Multiplex Solius Neuheit 2013

Was fuer ein ......

Was fuer ein ......

Tja das mit der EWD / SP wird leider oft vernachlässigt.. hier wird IMHO noch viel Leistung verschenkt !

ALU habe ich mittlerweile nach einigen (mißlungenen) Versuchen bei mir als "TF-/Leitwerks Träger" verbannt..

Generell zum Einstellen würde ich wie folgt vorgehen (so mache ich es.. ;) )
1.) EWD messen wie hier beschr. http://www.rc-network.de/magazin/trickkiste/trick05/trick05.html

2.) Überlegen ob Präferenz eher im Thermik- od. Schnellflug, dann EWD festlegen - ganz grob je nach Flieger:
ca. -1° bis +1,5° für Schnellflug.. (bei meinen FöXen z.B. alle < 1,5° )
ca. 2° bis max. 6° für Thermik je nach Profil + Geometrie
od. schauen "welche Werte die anderen erfolgreich fliegen".. :D

..dann mit Rainers SP-Programm (da: http://www.rainers-modellflugseite.de/Schwerpunkt.html ) verschiedene SP-/ Stabi- Werte durchrechnen.. evtl. erfahrene Flieger hinzuziehen !

Danch solange Abfangbogen u. Flugeigenschaften "testen" bis man zufrieden ist.. :cool:

Oh man,
hoffentlich laesst sich hier keiner von den potenziellen Solius Kaeufern von obigem Schwachs... beeinflussen.

Teilweise bekommt man den Eindruck, dies kann nur sarkastisch gemeint sein um andere zu verwirren.

Leider ist das aber Ernst gemeint.

@ Wildflieger du bist nicht zufaelligerweise in Personalunion mit Mica 987 , oder?

Thomas
 
Hallo,

Ihr seid ja alle so schlau ,könnten wir wieder über das Modell schreiben und nicht über das Video??????????????

Grüße
Karl-Heinz


Hast recht Karl-Heinz.. Videos sollten zur veranschaulichkeit dienen was die Solius mit den Standard-Antrieb kann .. und wozu sie mit einem leicht getunten Antrieb fähig ist. Sie ist für mich einer der schönsten Segler in diesem Segment der nie Langeweile auf kommen lässt. Auch heute hatte ich sie wieder am Start und die Kollegen waren beeindruckt wie sauber das Teil fliegt. Siehe hier

gruss
Hartmut
 
Zitat von Wild Flieger 007
Tja das mit der EWD / SP wird leider oft vernachlässigt.. hier wird IMHO noch viel Leistung verschenkt !

ALU habe ich mittlerweile nach einigen (mißlungenen) Versuchen bei mir als "TF-/Leitwerks Träger" verbannt..

Generell zum Einstellen würde ich wie folgt vorgehen (so mache ich es.. )
1.) EWD messen wie hier beschr. http://www.rc-network.de/magazin/tri...5/trick05.html

2.) Überlegen ob Präferenz eher im Thermik- od. Schnellflug, dann EWD festlegen - ganz grob je nach Flieger:
ca. -1° bis +1,5° für Schnellflug.. (bei meinen FöXen z.B. alle < 1,5° )
ca. 2° bis max. 6° für Thermik je nach Profil + Geometrie
od. schauen "welche Werte die anderen erfolgreich fliegen"..

..dann mit Rainers SP-Programm (da: http://www.rainers-modellflugseite.de/Schwerpunkt.html ) verschiedene SP-/ Stabi- Werte durchrechnen.. evtl. erfahrene Flieger hinzuziehen !

Danch solange Abfangbogen u. Flugeigenschaften "testen" bis man zufrieden ist..
Oh man,
hoffentlich laesst sich hier keiner von den potenziellen Solius Kaeufern von obigem Schwachs... beeinflussen.

Teilweise bekommt man den Eindruck, dies kann nur sarkastisch gemeint sein um andere zu verwirren.

Leider ist das aber Ernst gemeint.

@ Wildflieger du bist nicht zufaelligerweise in Personalunion mit Mica 987 , oder?

Thomas


....das ist wirklich sensationell !
Musste es mehrmals lesen...
Manchmal frag ich mich, wie meine Modelle eigentlich oben bleiben können...
Bei meinem Wettbewerbspylon kann ich nichtmal sagen, wo der Schwerpunkt liegt...noch weiß ich, ob er überhaupt einen hat...


Hannes
 
Achja jogs,
hab mir auf die Schnelle ;-) aus einem Abfallstück EPP eine Pilotenpuppe geschnitzt. So sitzt wenigstens was im Cockpit. (wenn auch sehr eng)

Ja wie geil ist der denn? :D

Da fällt mir spontan ein: Wenn man den Knaben jetzt noch als Weibchen ausführt und in Hautfarbe lackiert, dann hat man das erste fliegende Sonnenbank-Cockpit und jede Menge Publikum, die sich mehr für das Cockpit als für den Flieger interessieren ;)

gruß,
Jogs
 
Also, was hier teilweise für Müll und andere Weisheiten seit etlichen Seiten abgesondert wird,

das geht auf keine Kuhhaut ( wie man bei uns zu sagen pflegt ... ) Allein die ganzen Ablästereien

über das RR-Modell ... das kann ja wohl nicht wahr sein! Wenn ihr nicht mal in der Lage seid, ein

gelöstes Ruderhorn.oder ein wackenldes Servo zu fixieren, dann geht doch wieder mit Duplo spielen!

Ich habe Multiplex als eine der kulantesten Firmen überhaupt kennengelernt und diese Hasstiraden

brauche ich einfach nicht ... So, das wollt ich nur eben kurz loswerden. Ich lösche jetzt mein Abo für

diesen Thread ... Das tue ich mir nicht mehr an! Ciao ... :mad:
 
Wenn ihr nicht mal in der Lage seid, ein gelöstes Ruderhorn.oder ein wackenldes Servo zu fixieren, dann geht doch wieder mit Duplo spielen!
Na das nenne ich doch mal nen konstruktiven Beitrag! :cool:

Ich habe Multiplex als eine der kulantesten Firmen überhaupt kennengelernt und diese Hasstiraden
brauche ich einfach nicht ... So, das wollt ich nur eben kurz loswerden.

Siehst Du? Das ist Deine Meinung und Du hast das Recht, diese hier kund zu tun, genau wie jeder andere. Blöd nur, dass einige andere ne etwas andere Meinung haben ... hm, was kann man da machen?

Richtig! Sich aufregen bis der Kopf rot wird und den Fred verlassen .... oder einfach bei anderen tolerieren, was man selbst auch von diesen erwartet. Naja, Du hast Deine Wahl getroffen :D
 
Ich nörgele ja auch immer mal gerne rum. Auch an der einen oder anderen Ecke des Solius.
Trotzdem finde ich ihn soweit gelungen und er macht in den Grenzen seiner Fähigkeiten einfach Spaß.

Ich plane jetzt lediglich noch zwei Wochen Urlaub,
um die interessanten Hinweise von Wildflieger mal intensiv durchzuarbeiten.
Anschließend könnte ich mich dann an die Kurventechnik von Coolmoove heranwagen.
 
Hallo Onki,

nochmal kurzer Hinweis zu HR-Servo. Dort passt nur die Nano-Größe!!, nicht HS 82 usw.

Manfred

Kann jemand diese Aussage bestätigen?
In der Anleitung ist für Höhe und Seite das Tiny-S angegeben, was ungefähr die Maße eines HS 82MG hat.

Auszug der Anleitung:

2x Servos Nano-S (2x Quer) Best. Nr. 6 5120
2x Servos Tiny-S (Höhe + Seite) Best. Nr. 6 5121
 
Kann jemand diese Aussage bestätigen?
In der Anleitung ist für Höhe und Seite das Tiny-S angegeben, was ungefähr die Maße eines HS 82MG hat.

Auszug der Anleitung:

2x Servos Nano-S (2x Quer) Best. Nr. 6 5120
2x Servos Tiny-S (Höhe + Seite) Best. Nr. 6 5121

Hallo Timo,

ich baue meinen Solius gerade zusammen und ich kann nur sagen, daß auf Quer die HS82MG perfekt passen.
Für Höhe/Seite dagegen sind die viel zu breit und zu lang. Ich habe dort NoName-MG Servos verbaut, für die ich den Ausschnitt minimal nach unten vergrößert habe.

Den Tip mit dem Kohlerohr habe ich gleich beherzigt und mit Fermacell in´s Alurohr eingeklebt.
 
Kann jemand diese Aussage bestätigen?
In der Anleitung ist für Höhe und Seite das Tiny-S angegeben, was ungefähr die Maße eines HS 82MG hat.

Auszug der Anleitung:

2x Servos Nano-S (2x Quer) Best. Nr. 6 5120
2x Servos Tiny-S (Höhe + Seite) Best. Nr. 6 5121

Das ist ein Druckfehler in der Anleitung, die Servos sind vertauscht. So ist es richtig:

Nano-S -> Höhe + Seite
Tiny-S -> Quer
 
Hallo Timo,

ich baue meinen Solius gerade zusammen und ich kann nur sagen, daß auf Quer die HS82MG perfekt passen.
Für Höhe/Seite dagegen sind die viel zu breit und zu lang. Ich habe dort NoName-MG Servos verbaut, für die ich den Ausschnitt minimal nach unten vergrößert habe.

Stimmt.. .man muss sich nur an den Org. vorgesehenen Servogrössen orientieren, dann passt das schon, ggf. mit einem Cutter dezent nach helfen;) Hab in meiner Solius auch HS-Servos verbaut.
Und immer schön drauf achten, das hinterher der Schwerpunkt stimmt. Bei meinen verbauten Komponenten war es z.B. nicht erforderlich hinten die Ballastkugeln ein zu fügen. Das passte einfach so;)

mfg
Hartmut
 
Servus,

Leider ist mein Höhenruderservo abgeraucht. Da ich die RR-Version habe weiss ich nun leider nicht genau wo sich die Ausnehmung befindet wo die Verlängerung gesteckt sind (in der Anleitung ist eine Ausnehmung eingezeichnet) bzw. wie ich da rankomme ohne den Solius komplett zu zerschnippseln.

Als Ersatz kommen Hitec HS-65HB zum Einsatz - passen bis auf die Laschen perfekt.
 
Schneid das Servokabel halt einfach da ab, wo du rankommst und löte das Kabel des neuen Servos dran, fertig. ;)
 
...wo du rankommst...
Leichter gesagt als getan, wenn man von Zerstörungsfreiheit ausgeht...

CIMG7869_red.jpg
 
Da ich die RR-Version habe weiss ich nun leider nicht genau wo sich die Ausnehmung befindet wo die Verlängerung gesteckt sind (in der Anleitung ist eine Ausnehmung eingezeichnet) bzw. wie ich da rankomme ohne den Solius komplett zu zerschnippseln.

Die Stecker sind im Aluholm, ohne die Hälften hinten zu trennen, hast Du keine Chance an die Stecker zu kommen! Das neue Servo muss an das alte Servokabel gelötet werden.
In der Aussparung verläuft das Kabel nur in einer Schlaufe, damit man das Servokabel ein Stück rausziehen kann. An das Servo selbst, kommst du auf der anderen Seite, einfach den Aufkleber abziehen. Dann kannst Du das Servo rausziehen.
 
Mist, sogar die doofe Anleitung weiß das... :o

"...Auf der Innenseite des rechten Seitenleitwerks
befindet sich ein kreisförmiger Freiraum, hier sollten ca. 3
cm von den Servokabeln verstaut werden.
Sollten Sie die Servos reparieren (Getriebe tauschen) oder
ersetzen müssen, können Sie die Servos so besser handhaben
und haben beim Tausch noch etwas Kabellänge, an der
gelötet werden kann..."


(Quelle: MPX Solius Bauanleitung)
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten