DS-Videos

haki

User
Hallo Ted,

Was mir auffällt: die meisten Acorace Kreise die ich live und in Videos gesehen habe, werden vom Luv über dem Piloten ins Lee (Richtung in die Wiese) geflogen. Ist natürlich Übung und Gewöhnung...Wir hatten das hier ja schonmal diskutiert, mir ist es immer etwas unwohl...
 

Ted

User
Hallo Ted,

Was mir auffällt: die meisten Acorace Kreise die ich live und in Videos gesehen habe, werden vom Luv über dem Piloten ins Lee (Richtung in die Wiese) geflogen. Ist natürlich Übung und Gewöhnung...Wir hatten das hier ja schonmal diskutiert, mir ist es immer etwas unwohl...
Das ist einfach Gewöhnung: ich fliege seit einiger Zeit immer so und für mich ist das so ok. Ich glaube, ich würde mich erstmal damit schwertun, wenn ich oben am Berg stünde und die Kreise runter ins Lee fliegen müßte. Alles eine Frage der Übung.

Ted
 

Ted

User
Anbei noch ein ungeschnittenes Video vom Wochenende mit dem Stormchaser SC60. Ich habe in der Zwischenzeit 400gr Bleischrot in der Flügelmitte Zwischen Nasenleiste und Holm fest vergossen. Damit komme ich jetzt auf 2kg Abfluggewicht.


Dass das Video nicht geschnitten ist, hat zwei Gründe: erstens reine Faulheit ;), und zweitens sieht man hier ganz deutlich, was im Winter an diesem Spot passiert, wenn die Leewende nicht in Ameisenkniehöhe erfolgt. Letzteres hat jedenfalls dem Stormchaser einen Werkstattaufenthalt beschert (ist aber kaum was kaputt).

Gruß.

Ted
 
Oben ...Unten stehen...links oder rechts herum ist mir relativ egal.
Aber die Turns über den Kopf nach unten fliegen kann ich nicht gut....da habe ich erst zu spät den Bezug...wie hoch der Flieger in der unteren Wende raus kommt.
Gruß Robert
 

haki

User
wie rum ist egal, nur mit über 300 direkt vor einem runter Richtung Boden ist nicht ganz so optimal aber natürlich nochmal spannender.
Habe von den Jungs vom übern Teich eher wenige Videos gesehen bei denen vor dem Piloten ins Lee geflogen wird.
 
Die Jungs vom überm Teich sind nicht unbedingt für alles Vorbild, aber mit
mit über 300 direkt vor einem runter Richtung Boden ist nicht ganz so optimal
...da empfinde ich auch so. Der Winkel zum Modell ist ungünstig, weil die fortlaufende Bahn nicht so leicht absehbar ist.
Da muß in der Leewende verdammt schnell reagiert oder korrigiert werden.
 

Ted

User
..., nur mit über 300 direkt vor einem runter Richtung Boden ist nicht ganz so optimal aber natürlich nochmal spannender....
In der Regel fliege ich nicht direkt über mich ins Lee ein - guckt Euch einfach die Videos nochmal an (evtl. wirkt das im Video kritischer als es in Realität ist). So kann ich recht gut die Bahnneigung beurteilen. Wenn jetzt jemand sagt: "man sieht ja nach dem Crash mit dem Stormchaser, wie gut das geht", dem sei gesagt, dass ich schon seit einiger Zeit an diesem Hang fliege und ich dieses Wochenende das erste mal einen Flieger in der Leewende geeredet habe - und das lag einzig und allein an meinem Drang, noch etwas tiefer zu fliegen, um noch mehr Speed raus zu holen.
Die Kreise andersrum zu fliegen könnte ich mir an diesem Spot schon gar nicht vorstellen (zumindest nicht dauerhaft): erstens würde ich dann den Kreis gegen den Hang fliegen und zweitens stünde ich dann genau in der Ausflugschneise aus der Leewende. Da wollte ich nicht unbedingt stehen!

Gruß. Ted
 
Es ging bei mir null um gefährlich...ich persönlich kann nur die Höhe bei der ich aus dem Turn unten raus komme schlecht bei diesem Einflug abschätzen. Ist sicher eine Frage der Übung und der Gewohnheit....
 

UweH

User
Egal wie rum man fliegt, Hauptsache man weiß wo der Flieger wie liegt und dass Pilot und ggf. Zuschauer oder gar Unbeteiligte nicht gefährdet werden wenn die Turbulenzböe zuschlägt.
Ich gebe zu, dass ich hier auch Glück hatte, denn nach der Turbulenzböe die den Azorace Mini 1 bei 0:42 min aus der beabsichtigten Flugbahn geworfen hat hab ich auch noch einen Steuerfehler gemacht, aber so was kommt bei mir sehr selten vor, ich war allein am Spot und hab (hoffentlich) draus gelernt bei nachlassender Konzentration nicht mehr drauf zu halten 😳😇

Gruß,

Uwe

 

haki

User
Wenn ich auf der gegenüberliegenden Seite des Leeeinfluhgs stehe, habe ich den Bereich der Lee Wende und damit den bei unserer je tiefer desto schneller Fliegerei, kritischen Punkt länger im Augenwinkel und kann diesen präziser anfliegen. Oder auch abbrechen falls eventuell jemand in das Flugfeld gelaufen wäre.

Das Risiko für den Piloten ist dabei jedoch höher, da der Flieger an der kritischen unteren Wende genau auf einen zuhält.

Gruss Hannes
 

UweH

User
Das Risiko für den Piloten ist dabei jedoch höher, da der Flieger an der kritischen unteren Wende genau auf einen zuhält.


Das stimmt Hannes, so war auch die Richtung in meinem Video oben gedacht. Normalerweise führt dabei die Kreisflugbewegung dazu, dass der konzentrierte Pilot durch fast jede Steuereingabe einen Zusammenstoß mit dem Modell abwenden kann wenn er glaubt es fliegt genau auf ihn zu.

Als Radar-Meßknecht hab ich aber auch schon so einige unbeabsichtigte Flugmanöver erlebt bei denen gute Konzentration von Vorteil war:
- Flieger ist mit > 200 km/h beim Einflug in die Leewende "überraschend" gelandet und der Rumpf lag dann ca. 5 m vor meinen Füßen, der Rest etwas weiter entfernt
- Pendelleitwerk wollte mir Nurflügelfreund einen Gefallen tun, hat sich beim Ausflug aus der Leewende mit 288 kmh verabschiedet und aus dem Leitwerker einen Brettnurflügel gemacht. Leider passte aber der Schwerpunkt und die Settings damit nicht mehr und der ver(w)irrte Neu-Nuri wurde erst nach mehr als 2 Stunden Suche wieder gefunden.
- Rumpf und einteiliger Flügel haben sich nicht mehr gemocht und beim Einflug in die Leewende voneinander getrennt. Die Gun zeigte 230 km/h, die an mir vorbei fliegende Rumpfrakete habe ich nicht gesehen, nur beim Einschlag in den Wald hinter mir gehört
- Einteiliger Flügel ist kurz vor dem Ausflug aus der Leewende durchgebrochen. Die Gun zeigte irgendwas knapp über 250 km/h, den Rumpf habe ich auch nur beim Einschlag gehört. Alle Teile außer ein paar Bleiballaststücken und meinen Nerven wurden wiedergefunden und der Flieger hat dem Piloten nach der Reparatur noch viele Flugstunden Frontside und im Soft-DS Freude gemacht.

Ergo:
Konzentriert Augen auf im DS und als Helfer, am besten von hinter einem Radar-Rock 😉

In über 10 Jahren DS-Fliegerei habe ich noch nie erlebt, dass eine Person durch ein Modell getroffen oder gar verletzt wurde, ......weder ein Pilot, noch ein Helfer oder Unbeteiligter. Beim normalen Hangfliegen und bei Wettbewerben im Thermikflug habe ich dagegen schon mehrfach gesehen, dass Menschen von Modellen getroffen wurden, zum Glück bisher ohne mehr Verletzungen als blauen Flecken.

Gruß,

Uwe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Erfahrung ist....die meisten Flieger gehen in der unteren Wende in die ewigen Jagdgründe....entweder auf Grund von strukturellen Schäden oder der Rotor beeinflusst negativ die Flugbahn und stört gleichzeitig die Aerodynamik oder man hat den Einflugwinkel sehr optimistisch angesetzt oder eine Kombination aus allem.
Gruß Robert
 
Bei mir ist es sehr Tagesform abhängig...wie lange ich die Konzentration für den ganz harten Kurs aufbringe....
Es ist halt die Frage...wie weit lote ich meine Grenzen und die des Modells aus...für ein paar kmh mehr.
Aber das muss sich jeder selber beantworten....und vielleicht die Erfahrung auch selber sammeln.
Gruß Robert
 

UweH

User
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten