Eine Warnung zu FrSky Empfängern (Antennenkabel ohne Knickschutz)!

taeniura

User
An eine RB-20 kann man nur zwei RX anstecken.

Ich habe da gegensätzliche Erfahrungen gesammelt, der 868MHz Link ist immer besser wie der von 2G4.

Anhang anzeigen 12272816
Ich wollte den zweiten 2.4er am ersten 2.4er als Redundanz betreiben...geht scheinbar aber nicht?!
"Immer"...gilt bei deinem Setup, bitte auch da nicht pauschalisieren 😉
HF ist nicht pauschal zu beurteilen, da alles außenrum an Komponenten und Verkabelung Einfluss hat. Deshalb beschreibe ich ja auch konkret meine Erfahrungen und versuche nur bei z.B. Designbugs zu verallgemeinern.
Bei meinem Flieger mit 10 starken Servos und recht langen Leitungen ist die Situation vielleicht etwas anders als bei einem Schlepper. EMV ist auch nicht bei allen Komponenten wie Servos gleich. Da gibt es m.E. nach krasse Unterschiede. Wenn da auf Empfängerseite nicht gut gefiltert ist und deine Masse Noise sieht, dann ist eben auch die Empfangsperformance beeinflusst.

Der gelötete GR6 hat im Haus durch 3 Stockwerke ins letzte Kellereck zumindest jetzt die gleiche RSSI wie der große SR6 mit Ipex1...das war vorher nicht so!
In den GR8 habe ich jetzt auch mal reingeschaut. Auch Ipex4 und trotz Tülle nicht gut zugentlastet. Mit dem hatte ich im engen F3F bei ca. 300m Entfernung über mir und vor mir mehrfach Failsafe mit Butterfly für ca 1-2s.

Ich bewerte das mal nicht...könnt ihr teilweise ja eh viel besser als ich 😉
 
In den GR8 habe ich jetzt auch mal reingeschaut. Auch Ipex4 und trotz Tülle nicht gut zugentlastet. Mit dem hatte ich im engen F3F bei ca. 300m Entfernung über mir und vor mir mehrfach Failsafe mit Butterfly für ca 1-2s.
Also das hatte ich in den letzten 6 Jahren nicht.
Habe mehrere dieser Empfänger im Einsatz und ja auch in F3F und fliege auch deutlich weiter wie die 300m

Wie sind denn die Antennen an deinem Flieger verbaut?
 

Wolfgang Fleischer

Vereinsmitglied
Ich wollte den zweiten 2.4er am ersten 2.4er als Redundanz betreiben...geht scheinbar aber nicht?!
Natürlich funktioniert das, die RX müssen redundanzfähig sein und man muss wissen, wie man sie verbindet.
In den GR8 habe ich jetzt auch mal reingeschaut. Auch Ipex4 und trotz Tülle nicht gut zugentlastet. Mit dem hatte ich im engen F3F bei ca. 300m Entfernung über mir und vor mir mehrfach Failsafe mit Butterfly für ca 1-2s.
Bei einer Entfernung von 300m sind HF Unterbrechungen nahezu unmöglich, soweit komme ich schon im Reichweitenmodus.
Es sei denn, es ist ein CFK Modell, mit nicht nach außen geführten Antennen.
Solche Aussagen sollte man immer mit einem Log unterstützen.
 
  • Like
Reaktionen: wst

k_wimmer

User
Wäre es da nicht sinnvoller ein BUS-System zu verwenden (SBUS, FPORT)?
Über lange Leitungen PWM zu schicken, ist ja nicht das Gelbe vom Ei...
Im Fehlerfall:
Servokurzschluß
Kabelbruch etc.

eine ganz schlechte Idee!
 

FAG_1975

Vereinsmitglied
So schaut's aus:
1662733114790.png
 

k_wimmer

User
Im Falle eines Kurzschlusses zieht es dir eh alles runter.
Nein, da muss ich dir massiv wiedersprechen.
Wenn erst an der PowerBox alles zusammengeführt wird, funktioniert dass auch bei einem Servokurzschluß noch.
Kann ich dir aus meiner Erfahrung heraus sagen.
 

k_wimmer

User
Hier ging es auf einmal um den Einsatz von Bussystemen, daher mein Widerspruch.
Außerdem ist eine PB das Gegenstück zu dem RB-20!
 
Zuletzt bearbeitet:

akay

User
Das hier ist mein RSSI Verlauf von gestern. Entfernung war zwischen 50-300m (Martin, Du kennst den Hang in Deinem Nachbardorf).
Auch das war ein enger F3F (Needle 100") mit Archer GR8. Die Antennen liegen - da bauartbedingt nicht anders möglich - in Richtung der HR/SR Servos, eine geradeaus nach hinten, die andere im 90 Grad Winkel hinter dem SR Servo.

Der Verlauf sieht für mich völlig normal aus und ich kann Logdateien von mindestens 60 Flügen dieser Saison mit unterschiedlichen Fliegern und Empfängern zeigen, die ähnliche Verläufe aufzeigen. "RSSI kritisch" hatte ich bei keinem der Flüge.

Das soll jetzt nicht heißen dass bei FrSky generell alles toll ist. Auch ich habe schon einen GRX8 hier liegen mit abgerissener Antenne. Ich war aber selber schuld, zu hektisch den Akku aus der Needle gefummelt (Empfänger lag darüber) und schon wars passiert.

1662750629861.png
 

Gast_92971

User gesperrt
Das hier ist mein RSSI Verlauf von gestern. Entfernung war zwischen 50-300m (Martin, Du kennst den Hang in Deinem Nachbardorf).
Auch das war ein enger F3F (Needle 100") mit Archer GR8. Die Antennen liegen - da bauartbedingt nicht anders möglich - in Richtung der HR/SR Servos, eine geradeaus nach hinten, die andere im 90 Grad Winkel hinter dem SR Servo.

Der Verlauf sieht für mich völlig normal aus und ich kann Logdateien von mindestens 60 Flügen dieser Saison mit unterschiedlichen Fliegern und Empfängern zeigen, die ähnliche Verläufe aufzeigen. "RSSI kritisch" hatte ich bei keinem der Flüge.

Das soll jetzt nicht heißen dass bei FrSky generell alles toll ist. Auch ich habe schon einen GRX8 hier liegen mit abgerissener Antenne. Ich war aber selber schuld, zu hektisch den Akku aus der Needle gefummelt (Empfänger lag darüber) und schon wars passiert.

Anhang anzeigen 12273194

Kann ich dir auch so unterschreiben. Critical Warnung hatte ich schon mal weiter weg am Boden liegen aber das zählt nicht. Aufschlussreicher ist eh der Vfr.
Failsafe wie du es beschreibst habe ich noch nie geschafft, jetzt mit der x18 nicht und vorher mit xlite auch nicht.

Ich würde ggf vielleicht mal den Sender checken lassen bei Engel falls er von da kommt.

Gruß Martin
 
Kann ich dir auch so unterschreiben. Critical Warnung hatte ich schon mal weiter weg am Boden liegen aber das zählt nicht. Aufschlussreicher ist eh der Vfr.
Failsafe wie du es beschreibst habe ich noch nie geschafft, jetzt mit der x18 nicht und vorher mit xlite auch nicht.

Ich würde ggf vielleicht mal den Sender checken lassen bei Engel falls er von da kommt.

Gruß Martin
Oder er hat eine uralte HF Firmware drauf, die mal Probleme gemacht hat
 
Ich nutze selber seit Jahren Frsky wobei mich eigentlich eher das Otx dahingebracht hat. Die Access und Ethos-Schiene bin ich daher nicht mehr mitgefahren. Meine Erfahrungen: die Sachen funktionieren schon und das auch zuverlässig, aber man muss wirklich den Kopf einschalten und sich teilweise mit Sachen beschäftigen, die manchmal auch über den normalen Modellbau hinaus gehen.
Beispielsweise hatte ein Kollege von mir eine X12 und war eigentlich zufrieden, bis auf einmal ein Flieger einfach so Signalabbruch hatte und runter fiel. Er als Elektronik-Laie hatte den Empfänger in Verdacht. Den getauscht, ging danach wieder Alles, für ein paar Flüge. Dann wieder Aussetzer. Also schickte er den Sender zu Engel. Die tauschten das HF-Modul, machten Reichweitentests und schickten den Sender mit positiven Befund wieder retour. Er flog wieder drei Wochen ohne Auffälligkeiten bis wieder ein Flieger runter fiel. Aus Frust wurde dann eine Jeti bestellt und er verkaufte mir eine Kiste mit gut 20 Empfänger + die defekte X12 für ein Apfel und Ei.
Ich hab mir dann die Zeit genommen und den Sender mal auf Herz und Nieren untersucht. Nach ein paar Stunden Fehlersuche fand ich dann den Hund: die Masseleitung zur Versorgung des HF-Moduls auf der Hauptplatine hatte einen Haarriss. Normal war (halbwegs) Masse da, bei etwas Druck war sie weg. Die Leiterbahn überbruckt, seitdem (mittlerweile 3 Jahre) läuft der Sender wie ne 1 und ich hatte nie mehr Empfangsprobleme.
Das sind aber solche Peanuts, die eigentlich in der Qualitätskontrolle auffallen sollten. Genauso wie die Tatsache, dass die beiden Versorgungsleitungen selbst arg "auf Kante" dimensioniert sind. Da merkt man halt einfach die chinesische Mentalität wo einfach gilt: "funktioniert irgendwie, lass gut sein" anstatt vielleicht auch etwas Reserve einzurechnen. Und so zieht sich das durch das Sortiment. Hatte bereits einen G-R8X wo ich Probleme mit dem Binde hatte. Blinkte irgendwie immer komisch und ging nicht in den Bindemodus. Bis ich das Multimeter anklemmte und sah, dass da irgendwie Vcc nicht stimmte. Sehr schnell stolperte ich über einen Tantal-Elko, der verkehrt herum eingelötet war. Den Kondensator umgedreht, gebunden und seitdem läuft er wie ne 1. Aber 90% der Modellbauer hätten den einfach in die Tonne geworfen und sich darüber geärgert.
Aber so ist das nun mal und man muss seinen Weg finden. Mit Spektrum z.b. hatte ich auch schon Probleme. Da ist bei einem Empfänger das Kabel zum Sateliten durchgescheuert. Der Witz: der Empfänger geht dann in Failsafe! Ja worum zum Henker habe ich zwei Empfängerstufen wenn beim Ausfall der Ersten schon Sense ist? Das ist eine reine Software-Sache und so Banane gelöst.
Genauso hab ich bei einem Kollegen gesehen, wie ein Futaba-Empfänger "gestorben" ist. Einfach so, Ursache unbekannt. Bei Graupner bekomme ich Herpes schon alleine wenn ich das Menü sehe. Ich musste mal für nen Kollegen eine Mz-12 programmieren. Also seine Rübe in nen Ventilator halten ist logischer... Multiplex kommt mit auch genauso hausbacken daher.
Und Jeti mag zwar toll und gut sein, aber die Preispolitik ist nicht meine, ganz zu schweigen vom Status als "Statussymbol".
So also muss jeder Topf seinen Deckel finden und wer bei Frsky landet MUSS auch ein bisschen Bereitschaft mitbringen, sich tiefer mit der Materie zu beschäftigen. Plug&Play wird zwar groß angepriesen, ist es aber nicht.
Das ist der Preis für dafür recht günstige Komponenten mit viel Funktion.
 

taeniura

User
Natürlich funktioniert das, die RX müssen redundanzfähig sein und man muss wissen, wie man sie verbindet.

Bei einer Entfernung von 300m sind HF Unterbrechungen nahezu unmöglich, soweit komme ich schon im Reichweitenmodus.
Es sei denn, es ist ein CFK Modell, mit nicht nach außen geführten Antennen.
Solche Aussagen sollte man immer mit einem Log unterstützen.
Du könntest ja mal einen konstruktiven Beitrag leisten und zeigen wie man das 3 RX Setup verkabelt und einstellt dass es funktioniert. Du weißt ja offensichtlich, wie man sie verbindet?!

Hast du Grund an meiner Aussage zu zweifeln, so dass ich Beweise liefern muss?
Es standen Fliegerkollegen neben mir, die sich auch gewundert haben was mein Modell da macht. Logs waren leider noch nicht aktiv, da noch nicht eingerichtet. Deine Erfahrungen schließen wohl nicht ein was ich durchgemacht habe...daher auch wieder eine aus meiner Sicht nicht zutreffenden pauschalisieren Aussage. Beispiele für mögliche Fehler, die solch ein Verhalten erklären habe ich ja oben schon geliefert.
 

taeniura

User
Kann ich dir auch so unterschreiben. Critical Warnung hatte ich schon mal weiter weg am Boden liegen aber das zählt nicht. Aufschlussreicher ist eh der Vfr.
Failsafe wie du es beschreibst habe ich noch nie geschafft, jetzt mit der x18 nicht und vorher mit xlite auch nicht.

Ich würde ggf vielleicht mal den Sender checken lassen bei Engel falls er von da kommt.

Gruß Martin
Wie gesagt, nur weil es bei vielen anderen funktioniert ist das kein Beweis oder Hinweis darauf dass meine Aussagen nicht stimmen.
Bei meinem Setup ist nach wie vor was faul und ich versuche ja der Sache auf den Grund zu gehen.
Der Crosscheck mit zweitem Sender steht noch aus...da muss ich mich bald mal mit einem Kollegen verabreden der auch eine X20s hat. Wenn da was rauskommt, geht der Sender zu Engel zum Service.
Engel hat übrigens auch gesagt dass sie da nicht viel machen können...der Service ist sonst übrigens sehr gut. Schicken mir dann auch in 2 Wochen neue Antennen für den R10 😀
 

taeniura

User
Das hier ist mein RSSI Verlauf von gestern. Entfernung war zwischen 50-300m (Martin, Du kennst den Hang in Deinem Nachbardorf).
Auch das war ein enger F3F (Needle 100") mit Archer GR8. Die Antennen liegen - da bauartbedingt nicht anders möglich - in Richtung der HR/SR Servos, eine geradeaus nach hinten, die andere im 90 Grad Winkel hinter dem SR Servo.

Der Verlauf sieht für mich völlig normal aus und ich kann Logdateien von mindestens 60 Flügen dieser Saison mit unterschiedlichen Fliegern und Empfängern zeigen, die ähnliche Verläufe aufzeigen. "RSSI kritisch" hatte ich bei keinem der Flüge.

Das soll jetzt nicht heißen dass bei FrSky generell alles toll ist. Auch ich habe schon einen GRX8 hier liegen mit abgerissener Antenne. Ich war aber selber schuld, zu hektisch den Akku aus der Needle gefummelt (Empfänger lag darüber) und schon wars passiert.

Anhang anzeigen 12273194
Ja so sollte das aussehen. Bei mir geht die RSSI aber auch bei sauber verlegten Antennen im Holzmodell regelmäßig an die 35. Im F3f sowieso.
 

taeniura

User
Ich nutze selber seit Jahren Frsky wobei mich eigentlich eher das Otx dahingebracht hat. Die Access und Ethos-Schiene bin ich daher nicht mehr mitgefahren. Meine Erfahrungen: die Sachen funktionieren schon und das auch zuverlässig, aber man muss wirklich den Kopf einschalten und sich teilweise mit Sachen beschäftigen, die manchmal auch über den normalen Modellbau hinaus gehen.
Beispielsweise hatte ein Kollege von mir eine X12 und war eigentlich zufrieden, bis auf einmal ein Flieger einfach so Signalabbruch hatte und runter fiel. Er als Elektronik-Laie hatte den Empfänger in Verdacht. Den getauscht, ging danach wieder Alles, für ein paar Flüge. Dann wieder Aussetzer. Also schickte er den Sender zu Engel. Die tauschten das HF-Modul, machten Reichweitentests und schickten den Sender mit positiven Befund wieder retour. Er flog wieder drei Wochen ohne Auffälligkeiten bis wieder ein Flieger runter fiel. Aus Frust wurde dann eine Jeti bestellt und er verkaufte mir eine Kiste mit gut 20 Empfänger + die defekte X12 für ein Apfel und Ei.
Ich hab mir dann die Zeit genommen und den Sender mal auf Herz und Nieren untersucht. Nach ein paar Stunden Fehlersuche fand ich dann den Hund: die Masseleitung zur Versorgung des HF-Moduls auf der Hauptplatine hatte einen Haarriss. Normal war (halbwegs) Masse da, bei etwas Druck war sie weg. Die Leiterbahn überbruckt, seitdem (mittlerweile 3 Jahre) läuft der Sender wie ne 1 und ich hatte nie mehr Empfangsprobleme.
Das sind aber solche Peanuts, die eigentlich in der Qualitätskontrolle auffallen sollten. Genauso wie die Tatsache, dass die beiden Versorgungsleitungen selbst arg "auf Kante" dimensioniert sind. Da merkt man halt einfach die chinesische Mentalität wo einfach gilt: "funktioniert irgendwie, lass gut sein" anstatt vielleicht auch etwas Reserve einzurechnen. Und so zieht sich das durch das Sortiment. Hatte bereits einen G-R8X wo ich Probleme mit dem Binde hatte. Blinkte irgendwie immer komisch und ging nicht in den Bindemodus. Bis ich das Multimeter anklemmte und sah, dass da irgendwie Vcc nicht stimmte. Sehr schnell stolperte ich über einen Tantal-Elko, der verkehrt herum eingelötet war. Den Kondensator umgedreht, gebunden und seitdem läuft er wie ne 1. Aber 90% der Modellbauer hätten den einfach in die Tonne geworfen und sich darüber geärgert.
Aber so ist das nun mal und man muss seinen Weg finden. Mit Spektrum z.b. hatte ich auch schon Probleme. Da ist bei einem Empfänger das Kabel zum Sateliten durchgescheuert. Der Witz: der Empfänger geht dann in Failsafe! Ja worum zum Henker habe ich zwei Empfängerstufen wenn beim Ausfall der Ersten schon Sense ist? Das ist eine reine Software-Sache und so Banane gelöst.
Genauso hab ich bei einem Kollegen gesehen, wie ein Futaba-Empfänger "gestorben" ist. Einfach so, Ursache unbekannt. Bei Graupner bekomme ich Herpes schon alleine wenn ich das Menü sehe. Ich musste mal für nen Kollegen eine Mz-12 programmieren. Also seine Rübe in nen Ventilator halten ist logischer... Multiplex kommt mit auch genauso hausbacken daher.
Und Jeti mag zwar toll und gut sein, aber die Preispolitik ist nicht meine, ganz zu schweigen vom Status als "Statussymbol".
So also muss jeder Topf seinen Deckel finden und wer bei Frsky landet MUSS auch ein bisschen Bereitschaft mitbringen, sich tiefer mit der Materie zu beschäftigen. Plug&Play wird zwar groß angepriesen, ist es aber nicht.
Das ist der Preis für dafür recht günstige Komponenten mit viel Funktion.
Danke für deine Erfahrungen. Die PCB Fehler die du beschreibst, kommen heutzutage normalerweise dank automatisierter QS und end of line testing nicht mehr im Produkt an.
Hier testet der Kunde, wenn er ein Problem hat muss der Importeur debuggen...kann man machen, ist eben China-Style 😉
...Irgendwo kommt der Preis ja her.

Die Schlussfolgerung sollte daraus dann eigentlich sein, dass man jedem Kunden nur empfehlen kann die QS selbst zu machen und die ganzen Komponenten an billigen Schaumwaffeln ausreichend zu testen bevor sie in richtige Modelle kommen!
...und dann hoffen dass nix im Betrieb irgendwann aussteigt.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten