. Stelle man sich nur einmal vor, ein neuer Lentus Besitzer möchte sich gerne informieren, wie denn sein neues "Schätzchen" am besten fliegt, wie man vielleicht Fehler vermeiden kann, und dann geht er ins Forum (wo man sich ja informieren kann/soll) und findet ein bereits auf 105 Seiten gewachsenes Konglomerat von nützlichen Infos, die bis aufs Unkenntliche durchsetzt sind von Blödsinn, gespickt mit selbstdarstellerischen Ergüssen eines ungesunden Halbwissens.
Der arme Kerl wird nach spätestens 10 Seiten das Forum schließen und seinen Händler um Rat fragen. Schade eigentlich, denn genau dafür sollte das Forum eigentlich da sein. Und es ist verwunderlich, das von der Redaktion bislang noch kein Einhalt geboten wurde.
Ich jedenfalls werde lieber selbst testen und versuchen, als mich auf einen Rat aus diesem Forum zu verlassen.
Allen einen schönen Sonntag!
 
Im Verein geht gerade das Gerücht rum, MPX hätte die HR Schrauben zurückgerufen. Ich finde dazu online nix. Hat da noch wer anders was mitbekommen oder ist das in unserer Vereinsechokammer entstanden?
 
Nachden ich keinen passenden Drehmomentschlüssel gefunden habe, bin ich nun dazu übergegangen die windigen Höhenleitwerks-Schrauben durch Titanschrauben zu ersetzen, die sind auch nicht viel schwerer aber wesentlich stabiler.

Grüße

Arno😉
 
Mei, was magst du denn wissen? Ich hab noch eine Braunschweiger Düse hier gehabt, hab mir auf der Drehbank einen Düsenhalter aus Messing gedreht, das SR abgenommen, die Düse von vorne durch das SLW gesteckt, von hinten den Düsenhalter drauf gesteckt, Schlauch dran und das alles mit der Düse (stramm auf den Halter sitzend) nach vorne durchs Loch gezogen und von hinten vorsichtig mit einem Schaschlikspieß nachgeschoben als es etwas hakte (vorher noch ein bisschen Uhu por auf den Düsenhalter geschmiert) dann war das Ding montiert und ich hab den Schlauch im vorgesehenen Kanal in der SLW Hohlkehle verlegt. Vorne auf den Düsenhalter noch ein 5mm Schlaustück zum abdichten wie üblich.
Mein TEK Barometer Sensor habe ich eh selbst gemacht mit einem ms5611 an einem openXsensor. Die Gewichtskugel hab ich eh nicht verbaut, daher liegt mein Baro Sensor in der Gewichtskugel Aussparung im SLW und nach vorne laufen 4 Kupferlackräte im CFK Rumpfrohr
 
Das habe ich befürchtet :rolleyes:
Alles selbst gemacht. Gratuliere, daß Du sowas kannst.
Ich suche nach einer simplen Variante mit fertigen Komponenten. Hättest Du da ne Empfehlung?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten