Baubericht Airbus A-319 im Maßstab 1:12

HaDi

User
Der nächste Schritt

Der nächste Schritt

Hallo zusammen!
In den letzten Wochen habe ich mich intensiv dem Rumpf gewidmet.
Ich probiere mich momentan darin, die Oberfläche zu grundieren, damit die noch
sichtbaren Papierflächen fest und widerstandsfähig werden.
Mein Ziel ist es ja, die Sache ohne Matte zu vollenden;).
Gestern und heute habe ich mal die Fahrwerke angeschraubt, um einmal die gesamte Optik
auszutesten.
Die Fahrwerke sind recht einfach und selbst gebaut:
Das Bugfahrwerk ist drehbar und kugelgelagert.
Das Hauptfahrwerk habe ich mit Öldämpfern versehen und die Tauchrohre sowie Verkleidungen aus ALU gebaut.
Als Räder benutze ich vorn 75 und am Hauptfahrwerk 100er Kavanräder.
Das Fahrwerk ist zum späteren Einziehen vorgerüstet, aber momentan (und bei den ersten Flügen) wird es starr angeordnet.
Viel Spass beim Anschauen.:)
Das Fahrwerk: BILD6194.jpg
Der erste Eindruck:BILD6190.jpg
BILD6182.jpg
 

HaDi

User
Airbus A-318

Airbus A-318

Hallo Michael!
Vielen Dank dafür:)
Ich bin selber darauf gespannt.
Aber bis jetzt läuft alles nach Plan.
Diese Woche werde ich trotz allem den Rumpf mit dünner Seite laminieren,
denn es hat sich gezeigt, das nur so eine absolut saubere Oberfläche zu erzielen ist.
Was aber für mich ganz wichtig ist, ist die Tatsache, das ein Styrorumpf mit Papier beschichtet
eine echte Alternative zur herkömmlichen Bauweise ist.
Für mein nächstes (in Planung befindliches Projekt) werde ich genau so verfahren, aber am Ende
mit ALU-beschichtetem Karton die überlappenden Plattenstöße und Nieten aufbringen.

Gruß,
HaDi
 
Moin,


schönes Projekt und gut umgesetzt. Nur biste sicher, das es Hauptfahrwerk so hält? Nur an dem Aluvierkant angeschlagen, hätte Ich bedenken das sich alles verdreht. Gerade wenn mal der Platz nicht perfekt und die Landung etwas härter oder schneller erfolgt.

Gruß.
 

HaDi

User
Fahrwerksaufhängung

Fahrwerksaufhängung

Hallo Daniel,
die fFrage ist schon berechtigt!
Würde es bei dem 4-Kant bleiben, wäre der Bruch gerade beim Schieben vorprogrammiert.
Also, der Aufbau in diesem Bereich wird so sein:
Ich teile die Flächen erst hinter der Triebswerkaufhängung (Breiter ca. 800mm).
Der 4-Kant wird zusammen mit den Spanten und der Beplankung der Flächen in diesem Bereich
in einem festen Verbund bilden.
Der Vorteil dabei ist, das Fahrwerk und Rumpf eine feste Einheit bilden.
Am Anfang wollte ich den Flächenkasten zum Abnehmen bauen (ist ja auch so von mir beschrieben),
aber durch die Türen und Frachtluken habe ich einen sehr guten Zugang zum Rumpf.
Zusätzlich baue in in dem Flächenkasten von unten eine große Öffnung ein.
Ich werde den Aufbau in diesem Bereich später näher beschreiben.

Beste Grüße,
HaDi
 

HaDi

User
BAE 146

BAE 146

Hallo Michael,
erst einmal vielen Dank für den Link.
Deine BAE 146 sieht echt super aus.
Ist die Maschine komplett aus Styropor gebaut und was für Abmessungen/ Maßstab hat die Kiste?
Ich musste vor einiger Zeit mal beruflich für ein paar Wochen nach Barcelona,
dabei bin ich von Hannover nach Zürich mit der 146 geflogen.
Ein echt tolles Flugzeug.

Beste Grüße,
HaDi
 
Hallo Daniel,
die fFrage ist schon berechtigt!
Würde es bei dem 4-Kant bleiben, wäre der Bruch gerade beim Schieben vorprogrammiert.
Also, der Aufbau in diesem Bereich wird so sein:
Ich teile die Flächen erst hinter der Triebswerkaufhängung (Breiter ca. 800mm).
Der 4-Kant wird zusammen mit den Spanten und der Beplankung der Flächen in diesem Bereich
in einem festen Verbund bilden.
Der Vorteil dabei ist, das Fahrwerk und Rumpf eine feste Einheit bilden.
Am Anfang wollte ich den Flächenkasten zum Abnehmen bauen (ist ja auch so von mir beschrieben),
aber durch die Türen und Frachtluken habe ich einen sehr guten Zugang zum Rumpf.
Zusätzlich baue in in dem Flächenkasten von unten eine große Öffnung ein.
Ich werde den Aufbau in diesem Bereich später näher beschreiben.

Beste Grüße,
HaDi

Alles klar, dann passt funktioniert das auf jeden fall.


Gruß.
 

HaDi

User
BAE 146

BAE 146

Hallo HaDi,

danke für das Kompliment.

Hier die Daten:
Spannweite: 1950mm
Länge: 1850mm
Höhe: 600mm
Abfluggewicht: 4600g

Hier mal ein Link zu meinem Baubericht:

http://www.rc-network.de/forum/show...be-BAE-146-Jumbolino-ein-Restaurationsbericht

Gruß,

Michael

Hallo Michael,
ich bin beeindruckt von Deinem Modell:)
Es ist nicht zu groß und auch nicht zu klein, also genau richtig und zudem sauber gebaut.
Das mit den ALU-Felgen gefällt mir recht gut.
Ich könnte mir vorstellen, das sich aus dem Bausatz ein recht ansprechendes Scalemodell "zaubern" lässt.
Wie verhalten sich denn die Aufkleber auf der Oberfläche und wie stabil sind die Flächenverschraubungen im normalen Flugbetrieb?

Beste Grüße,
HaDi
 
Hallo HaDi,

mit der Flächenverschraubung habe ich bisher keine Probleme.
Sind auch erst 7 Flüge vergangen.
Das einzigste Problem hatte ich mit der Führung des Bugfahrwerks im Styropor, die ist beim 4. Flug ausgeschlagen.
Habe dann einen Holzklotz mit Bohrung und Holzplatte als Verstärkung verklebt, und das hält jetzt Super.

Die Aufkleber halten bis jetzt sehr gut (bis auf einen , den habe ich mit Uhu Por wieder punktuell befestigt).
Habe ja als erstes den Flieger mit speziellem Styroporlack lackiert, dann Aufkleber drauf und mit Klarlack lackiert.
So werden die Aufkleber nochmals fixiert.

Denke dieses Jahr wird es nichts mehr mit BAE fliegen, da Wiese ziemlich nass.

Gruß,

Michael
 

HaDi

User
Einbauten in Styropor

Einbauten in Styropor

Hallo HaDi,

mit der Flächenverschraubung habe ich bisher keine Probleme.
Sind auch erst 7 Flüge vergangen.
Das einzigste Problem hatte ich mit der Führung des Bugfahrwerks im Styropor, die ist beim 4. Flug ausgeschlagen.
Habe dann einen Holzklotz mit Bohrung und Holzplatte als Verstärkung verklebt, und das hält jetzt Super.

Die Aufkleber halten bis jetzt sehr gut (bis auf einen , den habe ich mit Uhu Por wieder punktuell befestigt).
Habe ja als erstes den Flieger mit speziellem Styroporlack lackiert, dann Aufkleber drauf und mit Klarlack lackiert.
So werden die Aufkleber nochmals fixiert.

Denke dieses Jahr wird es nichts mehr mit BAE fliegen, da Wiese ziemlich nass.

Gruß,

Michael

Hallo Michael,
das Problem mit den Einbauten habe ich bei dem Airbus natürlich auch.
Bei dem Bugfahrwerk habe ich einen geschlossenen kasten aus Pappelsperrholz gebaut und diesen dann als komplette Einheit
mit Epoxy in den Rumpf verklebt.
Die späteren Schriftzüge werde ich mit CAd zeichnen und dann Schneidplotten lassen.Bei der Lackierung bin ich mir noch nicht sicher:
Ich könnte mir eine Lufthansa-Retrolackieung sehr gut vorstellen (gibt es natürlich nicht im Original), oder aber eine Elite-Lackierung.
Hier gibt es div. A-318 Maschinen.


Beste Grüße,
HaDi
 

HaDi

User
Bilder A-318 und Lackierung

Bilder A-318 und Lackierung

Hallo Michael,
vielen Dank für die Links.
Einige davon kannte ich bisher noch nicht, also Dank dafür.:)
Ich muß mal schauen, welche Lackierung in Frage kommt, hier hat meine Frau
das Sagen;)
Sie steht dabei mehr auf ein Streifenmuster wie etwa bei der Werksbemalung der 787.
Was sicher gut aussehen würde, wäre eine Lackierung der LAN.

Beste Grüße,
HaDi
 
A 310 Indoorflug der absolute Hammer

A 310 Indoorflug der absolute Hammer

Hallo HaDi,

hat mit Deinem Projekt weniger zu tun, aber hier sieht man an einem A 310 sehr schön was man mit wenig Gewicht ( 285g bei 2m Spannweite) machen kann:


http://www.youtube.com/watch?v=xDtqUg8R6Jw

Gruß,

Michael
 

rsr

User
Da ist aber Helium drin .... :)

Obwohl ich sagen muss, dass ich die Idee echt interessant finde:
statt leicht bauen einfach leichtes Gas rein - und gut is.

Aber nix für ungut: der A310 ist schon sehr toll-.

LG
Markus
 

HaDi

User
A-310

A-310

Das Video kenne ich und hat mathematisch mir ein Fragezeichen in das Gesicht getrieben. :eek:!.
Habe allerdings nicht gewusst, das hier mit Helium "nachgeholfen" wurde. :confused:
Meine Kiste kommt später auf etwa 12-15 Kg.
Aber ich könnte ja versuchen, den Rumpf mit Helium aufzupumpen:D
Leider trägt Helium pro m3 nur etwa 1 Kg (je nach Reinheit)
Aber trotz allem, ist die Idee recht originell und ein Maßstabsgerechter Start schon eine super Sache.
Wie seht Ihr die Möglichkeit, einen Airliner Maßstabsgerecht zu starten und zu landen?
 

Eci

User
Das Video kenne ich und hat mathematisch mir ein Fragezeichen in das Gesicht getrieben. :eek:!.
Habe allerdings nicht gewusst, das hier mit Helium "nachgeholfen" wurde...
...Wie seht Ihr die Möglichkeit, einen Airliner Maßstabsgerecht zu starten und zu landen?
Das ist kaum möglich. Ein Flugzeug ist ein 3-dimensionaler Körper, so dass Volumen und Gewicht sich bei Verkleinerung näherungsweise mit der 3. Potenz des Maßstabs verringern. Die tragende Fläche verringert sich aber mit dem Quadrat des Maßstabs. Der Auftrieb hängt ebenfalls vom Quadrat der Fluggeschwindigkeit ab. Werden also Fluggeschwindigkeit und tragende Fläche maßstabsgetreu verkleinert, so verringert sich der Auftrieb mit der 4. Potenz des Maßstabs.
Für Maßstab 1:12 sieht das so aus:
Die 4. Potenz von 12 ist 20736.
Ein Modell dürfte also nur den Bruchteil 1/20736 des Gewichts des Originalflugzeugs wiegen.
Das ist ohne "Tricks" wie z.B. Helium nicht zu schaffen. Besagter A310 wurde beim letzten Airlinertreffen (Oppingen 2013) spätabends und frühmorgens bei absoluter Windstille geflogen. Das war schon beeindruckend, aber schon bei leichtem Wind geht da nichts mehr.
 
Also wenn ein A310 mit 44m/2,50m Spannweite einen Massstab von ca. 1:17,5 hat,
das Original 164 Tonnen MTOW,
dann dürfte das Modell 1/(17,5^4) * 164.000 Kilo = 1,7 Kilo haben, um so zu fliegen, daß es echt aussieht.
Bei Annahme des Leergewichts des Originals ists noch die Hälfte, also 850 Gramm.

Ich meine daß MM mal irgendwann gesagt hat, daß die Maschine auch ohne Helium nicht viel schlechter fliegt.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten